usa-reise.de Forum
Nordamerika => Kanada & Alaska => Alaska & Yukon => Thema gestartet von: waltroper13 am 15.04.2007, 13:31 Uhr
-
Hallo,
wir starten nächsten Monat nach Yukon/Alaska :D :D :D
zu unserer Wohnmobiltour mit einem TC10 von Fraserway.
Wir werden auf der "liegenden 8" unterwegs sein, incl. Top of the World
und Denali Highway, vielleicht auch ein Stück auf dem Dempster.
Was aber tun, wenn man dort wirklich mal einen Plattfuss hat ?
Haben die TC10 einen Ersatzreifen oder ein Reifen-Reperatur-Kid
oder rufe ich eine Werkstatt an ?
Wer hat vielleicht schon die Erfahrung mit einem Platten gemacht
und was habt Ihr dann getan, damit es möglichst schnell wieder weiter ging ?
Gruß
waltroper13
-
Reifenpanne/Wohnmobil was tun ?
Beten!!!
Nein, im Ernst - soweit ich mich erinnere haben die Mietmobile Ersatzreifen. Das Wechseln ist wiederrum eine andere Geschichte.
Wenn du ADAC Mitglied bist, nimm deine Karte mit, bzw. lass dir vom ADAC eine Tripple A Karte geben, dann hilft kostenlos das dortige Adäquat AAA. Vom deutschen ADAC bekommst du ebenfalls kostenlos Karten des AAA, die zu den normalen ADAC Karten eine sehr gute Ergänzung sind. Da sind m.W. auch alle AAA Stationen eingezeichnet. Es lohnt sich auch ohne Panne den AAA anzufahren, wenn es auf dem Weg liegt, die haben noch weitere Karten und gute Tipps und sind sehr hilfsbereit.
AMen
-
Entweder du kaufst dir ein Reifenreperaturset oder du wechselst den Reifen aus. Hatte selbst auf dem Dalton mal 3 platte Reifen hintereinander :x
Werkstatt anrufen ist nicht so einfach da man nur sehr selten empfang hat. Ausserdem verlangen die sehr hohe Anfahrtsgebühren(Auf dem Dalton bis zu 5$ pro Meile)
Wenn du aber den Denali und Dempster normal fährst (nicht zu schnell) ist die Chance einen Reifenschaden zu haben relativ gering.
Eisi
-
Hallo
Also das Ersatzrad in einem TC 10 ist unter der Fahrzeug, also nicht so gut erreichbar.
Das Bordwerkzeug ist so la la..... Meistens ereilt einem einen Plattfuss genau dort wo es nicht ideal ist zum Wechseln. Ob ich ein Wechsel alleine zutrauen würde...., ich denke vermutlich nicht.
Ein CAA Büro wirst du im Yukon schwerlich erreichen; und wie schon erwähnt, du hast vermutlich auch kein Netz.
Auf dem Liard Hwy hatte ich mit einem TC 10 vor ein paar Jahren einen schleichenden Plattfuss, konnte mit dem ca. 10 km zur nächsten Servicestation fahren.
Sonst ist man auf fremde Hilfe angewiesen. (z.B. Ranger, Trucker)
Also ob du schnell oder langsam fährst, ein "Plattfuss" kann immer wieder einmal vorkommen.
Mit dem TC 10 von Fraserway darfst du mit Versicherungsschutz die erwähnten Gravel-Roads befahren. Falls Kosten anfallen, werden sie vergütet.
Eagle
-
Hallo,
wir starten nächsten Monat nach Yukon/Alaska :D :D :D
zu unserer Wohnmobiltour mit einem TC10 von Fraserway.
Wir werden auf der "liegenden 8" unterwegs sein, incl. Top of the World
und Denali Highway, vielleicht auch ein Stück auf dem Dempster.
Was aber tun, wenn man dort wirklich mal einen Plattfuss hat ?
Haben die TC10 einen Ersatzreifen oder ein Reifen-Reperatur-Kid
oder rufe ich eine Werkstatt an ?
Wer hat vielleicht schon die Erfahrung mit einem Platten gemacht
und was habt Ihr dann getan, damit es möglichst schnell wieder weiter ging ?
Gruß
waltroper13
dann hat man eben einen plattfuss....und es gibt iimmer mindestens zwei moeglichkeiten
a) selbst reparieren
b) hilfe holen
was willst du sonst tun?
allerdings wuerde ich mit dem gedanken gar nicht erst hinfahren, verdirbt einem doch die ganze freude....
jedi (der selbst schon drei platten in den usa hatte und immer eine loesung fand)
-
Wenn du ADAC Mitglied bist, nimm deine Karte mit, bzw. lass dir vom ADAC eine Tripple A Karte geben, dann hilft kostenlos das dortige Adäquat AAA. Vom deutschen ADAC bekommst du ebenfalls kostenlos Karten des AAA, die zu den normalen ADAC Karten eine sehr gute Ergänzung sind. Da sind m.W. auch alle AAA Stationen eingezeichnet.
Achtung!!! Der CAA/AAA hilft nur bei Camper-Vans, also kleinen Campern, nicht bei den großen, die normalerweise vermietet werden.
Gruß Andi
-
Hallo,
üblicherweise gibt es eine Hotline des Wohnmobilvermieters, die man im Fall einer Reifenpanne kontaktieren sollte.
Die schicken entweder Hilfe oder sagen einem, ob und ggf. wen man rufen sollte.
Reifenwechsel am Motorhome, zumal wenn mit Zwillingsreifen, ist nämlich gar nicht so ohne und oftmals ist der Wechsel durch den Mieter vom Vermieter gar nicht so erwünscht.
Also am besten bei der Anmietung nachfragen!
-
Hi,
vorgewarnt durch das Forum haben wir bei der Übernahme des Mietwagens nach einem Ersatzrad und dem Wagenheber gesehen und sind beruhigt den TOP gefahren.
Erst auf dem Alaska-Highway haben wir unseren Platten bekommen.
Leider konnten wir das Rad nicht wechseln, da das Ersatzrad festgeschweißt war :roll: .
Der Reifen wurde in einer Werkstatt für 15 CA$ geflickt, die wir von der Vermietung erstattet bekamen.
Gute Reise.
Gruß Günther
-
Leider konnten wir das Rad nicht wechseln, da das Ersatzrad festgeschweißt war :roll: .
Das ist schon ungewöhnlich. Daher würde mich das folgende einmal interessieren: Bei wem hattest Du gemietet? Wo am Fahrzeug war das Ersatzrad montiert?
Gruß
BeaAnni
-
Leider konnten wir das Rad nicht wechseln, da das Ersatzrad festgeschweißt war :roll: .
Das ist schon ungewöhnlich. Daher würde mich das folgende einmal interessieren: Bei wem hattest Du gemietet? Wo am Fahrzeug war das Ersatzrad montiert?
Gruß
BeaAnni
Hallo BeaAnni,
gemietet bei Alamo in Anchorage.
Selbst die Kfz-Werkstatt hat es vergeblich versucht.
Das Ersatzrad war hinten unter dem Fahrzeug. Normalerweise durch ein Loch in der Stoßstange mit einem Gestänge runter zu kurbeln. Es war ein Chevrolet 4WD Trailblazer.
Gruß Günther
-
Wenn du ADAC Mitglied bist, nimm deine Karte mit, bzw. lass dir vom ADAC eine Tripple A Karte geben, dann hilft kostenlos das dortige Adäquat AAA. Vom deutschen ADAC bekommst du ebenfalls kostenlos Karten des AAA, die zu den normalen ADAC Karten eine sehr gute Ergänzung sind.
Hallo Andy,
ich habe grade mit dem ADAC telefoniert die " Tripple A " Karte gibt es nicht mehr, man braucht nur den Mitgliedsausweis dann wird einem geholfen das ist aber nicht kostenlos.
Gruß aus dem Münsterland :Kali
Ps: Noch 95 Tage bis Kanada
-
Hallo Andy,
ich habe grade mit dem ADAC telefoniert die " Tripple A " Karte gibt es nicht mehr, man braucht nur den Mitgliedsausweis dann wird einem geholfen das ist aber nicht kostenlos.
Gruß aus dem Münsterland :Kali
Ps: Noch 95 Tage bis Kanada