usa-reise.de Forum

Nordamerika => Kanada & Alaska => Alaska & Yukon => Thema gestartet von: Uwe am 15.12.2010, 16:09 Uhr

Titel: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 15.12.2010, 16:09 Uhr
Hallo zusammen,

nach sehr langer Zeit bin ich wieder hier im Forum gelandet. In der Zwischenzeit war ich mal in einer ganz anderen Ecke im Urlaub, in Afrika. Es fällt sehr schwer hier mitzulesen und nicht in die USA fahren zu können. Nun scheint sich das aber für 2011 endlich wieder zu ändern. Diesmal soll es nach Alaska mit dem WoMo gehen. Schwerpunkt der Reise ist die Natur- und Landschaftsfotografie. Als Zeitrahmen sind 2 Wochen vorgesehen. Bei der Planung könnte ich gut Eure Hilfe gebrauchen. Habe für den Anfang ein paar grundlegende Fragen.

Wie sieht es mit Campgrounds in Alaska aus? Sind die Möglichkeiten vergleichbar mit dem Westen der USA?

Ist es gut möglich mit dem WoMo durch Alaska zu reisen?

Wie sieht es mit Bären aus? Meine gute Plätze zum fotografieren und möglichst ohne große Touristenmassen?

Welche Reisezeit ist dafür zu empfehlen? Mein Plan wäre Ende Juni/Anfang Juli??

Kann jemand gute Tipps für Locations zum fotografieren von Vögeln geben?

Es fallen mir mit der Zeit und dem lesen hier bestimmt noch mehr Fragen ein. Würde mich freuen wenn Ihr mir ein bißchen helfen könntet.


Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: BeateR am 15.12.2010, 16:43 Uhr
Hallo,

wir waren schon dreimal in Alaska/Yukon mit dem Womo. Das geht dort oben fast noch einfacher als in den restlichen USA.

Reisezeit ist so etwa ab Juni. Vorher liegt noch zuviel Schnee. Wir waren immer Ende August bis Ende September/Anfang Oktober. Da ist es dann zwar schon kälter, dafür gibts eine herrliche Laubfärbung und es sind fast keine Touristen mehr unterwegs.

Genügend CG gibts, die sind auch auf den Strassenkarten eingezeichnet. Notfalls kann man sogar einmal "wild" stehen, solange man nicht auf Privatgrund steht. Es ist also nicht verboten.

Bären gibts fast überall. Wir haben sehr viele gesehen. Aber ins Womo kommen sie nicht rein, habe zumindest noch nie davon gehört, während es im Zelt schon mal gefährlicher werden kann. Im Herbst kann man sie auch sehr gut beim Lachsefischen beobachten.

Touristenmassen???? Was ist das??? Die wirst Du ausser im Denali NP nicht finden. Und selbst dort bemerkt man nichts davon.

Gute Motive zum Fotografieren findest Du an jeder Ecke. Speziell zum Vögel fotografieren kann ich allerdings nichts sagen. Der einzige Vogel, den wir fotografieren konnten, war der Weisskopf-Seeadler.
Dafür aber Bären, Elche, Hörnchen, Füchse, und das Nordlicht!

Noch zum Womo: wir haben bisher immer in Whitehorse/Yukon gebucht, weil die kanadischen Vermieter nicht so viele Verbote haben wie die amerikanischen. Wenn Du in Anchorage buchst, musst Du sehr genau aufpassen, ob Du Gravel Road fahren darfst. Falls Du ab und zu mal "wild" stehen willst, empfiehlt sich der Truck-Camper, da Du mit diesem Auto wirklich jeden Weg fahren kannst.
Wir haben z.B. öfter mal direkt an einem Fluss, abseits der Strasse, übernachtet.

Allerdings: 2 Wochen sind fast zu kurz.  Du weisst ja, bei Womo-Miete fallen fast zwei Tage weg, zur Übernahme und Rückgabe.

Gruss Beate

Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 15.12.2010, 17:44 Uhr
Hallo Beate,

na das ging ja schnell mit vielen Antworten. Zum WoMo. Das mit Whitehorse ist eine gute Idee. Würde gerne schon mal abseits der Straße übernachten oder einen Weg dahin benutzen. Als Naturfotograf weiß man ja nie wo einen die Tiere hinführen. Das mit den 2 Wochen ist mir schon bewußt. Leider muss man ja immer einen nacht übernachten, bevor man das WoMo bekommt. Das kenne ich noch aus früheren Tripps. Naja vielleicht bekomme ich noch 2-3 Tage von der Familie zusätzlich genehmigt. Da ist wahrscheinlich weniger mehr am Ende, meine besser als alles nur ganz kurz gesehen zu haben.
Meine geplante Reisezeit ist dann ja nicht gerade ungünstig geplant.

Freue mich auf weitere Antworten.

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Elke am 15.12.2010, 18:17 Uhr

 Leider muss man ja immer einen nacht übernachten, bevor man das WoMo bekommt.



Hallo Uwe,

Ich kann mich erinnern, dass Fraserway dieses Jahr angeboten hatte,  dass man das Womo noch am Ankunftstag übernehmen kann sofern man mit Condor nach Whitehorse fliegt.

Gruss Elke
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: tom22 am 15.12.2010, 21:25 Uhr
Hallo,

Schwerpunkt der Reise ist die Natur- und Landschaftsfotografie.

bei einem solchen Schwerpunkt würde ich persönlich eher zu alternativen Reiseformen greifen, wie z.B.
   - Kanutour auf einem der Flüsse
oder
   - Besuch der Nationalparks an der Küste
     (die nur per Boot oder Wasserflugzeug erreichbar sind).

Wie sieht es mit Bären aus? Meine gute Plätze zum fotografieren und möglichst ohne große Touristenmassen?

Die besten Beobachtungsorte für Bären liegen alle an der Küste. Im Landesinneren sieht dies eher schlecht aus und dort sieht man eher mal einen einzelnen Bären, der häufig schnell in den Büschen verschwindet.

Bzüglich der Reisezeit und geeigneter Orte zur Tierbeobachtung gibt es einige hilfreiche Seiten, die zumindest eine grobe Orientierung bieten.

===============

Beste Zeit & Beobachtungsorte für Bären im Katmai NP:

http://www.nps.gov/katm/planyourvisit/bear-watching.htm

Wildlife viewing sites Southeast Alaska (Bären & Vogelbeobachtungen):

http://www.fs.fed.us/r10/ro/naturewatch/southeast/se_map.html

Wildlife Viewing calendar Alaska (inkl. Hinweise zum birding):

http://www.wildlife.alaska.gov/index.cfm?adfg=viewing.seasonal

Bear viewing sites Alaska:

http://www.wildlife.alaska.gov/viewing/bearviewing_sites.pdf

===================

Wer die Bärenbeobachtungsorte an der Küste besuchen will, braucht keinen Mietwagen bzw. Wohnmobil. Dies würde nur ungenutzt herumstehen. Die Planung muss dann anders erfolgen, denn eine spontone Entscheidung ist in dem Fall eher schädlich, da dann ggf. keine permits mehr vorhanden sind oder da es keine Plätze mehr beim Transport zu den Beobachtungsstandorten gibt.

Wenn dir dies mit den Bärenbeobachtungen wichtig ist, würde ich eher die Miete des Wohnmobils einsparen und das Geld in einen Flug zu einem guten Bärenstandort investieren.

Du solltest auch bedenken, dass es große Qualitätsunterschiede bei den einzelnen Orten zur Bärenbeobachtung gibt. Beispiel: An den Brooks Falls schauen zu Spitzenzeiten bis zu 40 Leute gleichzeitig nach den Bären, am McNeil River dürfen dies nicht mehr als 10 Leute gleichzeitig. Da die Bären Lärm und Menschenmassen nicht sonderlich mögen, sind die Brooks Falls nicht immer der beste Ort zur Bärenbeobachtung.

Ist es gut möglich mit dem WoMo durch Alaska zu reisen?

Im prinzip kann man schon gut mit dem Wohnmobil reisen, denn die Unterkünfte in Alaska sind recht teuer. Es gibt aber nur wenige highways und damit ist man schon etwas eingeschränkt und gerade bei zwei Wochen wird die Zeit insbesondere ab Whitehorse zu knapp. In dem Fall schafft man es sicherlich nicht bis zum Golf von Alaska (Kenai Fjords NP, Katmai NP). Die Zeit ist dann zu knapp.

Gruss Tom

Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: BeateR am 15.12.2010, 22:16 Uhr
Naja vielleicht bekomme ich noch 2-3 Tage von der Familie zusätzlich genehmigt.

Hallo,

heisst das, Du bist allein unterwegs? Nimm doch Deine Familie mit, es wird ihnen bestimm gefallen und Du bekommst mehr "Urlaub".

Bis zum letzten Jahr war es so, dass man in Whitehorse das Womo noch am selben Tag bekommen hat, wenn man mit Condor geflogen ist. Nachdem aber Condor jetzt den Flugplan geändert hat und erst nachmittags ankommt, dürfte diese Regelung heuer nicht mehr gelten.

Ein guter und kostenloser Platz zur Bärenbeobachung ist in Haines der Chilkoot River State Park. Da konnten wir bisher immer den Grizzleys beim Lachsefischen zuschauen, direkt vom Womo aus. Natürlich wissen das auch andere Touristen, trotzdem gab es gute Gelegenheiten zum Fotografieren.

Falls Du Dich wirklich für ein Womo entscheidest, kann ich Dir evtl. noch ein paar Tipps zum "wild" übernachten geben. Das will ich momentan noch nicht, weil ich erwarte, hier wieder nicht so freundliche Reaktionen zu bekommen.

Gruss Beate
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: winki am 15.12.2010, 23:17 Uhr
Ende Juni - Anfang Juli, könnte es an manchen Ecken (Kenai Halbinsel) durch die Lachsfangsaison an manchen Campingplätze (Russian River) schwierig werden Plätze zu bekommen. Dafür ist aber die Change Grizzlys hautnah zu erleben unwahrscheinlich hoch. So verging innerhalb einer Woche kein Tag, wo wir nicht flüchten mussten weil ein Petz im selben Fluß fischte wie wir selber.....

(http://www.winki-web.com/foto/usa08/usa08_grizzly01.jpg) 
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: AndyOne am 16.12.2010, 07:43 Uhr
Also ich finde 2 Wochen auch sehr knapp bemessen, da kommt man nicht arg weit, bzw. kann nicht die 8 fahren. Also musst Du Dir die Route schon sehr genau planen. Die Truck Camper von Fraserway sind wirklich gut, so einen hatten wir auch, aber ob das mit den 2 Wochen dann ausgeht als Start- und Zielpunkt dann Whitehorse zu wählen weiß ich nicht. Das hängt davon ab, wo Du unbedingt hin willst. Wenn es auf den Dempster gehen soll, dann ist Whitehorse allerdings ein prima Startpunkt und mit dem TC von Fraserway darfst Du dort auch fahren.
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 16.12.2010, 09:03 Uhr
Danke für die Antworten. So langsam beschleicht mich das Gefühl, das ich das richtige Land gewählt habe aber zu wenig Zeit mitbringen kann. Ich weiß das die Entfernungen nicht zu unterschätzen sind. Fahre gerne WoMo, aber möchte aber auch nicht ständig Gewalttouren machen müssen nur damit ich noch da und da hinkomme.

@ Beate
Ja ich bin alleine unterwegs, weil es der Familie dort zu kalt ist!! Außerdem kann ich die Familie nicht zum fotografieren begeistern.

Vielleicht ist es besser den Plan so wie ich es gedacht hatte zu verwerfen. Als Alternative würde mich auch Kanada sehr interessieren. Bin noch nie dort gewesen. Mit Whitehorse als Startpunkt, wäre ich ja schon sozusagen vor Ort. Hätte zumindest viel Fahrzeit gespart und könnte mehr Zeit zum fotografieren verwenden.

Was haltet ihr davon? Alaska läuft nicht weg. Besser später mit mehr Zeit das ganze nochmal angehen.

Gruß

Uwe

Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: tom22 am 16.12.2010, 10:00 Uhr
Ja ich bin alleine unterwegs, weil es der Familie dort zu kalt ist!!

Dies ist wohl eher ein Vorurteil. In Alaska wird es im Sommer sehr heiß (25 bis 30 Grad). Dies ist auch ein Hauptgrund dafür, dass es dort so viele Waldbrände gibt.

Als Alternative würde mich auch Kanada sehr interessieren. Bin noch nie dort gewesen. Mit Whitehorse als Startpunkt, wäre ich ja schon sozusagen vor Ort. Hätte zumindest viel Fahrzeit gespart und könnte mehr Zeit zum fotografieren verwenden.

Wenn du wenig Zeit hast (zwei Wochen) bringt ein Startpunkt in Whitehorse nicht so viele Vorteile, denn ab dort fährt man in der Regel die gleiche Strecke, die man auch ab Anchorage oder Fairbanks fahren würde.

Es gibt spezielle Trips (gerade in Kanada), wo man einen Schwerpunkt auf Natur-Photographie hat. Ich würde eher so etwas machen. Dies trips beginnen aber nicht in Whitehorse.

Gruss Tom

Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Duc1098 am 16.12.2010, 10:53 Uhr
Hallo Uwe
Ich meine, dass auch mit 14 Tagen eine gut geplante Route in AK möglich ist.
(z.B. Anchorage/Denali/Delta Jct./Glennallen/Seward/Anchorage.)

In AK hast Du leider nur eine limitierte Auswahl an Camper-Vermieter.

oder Du planst, wie schon erwähnt, eine Tour in BC/AB. Auch da ist die Fauna/Flora vielschichtig und äusserst interessant.

Gruss
Duc1098
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: tom22 am 16.12.2010, 11:22 Uhr
Hallo,

um mal ein Beispiel für eine Alternative zu nennen:

Im Juni/Juli 2011 gibt es diverse Touren mit dem Schwerpunkt Photographieren, Gletscher, Bären, Wale, Vögel in Südost-Alaska (Zeitdauer 9 Tage ohne Anreise).
Es gibt die Strecken

Prince Rupert/Petersburg oder Juneau/Petersburg oder Wrangell/Sitka oder Petersburg/Wrangell

Gruss Tom
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: BeateR am 16.12.2010, 11:24 Uhr
Ja ich bin alleine unterwegs, weil es der Familie dort zu kalt ist!! Außerdem kann ich die Familie nicht zum fotografieren begeistern.

Hallo Uwe,

dieses Vorurteil kenne ich auch. Aber wie Tom22 schon schreibt, es stimmt nicht. In Alaska/Yukon ist es im Sommer genauso warm wie hier in Deutschland. Wir hatten sogar Mitte September noch über 20 Grad.

Gruss Beate
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 16.12.2010, 12:55 Uhr
Nur mal kurz wegen der Temperaturen. Das es in Alaska warm wird bezweifle ich nicht. Allerdings gibt es verschiedene Ansichten was das bedeutet. Dieses Jahr war ich in Afrika, da war es teilweise über 40°C warm. Das hat meiner Frau gefallen. Muss dabei sagen das meine Frau afrikanische Temperaturen gewöhnt ist, da ist alles unter 30°C eher kühl. Kein Witz.

@ Tom

Hast Du vielleicht einen Link wo solche Touren angeboten werden?? Whitehorse muss auch nicht der Startpunkt sein. War hier nur ein Vorschlag aus dem Forum. Auch da bin ich flexibel.

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: winki am 16.12.2010, 13:15 Uhr
Bei uns waren es nur in Fairbanks 28 ° (Juli), ansonsten eher 10-16°, ganz ekelig wenn es regnete und das tat es häufiger. Bei 14 Tage würde ich, was viele taten, ein Wohnmobil ab Anchorage mieten. Bei guter Planung reichen auch 14 Tage aus und mich auf Kenai-Halbinsel beschränken, mit einen Trip mit der Fähre Marine Highway von Homer nach Whittier oder Valdez und der Straße zurück nach Anchorage.
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 16.12.2010, 14:12 Uhr
@ Tom

Habe mal gerade folgendes gefunden : http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=1&ved=0CDAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.trails-reisen.de%2Freisen%2Fkatalog%2Ffoto-aktiv.html&rct=j&q=fotografieren%20in%20Alaska&ei=TA4KTefzMNqw4AaPusSIAQ&usg=AFQjCNGie8p1dhcPTtm5Olh6c5IQBpRnCg&sig2=b-DCz7GMsrUfqImEh0Vgfg&cad=rja (http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=1&ved=0CDAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.trails-reisen.de%2Freisen%2Fkatalog%2Ffoto-aktiv.html&rct=j&q=fotografieren%20in%20Alaska&ei=TA4KTefzMNqw4AaPusSIAQ&usg=AFQjCNGie8p1dhcPTtm5Olh6c5IQBpRnCg&sig2=b-DCz7GMsrUfqImEh0Vgfg&cad=rja)

Das sind aber schon sehr hohe Preise. Da wird es Mit WoMo aber deutlich günstiger. Werde weiter nach Anbietern suchen.

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: BeateR am 16.12.2010, 14:21 Uhr
Bei guter Planung reichen auch 14 Tage aus und mich auf Kenai-Halbinsel beschränken

Wobei natürlich gerade die Kenai-Halbinsel am meisten Regen abbekommt.

Beate
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: tom22 am 16.12.2010, 15:53 Uhr
Hast Du vielleicht einen Link wo solche Touren angeboten werden?? Whitehorse muss auch nicht der Startpunkt sein. War hier nur ein Vorschlag aus dem Forum. Auch da bin ich flexibel.

Hallo,

ich poste mal den Link von bluewateradventures. Es handelt sich um ein kanadisches Unternehmen, die aber auch Touren in Alaska anbieten. Es gibt vereinzelt auch deutsche Reiseveranstalter, die Touren dieses Anbieter im Angebot haben. Ich habe mit denen eine Tour in Kanada gemacht und kann sie nur empfehlen, da sie einen starken Schwerpubkt auf Natur und Tierbeobachtungen haben.

http://www.bluewateradventures.ca/site/our_adventures/southeast_alaska.html

Die Preise sind natürlich nicht ganz günstig, aber ich bin da mittlerweile etwas skeptisch, da ich gerade in Alaska gesehen habe, dass es große Unterschiede bei den Tierbeobachtungen geben kann. Am Strassenrand haben wir in Alaska/Yukon nur sehr wenige Bären gesehen (Reisezeit war Mitte Juli). Dies ist ja nur eine Momentaufnahme und andere haben offensichtlich teilweise andere Erfahrungen gemacht. Aber ich würde eher ein wenig mehr Geld ausgeben und dafür werden dann Orte aufgesucht, wo man mit einer hohen Wahrscheinlichkeit Tierbeobachtungen machen kann.

Du kannst auch mal im Unterforum "Reiseberichte" schauen. Einige Forum-Mitglieder haben eine Lodge zur Bärenbeobachtung aufgesucht und ihre Erfahrungen in den Reiseberichten beschrieben. Die Erfahrungsberichte klingen nicht schlecht.

Gruss Tom



Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Berny am 16.12.2010, 17:45 Uhr
Hallo Uwe,

bei nur zwei Wochen würde ich bei einer Alaska-Tour Anchorage als Startpunkt nehmen und dann die "berühmte 8" fahren, bspw.:
ANC, Seward(evtl. auch mit/oder nur Homer), Whittier, Fähre an Columbia Icefield vorbei mit Ranger(in) als Guide, (im Fährpreis enthalten) nach Valdez, Glennallen, dann über Tok nach Delta Junction oder direkt geradedurch dorthin, Fairbanks, Denali, ANC.
Kannst aber auch Fairbanks auslassen (wenn's zeitlich pressiert) und über den Denaly Hwy dirkt nach Denali, was ich jedoch nicht unbedingt machen würde, da Du dann etwas auf dem Parks Hwy hin- und zurückfahren müsstest und ausserdem North Pole und Fairbanks nicht "erleben" würdest.

Solltest Du Westkanada vorziehen, würde ich Vancouver oder Calgary als Ausgangspunkte nehmen. Dort kann man dann auch prima 8en in zwei Wochen fahren.
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: EasyAmerica am 16.12.2010, 17:54 Uhr
@Uwe
Wenn du alleine fährst, solltest du kein unübersichtliches WoMo nehmen, bei dem man oft einen Beifahrer bzw. Einweiser braucht. Alleine würde ich einen Campervan vorziehen.
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 17.12.2010, 10:49 Uhr
Hallo zusammen,

@ Heinz
Lange nichts mehr voneinander gehört. Das mit dem WoMo klappt bestimmt, habe ja schon oft eins gefahren.

@ Berny
Bin hin und hergerissen zwischen Alaska und Kanada. Habe gestern noch einen älteren Bericht über Alaska gesehen.

@ Tom
Sehe das genauso mit dem höheren Preis bei entsprechender Leistung. Habe das diese Jahr auch in Afrika erlebt. Wir waren 3 Fotografen und ein Fahrer in einem Fahrzeug, aber es gab auch Fahrzeuge mit 9 Personen plus Fahrer. Bestimmt waren letztere erheblich günstiger, aber das war gar nichts für Fotografen. Da muss man halt entscheiden was das Ziel ist.

@ all

Was auch eine Möglichkeit wäre von der Strecke ist in Calgary zu starten. Von da hoch nach Jasper NP, Banff NP, Glacier NP  und dann nach USA ( Yellowstone NP, Mount Rainier NP, Olympic NP ) und wieder nach Calgary oder Vancouver. Habe das aber zeitmäßig noch nicht angesehen. Wahrscheinlich zu lang.

Werde jetzt mal meinen Reiseführer ansehen. Mal sehen was der so sagt.

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: EasyAmerica am 17.12.2010, 11:27 Uhr
Das mit dem WoMo klappt bestimmt, habe ja schon oft eins gefahren.
Ich auch.... Trotzdem - oder gerade deswegen? - habe ich mir meine beiden Schrammen beim "mal ganz kurz" rückwärts fahren geholt. Einmal war es reine Dummheit. Der Einweiser war mir zu langsam.  :oops: :roll: Das zweite Mal war es die blöde Verkleinerung im rechten Rückspiegel.

Ach ja! Eine dritte Schramme fällt mir gerade ein. Da hat der Einweiser im Wald einen Baum übersehen.  :lol:
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Duc1098 am 17.12.2010, 11:28 Uhr
Zitat
Was auch eine Möglichkeit wäre von der Strecke ist in Calgary zu starten. Von da hoch nach Jasper NP, Banff NP, Glacier NP  und dann nach USA ( Yellowstone NP, Mount Rainier NP, Olympic NP ) und wieder nach Calgary oder Vancouver. Habe das aber zeitmäßig noch nicht angesehen. Wahrscheinlich zu lang.

Ich denke, du tätest gut daran, dich zuerst in einem guten Reiseführer einzulesen. Dann formiert sich dann schnell einmal ein Region heraus, welche dir zusagt und auch möglich ist. Nimm auch mal eine gute Strassenkarte in die Hand und schau dir die Entfernungen an!
So wie es aussieht bist Du noch total unschlüssig.

Die oben erwähnte Alternative würde in 14 Tagen nicht funktionieren. Für das brauchst Du 5 Wochen!!


Duc1098
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: BeateR am 17.12.2010, 12:54 Uhr
dafür das brauchst Du 5 Wochen!!


Ausserdem ist dieses Gebiet gerade im Sommer ziemlich überlaufen, also überhaupt kein Vergleich zu Alaska/Yukon.

Beate



Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 17.12.2010, 12:59 Uhr
@ Heinz
Ok werde das versuchen zu berücksichtigen.

@Duc1098
Nun ja unschlüssig sieht für mich anders aus. Versuche halt hier über das Forum und einem Reiseführer einen Überblick zu bekommen. Wo ist was zu welcher Jahreszeit in welchem Zeitrahmen möglich. Wie gesagt steht die Naturfotografie im Vordergrund. Keine Großstädte.

Schön wäre es weitere Erfahrungen bezgl. meiner Ziele mit anderen auszutauschen hier im Forum. Dann entsteht vielleicht darüber auch das Gebiet welches ich ansteuern werde. Da ich weder bisher in Kanada noch Alaska gewesen bin, ist es eigentlich egal wohin.

Freue mich über weitere Kommentare und Anregungen.

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 17.12.2010, 13:01 Uhr
@Beate

Genau das will ich nicht haben. Liebe die Stille und Einsamkeit. Brauche Ruhe und Zeit für gute Naturfotos und nicht 50 andere die mir dabei zusehen.

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: BeateR am 17.12.2010, 13:19 Uhr
und nicht 50 andere die mir dabei zusehen.

Hallo Uwe,

bei unserer letzten Reise im Yukon haben wir einen Camper von Whitehorse nach Vancouver überführt, im September/Oktober. Wir haben das natürlich ausgenutzt, auch noch Jasper und Banff "mitzunehmen". Ich kannte beides schon von einer PKW-Reise vor ca. 10-12 Jahren und habe mich eigentlich darauf gefreut.
Und dann kam der grosse Schock: Zwar waren die noch offenen Campingplätze relativ leer, aber ansonsten bin ich mir fast vorgekommen, wie hier bei uns in den Alpen. Die Strassen voller Autos, die Restaurants voll, wenn irgendwo sich ein Elch hat blicken lassen, dann standen gleich 20 Leute rum.
Nachdem wir in den letzten Jahren immer mehr die Einsamkeit in der Natur suchen, haben wir uns geschworen, Jasper, Banff und den Icefeld-Parkway allerhöchstens noch auf der Durchreise zu fahren.

Gruss Beate
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: tom22 am 17.12.2010, 13:30 Uhr
Hallo,

mein Ratschlag wäre, dass du dir erst einmal ein paar Gedanken machst, was du gerne sehen bzw. unternehmen möchtest. Es gibt leider unendliche viele Möglichkeiten.

Vieleicht würde ja die Familie auch mitreisen. In British Columbia werden im August an manchen Tagen auch schon mal Temperaturen von 33 bis 36 Grad erreicht. Sehr viel wärmer kann es in Afrika ja auch nicht sein.

Sightseeing von der Strasse aus, ist natürlich eine Option, aber es gibt auch andere Möglichkeiten (in British Columbia, in Alberta, im Yukon, in Alaska), wo man viel weniger Leute sieht. Gestern gab es gerade eine Dokumentation im NDR über die Inside Passage zwischen Juneau und Sitka und es dort auch richtig schön (z.B. Glacier Bay NP).

Hier noch ein Vorschlag für Bärenbeobachtungstouren im Yukon (ab Dawson City bzw. Whitehorse). Die Touren sind noch weitgehend unbekannt.

http://www.bearcavemountain.com/index.html

Gruss Tom



Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Easy Going am 17.12.2010, 14:55 Uhr
Hier noch ein Vorschlag für Bärenbeobachtungstouren im Yukon (ab Dawson City bzw. Whitehorse). Die Touren sind noch weitgehend unbekannt.

http://www.bearcavemountain.com/index.html
Hallo Tom,

warst Du dort schon mal ?
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 17.12.2010, 16:13 Uhr
@ Tom

Dein Vorschlag sieht sehr interessant aus. So etwas habe ich mir vorgestellt. Jetzt muss ich mal sehen ob die auch was vor September anbieten. Danke für den Link.

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: tom22 am 17.12.2010, 21:22 Uhr
Hier noch ein Vorschlag für Bärenbeobachtungstouren im Yukon (ab Dawson City bzw. Whitehorse). Die Touren sind noch weitgehend unbekannt.

http://www.bearcavemountain.com/index.html
Hallo Tom,

warst Du dort schon mal ?


Nein - ich habe erst vor einem Jahr entdeckt, dass diese Arten von Touren dort angeboten. Soweit ich gelesen habe, handelt es sich um ein neues Angebot, bei dem den frist Nations in Kanada eine Perspektive aufgezeigt werden soll, wie sie mit naturnahen Angeboten Geld verdienen können und die Jagd auf Bären soll dadurch reduziert werden.

Dein Vorschlag sieht sehr interessant aus. So etwas habe ich mir vorgestellt. Jetzt muss ich mal sehen ob die auch was vor September anbieten. Danke für den Link.

Du weißt aber schon, dass die Lachswanderung in Kanada&Alaska eher in der zweiten Jahreshälfte stattfindet. Bären, die Lachse fangen und fressen, kann man nicht in ersten Jahreshälfte finden. Im Frühjahr und Frühsommer ernähren sich die Bären eher vegetarisch. Außerdem sollte man wissen, dass der Bär, der mit aufgerissenem Maul in einem Wasserfall darauf wartet, dass ein Lachs in sein Maul fliegt, die absolute Ausnahme darstellt. Es gibt nur ganz wenige Stellen in Alaska, wo dieses Verhalten beobachtet werden kann.

Gruss Tom
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: tom22 am 17.12.2010, 21:56 Uhr
Hallo Uwe,

wenn du nach indivduellen Angeboten suchst, kannst du auch mal bei der running bear Lodge nach Angeboten mit dem trapper cabin anfragen. Ich habe in diesem Jahr dort angefragt und sie haben mir ein ganz interessantes Angebot ab Port McNeill (Vancouver Island) gemacht. Man hätte mit einem Motorboot in einen abgelegenen Fjord fahren können, wo es eine Hütte gibt. Zusammen mit dem Trapper Rick hätte man Bären beobachten können, die sich in der Regel in der Nähe der Hütte aufhalten. Das Programm inkl. Zeitdauer konnte man individuell aushandeln und da kein Flug mit dem Wasserflugzeug notwendig ist, waren die Kosten im Vergleich zu den sonstigen Angeboten nicht ganz so hoch.

http://www.runningbearlodge.com/

Gruss Tom
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Berny am 18.12.2010, 00:34 Uhr
@ Berny
Bin hin und hergerissen zwischen Alaska und Kanada. Habe gestern noch einen älteren Bericht über Alaska gesehen.
Hi Uwe,
Mare.TV auf NDR3?
Btw, OT: Wer kann mir sagen, wie ich hier Benachrichtigungen bei Posts einschalten kann?
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 18.12.2010, 16:06 Uhr
@Berny

Hallo Herr Nachbar. Ja den meinte ich. Ist aber schon ca. 6 Jahre alt. Hatte ich auch schonmal gesehen.

Bin weiter am lesen diverser Artikel und Bücher. Werde über den Fortgang berichten.

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Berny am 18.12.2010, 16:14 Uhr
@Berny

Hallo Herr Nachbar. Ja den meinte ich. Ist aber schon ca. 6 Jahre alt. Hatte ich auch schonmal gesehen.

Bin weiter am lesen diverser Artikel und Bücher. Werde über den Fortgang berichten.

Gruß

Uwe

OK, Uwe, alles klar. Ich bin bis jetzt einmal, 1997, von Port Hardy nach Bella Coola gefahren, und 1993 von Valdez nach Whittier, das mal so btw.

Und ich wurde über Deine Meldung jetzt (doch) per Email benachrichtigt.
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 21.12.2010, 10:21 Uhr
Habe mal bei einem Anbieter ( BearCaveMountain Eco-Adventures ) bezgl. Verfügbarkeit und Preis für Bärenbeobachtung angefragt. Hier mal die Antwort :

We do have grizzly bear viewing in August offering 8 day duration trips.

Our pickup is from WhitehorseInternationalAirport where you will then be driven by bus to the town of Atlin (2 hrs) and then helicopter (.5 hr) to the bear viewing location.  Your accommodation will be a private heated cabin and you will be with a maximum group size of 4.

The price is $1,300./day return all inclusive including bus and helicopter transportation, lodging, meals and guiding.  In order to meet air carrier schedules, you may be obliged to overnight in Whitehorse at your expense.  A 50% deposit is needed for each booking.

Bitte beachtet mal den Preis pro Tag. Habe noch woanders angefragt, mal sehen was die anbieten.

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: BeateR am 21.12.2010, 12:41 Uhr
Hallo Uwe,

und das ist wirklich kein Tippfehler???
Ist ja der absolute Wahnsinn. Ich weiss nicht, ob es diesen Preis auch wirklich Wert ist.

Wie schon gesagt, in Haines kannst Du die Bären kostenlos vom Auto aus beobachten. Zwar sind noch ein paar andere Autos um Dich rum, aber für diesen Preis??

Gruss Beate
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 21.12.2010, 13:27 Uhr
Hallo Beate,

hatte auch zuerst gedacht das es ein Tippfehler wäre. Habe dann nochmal nachgefragt und der Preis wurde bestätigt. Wußte gar nicht das das Gas zum heizen der Hütte in Alaska so teuer ist.  :roll: :roll: :roll:Den finde ich auch sehr heftig. Das kann sich ja kaum jemand für mehr als 1 Tag leisten und nur ein Tag. Dann auch noch schlechtes Wetter für $ 1.300. Na super. Das wäre es mir nicht wert. Da muss es auch eine günstigere Alternative geben. Mal sehen was der andere antwortet.

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Berny am 21.12.2010, 13:45 Uhr
Japp, wer Geld zuviel hat, soll man ruhig das Angebot annehmen.
Wer jedoch zu der bedauernswerten Minderheit gehört, welche nicht, fährt einfach mit dem Auto dorthin: http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Atlin+Lake,+Britisch-Kolumbien,+Kanada&sll=51.151786,10.415039&sspn=12.551663,34.541016&ie=UTF8&hq=&hnear=Atlin+Lake&ll=59.572331,-133.702068&spn=0.019952,0.067463&t=h&z=14
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 21.12.2010, 13:55 Uhr
Meiner Meinung nach wäre es nocht einmal den Preis wert, wenn die mich vom Flughafen in meiner persönlichen Senfte tragen würden. Bei einer Woche dorthin + Flug kommt man auf ca. $ 10.000. Dafür kann ich ja mindestens 2-3mal mit dem WoMo auf eigene Faust in Alaska unterwegs sein. Für Profifotografen mag sich das ja rechnen, aber für die Zitat: bedauernswerte Minderheit  :lol: :lol: :lol: wohl nicht mal ein Gedanke.

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Berny am 21.12.2010, 14:18 Uhr
Meiner Meinung nach wäre es nocht einmal den Preis wert, wenn die mich vom Flughafen in meiner persönlichen Senfte tragen würden. Bei einer Woche dorthin + Flug kommt man auf ca. $ 10.000. Dafür kann ich ja mindestens 2-3mal mit dem WoMo auf eigene Faust in Alaska unterwegs sein. Für Profifotografen mag sich das ja rechnen, aber für die Zitat: bedauernswerte Minderheit  :lol: :lol: :lol: wohl nicht mal ein Gedanke.
Gruß
Uwe
Tja, Uwe, wie heisst es so schön?: Jeden Tag steht irgendwo ein Dummer auf. :shit: :mrgreen:
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: BeateR am 21.12.2010, 14:52 Uhr
Hallo Bernie,

dass man zum Atlin Lake fahren kann, das ist ja bekannt (wir waren auch schon mit dem Truck Camper dort). Aber leider kann ich auf Deiner Google-Map nicht diese Bear-viewing-area sehen. Weist Du denn, wo das ist?? Und kommt man dort auch mit dem Auto hin? Denn im Angebot heisst es ja, dass es 1/2 Stunde Flug ist.

Gruss Beate
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Berny am 21.12.2010, 14:57 Uhr
Hallo Bernie,
dass man zum Atlin Lake fahren kann, das ist ja bekannt (wir waren auch schon mit dem Truck Camper dort). Aber leider kann ich auf Deiner Google-Map nicht diese Bear-viewing-area sehen. Weist Du denn, wo das ist?? Und kommt man dort auch mit dem Auto hin? Denn im Angebot heisst es ja, dass es 1/2 Stunde Flug ist.
Gruss Beate
Njet, Beate, ich war noch nicht dort.
Diese Lodge kann ja noch ein paar km entfernt sein, oder aber auch recht nahe dran, who knows?
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: tom22 am 21.12.2010, 16:19 Uhr
Hallo,

Bärenbeobachtung ist eine der teusten Aktivitäten die man in Nordamerika machen kann. Ich kenne recht viele Touren und die meisten sind teuer. Eine spezielle Empfelung kann dir im Moment niemand geben, da wir dein Budget nicht kennen. Daher vieleicht versuche ich mal die Bärenbeobachtungstouren zu systematisieren, die ich so kenne:

1) Art der Bären

Es gibt Touren zur Schwarzbären-, Grizzlybären und Eisbärenbeobachtung in Kanada und den USA (Alaska). Gerade Grizzlybären meiden Menschen eher, daher finden die Touren meistens in sehr abgelegenen Gebieten statt. Schwarzbären sind nicht so menschenscheu und die Touren erfordern daher nicht so einen großen Aufwand, da nicht so abgelegene Gebiete erreicht werden müssen.

2) Touren nach der Art der Nahrung der Bären

Die Beobachtungstouren im Frühjahr und frühen Sommer führen meistens zu Stellen, wo die Bären Gras fressen.

Im späten Sommer und Herbst ernähren sich die Bären eher von Beeren und Lachs. Es gibt aber nur wenige Lachsflüsse, die an einer Strasse liegen. Die meisten lachsführenden Flüsse, zu denen Bären kommen, liegen sehr abgelegen und man benötigt einen guide um dorthin zu finden. Es gibt nur wenige Flüsse, wo man Schwarzbären beim Lachsfressen beobachten kann. An den meisten Beobachtungsstellen sieht man eher Grizzlybären.

An den Küsten gibt es auch mehere Stellen, wo man Bären beim Fressen von Muscheln und Krebsen bei Ebbe beobachten kann.

3) Touren nach Region

Es gibt viele Bärenbeobachtungstouren an den Küsten von Kanada & Alaska. Gerade die grossen Flussmündungen sind wichtige Gebiete für die Bären, da sie dort viel unterschiedliche Nahrung finden.

Daneben gibt es auch ein paar Touren, die im landesinneren stattfinden. Die Bären fressen dort nicht immer Lachs und daher sind beispielsweise die Grizzlybären dort etwas kleiner als ihre Artgenossen an der Küste. Außerdem trifft man im Landesinneren selten auf grosse Gruppen von Bären. Sie sind eher als Einzelgänger unterwegs, die in einem großen Gebiet nach Nahrung suchen.

4) Touren nach Art des Transports

Gerade für die Grizzlybären gilt, dass sie Begegnungen mit Menschen meiden. Daher muss man lange Anreisen in abgelegene Gebiete in Kauf nehmen, wenn man Grizzlybären sehen will und an einigen Stellen ist die Zahl der Besucher pro Tag beschränkt, damit die Bären nicht zu sehr gestört werden. Bei der Anreise gibt es ganz unterschiedliche Formen. recht häufig findet die Anreise in kleinen Flugzeugen (Wasserflugzeugen) statt. Es gibt aber auch alternative Formen - z.B. mit dem Motorboot, Segelboot, per Pferd oder vereinzelt auch mal mit dem Geländewagen oder Helikopter. Die Touren mit den kleinen Flugzeugen sind zwar ganz nett, aber dies treibt die Kosten in die Höhe. Und wie bereits geschrieben, gibt es ein paar wenige Stellen, wo man auch die Stellen mit dem eigenen Fahrzeug erreichen kann. Die Anreise hat auch einen wesentlichen Einfluss darauf, ob einen Stelle überlaufen ist oder nicht. Gerade die Beobachtungsstellen bei Haines oder Hyder haben einen recht schlechten Ruf bei Bärenbebachtern und die Bären haben sich dort zum Teil bereits zurückgezogen, da sie zu überlaufen sind (es gibt Photos aus Hyder, wo 450 Leute gleichzeitig im August auf Bären am fishcreek warten).

5) Touren nach Art der Beobachtung

An lachsführenden Flüssen gibt es recht häufig Beobachtungsplattformen, wo man die Bären beobachten kann. Je nach Bauweise der Plattform ist die Zahl der Beobachter, die gleichzeitig die Plattform betreten dürfen, beschränkt.

Wenn die Bären nach alternativer Nahrung suchen, findet die Bärenbeobachtung an der Küste häufig in kleinen Booten statt. Daneben gibt es auch Touren, wo man im Geländewagen sitzt oder auf dem Pferd reiten muss. Eher selten sind Touren, wo man zu Fuss unterwegs ist.

6) Touren nach Qualifikation des Guides

Viele Bärenbeobachtungstouren werden von Leute begleitet, die früher ganz andere Dinge gemacht haben. Ich habe schon ehemalige Holzfäller, Fischer und Ladenbesitzer erlebt. Es gibt aber auch guide, die ausgebildete Biologen sind. Bei der Grizzlybärenbeobachtung sollte man eh nicht zu laut sein, daher ist es hilfreich, wenn die Leute nicht zu viel reden.

7) Touren nach Zeitdauer

Es gibt einige Tagestouren und es gibt auch längere Touren, die sich über mehrere Tage erstrecken. Üblich sind drei bis vier Tage. Vereinzelt gibt es auch mal noch längere Touren. Da man bei mehreren Tagen irgendwo übernachten muss, gibt es einige Lodges, die sich auf Bärenbeobachtungen spezialisiert haben oder man übernachtet in Hütten oder auf einem Boot. Die Lodges sind meistens die teuerste Variante, da hier immer ein gewisser Luxus geboten wird (Zimmer mit eigener Dusche etc.).

So jetzt bin ich erst einmal durch mit meiner Systematik. Vieleicht kannst du ja noch etwas schreiben, was dir so vorschwebt, dann kann ich dir vieleicht einen passenden Link geben.

Gruss Tom



Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 21.12.2010, 19:20 Uhr
Hallo Tom,

da hast Du Dir aber sehr viel Mühe gemacht um mir zu helfen. Danke dafür. Jetzt kann ich es vielleicht besser formulieren was ich suche. Mir schweben Fotos von Lachs fressenden Bären vor. Dort wo man die Lachse springen sieht und die Bären erfolgreich bei der Jagd sind. Grizzly und Schwarzbären. Als Guide sollte ein Bären "Spezi" dabei sein. Ich möchte nicht nur ein paar Knipsbilder von Bären machen. Bitte diese Formulierung "Knipsbilder" nicht falsch verstehen. Als Zeitrahmen dachte ich an ca. 3-4 Tage. Die Gruppe sollte möglichst klein sein, denn nur so ist gewährleistet das das gewünschte gemeinsame Ziel erreicht wird. Daher sollte die Tour möglichst auf Fotografen ausgerichtet sein. Also keine Massenabfertigung, mit Hauptsache Bären gesehen und irgendwie auf Bildern auch zu erkennen.
Als Beispiel : Dieses Jahr war ich auf einer Fotosafari in Sambia. Wir waren 3 Fotografen + Profifotograf als Guide. Alle hatten das gleiche Ziel und wollten dafür auch viel Zeit investieren. Das waren 2 Gamedrives pro Tag und der Zeitrahmen wurde durch die Ereignisse bzw. uns bestimmt. So in etwa stelle ich mir das vor.

Hoffe jetzt ist es etwas klarer was ich meine. Weiß auch das so etwas nicht für $ 50 / Tag zu haben ist. Allerdings sollte es auch unter $ 1.300 / Tag sein.

Würde mich sehr freuen wenn Du mir da helfen könntest.

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Berny am 21.12.2010, 19:34 Uhr
... aber das Video von BearCaveMountain Eco-Adventures ist sehr schön: http://www.bearcavemountain.com/video_default.html
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Berny am 21.12.2010, 19:55 Uhr
Du weißt aber schon, dass die Lachswanderung in Kanada&Alaska eher in der zweiten Jahreshälfte stattfindet.
Bären, die Lachse fangen und fressen, kann man nicht in ersten Jahreshälfte finden. Im Frühjahr und Frühsommer ernähren sich die Bären eher vegetarisch.

Außerdem sollte man wissen, dass der Bär, der mit aufgerissenem Maul in einem Wasserfall darauf wartet, dass ein Lachs in sein Maul fliegt, die absolute Ausnahme darstellt. Es gibt nur ganz wenige Stellen in Alaska, wo dieses Verhalten beobachtet werden kann.
Gruss Tom

Richtig, Tom, das fröhliche Lachsfangen ist wohl vorwiegend im August der Fall.

Ja, was Alaska betrifft, dürfte das wohl auf der Kodiak-Halbinsel der Fall sein, weshalb die Kameraden dort auch wohl die grössten sein dürften
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: tom22 am 21.12.2010, 20:43 Uhr
Mir schweben Fotos von Lachs fressenden Bären vor. Dort wo man die Lachse springen sieht und die Bären erfolgreich bei der Jagd sind.

Hallo,

in dem Fall solltest du deine Reisezeit überdenken. Die Monate August oder sogar September wären in dem Fall die bessere Reisezeit.

Ganz gute Kritiken haben ich schon mal über hallobay (Katmai NP, Alaska) gelesen, ich kenne die Touren aber nicht selber. Schau mal auf deren Internetseite.

http://www.hallobay.com/Site_Index.html

Ein toller Ort ist auch der Mcneil River.

http://www.wc.adfg.state.ak.us/index.cfm?adfg=mcneil_river.main


Für den Besuch (in der Zeit vom 7. Juni bis 25 August) mußt du aber an einer Lotterie teilnehmen. Bis zum 1. März werden Bewerbungen angenommen und Anfang März werden die Gewinner benachrichtigt. Es gibt nur 10 permits pro Tag und man kann sich dann 6 bis 8 Stunden in dem Bereich aufhalten, wo man die Bären sieht. Die beste Zeit für Lachse ist der frühe Juli bis ca. Mitte August.

http://www.wc.adfg.state.ak.us/index.cfm?adfg=mcneil_river.guided_dates

Ein toller Ort ist auch das Khutzeymateen Grizzlybären Schutzgebiet (Prince Rupert, Kanada).

http://www.env.gov.bc.ca/bcparks/explore/parkpgs/khutzeymateen/

Es gibt dort aber nur zwei Touranbieter, die in das eigentliche Schutzgebiet dürfen und nur der eine bieten Touren in das Schutzgebiet zur Zeit der Lachswanderung an. Ich habe die Tour schon einmal mitgemacht. Dan, der die Tour anbietet, hat ein kleines Segelboot mit Platz  für ca. 6 Teilnehmer. Dan war einer der Umweltschützer, der sich für die Schaffung des Schutzgebietes eingesetzt hat. Früher hat er die Touren wohl einmal mit einem Partner angeboten und die Teilnehmer durften an Land gehen. Mittlerweile macht er dies alleine und man darf nicht mehr an Land. Man beobachtet die Bären von einem kleinen Schlauchboot aus. Die Lachswanderung beginnt ca. Ende August und erstreckt sich in den September hinein. Die Anreise refolgt per Boot oder Wasserflugzeug.

http://www.sunchasercharters.ca/


Lachsfressende Bären kann man auch auf den Touren der great bear Lodge (Nähe Port Hardy, Kanada) sehen. Auch hier ist die beste Zeit für den Lachs der Herbst. Die Lodge wird von einem Biologen betrieben und er hat an drei Stellen Beobachtungsplattformen gebaut, von wo man die Bären beim Lachsfang beobachten kann. Die Anreise erfolgt per Wasserflugzeug.

http://www.greatbeartours.com/great_bear_lodge.htm

Sehr bekannt ist außerdem Pack Creek auf Admiralty Island (Alaska). Die beste Zeit ist der 5. Juli bis 25 August. Man benötigt für den Besuch eine permit (in der Zeit zwischen 1. Juni und 10. September). Der Antrag muss nach dem 10. Februar eingehen und die permits werden nach dem Motto "first come, first served" vergeben.

http://www.wc.adfg.state.ak.us/index.cfm?adfg=refuge.pack_ck

Gruss Tom
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 21.12.2010, 21:35 Uhr
Hallo Tom,

werde mir das alles morgen ausführlich ansehen. Damit komme ich bestimmt sehr viel weiter.

Danke.

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: winki am 21.12.2010, 22:10 Uhr
Du weißt aber schon, dass die Lachswanderung in Kanada&Alaska eher in der zweiten Jahreshälfte stattfindet.
Bären, die Lachse fangen und fressen, kann man nicht in ersten Jahreshälfte finden. Im Frühjahr und Frühsommer ernähren sich die Bären eher vegetarisch.

Außerdem sollte man wissen, dass der Bär, der mit aufgerissenem Maul in einem Wasserfall darauf wartet, dass ein Lachs in sein Maul fliegt, die absolute Ausnahme darstellt. Es gibt nur ganz wenige Stellen in Alaska, wo dieses Verhalten beobachtet werden kann.
Gruss Tom

Richtig, Tom, das fröhliche Lachsfangen ist wohl vorwiegend im August der Fall.

Ja, was Alaska betrifft, dürfte das wohl auf der Kodiak-Halbinsel der Fall sein, weshalb die Kameraden dort auch wohl die grössten sein dürften

Die Lachswanderung, der verschiedenen Lachsarten findet etwa zwischen Anfang Juni bis Ende August an den Küstennahen Gewässer Alaskas statt. Dabei werden hauptsächlich die südlichen Flüsse Alaskas (wegen Wassertemperaturen) bis Kanada bevorzugt.  Ab Mitte August ist eigentlich die große Zeit der Lachswanderungen vorbei, wobei die Lachse in 2 großen Wellen Flussaufwärts ziehen. First Run (1. Welle) ist etwa Anfang Juni für die größte Lachspopulation (Sockeye - Rotlachs), parallel der Königslachs danach der Silberlachs,   die 2. Welle zieht Mitte Juli bis Mitte August die Flüsse hinauf. 

Auch nur in dieser Zeit lassen sich Bären in unmittelbarer Nähe an den typischen Lachsflüssen sehen.
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: tom22 am 21.12.2010, 22:28 Uhr
werde mir das alles morgen ausführlich ansehen. Damit komme ich bestimmt sehr viel weiter.

Hallo,

einen wichtigen Bereich zum Bärenbeobachten habe ich jetzt ganz weggelassen. Kodiak Island sollte natürlich erwähnt werden. Einen richtigen Anbieter zu empfehlen ist schwierig. Es gibt viele, die solche Touren neben ihren fishing trips noch so zusätzlich anbieten.

Beispiel:

http://www.sportfishingkodiak.com/rates.htm

oder

http://www.kingfisheraviation.com/beartours/june_aug.html

Noch viele andere Anbieter findest du unter

http://www.kodiak.org/component/sobi2/?catid=53

oder selber mal in google das Stichwort Kodiak National Wildlife Refuge eingeben.

Gruss Tom
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Berny am 21.12.2010, 22:54 Uhr
oder selber mal in google das Stichwort Kodiak National Wildlife Refuge eingeben.
Gruss Tom
Oder kodiak bear viewing.
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: tom22 am 22.12.2010, 11:23 Uhr
Die Lachswanderung, der verschiedenen Lachsarten findet etwa zwischen Anfang Juni bis Ende August an den Küstennahen Gewässer Alaskas statt. Dabei werden hauptsächlich die südlichen Flüsse Alaskas (wegen Wassertemperaturen) bis Kanada bevorzugt.  Ab Mitte August ist eigentlich die große Zeit der Lachswanderungen vorbei, wobei die Lachse in 2 großen Wellen Flussaufwärts ziehen. First Run (1. Welle) ist etwa Anfang Juni für die größte Lachspopulation (Sockeye - Rotlachs), parallel der Königslachs danach der Silberlachs,   die 2. Welle zieht Mitte Juli bis Mitte August die Flüsse hinauf. 

Auch nur in dieser Zeit lassen sich Bären in unmittelbarer Nähe an den typischen Lachsflüssen sehen.

Ergänzend könnte man noch anfügen, dass die Coho Salmon (heißt glaube ich Silberlachs) für die Grizzlybären besonders wichtig. Bei den anderen Lachsarten schauen sie zwar auch an den Flüssen nach den Lachsen, aber es sind dann insgesamt weniger Bären an den Flüssen und sie fressen dann auch noch andere Dinge und halten sich nicht ständig an den Flüssen auf.

Gruss Tom
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: tom22 am 22.12.2010, 14:13 Uhr
Kann jemand gute Tipps für Locations zum fotografieren von Vögeln geben?

Zum Thema Vögel möchte ich einmal noch auf eine ganz andere Möglichkeit hinweisen.

Die Queen Charlotte Islands an der kanadischen Westküste (Fährverbindung ab Prince Rupert) gelten als Vogelparadies. Dort soll es viele Vogelarten geben, die man an keiner anderen Stelle in der Form beobachten kann.

Auf den Queen Charlotte Islands leben außerdem die größten Schwarzbären von Nordamerika. Es handelt sich um eine Unterart der nordamerkanischen Schwarzbären, die aber auf den Inseln wesentlich größer werden. Die Bären fressen dort aber keine Lachse, sie ernähren sich haupsächlich von Meeresfrüchten, die sie bei Ebbe an der Küste suchen.

Da es auf den Queen Charlotte Islands kaum Strassen gibt und der Nationalpark auf den Inseln aus unwegsamen Gelände besteht, bleibt zur Erkundung der Inseln nur eine Bootstour und gearde die mehrtägigen Touren sind nicht ganz preiswert.

Allgemein würde ich zum Thema Vogelbeobachten sagen, dass das Frühjahr und der frühe Sommer die bessere Jahreszeit dafür ist. Im späten Sommer und Herbst ziehen die Vögel schon wieder weg und man sieht dann vermehrt Möven, Enten, Gänze und Weißkopfseeadler. Die Singvögel sind dann aber zum Teil schon wider verschwunden.

Gruss Tom
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Berny am 22.12.2010, 14:26 Uhr
Moin Tom,

das erinnert mich an den CG von Port Hardy, wo ich 1997 mal übernachtete.
Am nächsten Morgen öffnete ich die Hecktür meines Pick-Ups, und wurde wohl schon erwartet...: Ca. 3m entfernt sass ein stattlicher Bold Eagle auf einem Zaunpfahl, Auge in Auge... Und blieb noch lange sitzen.
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 22.12.2010, 19:21 Uhr
@ Tom

Die Variante mit der kanadischen Westküste wäre auch eine Überlegung wert. Ich hätte dort Bären und viele Vögel zum fotografieren. Allerdings wie Du sagst ohne Lachse. Nunja alles wird egal in welcher Variante eh nicht gehen.
Habe heute viele Seiten gelesen, dank Deiner vielen Links. Da ist auch eine mögliche Option dabei, die auf jeden Fall schonmal deutlich günstiger war als die berits erwähnten 1.300 $. Werde weiter alles durchforsten und hoffentlich bald zu einem Ergebnis kommen.

Danke nochmal für die super Unterstützung hier.

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: BeateR am 23.12.2010, 14:43 Uhr
Hallo Uwe,

bin gerade über das hier gestolpert:

http://www.spiegel.de/reise/fernweh/0,1518,736196,00.html

Wäre vielleicht was für Dich???

Beate
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Berny am 23.12.2010, 15:25 Uhr
Hallo Uwe,
bin gerade über das hier gestolpert:
Hallo Beate,
da bist Du ja recht erfreulich "gestolpert". Macht einen guten und auch finanziell erschwinglichen Eindruck. Die dazu gehörige Webseite dürfte diese sein: http://www.kenaifjordsglacierlodge.com/
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 23.12.2010, 20:04 Uhr
Danke Euch beiden. Bin schon am lesen. Also müßte es doch auch für unter 1.300 $ gehen.

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: tom22 am 23.12.2010, 22:17 Uhr
Hallo Uwe,
bin gerade über das hier gestolpert:
Hallo Beate,
da bist Du ja recht erfreulich "gestolpert". Macht einen guten und auch finanziell erschwinglichen Eindruck. Die dazu gehörige Webseite dürfte diese sein: http://www.kenaifjordsglacierlodge.com/

Dies ist allerdings keine primäre Bärengegend, wo man Bären beim Lachsfressen beobachtet. Man sieht wohl eher einzelne Schwarzbären auf der Futtersuche. Schön ist es aber trotzdem.

Gruss Tom
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: winki am 24.12.2010, 11:02 Uhr
.....nun ist es aber auf der Kenai-Halbinsel aufgrund der relativ isolierten Braunbär Population von ca. 250 - 300 Stück und der relativ dichten Besiedelung (damit auch Strassennetzes) höchstwahrscheinlich dort auch Braunbären (Grizzly)  in den Lachsaison an den Flüssen anzutreffen.

Most bears on the Peninsula are in the high country during the summer months and are usually found above timberline on the mountain sides until late summer when some will venture down to area streams to feed on....

Danach ist es wie im Rest von Alaska und Kanada relativ schwer Bären aufgrund ihrer großen Reviere und Wildnis in freier Wildbahn anzutreffen.

Der beschriebene Silberlachs spielt bei der Futterbeschaffung der Bären eher eine untergeordnete Rolle, da dieser Lachs zu der kleineren Population gehört und als Speisefisch überfischt wird und damit immer weniger zum Laichen in die Flussläufe wandern....

Hauptnarungsquelle ist der Sockeye oder Redsalmon genannt.

http://wn.com/sockeye_reds_spawning_before_the_bear_eats_them
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 30.12.2010, 17:34 Uhr
Hallo zusammen,

nachdem Studium etlicher Seitem im web und der Links aus dem Forum, bin ich fündig geworden. Habe 2 Anbieter gefunden die mir zusagen. Beim einen handelt es sich um diesen : http://www.alaska-adventures.net/alaska_bear_viewing.asp (http://www.alaska-adventures.net/alaska_bear_viewing.asp). Beim anderen geht eine Fotosafari von dieser Lodge aus los : http://redoubtlodge.com/ (http://redoubtlodge.com/).

Kennt jemand einen der beiden Anbieter oder war schonmal in der Gegend? Habe beide jetzt mal bezgl. möglicher Reisetermine angeschrieben. Mal sehen wie die Antwort aussieht.

Wie sieht es im September bei den Brook Falls aus? Sind immer noch hunderte unterwegs oder schon langsam etwas weniger?

Danke nochmal an alle die mir bei der Suche geholfen haben.

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Berny am 30.12.2010, 18:48 Uhr
Hallo zusammen,
nachdem Studium etlicher Seitem im web und der Links aus dem Forum, bin ich fündig geworden.
Beim anderen geht eine Fotosafari von dieser Lodge aus los : http://redoubtlodge.com/ (http://redoubtlodge.com/).
Hallo Uwe,
Zitat:
1-day / 1-night $1,345
2-days / 2-nights $1,995
3-days / 3-nights $2,695
4-days / 4-nights $3,345
5-days / 5-nights $3,995
(Prices are Per Person Based on Double Occupancy
... auch kein Wohlfahrtsinstitut...?
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: BeateR am 30.12.2010, 21:24 Uhr
W A A A A A H N S I N N

Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: tom22 am 30.12.2010, 22:07 Uhr
Wie sieht es im September bei den Brook Falls aus? Sind immer noch hunderte unterwegs oder schon langsam etwas weniger?

Dies findet sich dazu im Katmai Visitor guide.

Zitat
July and September are crowded, expect waits and time limits when going to the Brooks Falls Platform in July.

http://www.katmai.national-park.com/visit.htm

Soweit ich gehört habe, ist der Juli der Monat mit den meisten Besuchern. Im Juli ist die Anzahl der Übernachtungen in der Lodge auf 3 Nächte und die beim Campgound auf 7 Nächte beschränkt. Ansonsten kommen die meisten Tagesbesucher so gegen 14:00 Uhr an den brooks Falls an und ab 18:00 Uhr sind dann die meisten wieder verschwunden. Am frühen Morgen und nach 18:00 Uhr soll es mit dem Andrang gehen.

Gruss Tom
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Berny am 30.12.2010, 22:45 Uhr
W A A A A A H N S I N N
Hier gibt es die Möglichkeit des Zitats (s.o.). Worauf bezieht sich das nun???
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Duc1098 am 30.12.2010, 22:51 Uhr
Zitat
W A A A A A H N S I N N

Das weiss man ja, dass solche Touren/Adventures keine "Schnäppchen" sind.
Persönlich habe ich Katmai schon zweimal in einem Tagesausflug/Overnight besucht. Kenne also die erwähnten Angebote nicht.
Wäre mir schlicht auch zu teuer.

Duc1098
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 30.12.2010, 23:01 Uhr
@ Berny
Die Fotosafaris sind günstiger als das Angebot der Lodge. Der Preis ist damit 50% unter dem 1. hier genannten von $ 1.300 /d. Das ist schon ein riesiger Unterschied und für $ 200/d ist das alles wohl nicht zu haben.

@ Tom
Dann braucht man ja vor allem eine gute Zeitplanung. Am besten erst im September und dann früh morgens oder abends. Dann ist eh das beste Licht und nicht erst am Mittag.

Na dann mal sehen ob das klappt.

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: tom22 am 30.12.2010, 23:38 Uhr
Dann braucht man ja vor allem eine gute Zeitplanung. Am besten erst im September und dann früh morgens oder abends. Dann ist eh das beste Licht und nicht erst am Mittag.

Ich finde, dass die anderen beiden von dir genannten Touren doch sehr gut aussehen. Wenn dies fianziell machbar ist, würde ich wohl davon eine wählen.

Bei den brooks Falls gibt es 132 Unternehmen, die entsprechende Touren dorthin anbieten. Wenn jedes Unternehmen 2 bis 3 Teilnehmer dorthin bringt, finde ich den Andrang für eine bear viewing site schon recht beachtlich. Zudem kann die Lachswanderung auch mal schlecht laufen (z.B. im Jahr 2009). In dem Fall sieht man an den brooks Falls auch nur wenige Bären (drei bis vier). Es gibt für wichtige Lachsflüsse meistens einen forecast, wie die Lachswanderung ausfallen wird. Vieleicht gibt es eine Möglichkeit, dies mal vorab für die Brooks Falls zu erfragen (z.B. per email über die NP Verwaltung oder bei der Brooks Falls Lodge). Wenn ein schlechtes Lachsjahr zu erwarten ist, hat man meiner Meinung nach an den anderen Stellen mehr Möglichkeiten, da man dort flexibler ist.

Gruss Tom

Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: BeateR am 31.12.2010, 10:57 Uhr
W A A A A A H N S I N N
Hier gibt es die Möglichkeit des Zitats (s.o.). Worauf bezieht sich das nun???

Du siehst, ich kenne diese Funktion :lol:

Ich dachte, weil mein Posting genau unter Deinem stand ist es eigentlich klar, dass ich die von Dir genannten Preise meinte.

Gruss Beate
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: EasyAmerica am 31.12.2010, 11:17 Uhr
 :offtopic:

Ich dachte, weil mein Posting genau unter Deinem stand ist es eigentlich klar, dass ich die von Dir genannten Preise meinte.
Wenn User aber aufgrund ihrer persönlichen Forumseinstellungen gerade dort einen Seitenwechsel haben, sehen sie es nicht.

 :offtopic:
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: BeateR am 31.12.2010, 12:05 Uhr
:offtopic:

Ich dachte, weil mein Posting genau unter Deinem stand ist es eigentlich klar, dass ich die von Dir genannten Preise meinte.
Wenn User aber aufgrund ihrer persönlichen Forumseinstellungen gerade dort einen Seitenwechsel haben, sehen sie es nicht.

 :offtopic:

OK, das wusste ich nicht :oops:
Ich weiss auch gar nicht, wie ich das bei mir anders einstellen könnte. Ist aber auch nicht wirklich wichtig, weil ich so, wie es bei mir angezeigt wird, total einverstanden bin.

Beate
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: woming am 05.01.2011, 18:29 Uhr
Dann braucht man ja vor allem eine gute Zeitplanung. Am besten erst im September und dann früh morgens oder abends.

das kann jedes Jahr sehr unterschiedlich sein.

Wir waren im Juli/August '10 mit WoMo in Alaska und das Wetter war
z.T. schlecht genug. Überlaufen war eigentlich nix. Wir hatten nie
vorgebucht/reserviert.
Sept würde ich nicht empfehlen, ist zu kritisch mit dem Wetter.

Die Chancen, Bären zu sichten, sind in Hyder nicht schlecht. WIr
hatten etwas mit dem Grenzer geplaudert und er sagte uns, dass
eigentlich spätestens jeden 2.Tag die Viecher dort rumlaufen.

(http://home.arcor.de/telbus/natour/WoMoTour2010-Juli10-Dateien/image016.jpg)

Diese liefen 5m neben unserem WoMo her.

WomIng
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 06.01.2011, 19:37 Uhr
Hallo zusammen,

jetzt steht der 1. Fixpunkt eigentlich fest. Vom 12.-16.09. geht es auf Fotosafari mit Nick Fucci. Aber für nur 5 Tage nach Alaska fliegen ist eigentlich viel zu kurz. Habe versucht bei div. Anbietern vor diesem Zeitraum für ca. 1 Woche ein "Ergänzungsprogramm" zu bekommen. Leider sind die Termine nicht zu meinem fixen passend oder aber für 2-3 Tage auch wieder zu kurz.
Da ich ja WoMo Fan bin möchte ich vorher für 8-10 Tage mit dem WoMo bzw. Truck Camper eine kleine Tour machen. Ich weiß das die Zeit viel zu kurz ist um viel zu sehen. Daher möchte ich lieber auf ein p(P)aar Orte beschränken.
Welche Richtung sollte ich von Anchorage aus einschlagen? Welche Vorschläge könnt Ihr mir machen?

Freue mich wieder auf Eure Antworten und Hilfe.

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Duc1098 am 06.01.2011, 22:52 Uhr
Truck Camper Miete kannst Du in Anchorage nur mit Go North. Dieser hat aber seinen Preis.
Für 8 Tage ist ein TC 1o, falls überhaupt noch zu buchen , nicht vorteilhaft. 2 Tage verlierst du durch.die Ueber nahme-Abgabe des TC.
Was machst Du in 6 Tagen; am besten fährst Du auf Kenai, Seward/Homer, oder nach dem Denali-Fairbanks-Delta Jct-Paxon-Denali-Anchorage.
Von wo aus startet die Safari von Fucci?


Duc1098
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 07.01.2011, 09:06 Uhr
@ DUC1098
Warum ist ein TC nicht vorteilhaft? Ein kleines 19"RV ist viel teurer und für Alaska ungeignet. Ich weiß das die Zeit knapp ist, aber nur für 5 Tage dahinfliegen macht auch keinen Sinn.
Zitat
7.2. Fahrzeugübernahme
Anmietung am Ankunftstag ist nicht gestattet. Ausnahme bei Ankunft in Anchorage bis 15.00 Uhr.
Bei Buchung des EARLY PICK-UP vor 12.00 Uhr, sonst zwischen 13.00 und 16.00 Uhr.
Damit ließe sich auch wieder Zeit gewinnen, denn mein Flug würde um 11:00 Uhr landen.
Die Safari startet von Anchorage oder Kenai per Flugzeug und dann zum Lake Clark NP.

Die Route werde ich mir mal ansehen.

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: tom22 am 07.01.2011, 09:59 Uhr
Hallo,

ich würde an deiner Stelle einen Mietwagen nehmen. Für die paar Tage lohnt sich eine Wohnmobilreise ja eigentlich nicht und häufig muss man zu zweit sein, wenn man ein Wohnmobil mieten will (so steht es zumindest in den Mietbedingungen).

Wenn du noch Zeit hast, lohnt sich eine Fahrt zum Denali NP. Achtung: Ab Mitte September beginnt für die Bustouren die Winterpause im Denali NP. Es wäre also besser, erst zum Denali NP zu fahren und anschließend zur Lodge zu fliegen.

Gruss Tom
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: woming am 07.01.2011, 10:08 Uhr
@ DUC1098
Warum ist ein TC nicht vorteilhaft?

die meisten Vorbehalte der Amerikaner gegen pickups/TC sind:
weil da kein Durchgang ist. Man weiss beim Aussteigen hinten nicht,
ob vorn ein Bär steht (od umgekehrt). Ob das eine relevante Gefahr ist?!

Außerdem haben die Dinger fast nie eine vernünftige Dusche/Toilette.

WIr sind mit unserem 24'-MH in Alaska über die verwegensten Straßen gehoppelt
und sind nie stecken geblieben.

Allrad-Antrieb halte ich demzufolge für verzichtbar (wenn man nicht nen dicken
Trailer schleppen will)

WomIng
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: BeateR am 07.01.2011, 11:22 Uhr
Hallo,

gerade den fehlenden Durchgang finden wir als angenehm. Da hört man nämlich auf Rumpelstrecken das Gescheppere in den Schränken hinten nicht :lol:

Es stimmt, die Duschen sind nicht gerade komfortabel. Aber die haben für uns beide immer gereicht. Notfalls gibts ja auch Duschen auf dem Campingplatz.

Und Allrad haben wir schon gebraucht: manche Zufahrten zu CG oder auch zu Picknickplätzen waren sehr steil (einmal so steil, dass wir uns hinten die Treppe abgerissen haben, weil wir nicht aufgepasst hatten). Und wenn es dann noch geregnet hat, dann ist es auch noch rutschig. Und ausserdem kann man auchmal "wild" übernachten, an einem Fluss etc. wo man halt auch mit Allrad besser hinkommt.

Gruss Beate
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: EasyAmerica am 07.01.2011, 11:57 Uhr
Außerdem haben die Dinger fast nie eine vernünftige Dusche/Toilette.

Im Sitzen duschen, so bequem habe ich es nicht einmal zu Hause.  :)
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Easy Going am 07.01.2011, 12:17 Uhr
Außerdem haben die Dinger fast nie eine vernünftige Dusche/Toilette.

Im Sitzen duschen, so bequem habe ich es nicht einmal zu Hause.  :)
solange es dann nicht mit der Klospülung ist  :lol:
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 07.01.2011, 13:16 Uhr
Schön das es verschiedene Meinungen gibt. Am Ende wird es wahrscheinlich nur eine Möglichkeit geben, die zu meinen Vorgaben passt. mal sehen was die Angebote sagen in den nächsten Tagen. Die Anfragen sind raus.

Mögliche Route wäre im Moment mal grob :

Whitehorse-Haines-Glacier Bay NP-Kluane NP-Wrangeli NP-Anchorage

Ab Anchorage startet dann die 5-tägige Fotosafari.

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: tom22 am 07.01.2011, 13:37 Uhr
Mögliche Route wäre im Moment mal grob :

Whitehorse-Haines-Glacier Bay NP-Kluane NP-Wrangeli NP-Anchorage

Ab Anchorage startet dann die 5-tägige Fotosafari.

Hallo,

wenn dies die komplette Route sein sollte (one way Whitehorse/Anchorage) muss ich dir leider sagen, dass dies nicht klappen kann. Es gilt immer die Regel, dass man Einwegmieten meiden sollten und das grenzüberschreitende Einwegmieten so gut wie unmöglich sind (bis auf wenige Ausnahmen). Angebote für eine Einwegfahrzeugmiete zwischen Whitehorse und Anchorage gibt es nicht und dies bedeutet, dass du wieder die Strecke von Anchorage nach Whitehorse zurückfahren mußt. In dem Fall dürfte aber die Zeit knapp werden, insbesondere wenn es bei den ursprünglich angedachten 10 Tagen bleiben soll.

Gruss Tom
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Berny am 07.01.2011, 13:57 Uhr
Mögliche Route wäre im Moment mal grob :
Whitehorse-Haines-Glacier Bay NP-Kluane NP-Wrangeli NP-Anchorage
Ab Anchorage startet dann die 5-tägige Fotosafari.
Hallo,
wenn dies die komplette Route sein sollte (one way Whitehorse/Anchorage) muss ich dir leider sagen, dass dies nicht klappen kann. Es gilt immer die Regel, dass man Einwegmieten meiden sollten und das grenzüberschreitende Einwegmieten so gut wie unmöglich sind (bis auf wenige Ausnahmen). Angebote für eine Einwegfahrzeugmiete zwischen Whitehorse und Anchorage gibt es nicht und dies bedeutet, dass du wieder die Strecke von Anchorage nach Whitehorse zurückfahren mußt. In dem Fall dürfte aber die Zeit knapp werden, insbesondere wenn es bei den ursprünglich angedachten 10 Tagen bleiben soll.
Gruss Tom
Doch, Tom, diese Route geht ganz prima...: Mit einer Cessna bspw.

Ähem, Dein Postig muss übrigens sehr wichtig (gewesen) sein, denn ich erhielt hiefür acht(!) Benachrichtigungen heute zw. 09:06 und 13:37... :P
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 07.01.2011, 15:21 Uhr
Warum sollte man Einwegmieten meiden? Cruise Canada bietet für September 50% Rabatt an. Auch nur mit CC wäre diese oneway Geschichte möglich. Werde ja sehen was die div. Anfragen an Ergebnissen bringen.
Es gibt ja auch noch alternative Möglichkeiten. Alaska ist ja nicht so klein, gerade wenn man es zum 1.Mal besucht.  :) :) :) :)

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Duc1098 am 07.01.2011, 16:37 Uhr
Zitat
Warum sollte man Einwegmieten meiden? Cruise Canada bietet für September 50% Rabatt an

Das ist richtig, dass CA im Sept. 50% Erlass auf Einwegmieten offeriert. (USA zu USA)
Nur, du willst von Whitehorse-Anchorage fahren, leider ist Whitehorse nicht USA, daher ist eine One-Way Fahrt nicht möglich.
Ausser, das wäre jetzt neu! Das müsstest Du mir aber zuerst dokumentieren.

Duc1098
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 07.01.2011, 17:51 Uhr
Das Whitehorse nicht in den USA liegt war mir auch schon bekannt. Warum sollte das nicht auch von Canada nach Alaska gehen?
Übrigens fahre nicht das 1.Mal mit dem WoMo oder in die USA.

Wir warten mal die Antworten ab und dann sehen wir weiter.

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 07.01.2011, 20:01 Uhr
Hatte eben kurze Anfrage an Cruise Canada bezgl. meines Vorhabens gestellt. Antwort ist auch gerade gekommen. Gehen tut es schon, aber ist leider verboten.
Dann bleibt als Startpunkt nur Anchorage übrig. Vielleicht läßt sich Denali-Wrangeli und Kenai miteinander verbinden. Oder habt Ihr andere Vorschläge? Möchte nur nicht unbedingt die gleiche Strecke 2mal fahren.


Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Duc1098 am 07.01.2011, 22:13 Uhr
Zitat
Warum sollte das nicht auch von Canada nach Alaska gehen?
Übrigens fahre nicht das 1.Mal mit dem WoMo oder in die USA.
Zitat
Hatte eben kurze Anfrage an Cruise Canada bezgl. meines Vorhabens gestellt. Antwort ist auch gerade gekommen. Gehen tut es schon, aber ist leider verboten.

Habe Dir ja gesagt, dass das nicht funktioniert. So wie es aussieht, glaubst Du den erfahrenen "Kanadiern" nicht. :(
Daher gebe ich für weitere Inputs forfait!

Duc1098
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 09.01.2011, 12:18 Uhr
Hallo zusammen,

da es mit der one-way Geschichte nicht klappt gibt es noch einen Plan B. Dann starte ich in Whitehorse. Haines- Kluane NP-Glacier Bay NP-Juneau etc. sind dann leicht zu erreichen. Nach Rückgabe des WoMo nehme ich einen Flug von Whitehorse nach Anchorage. Das spart auf jeden Fall viele Meilen und Zeit. Diese Zeit kann ich besser zum fotografieren verwenden.

@ DUC1098
Ich glaube den Kanadiern schon, Du kennst aber wahrscheinlich keine "Afrikaner", denn für die gibt es nichts was nicht geht. Mwaiseni Chibusa

Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Berny am 09.01.2011, 15:28 Uhr
Ich glaube den Kanadiern schon, Du kennst aber wahrscheinlich keine "Afrikaner", denn für die gibt es nichts was nicht geht. Mwaiseni Chibusa
... sag' ich doch...: Hakuna Matata.
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: Uwe am 10.01.2011, 15:21 Uhr
Hallo zusammen,

leider gibt es wohl keine Möglichkeit von Whitehorse nach Anchorage am 10.09. zu fliegen. Damit ist die Whitehorse Variante mit Haines, Kluane NP, Glacier Bay NP etc so nicht möglich. Daher bleibt "nur" noch die Variante mit Anchorage als Start und Ziel. Leider gibt es auch hier eigentlich nur ein Airline die direkt dort hinfliegt und das ist Condor. Nicht gerade ideal zum Meilen sammeln, aber Swiss fliegt wohl nur bis zum 12.09.2011.
Jetzt geht es zur Planung der Route. Mein Plan sieht im Moment so aus :

30.08.2011 : Flug nach Anchorage und Übernahme des WoMo. Fahrt bis zum Nancy Lake Rec CG
31.08.2011 : Fahrt zum Denali NP
01.09.2011 : Denali NP
02.09.2011 : Denali -Chugach SP Eagle River CG
03.09.2011 : Eagle River CG - Portage Black Bear CG
04.09.2011 : Seward
05.09.2011 : Seward - Homer
06.09.2011 : Homer
07.09.2011 : Kodiak Island
08.09.2011 : Kodiak Island
09.09.2011 : Homer - Hope Porcupine CG
10.09.2011 : Hope - Anchorage Rückgabe des WoMo

So das ist jetzt mal eine etwas genauere Planung. Hoffe Ihr könnt mir noch weitere Vorschläge / Änderungen machen.


Gruß

Uwe
Titel: Re: Alaska mit WoMo
Beitrag von: tom22 am 10.01.2011, 21:06 Uhr
leider gibt es wohl keine Möglichkeit von Whitehorse nach Anchorage am 10.09. zu fliegen. Damit ist die Whitehorse Variante mit Haines, Kluane NP, Glacier Bay NP etc so nicht möglich.

Wenn dir die Glacier Bay wichtig ist, ginge evtl. ein Flug nach Juneau. Sowohl Condor als auch KLM haben Kooperationen mit Alaska Airlines, mit denen man nach Juneau (Condor über Anchorage, KLM über Seattle) fliegen kann. Ich habe gelesen, dass ab Mai 2011 eine neue Fährverbindung Juneau mit Gustavus verbinden wird. Ich habe allerdings nicht geprüft, wie die Verbindungen im September sind.

Gruss Tom