usa-reise.de Forum

Autor Thema: Zweitgrößter Baum der Welt kämpft ums Überleben  (Gelesen 1264 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

J0J0

  • Silver Member
  • *****
  • Beiträge: 413
    • Meine Flugstatistik
Zweitgrößter Baum der Welt kämpft ums Überleben
« am: 10.02.2005, 23:24 Uhr »
Zweitgrößter Baum der Welt kämpft ums Überleben    :cry:
2000 Jahre alter Riese in Kalifornien vom Tod bedroht



Der zweitgrößte Baum der Welt kämpft gegen Wind und Wetter um sein Überleben. Der Sequoia-Riese mit einem Umfang von rund 46 Metern ist nach über 2000 Jahren standhafter Existenz im nordkalifornischen Sequoia-Nationalpark vom Tod bedroht, weil ihm Stürme, Schnee und ein Waldbrand zusetzten, sagte die zuständige Rangerin Alexandra Picavet der Nachrichtenagentur AFP. Der weltberühmte Sequoia-Park ist nach den einmaligen Mammutbäumen benannt, deren Name sich wiederum vom Irokesen-Häuptling Sequoyah herleitet.



© Copyright AFP Agence France-Presse GmbH


Quelle: http://www.freiepresse.de/TEXTE/NACHRICHTEN/NEWSTICKER/TEXTE/173989.html
Grüße
Jürgen
Planung Sommer 2014 läuft !


bigsur1997

  • Gold Member
  • *****
  • Beiträge: 907
Nicht alles glauben ....
« Antwort #1 am: 11.02.2005, 09:27 Uhr »
Hallo,

der o.g. Text und der dazugehörige link enthält einige "Unwahrheiten" und wurde schlecht recherchiert.

Sequoyah (* um 1770 in North Carolina † August 1843 in San Fernando ) war eine der herausragendsten Persönlichkeiten der indianischen Geschichte.
Sequoyah (auch George Gist oder George Guess) war der Sohn einer Cherokee Indianerin und eines europäischen Händlers, der jedoch ohne seinen Vater im indianischen Umfeld aufwuchs. Von 1809  bis 1821 entwarf er im Alleingang, ohne weiteren Kontakt zu Weißen, und ohne jegliche Vorbildung ein völlig eigenständiges Schriftsystem für die Cherokee-Sprache das 86 Zeichen enthält, die sämtliche in dieser Sprache vorkommende Silben repräsentieren. Dieses setzte sich unter den Cherokee schnell durch. Bereits 1828 erschien mit dem "Cherokee Phoenix" die erste Zeitung in den Sprachen Cherokee und Englisch. Später folgten weitere Zeitungen in der Cherokee-Sprache.
Diese Leistung ist eine der eindrucksvollsten intellektuellen Errungenschaften eines einzelnen Menschen. Ihm zu Ehren tragen der Sequoia-Mammutbaum und der Sequoia-National Park in Kalifornien seinen Namen.
 Quelle: wikipedia

Der angegebene Umfang von 46 m erreicht keiner dieser Giganten. Lt. NPS ht der angesprochene " Washington" einen Umfang von 101,1 feet = 30,81 m. Der bekannte " General Shermann" einen Umfang von 102,6 feet = 31,27m; den größten Umfang hat der drittgrößte bekannte
" General Grant" mit 107,5 feet = 32,76 m.

 Viele Grüße

bigsur1997

  • Gold Member
  • *****
  • Beiträge: 907
Re: Zweitgrößter Baum der Welt kämpft ums Überleben
« Antwort #2 am: 11.02.2005, 09:30 Uhr »
Ergänzung: Der Wortlaut der Pressemitteilung

San Francisco - A giant sequoia considered to be the second biggest tree on Earth is fighting for its life after being hit by a succession of fires and storms.
The huge Washington Tree in northern California's Sequoia National Park, which was 115 metres high and measures 45,9 metres in circumference, could be dying after a lifespan of 2 500 to 3 200 years.
The San Francisco Chronicle quoted park ranger Alexandra Picavet as saying that fires in 2003 and snow and rain this winter had whittled the giant arbour down to a height of just 52,2 metres.
"There's still a little foliage on it," she said.
"Our scientists can't really make a full evaluation of its condition, because it's about a mile (about 2km) from the nearest road, and there's so much snow on the ground.
"We'll have a better sense of how it's doing when the snow melts," she said, adding that the living landmark's problems had been worsened by the fact that it has been hollow for at least 190 years.
"Before active fire suppression (in the 20th century), wildfire cycled through the sequoia groves about every 15 to 50 years," said Picavet.
"Sometimes the fires burned into some of the trees, hollowing them out over time. It isn't a terribly common occurrence, but it can't be considered totally unusual."
The tree's hollow interior and sheared-off top made it more vulnerable to damage from heavy snowfall.
But the ranger insisted that while the possible death of the venerable old tree was a seen by many as a tragedy, it was part of life.
"It's a completely natural process," she said. "The most common cause of death for giant sequoias is simply falling over."
The Sequoia National Park, north of San Francisco, is one of California's top tourist attractions, drawing visitors from across the world to see the oversized trees.


Viele Grüße

Toran

  • Silver Member
  • *****
  • Beiträge: 434
Re: Zweitgrößter Baum der Welt kämpft ums Überleben
« Antwort #3 am: 11.02.2005, 10:27 Uhr »
Zitat von: bigsur1997

The Sequoia National Park, north of San Francisco,...


Scheint wirklich schlecht recherchiert zu sein :-)

Grüße,

Uli

nobbie

  • Bronze Member
  • *****
  • Beiträge: 307
Re: Zweitgrößter Baum der Welt kämpft ums Überleben
« Antwort #4 am: 11.02.2005, 14:59 Uhr »
Wahrscheinlich mit Redwood verwechselt
Nobbie

Oktober 2006, NYC & New England

mrh400

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 15.599
  • work is the curse of the drinking classes -O.Wilde
Re: Zweitgrößter Baum der Welt kämpft ums Überleben
« Antwort #5 am: 14.02.2005, 13:08 Uhr »
Hallo,

der NPS hat ein "offizielles Bulletin" über den Gesundheitszustand veröffenftlicht.

(Das Foto ist irgendwie anbhanden gekommen)
Gruß
mrh400