usa-reise.de Forum
Nordamerika => American Life => Thema gestartet von: mrh400 am 14.11.2005, 10:04 Uhr
-
Hallo,
einer Anregung von OWL (http://www.usa-reise.net/forum/phpBB2/viewtopic.php?p=183631#183631) folgend, mache ich mal den Anfang:
Temperatur
klingt kompliziert, ist aber nach kurzer Gewöhnung relativ einfach (wenngleich natürlich alles andere als wirklich exakt, aber im Alltagsleben ist mir das wurscht):
61°F = 16°C ist als Zahlendreher gut zu merken
100°F = 37°C (ist nicht ganz exakt, aber insofern leicht zu merken, als Herr Fahrenheit die Körpertemperatur mit 100 festlegte)
Zwischen 61 und 100 liegen etwa 40 - zwischen 16 und 37 liegen etwa 20, also die Hälfte.
Fazit: Ich nehme immer die Differenz zwischen 61°F und dem tatsächlichen Wert, halbiere sie und schlage das Ergebnis auf 16°C drauf;
bei höheren Werten nehme ich die Differenz zu 100°F und schlage die Hälfte auf 37°C drauf.
Stammt natürlich nicht von mir; nach meiner Erinnerung habe ich das aus Watzlawicks "Gebrauchsanweisung für Amerika"
Was ich mir wünschen würde, wäre eine vergleichbare Eselsbrücke für mpg <-> l/100 km
PS: Falls nach Moderatorenmeinung hier der falsche Platz ist, bitte in das passende Forum überführen. Danke
-
Fahrenheit --> Celsius:
Ziehe 30 ab, halbiere das Ergebnis und addiere die erste Ziffer dazu.
Beispiel 88 °F :
minus 30 --> 58
halbiert --> 29
Erste Ziffer (2) dazuzählen --> 31
Achtung: Funktioniert nicht bei negativen Celsius!
Was ich mir wünschen würde, wäre eine vergleichbare Eselsbrücke für mpg <-> l/100 km
Wird wirklich miles per gallon gemessen? Dann wird eine Umrechnung schwierig, da Liter pro 100 km die Sache ja quasi andersherum betrachtet. Ich denke mal drüber nach, ob ich eine handhabbare Formel entwickeln kann.
-
Hallo,
Wird wirklich miles per gallon gemessen?
na ja, den eigenen Verbrauch kann man natürlich auch andersherum messen; aber die Verbrauchsangaben in den technischen Daten der Autohersteller sind immer mpg und ich tu mir dabei ziemlich schwer, den Gegenwert in etwa abzuschätzen (der Palm bzw. eine Excel-Tabelle im Notebook können das natürlich exakt, aber überschlägig ohne wäre halt schöner)
-
Hi,
hier noch ein Zahlendreher:
82°F = 28°C
-
Ich hab mir immer mit 68/86 geholfen:
68 °F = 20 °C
86 °F = 30 °C
-
Puh, die Algebra war etwas schwierig, das Verfahren, das ich rausbekommen habe, um gallon per mile und Liter pro 100 km umzurechnen, ist halbwegs einfach:
Man teilt 235 durch den einen Zahlenwert, dann erhält man den anderen.
Beispiel 40 gpm:
235 : 40 = 5,875. Macht also ca. 5,9 l/100 km
Anders rum geht's genauso, Beispiel 9 l/100 km:
235 : 9 = 26,11. Also ca. 26 gpm.
Ist aber leider noch keine Formel für den schnellen Überschlag im Kopf, aber mit Stift und Papier dürfte es machbar sein, mit Taschenrechner sowieso.!
Da ich aber gerade in Mathematik nicht unfehlbar bin (sonst auch nicht :wink: ), wäre es nett, wenn jemand die Formel noch mal prüfen würde.
-
Ich hab mir da ein Excel-Sheet gebaut zur Umrechnung mpg in l/100km.
Den Verbrauch rechne ich aber immer im Kopf aus:
Gallonen x 4 -5%(1/20tel) = x Liter
Meilen (Tages-km) x 1,6 = y Kilometer
x / (y/100) = Verbrauch
P.S.: Bin ganz gut im Kopfrechnen!
-
Hi
oh weia - diesen Urlaub wollte ich mal den mpg ausrechnen - ich geb es zu - ich habs nach 2 Tagen noch nicht im Kopf gehabt - vor allem wollte ich das ganze dann in ne Relation zu Liter pro 100 km setzen....
Sprich: Ich wollt wissen, was unsere Karre auf 100 km braucht....
ich weiß es bis heute noch nicht.
Was die Sache nicht vereinfacht hat, war, daß wir bei Reisebeginn noch vor Abfahrt ein anderes Auto gekriegt haben und zwar das neue Kennzeichen/Typ in den Mietvertrag eingetragen wurden, aber die alten Meilen behalten wurden…. grins – so hatten wir bei Abgabe angeblich 4500 Meilen in 2 Wochen gefahren (in Wirklichkeit waren es so um die 1400).
Viele Grüße
Antje
-
Hi Antje,
auf die Schnelle mach ich's wie Volker.
Wenn Du es aber exakt zu Hause haben willst, schau hier - geht schnell und ohne "Gehirnzellen-Verrenkung" :D
http://www.cactus2000.de/de/unit/massful.shtml
-
Habe mit dem eben genannten Link etwas rumprobiert und juhuuu:
Meine Formel 235 durch Zahlenwert stimmt !!!
(Es gibt ja gar keinen Smily, der sich selbst auf die Schulter klopft
:wink: )
-
jetzt hab ich auch mal gerechnet:
Benzinverbrauch in Gallonen x 235 = Verbrauch in Liter / 100km
gefahrene Meilen
-
Rechnet ihr die mpg's an der Tankstelle aus :?: :!: :?:
-
Fahrenheit in Celsius:
-32,
Ergebnis durch 18
Ergebnis mal 10
Beispiel:
86 F - 32 = 54
54 : 18 = 3
3 x 10 = 30 ° C
(es geht natürlich auch durch 1,8) :wink:
Dabei gibt es Zahlen, die man sich nach Subtraktion der 32 einfach als Vielfache von 18 merken kann:
36 = 20 ° C = 68 F
54 = 30 ° C = 86 F
72 = 40 ° C = 104 F
Ging bei mir eigentlich recht schnell.
-
acre --> km²
Viele Reiseführer geben eine Umrechnung von acre in Hektar an.
Viel einfacher und sinnvoller ist es m. E. , in Quadratkilometer umzurechen:
drei Nullen streichen, mit 4 malnehmen
Beispiel Death Valley NP, 3336000 acre:
drei Nullen weg --> 3336
mal 4 -->13.334 km²
-
Auf die Gefahr hin, mich zu blamieren, weil es schon woanders steht:
Meilen in Km.
Division durch 5, Multiplikation mal 8
50 mi : 5 = 10
10 * 8 = 80 km.
PS in kw.
Division durch 15, Multiplikation mal 11
75 PS : 15 = 5
5 * 11 = 55 kw.
-
Hallo,
Rechnet ihr die mpg's an der Tankstelle aus :?: :!: :?:
sowieso! immer! :lol:
nein, im Ersnt: wenn ich mich über die Daten der angebotenen Fahrzeuge schlau zu machen versuche oder mit Einheimischen über ihre Gefährte austausche, tauchen immer die mpg auf, und ich will eigentlich nicht jedesmal den Taschenrechner anwerfen.
Noch was anderes: Hotelzimmer (oder auch Grundstücksgrößen) werden öfter mit square feet angegeben: die letzte Null weglassen (es sind eh meist auf zehn gerundete Werte) und 10% abziehen, dann hat man die m² (nicht ganz exakt, aber in etwa)
-
Noch was anderes: Hotelzimmer (oder auch Grundstücksgrößen) werden öfter mit square feet angegeben: die letzte Null weglassen (es sind eh meist auf zehn gerundete Werte) und 10% abziehen, dann hat man die m² (nicht ganz exakt, aber in etwa)
Wichtig vor allem in Las Vegas, wenn man wissen will wie gross das 650sqft Zimmer ist :D
-
Hi,
natürlich rechnen wir nicht immer um, was das Auto gebraucht hat – aber es interessiert einen so vom grundsätzlichen am Ende des Urlaubs ein wenig, wenn man weiß, wieviel Meilen man hatte und man nun gerne wüßte, war das Ding ein Sauf-Auto oder gings….
Und wir hatten immer zum tanken den Tagesmeilenzähler auf Null gesetzt. Und einmal saß ich ohne Witz im Auto und hab immer wieder rumgerechnet, um die getankten Gallonen auf die Meilen zu verteilen und das dann auf Liter auf 100 km umzurechnen. Und am Ende nach mehreren Neuansätzen war ich mir bei weitem nicht sicher, ob mein Ergebnis auch nur andeutungsweise der Realität entspricht…..
Antje
-
Hi Antje,
Und einmal saß ich ohne Witz im Auto und hab immer wieder rumgerechnet, um die getankten Gallonen auf die Meilen zu verteilen und das dann auf Liter auf 100 km umzurechnen. Und am Ende nach mehreren Neuansätzen war ich mir bei weitem nicht sicher, ob mein Ergebnis auch nur andeutungsweise der Realität entspricht…..
Na, jetzt kennst Du ja die Zauberformel mit der Zahl 235 :wink:
-
Na, jetzt kennst Du ja die Zauberformel mit der Zahl 235 :wink:
Die Formel ist schon toll, bleibt halt immer noch die Kopfrechenaufgabe:
Tagesmeilen/Gallonen ;)
-
Mal eine etwas andere Frage:
Welche Einheiten braucht man eigentlich? Ich habe in Reiseführern die skurilsten Sachen gefunden, die ich nie brauchte und bei der Vorbereitung mehr abschreckten und verwirrten, z. b. furlong. Aber auch yards habe ich in den USA nie angetroffen.
Überlebensnotwendig sind m. E. nur:
mile, feet, pound, ounce, fahrenheit, gallon.
Ganz praktisch außerdem acre, da die Größe von NPs und anderen Schutzgebieten so angegeben wird sowie squarefeet wegen der Zimmergrößen.
-
Ab und zu werden auch Enfernungen auf Wanderwegen in NPs in Yards angegeben. Meiner Erfahrung nach so meistens wenn sie über 1600 Feet liegen!
-
Yards braucht man
- z. B. fuer Wegbeschreibungen fuer Fussgaenger
- Football
- Stoffbahnen
- aufgespulte Rollen z. B. Geschaenkbaender 2" x 50 yards
- Autofahrpruefung Theorie, wo ich gefragt wurde wieviele yards vorher man blinken sollte
usw.
Wichtig ist noch inches z. B. fuer Kleidung.
-
Ab und zu werden auch Enfernungen auf Wanderwegen in NPs in Yards angegeben. Meiner Erfahrung nach so meistens wenn sie über 1600 Feet liegen!
die Umrechnung von Yard in Meter ist ja praktisch 1:1, da sollte es keine Probleme geben.
@mpg: irgendwie finde ich diese Angabe logischer als unsere pro 100km. Wäre doch auch hier interessant, wie weit man mit dem einen Liter kommt, den man gerade getankt hat :-)
Bzgl. Umrechnung gab es bei uns im Urlaub keine Probleme, der Chevrolet Malibu hat das für uns gemacht, d.h. Temperatur, Meilen und sogar Tacho wurden auf Knopfdruck umgestellt. Beim Tacho schaut das witzig aus, wenn er plötzlich von 75 mph auf 120kmh hochschnellt :schock:
Fahrenheit habe ich immer so - wie im Wörterbuch angegeben - umgerechnet:
°C = (°F-32) * 5/9 und ja, ich rechne gerne mit dem Kopf :zwinker:
Viele Grüße
Andreas
-
Hallo,
Wäre doch auch hier interessant, wie weit man mit dem einen Liter kommt, den man gerade getankt hat :-)
noch interessanter ist für mich, wie weit in etwa ich mit dem Rest komme, der noch drin ist...
(das war eines der wenigen von hier gewohnten Gadgets, das ich bei "meinem" Trailblazer wirklich vermißt hatte - das andere war die fehlende Außentemperaturanzeige, so daß mir da das Umrechnen oder Umstellen von F auf C "erspart geblieben" ist)
-
die Umrechnung von Yard in Meter ist ja praktisch 1:1, da sollte es keine Probleme geben.
Ich ziehe immer 10 % ab. Aber wie gesagt, in den USA brauchte ich das nicht einmal, ganz im Gegensatz zu GB.