usa-reise.de Forum
Nordamerika => American Life => Thema gestartet von: Davidc am 22.08.2012, 17:34 Uhr
-
Nach Halloween, Burgerwahn, Frozen yogurt, Coffee to go usw. sehe ich heute erstmals auf einer deutschen Versandseite im Internet das "Back to school"- Motto für Klamottenkauf.
Muss man in Deutschland wirklich jeden Konsumterror aus den USA kopieren? Ich kann sowieso nicht verstehen, warum man in den USA so einen Hype daraus macht, man tut gerade so als brauche man für jedes neue Schuljahr eine 100% neue Ausrüstung und alle Klamotten neu. Kann ja nur eine Marketingerfindung sein.
-
sowas ähnliches habe ich heute auch entdeckt, allerdings nicht aus den USA, aber vermutlich trendig:
"Lasst Farben sprechen!“ heißt es am Sonntag, 26. August, zwischen 14 und 24 Uhr vor dem xxx. Das wohl verrückteste Fest der Welt – das jährliche Farbenfest in Indien, genannt Holi – kommt jetzt auch nach Deutschland. Die Farbschlacht läuft unter der Überschrift „Farbgefühle Festival 2012“. Dabei kommt das indische „Gulal”-Farbpulver zu Einsatz, das laut Veranstalter hautverträglich und wasserlöslich ist. Die Farbbeutel können vor Ort gekauft werden. Einlass ist ab 16 Jahren gestattet, Tickets zum Preis von 15 Euro sind im Vorverkauf im Capitol sowie an der Tages- und Abendkasse und online"
-
Sind das "Back to School" nicht immer Sonderangebote zu ermaessigten Preisen fuer Kleidung, Hefte, Kugelschreiber und andere School Supplies etc.?
-
Also bei uns geht das Geldausgeben auch ohne Hype. Habe in den letzten Tagen und Wochen rund 250€ für Schulmaterialien der Kinder ausgegeben, dabei sind die Schulbücher nur geliehen und nicht gekauft. Nächste Woche fahren wir dann noch Klamotten kaufen, da über den Sommer die meisten langen Hosen zu kurz und die Turnschuhe zu klein geworden sind. Noch ein paar neue Shirts und ein bisschen Kleinkram dazu, das summiert sich von alleine, da braucht man keine Back to school Aktionen.
-
Sind das "Back to School" nicht immer Sonderangebote zu ermaessigten Preisen fuer Kleidung, Hefte, Kugelschreiber und andere School Supplies etc.?
In den USA ist die meiste Kleidung doch immer 24/7/365 im Sale oder Clearance ...... wer den "Normalpreis" zahlt hat in den USA zu viel Geld oder ist dumm.
Und der Schulkram muss ja nicht jedes Schuljahr neu gekauft werden, dabei handelt es sich doch eher um laufenden Ersatzbedarf / Verbrauchsmaterial. In D gilt ohnehin: Je höher die Klasse desto weniger wird dann vorgeschrieben, was man haben soll / muss. Ein Collegeblock, ein paar Stifte und ein Ringordner reichen für fast alle Fächer. Taschenrechner und Co. stellt die Schule.
-
Das "Back to School" Programm ist hier in USA in vielen Staaten auch mit einem Tax Free Wochenende verbunden. D.h. keine Sales Tax auf Schulbedarf und Kleidung.
http://singleparents.about.com/od/cuttingcosts/qt/TaxFreeHoliday.htm
-
Sind das "Back to School" nicht immer Sonderangebote zu ermaessigten Preisen fuer Kleidung, Hefte, Kugelschreiber und andere School Supplies etc.?
In den USA ist die meiste Kleidung doch immer 24/7/365 im Sale oder Clearance ...... wer den "Normalpreis" zahlt hat in den USA zu viel Geld oder ist dumm.
Und der Schulkram muss ja nicht jedes Schuljahr neu gekauft werden, dabei handelt es sich doch eher um laufenden Ersatzbedarf / Verbrauchsmaterial. In D gilt ohnehin: Je höher die Klasse desto weniger wird dann vorgeschrieben, was man haben soll / muss. Ein Collegeblock, ein paar Stifte und ein Ringordner reichen für fast alle Fächer. Taschenrechner und Co. stellt die Schule.
Aber die Kleidung fuer Schueler ist noch einmal erheblich verbilligt. Dazu kommt ja noch, dass nach den etwa 3 Monaten Schulferien viele der jungen Menschen eh aus der "alten" Kleidung rausgewachsen sind, und daher gerne etwas neues haben moechten, was auch dem derzeitigen Modetrend entspricht.
Schulmaterial muss meistens neu angeschafft da oft auch ein Schulwechsel ansteht (von Elementary zu Middle, von Middle zu High School) und auch weil eventuell neue Faecher im neuen Schuljahr gelehrt werden. Schulbuecher werden von der Schule gestellt, aber jeder Lehrer ist recht autark in der Bestimmung der Verbrauchsmaterialien. Die muessen dann halt neu angeschafft werden. Nicht jeder Schueler kauft Alles, was angeboten wird, aber es muss fuer jeden Schueler etwas geben.
-
Taschenrechner und Co. stellt die Schule.
Nö, muss für teuer Geld von den Eltern gekauft werden. Und zwar zwei bis drei unterschiedliche Modelle in Klasse 5-12.
-
Nö, muss für teuer Geld von den Eltern gekauft werden. Und zwar zwei bis drei unterschiedliche Modelle in Klasse 5-12.
Die Lehrer geben gern das sauer verdiente Geld der Eltern aus...
-
Taschenrechner und Co. stellt die Schule.
Wo gehen denn Deine Kinder zur Schule??? Taschenrechner kostet bei uns ca. 90€ und dieses Jahr soll dann auch noch ein teures elektronisches Wörterbuch angeschafft werden, schlägt so ca. mit 150€ zu Buche. Schulbücher sind bei uns auch nicht umsonst und es gibt für alle Fächer Vorschriften, welche Schnellhefter in welchen Farben denn bitteschön zu verwenden sind (mein Sohn ist jetzt in der 8. Klasse, wie es danach aussieht, weiß ich noch nicht). Selbst ein Hausaufgabenheft für 3.50 Euro muss man von der Schule kaufen.
Ein Back to School Tax Free Wochenende würde ich sehr begrüßen.
-
Nö, muss für teuer Geld von den Eltern gekauft werden. Und zwar zwei bis drei unterschiedliche Modelle in Klasse 5-12.
Die Lehrer geben gern das sauer verdiente Geld der Eltern aus...
Als ob die Lehrer persönlich bestimmen würden, was angeschafft wird :roll:
Vielmehr müssen sie sich auf eigene Kosten sogar ebenfalls die Materialien beschaffen!
-
Als ob die Lehrer persönlich bestimmen würden, was angeschafft wird :roll:
Vielmehr müssen sie sich auf eigene Kosten sogar ebenfalls die Materialien beschaffen!
Wer meinst Du bestimmt über den Bücherkauf?
-
Als ob die Lehrer persönlich bestimmen würden, was angeschafft wird :roll:
Vielmehr müssen sie sich auf eigene Kosten sogar ebenfalls die Materialien beschaffen!
Wer meinst Du bestimmt über den Bücherkauf?
Fachkonferenzen auf Grundlage der Rahmenrichtlinien und Lehrpläne.
Ein einzelner Lehrer hat da nur wenig Einfluss.
-
nicht umsonst und es gibt für alle Fächer Vorschriften, welche Schnellhefter in welchen Farben denn bitteschön zu verwenden sind (mein Sohn ist jetzt in der 8. Klasse, wie es danach aussieht, weiß ich noch nicht).
Erstaunlich. Solche genauen Vorgaben kenne ich maximal aus der Grundschule.
-
Hallo,
jedenfalls in Frankreich gibt es die "rentrée des classes" auch schon seit Jahrzehnten als Aufhänger für große Verkaufsaktionen von Kinderbekleidung und natürlich auch Schulbedarf.
-
Back to School ist hier in D aber schon auch wichtig!
Fast alle Kinder wachsen den Sommer über und so brauchen sie neue Klamotten.
Dazu das Verbrauchsmaterial für die Schule. In einigen Bundesländern auch die Bücher und Arbeitshefte.
So kommen bei uns mal eben locker 400€ nur für Schulsachen bei 2 Kindern zusammen, PLUS neue Klamotten, Sportsachen.... ein Hoch auf Back to School Angebote!
-
Taschenrechner und Co. stellt die Schule.
Wo gehen denn Deine Kinder zur Schule??? Taschenrechner kostet bei uns ca. 90€ und dieses Jahr soll dann auch noch ein teures elektronisches Wörterbuch angeschafft werden, schlägt so ca. mit 150€ zu Buche. Schulbücher sind bei uns auch nicht umsonst und es gibt für alle Fächer Vorschriften, welche Schnellhefter in welchen Farben denn bitteschön zu verwenden sind (mein Sohn ist jetzt in der 8. Klasse, wie es danach aussieht, weiß ich noch nicht). Selbst ein Hausaufgabenheft für 3.50 Euro muss man von der Schule kaufen.
Ein Back to School Tax Free Wochenende würde ich sehr begrüßen.
Meine Kids gehen alle in Baden-Württemberg zur Schule und dort gibt und gab es schon immer Lernmittelfreiheit. Daher wird der Taschenrechner (irgend so ein "wissenschaftliches Modell") auch kostenfrei von der Schule ausgeliehen. Nur leere Batterien müssen selbst ersetzt werden.
Auch Schulbücher werden natürlich ausgeliehen, wenn auch nicht immer taufrisch.
-
Als ob die Lehrer persönlich bestimmen würden, was angeschafft wird :roll:
Vielmehr müssen sie sich auf eigene Kosten sogar ebenfalls die Materialien beschaffen!
Wer meinst Du bestimmt über den Bücherkauf?
Fachkonferenzen auf Grundlage der Rahmenrichtlinien und Lehrpläne.
Ein einzelner Lehrer hat da nur wenig Einfluss.
Genau so ist es.
Und der Lehrer muss sich sein Material, Stifte, Hefte, Taschenrechner, Bücher usw. auch privat kaufen.
Er gibt also sein sauer verdientes Geld für die Kinder anderer Leute aus ;-)
-
Meine Kids gehen alle in Baden-Württemberg zur Schule und dort gibt und gab es schon immer Lernmittelfreiheit. Daher wird der Taschenrechner (irgend so ein "wissenschaftliches Modell") auch kostenfrei von der Schule ausgeliehen. Nur leere Batterien müssen selbst ersetzt werden.
Auch Schulbücher werden natürlich ausgeliehen, wenn auch nicht immer taufrisch.
Meine Tochter geht auch in BaWü zur Schule und ich hab ihr jetzt für die 12. den 3. Taschenrechner oder wie sich dieses fast schon Tablet-PC-Artige Teil nennen mag kaufen müssen, ebenso wie die anderen beiden Taschenrechner, die sie bis dahin schon benötigt hat. Trotz Lernmittelfreiheit gibt es auch alljährlich eine Reihe von Büchern/Heften, die ich kaufen muss.
-
Meine Tochter geht auch in BaWü zur Schule und ich hab ihr jetzt für die 12. den 3. Taschenrechner oder wie sich dieses fast schon Tablet-PC-Artige Teil nennen mag kaufen müssen, ebenso wie die anderen beiden Taschenrechner, die sie bis dahin schon benötigt hat.
Eine Sache die mich unheimlich stört:
Man schafft für die Schule extrem professionelle Taschenrechner an, die man für ein mögliches nachfolgendes Studium nicht wirklich gebrauchen kann. In der Regel werden in Studiengängen, wo man auch viel rechnen muss, in Prüfungen nur Nicht-Programmierbare Taschenrechner zugelassen. Dieses ganze Theater mit den Anschaffungen für die gymnasiale Oberstufe hat also nicht wirklich viel mit Studienvorbereitung zu tun, weil man spätestens dann eh wieder zum konventionellen Rechner greifen muss.
-
Meine Kids gehen alle in Baden-Württemberg zur Schule und dort gibt und gab es schon immer Lernmittelfreiheit. Daher wird der Taschenrechner (irgend so ein "wissenschaftliches Modell") auch kostenfrei von der Schule ausgeliehen. Nur leere Batterien müssen selbst ersetzt werden.
Auch Schulbücher werden natürlich ausgeliehen, wenn auch nicht immer taufrisch.
Meine Tochter geht auch in BaWü zur Schule und ich hab ihr jetzt für die 12. den 3. Taschenrechner oder wie sich dieses fast schon Tablet-PC-Artige Teil nennen mag kaufen müssen, ebenso wie die anderen beiden Taschenrechner, die sie bis dahin schon benötigt hat. Trotz Lernmittelfreiheit gibt es auch alljährlich eine Reihe von Büchern/Heften, die ich kaufen muss.
Also einfache TR müssen auch bei uns von jedermann selbst besorgt werden, aber das sind dann Rechner, die es bei Aldi immer wieder mal für 5 - 10 Euro gibt.
Nur die aufwändigen TR für Mathematik werden von der Schule leihweise vergeben.
Allerdings hat heute fast jeder Schüler ein Smartphone, das immer auch einen Rechner eingebaut hat. Das nutzt aber nichts, weil man für den Unterricht dennoch einen einfachen TR benötigt.
Ich finde es dann immer sehr abgehoben, wenn man behauptet keine 10 Euro für einen einfachen TR zu haben, aber gleichzeitig aber ein Großteil der Schüler ständig das neueste Smartphone hat, oftmals teure IPhones.
-
Meine Kids gehen alle in Baden-Württemberg zur Schule und dort gibt und gab es schon immer Lernmittelfreiheit. Daher wird der Taschenrechner (irgend so ein "wissenschaftliches Modell") auch kostenfrei von der Schule ausgeliehen. Nur leere Batterien müssen selbst ersetzt werden.
Auch Schulbücher werden natürlich ausgeliehen, wenn auch nicht immer taufrisch.
Meine Tochter geht auch in BaWü zur Schule und ich hab ihr jetzt für die 12. den 3. Taschenrechner oder wie sich dieses fast schon Tablet-PC-Artige Teil nennen mag kaufen müssen, ebenso wie die anderen beiden Taschenrechner, die sie bis dahin schon benötigt hat. Trotz Lernmittelfreiheit gibt es auch alljährlich eine Reihe von Büchern/Heften, die ich kaufen muss.
Also einfache TR müssen auch bei uns von jedermann selbst besorgt werden, aber das sind dann Rechner, die es bei Aldi immer wieder mal für 5 - 10 Euro gibt.
Nur die aufwändigen TR für Mathematik werden von der Schule leihweise vergeben.
Allerdings hat heute fast jeder Schüler ein Smartphone, das immer auch einen Rechner eingebaut hat. Das nutzt aber nichts, weil man für den Unterricht dennoch einen einfachen TR benötigt.
Ich finde es dann immer sehr abgehoben, wenn man behauptet keine 10 Euro für einen einfachen TR zu haben, aber gleichzeitig aber ein Großteil der Schüler ständig das neueste Smartphone hat, oftmals teure IPhones.
1. hat meine Tochter kein teures Smartphone
2. hab ich (oder andere hier) nie behauptet keine 10 € (oder wieviel auch immer) für einen EINFACHEN Taschenrechner zu haben.
3. hat meine Tochter noch nie ein "irgendein"Aldi-Modell für die Schule benötigt, sondern immer einen TR für Mathematik :roll:(wozu auch sonst??? ach ja, Physik oder NTW evtl. noch)
Ich hab lediglich gesagt, dass wir an unserer Schule (Gym. BW) bis zur 12. Klasse drei TR selbst zahlen mussten. Nicht mehr und nicht weniger. Logisch hab ich Geld für nen Taschenrechner, denn wenn es noch nicht mal dafür reichen würde, sähe es mit USA Reisen richtig bescheiden aus...
Somit weiß ich jetzt nicht was dieser Beitrag unter Zietierung meines Beitrages soll.
-
Hallo leia,
das war nicht auf dich bzw. deinen Beitrag konkret bezogen, bitte nicht persönlich nehmen.
Das sind nur Erfahrungswerte aus der Schule: alle Schüler haben Smartphones mit Flatrates - wenn es aber darum geht sich einen einfachen TR anzuschaffen sind sie plötzlich alle furchtbar arm.
Allerdings spreche ich hier von Schülern 16 und älter bis Mitte 20.
-
Hallo leia,
das war nicht auf dich bzw. deinen Beitrag konkret bezogen, bitte nicht persönlich nehmen.
Kein Ding :) war heut nacht evtl. auch ein bissel müde und somit leicht reizbar :oops: