usa-reise.de Forum

Nordamerika => American Life => Thema gestartet von: Elena am 16.01.2005, 11:48 Uhr

Titel: Frage an die Zocker
Beitrag von: Elena am 16.01.2005, 11:48 Uhr
Wie ist das eigentlich mit den Slots; wird die Gewinnfrequenz vom Casino gesteuert?

Hintergrund meiner Frage ist der:

in 2003 gab es im PARIS gleich neben der Lobby einen damals neuen Slot-Pool mit "Let's play Slingo" Quarter-Maschinen. Die haben uns seinerzeit einen Riesen-Spaß bereitet, haben relativ freudig Gewinne verteilt; keine großen Summen, aber sehr regelmäßig. Wir haben so zwischen $200 und $400 alles in allem gewonnen.  :groove:
Jeden Tag und vor allem Abend waren die Teile heftigst umlagert.

Nun war ich im Dezember letzten Jahres wieder dort und mußte feststellen, es hatte sich was mit der Gewinnerei, null und nix kam da raus  :heulend:  :frech: .
Das hätte mich ja nicht weiter verwundert (höchstens gekränkt :wut54: )
aber viel erstaunlicher fand ich, dass  kein Mensch an diesen Automaten saß, egal um welche Uhrzeit ich dort aufkreuzte. Sprich, die haben überhaupt nix mehr gegeben.

Das kann doch nicht mit rechten Dingen zugehen, oder? Zufallstreffer hin oder her.

Was sagen die Profis?

LG
Elena
Titel: Re: Frage an die Zocker
Beitrag von: Thufir am 16.01.2005, 14:43 Uhr
ja klar können die das einstellen. So weit ich weiß ist in Deutschland ein gewisser Prozentsatz vorgeschrieben, den der Automat ausspucken muss (und das kann man auch ganz genau einstellen) -in USA vermutlich wird der Freiraum da größer sein...
Titel: Re: Frage an die Zocker
Beitrag von: Anonymous am 16.01.2005, 17:21 Uhr
Tja,

das hatte ich mir ja auch so gedacht. Die Frage ist doch nur: welchen Profit hat das Haus davon, wenn nun niemand mehr an diesen Automaten spielt??? Und 2003 hat es an den Dingern echt gebrummt. Da musste man sprichwörtlich anstehen und warten bis einer aufhört zu spielen.
Also für mein kleines Weltbild hapert es da mit der Logik, oder?

Das PARIS war eh nicht so voll, wie die meisten anderen Casinos am Strip.

Elena
Titel: Re: Frage an die Zocker
Beitrag von: Thufir am 16.01.2005, 19:38 Uhr
Zitat von: Anonymous
Die Frage ist doch nur: welchen Profit hat das Haus davon, wenn nun niemand mehr an diesen Automaten spielt??? Und 2003 hat es an den Dingern echt gebrummt. Da musste man sprichwörtlich anstehen und warten bis einer aufhört zu spielen.
Also für mein kleines Weltbild hapert es da mit der Logik, oder?




also ich finde das total logisch.
Da gibt es neue Automaten - die stellt man erst mal auf hohe Gewinne ein (und macht eventuell sogar Verlust damit) - das spricht sich schnell rum - viele Leute spielen und gewinnen auch dort (gute Werbung) - und wer einmal was gewonnen hat KOMMT IMMER WIEDER.

So wie ich das in Deinem Fall verstanden habe, hat das doch Prima funktioniert. Beim 2.Mal hast Du verloren und Werbung für das Casino hast Du (zB hier) auch gemacht  :D
Titel: Re: Frage an die Zocker
Beitrag von: wernerw am 17.01.2005, 07:02 Uhr
Zitat von: Thufir
ja klar können die das einstellen. So weit ich weiß ist in Deutschland ein gewisser Prozentsatz vorgeschrieben, den der Automat ausspucken muss (und das kann man auch ganz genau einstellen) -in USA vermutlich wird der Freiraum da größer sein...


Also ganz so wie Thufir das sagt stimmt das nicht.

Was eingestellt werden kann ist die theoretische Auszahlungsrate. Die Ergebnisse selbst sind wieder zufällig.

Ich glaube fest daran, dass das zuminest bei den großen Casinos auch wirklich seriös gemacht wird, weil bei Manipulationen sehr schnell eine Lizenz weg ist.

Ich versuch mal zu erklären, wie diese Automaten funktionieren.

Zum Zeitpunkt des Starts des Spiels wird eine Zufallszahl generiert, die bestimmt, was für eine Kombination am Ende angezeigt wird. Das ganze drehen der Rollen ist also nur mehr Show für den Spieler.

Nehmen wir der Einfachheit halber einen Automaten an, der am Ende die Augenzahl eines Würfels zeigt. Bei 1-4 verliert man den Einsatz, bei 5 kriegt man den einfachen Einsatz und bei 6 den fünffachen Einsatz ausbezahlt.

Wären die Würfe gleichmäßig verteilt, hätte der Automat eine Auszahlung von 100%.

In Wirklichkeit steht gibt es aber eine Tabelle mit den möglichen Ergebnissen (ich verwende das so des besseren Verständnisses wegen) und die könnte so aussehen:

1, 2, 3, 4, 5, 6, 1

Die Tabelle hat also 7 Einträge. Am Anfang des Spiels wird eine Zufallszahl zwischen 1 und 7 erzeugt (n) und das Ergebnis des Spiels ist die Würfelzahl, die in der Zeile n dieser Tabelle steht. Ist die n = 7 wird beim Automaten also 1 rauskommen.

Damit hat der Automat plötzlich nicht mehr 100% Auszahlung, sondern behält 1/7 der Einsätze.

Nun kann diese Tabelle angepasst werden und jemand könnte z.b. folgende Tabelle hinterlegen:
1, 2, 3, 4, 5, 6, 1, 2

Und schon behält der Automat 2/8 der Einsätze.

Also:
Die erzeugte Zahl ist zufällig. Es könnte also ohne weiteres beim Automaten mehrmals hintereinander 6 kommen (wenngleich das auch unwahrscheinlich ist). Die theoretische Auszahlung (der sich die praktische Auszahlung auf die Dauer angleichen wird) kann aber geändert werden.

So, ich hoffe, ich habe euch nicht allzu sehr gelangweilt.
Titel: Re: Frage an die Zocker
Beitrag von: wernerw am 17.01.2005, 07:09 Uhr
Noch ein kleiner Nachtrag:
Die Zufallszahl wird - glaube ich - aus dem Timestamp zum Zeitpunkt des Spielstarts berechnet. Irgendwas mit hundertstel oder tausendstel Sekunden oder so.

Entscheidend ist also der genaue Zeitpunkt des Spielstarts.

Ihr müsst euch also nicht ärgern, wenn ihr bei einem Automaten aufhört und ein anderer geht hin und gewinnt. Ihr hättet nicht diesen Gewinn gekriegt.