usa-reise.de Forum

Nordamerika => Kanada & Alaska => Alaska & Yukon => Thema gestartet von: EasyAmerica am 18.10.2010, 18:06 Uhr

Titel: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: EasyAmerica am 18.10.2010, 18:06 Uhr
Hallo zusammen!
Mir gehen in Nord-Amerika die Ziele aus.  :( Aber zwei Wunschziele habe ich noch: Alaska und Yellowstone. Am Südzipfel Alaskas war ich zwar schon und auch mehrfach im Yellowstone, aber ich möchte mal einen Eindruck vom hohen Norden bekommen und auch von der Weite Nord-Kanadas. Und den Yellowstone möchte ich auch mal etwas intensiver erleben, als nur für zwei Tage wie bisher immer.

Nach dem kühlen Norden könnten wir zum Schluss rund um Las Vegas noch etwas Wärme tanken.

Reisezeit wäre
- von Ende August 2011 bis Ende September 2011,
- und zwar mit dem WoMo.

Was haltet ihr von dieser Reisezeit?

Macht euch keine Sorgen um die weite Strecke. Es ist kein Urlaub, sondern eine Reise.  :wink: Urlaub habe ich zu Hause genug.  :)
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: michaels-pictures am 18.10.2010, 21:02 Uhr
Hallo Heinz,
klingt nach einer interessanten Tour. Was die Reisezeit angeht, machst Du sicher auch nichts verkehrt. Die Frage ist nur, ob Du die Route dann besser von Norden nach Süden fahren solltest, oder umgekehrt. Ende September können einige Strecken in Norden schon schwer passierbar sein. Die Tatsache, dass Du mit einem WoMo unterwegs bist, macht das nicht gerade einfacher. Ich würde daher im Norden beginnen.
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: Duc1098 am 18.10.2010, 21:21 Uhr
Hallo

Das heisst 1 Monat Zeit! ab 1.Sept. Du hast Nur 1 Monat für diese Strecke??

Da ist es eigentlich klar: Beginn in Anchorage/Whitehorse- Vancouver. Dann neue Anmiete Bellingham- z.B. Las Vegas
via Yellowstone. (El Monte resp.Moturis in Seattle)
Ausser du buchst ein WoMo von CA, mit einer Einwegmiete von ca. Sfr.1000.--
Ab mitte Sept. ist es im Raum Dawson/Tok ordentlich kalt, falls der TotW in Frage kommt, der schliesst um die mitte Sept.
War schon zu oft in diesen Regionen.

Duc1098
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: Angie am 18.10.2010, 21:24 Uhr

Hallo Michael,

Ich würde daher im Norden beginnen.

Heinz möchte ohnehin im Norden beginnen:

Nach dem kühlen Norden könnten wir zum Schluss rund um Las Vegas noch etwas Wärme tanken.

Oder verstehe ich irgendetwas falsch?


LG, Angie

Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: michaels-pictures am 18.10.2010, 21:32 Uhr

Oder verstehe ich irgendetwas falsch?


Ne, tust Du nicht... :oops:

Sorry  :pfeifen:
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: AdiW am 18.10.2010, 22:36 Uhr
Das ist ja eine ziemliche Gewaltkur...Alaska bietet so viel für 4 Wochen, warum die meiste Zeit auf der Straße verbringen?
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: EasyAmerica am 19.10.2010, 01:22 Uhr
Das ist ja eine ziemliche Gewaltkur...Alaska bietet so viel für 4 Wochen, warum die meiste Zeit auf der Straße verbringen?
Weil es mir so gefällt.  :)

Und:
... aber ich möchte mal einen Eindruck vom hohen Norden bekommen und auch von der Weite Nord-Kanadas.
Jetzt alles klar? Wenn es mich anspricht, fahre ich nochmal hin, oder zweimal oder dreimal. Siehe Yellowstone.  :wink:
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: EasyAmerica am 19.10.2010, 01:25 Uhr
Ausser du buchst ein WoMo von CA, mit einer Einwegmiete von ca. Sfr.1000.--
350 $ sind als Frühbucher-Special normal. Bin nun mal One Way Freak. Außerdem spekuliere ich auf ein Überführungs-Special.  :wink:
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: EasyAmerica am 19.10.2010, 12:05 Uhr
Ab mitte Sept. ist es im Raum Dawson/Tok ordentlich kalt, falls der TotW in Frage kommt, der schliesst um die mitte Sept.
Mitte September bin ich sicherlich schon in südlicheren Gefilden. :) Ab 17.8.2011 sinkt die Flexrate von 47 auf 34; ab 24.8.2011 noch einmal auf 32. Das macht auf die gesamte Reisezeit bezogen einen guten Euro-Tausender aus. Bei den Flugpreisen ist es nicht so dramatisch.

Reisebeginn wäre demnach der 17. oder der 24.8.2011. Macht die eine Woche was die Temperarturen betrifft wohl viel aus? Ich könnte mir es aus der Ferne jedenfalls vorstellen. Auch die Tage werden ja rasant kürzer.

War schon zu oft in diesen Regionen.
Schön zu hören!  :D Ich noch nicht. Deshalb: Was bedeutet TotW?
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: Tuccer1 am 20.10.2010, 11:24 Uhr
Zitat
Schön zu hören!  Ich noch nicht. Deshalb: Was bedeutet TotW?

Top-of-the-World-Highway ;-)
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: EasyAmerica am 20.10.2010, 12:12 Uhr
Zitat
Schön zu hören!  Ich noch nicht. Deshalb: Was bedeutet TotW?

Top-of-the-World-Highway ;-)
War mir inzwischen auch eingefallen. Wollte noch löschen... :oops: :wink:
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: Markus(Wien) am 22.10.2010, 15:53 Uhr
Meine persönliche Meinung ist: das fahren macht in Alaska/Yukon/NWT nicht so viel "Spass" wie weiter südlich, die Straßen sind oft in schlechtem Zustand witterungsbedingt. Da würde ich keine Gewalttouren planen. Selbst 200-300 km pro Tag können dort schon sehr anstrengend sein.

Beispiel: der Alaskahighway. Zählt zu meinen "schlechtesten" Erfahrungen obwohl er asphaltiert ist hast du Spurrillen in Schlangenlinienform teilweis bis zu 20/30 cm Tiefe. Da muss man 1. beide Fahrspuren benutzen um sich kein Rad abzureißen und 2. ist immer extrem konzentriert.
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: EasyAmerica am 22.10.2010, 16:08 Uhr
Meine persönliche Meinung ist: das fahren macht in Alaska/Yukon/NWT nicht so viel "Spass" wie weiter südlich, die Straßen sind oft in schlechtem Zustand witterungsbedingt. Da würde ich keine Gewalttouren planen. Selbst 200-300 km pro Tag können dort schon sehr anstrengend sein.

Beispiel: der Alaskahighway. Zählt zu meinen "schlechtesten" Erfahrungen obwohl er asphaltiert ist hast du Spurrillen in Schlangenlinienform teilweis bis zu 20/30 cm Tiefe. Da muss man 1. beide Fahrspuren benutzen um sich kein Rad abzureißen und 2. ist immer extrem konzentriert.
Ein Grund mehr, die Tour zu machen.  :lachen07: In Maine habe ich in diesem Jahr Ähnliches erlebt: http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=46090.msg610631#msg610631
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: BeateR am 25.10.2010, 15:19 Uhr
Hallo,

wir waren jetzt schon dreimal in Alaska/Yukon, immer von ca. Mitte August bis Ende September. Natürlich wird es ab Mitte September nachts schon kalt, aber man ist ja im Womo!

Ich würde empfehlen, ab Whitehorse den Truck-Camper zu mieten, hat Allrad. Damit brauchts Du auch nicht immer auf einem CG übernachten, sondern kannst auch mal "wild" irgendw an einem Fluss oder Bach stehen. Macht unheimlich Spass.
Die "liegende Acht" kann man in ca. 3 Wochen ohne Stress fahren.

Und dann würde ich evlt. nach LV fliegen.

Allerdings hat auch allein Alaska/Yukon für 4 Wochen soviel zu bieten (auch Hot Springs zum Baden) dass man eigentlich den Süden der USA in einem zweiten Urlaub abarbeiten kann.

Gruss Beate
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: EasyAmerica am 25.10.2010, 15:50 Uhr
Hallo,

wir waren jetzt schon dreimal in Alaska/Yukon, immer von ca. Mitte August bis Ende September. Natürlich wird es ab Mitte September nachts schon kalt, aber man ist ja im Womo!
Demnach ist die zweite Augusthälfte noch ganz erträglich!? Mitte September wären wir dann schon wieder fast zurück.

Ich würde empfehlen, ab Whitehorse den Truck-Camper zu mieten, hat Allrad. Damit brauchts Du auch nicht immer auf einem CG übernachten, sondern kannst auch mal "wild" irgendw an einem Fluss oder Bach stehen.
Ab Whithorse geht nicht. Dann müsste ich ja in Kanada zurückgeben. Und mit einem WoMo kann ich auch überall stehen.  :wink: In der Regel nutze ich aber CGs. Ist mir einfach sicherer.

Und dann würde ich evlt. nach LV fliegen.
Niemals!!!  :nono: Ich will ja Landschaft und Gegend sehen.  :) LV ist ausschließlich wegen Condor und WoMo-Station das Ziel. Die Stadt will ich nicht.
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: BeateR am 25.10.2010, 16:54 Uhr
Hallo nochmal,

Mitte Augusthatten wir noch vollen Sommer, also so 20 - 25 Grad am Tag. Auch Mitte September hatten wir immer noch Glück mit dem Wetter. Erst gegen Ende September wurde es schlechter. Einmal hatten wir am 30.9. den ersten Schnee, der allerdings nicht liegengeblieben ist.

Bei einer Anmietung des Womo in Alaska, also USA, musst Du bedenken, dass die amerikanischen Firmen viel restriktiver mit den erlaubten Strassen sind. So sind meistens alle Gravelroads verboten, was bei Anmietung in Kanada nicht der Fall ist. Auch habe ich das Gefühl, dass die Anmietung in Alaska teuerer ist (habe aber noch nicht genau nachgerechnet). Bei Anmietung in Whitehorse hättest Du als relativ günstige Anbieter Fraserway oder auch Canadream.

Von wegen Sicherheit: Da dürfte kein Unterschied sein, ob Du "wild" stehst oder auf dem CG. Denn auch auf den Campgrounds waren wir fast immer allein. Wir waren allerdings nie auf einen CG mit hook-up, sondern immer auf den CG in Privincial Parks. Und wenn Du wild irgendwo in der Landschaft stehst, weiss ja niemand, dass da jemand ist.

Wenn Dich LV nicht interessiert, würde ich wirklich die 3 oder auch 4 Wochen im Norden verbringen. Dann hast Du für Deinen nächsten USA-Urlaub nochmal ein Ziel, evtl. Seattle - LAS, o.ä.

Gruss Beate


Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: EasyAmerica am 25.10.2010, 17:57 Uhr
Mitte Augusthatten wir noch vollen Sommer, also so 20 - 25 Grad am Tag.
Das hört sich doch gut an. Insbesondere für meine liebe, frierpitterige Frau.  :wink:

Bei einer Anmietung des Womo in Alaska, also USA, musst Du bedenken, dass die amerikanischen Firmen viel restriktiver mit den erlaubten Strassen sind. So sind meistens alle Gravelroads verboten, was bei Anmietung in Kanada nicht der Fall ist. Auch habe ich das Gefühl, dass die Anmietung in Alaska teuerer ist (habe aber noch nicht genau nachgerechnet). Bei Anmietung in Whitehorse hättest Du als relativ günstige Anbieter Fraserway oder auch Canadream.
Danke für deine Mühe, liebe Beate. Aber du trägst "Eulen nach Athen".  :) Ich weiß das alles. Die Gründe, warum ich es so plane, habe ich im Eingangsposting genannt.  :wink:

Abgesehen davon ist Cruise America bestimmt nicht teurer als Fraserway oder gar CanaDream.

Von wegen Sicherheit: Da dürfte kein Unterschied sein, ob Du "wild" stehst oder auf dem CG. Denn auch auf den Campgrounds waren wir fast immer allein. Wir waren allerdings nie auf einen CG mit hook-up, sondern immer auf den CG in Privincial Parks. Und wenn Du wild irgendwo in der Landschaft stehst, weiss ja niemand, dass da jemand ist.
Deshalb habe ich ja von "fühlen" gesprochen. Meine Frau "fühlt" sich da sicherer. Und so ganz Unrecht hat sie nicht. Kaum einmal, dass selbst in tiefster Einsamkeit kein Ranger vorbei kam.

Wenn Dich LV nicht interessiert, würde ich wirklich die 3 oder auch 4 Wochen im Norden verbringen. Dann hast Du für Deinen nächsten USA-Urlaub nochmal ein Ziel, evtl. Seattle - LAS, o.ä.
Das hat auch mit dem Comfort zu tun, den Condor bietet, damit das nicht noch einmal passiert:  http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=41076.0

Mit Seattle - LAS hat es sich ausgezielt. Was dazwischen liegt, kenne ich in alle Himmelsrichtungen zur Genüge.  :wink:
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: BeateR am 25.10.2010, 19:25 Uhr
Hallo,

Zitat:
Abgesehen davon ist Cruise America bestimmt nicht teurer als Fraserway oder gar CanaDream.

Das stimmt, CA ist wahrscheinlich billiger, hat aber auch nicht gerade den besten Ruf. In einem anderen Forum wurde von dieser Firma abgeraten (oder war es sogar hier in diesem Forum??)

Zitat:
Das hat auch mit dem Comfort zu tun, den Condor bietet, damit das nicht noch einmal passiert

Du warst das also in diesem Thread. Ich habe in letzte Zeit einpaarmal drangedacht, wie es "dieser Frau mit der Thrombose" wohl jetzt geht. Ich hoffe, Deine Frau hat sich wieder vollständig erholt und der Arzt bescheinigt Ihr kein höheres Risiko, als normal.

Ich bin jedoch der Meinung, in der Holzklasse ist bei allen Airlines nicht so viel unterschied, die sind alle besch..... eng. Deshalb mein guter Rat: immer mit richtigen Reisestrümpfen (keine solchen Billigmarken, die viel versprechen, aber total falsch angepasst sind).

Gruss Beate


Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: EasyAmerica am 26.10.2010, 00:51 Uhr
Das stimmt, CA ist wahrscheinlich billiger, hat aber auch nicht gerade den besten Ruf. In einem anderen Forum wurde von dieser Firma abgeraten (oder war es sogar hier in diesem Forum??)
Der in den 90er Jahren erworbene miserable Ruf war verdient. Er wirkt bis heute nach, ist aber sooooo längst nicht mehr berechtigt.

Das hat auch mit dem Comfort zu tun, den Condor bietet, damit das nicht noch einmal passiert

Du warst das also in diesem Thread. Ich habe in letzte Zeit einpaarmal drangedacht, wie es "dieser Frau mit der Thrombose" wohl jetzt geht. Ich hoffe, Deine Frau hat sich wieder vollständig erholt und der Arzt bescheinigt Ihr kein höheres Risiko, als normal.

Ich bin jedoch der Meinung, in der Holzklasse ist bei allen Airlines nicht so viel unterschied, die sind alle besch..... eng.
Condor bietet für wenig mehr Geld eine Komfort-Klasse an. Darum geht es uns.

Du warst das also in diesem Thread. Ich habe in letzte Zeit einpaarmal drangedacht, wie es "dieser Frau mit der Thrombose" wohl jetzt geht. Ich hoffe, Deine Frau hat sich wieder vollständig erholt und der Arzt bescheinigt Ihr kein höheres Risiko, als normal.
Dankeschön für deine Anteilnahme. Meiner Frau geht es blendend, aber wir haben keinen Bock mehr auf diese blöden Risiken in der Holzklasse und zahlen lieber etwas mehr.
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: EDVM96 am 27.10.2010, 23:55 Uhr
Reisezeit wäre
- von Ende August 2011 bis Ende September 2011,
Was haltet ihr von dieser Reisezeit?
Sehr viel! Zu der Zeit ist Alaska nicht mehr "extrem teuer" wie im Juni/Juli, sondern nur noch "teuer". Das merkt man preislich schon. Außerdem ist die Mückenplage im August / September längst nicht mehr so schlimm.

Ich bin nächstes Jahr Ende August ebenfalls in Alaska, vorrangig jedoch für einem Cruise (http://www.princess.com/find/itineraryDetails.do?voyageCode=6129&tourCode=&date=0911&noOfPax=2&resType=C&definition_name=&bID=PCPB&itinPort=). Zuvor sind aber 6 Tage Alaska per Mietwagen ab Anchorage angedacht.

Habt ihr euch schon Ziele in Alaska selber rausgesucht?
Wo wollt ihr Alaska Braunbären beobachten? Ich liebäugele ja mit einer Tour zum Lake Clark Nationalpark (http://www.flyrusts.com/lake-clark-bear-viewing.html), dort sind angeblich im Gegensatz zum Katmai Nationalpark (Brooks Falls) auch im August die Bären beim Lachs futtern anzutreffen. Leider ist die Tour nicht ganz billig.  :(

Ich denke mal, Denali ist bei euch gesetzt, auch wenn man dort bei schlechtem Wetter schnell mal enttäuscht sein kann.

Zitat
Macht euch keine Sorgen um die weite Strecke. Es ist kein Urlaub, sondern eine Reise.
Die Strecke sehe ich auch eher entspannt: Wir sind 1999 mal von Las Vegas nach Fairbanks (Rocky Mountains + Alaska Highway) und zurück (Stewart Cassier Highway + Westküste) in 31 Tagen gefahren, alles per Mietwagen. One-Way solltet ihr also eigentlich ganz gut Zeit haben. Es sind ja im Prinzip nur 3.300+ Meilen.

Habt ihr euch schon entschieden ob es der Alaska Highway oder der Stewart Cassier Highway sein soll? Der AK-Highway ist zwar vermeintlich durchgehend asphaltiert, jedoch wie bereits beschrieben oft in einem sehr schlechten Zustand. Es gibt zudem meilenweite Road-Constructions. Der SC Highway hingegen ist einen großen Teil unbefestigt, fuhr sich letztendlich aber deutlich besser als der AK-Highway. Zumindest war das vor 11 Jahren so.  :wink:

Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: Duc1098 am 28.10.2010, 12:02 Uhr
Zitat
Der SC Highway hingegen ist einen großen Teil unbefestigt, fuhr sich letztendlich aber deutlich besser als der AK-Highway. Zumindest war das vor 11 Jahren so. 

Nun, das ist wirklich "Schnee" von gestern. Der Cassiar ist von wenigen Meilen abgesehen, jetzt ganz paved, wie auch der ALCAN ist gut im Schuss.

Duc1098
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: EasyAmerica am 29.10.2010, 14:33 Uhr
Außerdem ist die Mückenplage im August / September längst nicht mehr so schlimm.
Auch das hatte ich gehofft. Vor diesen Plagegeistern habe ich mehr "Respekt" als vor Bären.  :)

Habt ihr euch schon Ziele in Alaska selber rausgesucht?
Nein, das käme im nächsten Schritt. Im Moment ist noch ausschließlich der Weg das Ziel.

Habt ihr euch schon entschieden ob es der Alaska Highway oder der Stewart Cassier Highway sein soll?
Im Moment neige ich zum Alaska Hwy, da ich den Cassiar Hwy schon teilweise gefahren bin. Aber auch ein Wiedersehen, z. B. mit Hyder, kann ja Freude machen. So wie ich uns kenne, werden wir das erst am Abzweig entscheiden.  :wink:
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: BeateR am 29.10.2010, 18:38 Uhr
bHallo Heinz,

noch eine Idee, falls Ihr Bärenb beobachten wollt:
Sollte Euch Eure Tour über Haines führen, dann bietet es sich an, am Chilkoot Lake State Park zu übernachten (kein hook-up). Am Chilkoot River (der ist nur ca. 2 km lang) treffen sich von Anfang Angust bis Mitte September die Grizzleys zum Lachse-Fischen. Und das kannst Du ganz kostenlos und direkt vom Womo aus beobachten.
Wir hatten bei dreimaligen Besuchen dort immer jede Menge Bären.

Gruss Beate
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: Markus(Wien) am 30.10.2010, 11:53 Uhr

Wo wollt ihr Alaska Braunbären beobachten? Ich liebäugele ja mit einer Tour zum Lake Clark Nationalpark (http://www.flyrusts.com/lake-clark-bear-viewing.html), dort sind angeblich im Gegensatz zum Katmai Nationalpark (Brooks Falls) auch im August die Bären beim Lachs futtern anzutreffen. Leider ist die Tour nicht ganz billig.  :(


Ich weiß ja nicht ob du vorhast auf die Kenai Halbinsel zu fahren, aber falls ja, kann ich uneingeschränkt die Silver Salmon Creek Lodge  (http://www.silversalmoncreek.com/)empfehlen. Wir haben sie durch Zufall im Reisebericht von Anette (http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=20779.msg259581#msg259581) hier im Forum entdeckt. Mein Meinung nach das bester Preis-/Leistungverhältnis der Bärentouren.

Kostet zwar gleich viel wie der von dir angegebene, aber du beobachtest die Bären hautnah. Die Tourguides und David (Inhaber) sind alle sehr nett und bemüht. Bis auf das Mittag und Abendessen waren wir die ganze Zeit draußen bei den Bären. Da stört dann auch kein Regen :)

Hier mal ein Eindruck unseres Aufenthaltes, ein Reisebericht sollte bald folgen.


Direkt bei YouTube in HD ansehen (http://www.youtube.com/watch?v=laXb0IRaxYM&hd=1)
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: tom22 am 30.10.2010, 15:25 Uhr
Hallo,

den Alaska highway finde ich als Strasse ziemlich langweilig und ich würde dort nicht lang fahren, wenn es sich umgehen läßt.

Gruss Tom



Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: EasyAmerica am 30.10.2010, 16:16 Uhr
bHallo Heinz,

noch eine Idee, falls Ihr Bärenb beobachten wollt:
Sollte Euch Eure Tour über Haines führen, dann bietet es sich an, am Chilkoot Lake State Park zu übernachten (kein hook-up). Am Chilkoot River (der ist nur ca. 2 km lang) treffen sich von Anfang Angust bis Mitte September die Grizzleys zum Lachse-Fischen. Und das kannst Du ganz kostenlos und direkt vom Womo aus beobachten.
Wir hatten bei dreimaligen Besuchen dort immer jede Menge Bären.

Gruss Beate

Danke für den Tipp. Hört sich sehr gut an. Was meinst du? Reicht es, wenn ich zur Abschreckung der Bären nachts ein paar Bilder von mir ans WoMo klebe oder sollte ich mir Pfefferspray besorgen?  :wink:
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: EasyAmerica am 30.10.2010, 16:24 Uhr
den Alaska highway finde ich als Strasse ziemlich langweilig und ich würde dort nicht lang fahren, wenn es sich umgehen läßt.
Ich neige auch zum Cassiar Hwy. und zu einem Zweitbesuch in Hyder. Auch dort soll es ja ganz gute Möglichkeiten zur Bärenbeobachtung geben. Insbesondere lockt aber auch ein zünftiger Barbesuch, auf den wir beim letzten Mal aus Zeitgründen verzichten mussten.
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: EasyAmerica am 30.10.2010, 16:41 Uhr
Wieder mal ein kleiner WoMo-Bucher-Schock: Vorletzte Woche waren die Preise ab etwa der zweiten Augusthälfte um 1.000 - 1.500 Euro günstiger als im Moment. Also heisst es wie in diesem Jahr, "Abwarten und Tee trinken": http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=44293.0. Seltsam ist, dass ich plötzlich überhaupt keine Flex-Tabelle für Cruise America mehr im Web finde.
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: BeateR am 30.10.2010, 20:42 Uhr
bHallo Heinz,

noch eine Idee, falls Ihr Bärenb beobachten wollt:
Sollte Euch Eure Tour über Haines führen, dann bietet es sich an, am Chilkoot Lake State Park zu übernachten (kein hook-up). Am Chilkoot River (der ist nur ca. 2 km lang) treffen sich von Anfang Angust bis Mitte September die Grizzleys zum Lachse-Fischen. Und das kannst Du ganz kostenlos und direkt vom Womo aus beobachten.
Wir hatten bei dreimaligen Besuchen dort immer jede Menge Bären.

Gruss Beate

Danke für den Tipp. Hört sich sehr gut an. Was meinst du? Reicht es, wenn ich zur Abschreckung der Bären nachts ein paar Bilder von mir ans WoMo klebe oder sollte ich mir Pfefferspray besorgen?  :wink:


Hallo,

also zumindest am Chilkoot River brauchst Du keine Abschreckung. Die Bären laufen direkt zwischen den Autos durch vom Berghang zum Fluss. Und dann gibts immer so blöde Touristen, die auch noch aussteigen!!!

Gruss Beate
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: Redwingfan am 30.10.2010, 20:52 Uhr
bHallo Heinz,

noch eine Idee, falls Ihr Bärenb beobachten wollt:
Sollte Euch Eure Tour über Haines führen, dann bietet es sich an, am Chilkoot Lake State Park zu übernachten (kein hook-up). Am Chilkoot River (der ist nur ca. 2 km lang) treffen sich von Anfang Angust bis Mitte September die Grizzleys zum Lachse-Fischen. Und das kannst Du ganz kostenlos und direkt vom Womo aus beobachten.
Wir hatten bei dreimaligen Besuchen dort immer jede Menge Bären.

Gruss Beate

Danke für den Tipp. Hört sich sehr gut an. Was meinst du? Reicht es, wenn ich zur Abschreckung der Bären nachts ein paar Bilder von mir ans WoMo klebe oder sollte ich mir Pfefferspray besorgen?  :wink:


Hallo,

also zumindest am Chilkoot River brauchst Du keine Abschreckung. Die Bären laufen direkt zwischen den Autos durch vom Berghang zum Fluss. Und dann gibts immer so blöde Touristen, die auch noch aussteigen!!!

Gruss Beate


Jo, ich zum Beispiel....
Hab mich dann aber doch schon ordentlich erschrocken als ich den Bär hinter einem etwas größeren Stein sitzen sah :roll:

Aber ich war nicht so interressant wie der Lachs den er kurz zuvor einem Angler abgenommen hatte.
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: tom22 am 31.10.2010, 15:39 Uhr
Wieder mal ein kleiner WoMo-Bucher-Schock: Vorletzte Woche waren die Preise ab etwa der zweiten Augusthälfte um 1.000 - 1.500 Euro günstiger als im Moment. Also heisst es wie in diesem Jahr, "Abwarten und Tee trinken": http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=44293.0. Seltsam ist, dass ich plötzlich überhaupt keine Flex-Tabelle für Cruise America mehr im Web finde.

Hallo,

ich dachte, dass du dank guter Beziehungen spezielle Preise bei den Wohnmobilen bekommst, die die Normalbucher hier im Forum nicht bekommen.

Zitat
Das hat auch mit dem Comfort zu tun, den Condor bietet, ...

Ab dem Sommer gibt es ja ein Alternativangebot bei den Flügen. Die Tochtergesellschaft der Swiss bietet Flüge nach Alaska und in den Yukon an. Der Flug beginnt zwar in der Schweiz, aber der Flug läßt sich gut mit Zubringerflügen von Swiss kombinieren. Damit gibt es eine Alternative zu Condor und ggf. führt die Konkurenz ja auch zu etwas Bewegung bei den Flugpreisen.

Gruss Tom
 
Titel: Re: Alaska-Yellowstone-Las Vegas im Herbst 2011
Beitrag von: EasyAmerica am 31.10.2010, 17:58 Uhr
Hallo,

ich dachte, dass du dank guter Beziehungen spezielle Preise bei den Wohnmobilen bekommst, die die Normalbucher hier im Forum nicht bekommen.
Wenn dem so wäre, würde ich die speziellen Preise auch weitergeben.  :wink:

Ab dem Sommer gibt es ja ein Alternativangebot bei den Flügen. Die Tochtergesellschaft der Swiss bietet Flüge nach Alaska und in den Yukon an. Der Flug beginnt zwar in der Schweiz, aber der Flug läßt sich gut mit Zubringerflügen von Swiss kombinieren. Damit gibt es eine Alternative zu Condor und ggf. führt die Konkurenz ja auch zu etwas Bewegung bei den Flugpreisen.
Haben die denn auch eine Comfort-Klasse?