Hier noch die versprochenen "Aufklärungen":
Nein, es geht nur um den Ort, der eine Ghosttown ist und außerdem auch ein ... hmm, das verrate ich lieber noch nicht.
Eine Heritage Town, ein Freilichtmuseum, Living Museum, wie immer man sagen will. Hinweis 1:Entstanden ist dieser Ort, wie sollte es auch anders sein, als hier in der Gegend das Gold lockte. Dies war irgendwann in den 1860er Jahren.
Dies war 1864 im Zuge vom Kootenay Goldrush.Hinweis 2:Im letzten Urlaub war ich in AZ, UT, WY und MT.
Das ist zwar richtig, war aber gemein und einfach nur eine falsche Fährte. Hinweis 3:Ein knappes Vierteljahrhundert nach ihrer Gründung wurde die Stadt umbenannt. Neuer Namensgeber war ein Mann, der sich um die friedliche Beilegung von Spannungen zwischen den Siedlern und dem hier lebenden Indianervolk verdient gemacht hat.
Das war Superintendent Samuel Steele von der North West Mounted Police.
Nachzulesen ist das hier: http://www.fortsteele.ca/story/history/ Hinweis 4:Die Berge im Hintergrund sind die Rockies.
Klarer Fall, die Stadt liegt am Rande der Rockies. Hinweis 5:Ein Mr. John G. dachte sich wohl, dass die anderen ruhig nach Gold suchen sollten, er wolle viel lieber was Nützliches machen. Und deshalb sorgte er dafür, dass alle problemlos über den K... River kommen konnten. Nach ihm und seinem Geschäft ist der entstandene Ort zuerst benannt worden.
Der Ort hieß anfangs Galbraith’s Ferry. One would-be miner, John Galbraith, recognized the need for an easy crossing of the Kootenay River by miners, merchants and settlers. Instead of working the ground for gold he started a ferry service which prospered and remained active until the first bridge was built in 1888. A small cluster of buildings which grew up around the ferry office became known as Galbraith's Ferry.
Nachzulesen hier: http://files.fortsteele.ca/history/goldrush/index.aspHinweis 6:Hier tuckert auch eine alte Dampflok rum. Allerdings wurde die Stadt nie an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Eine Stadt ein paar km südwestlich bekam die Railwayanbindung.
Von diesem Tiefschlag hat sich die Stadt nie erholt, er hat sozusagen den Untergang besiegelt.
Cranbrook, ein paar km entfernt, bekam den Eisenbahnanschluss. Siehe auch: http://files.fortsteele.ca/history/railroad/index.aspHinweis 7:Die Hauptstadt des Staates ist ca. 3500 km entfernt.
Zur Hauptstadt eines südlichen Nachbarstaates sind es dagegen nur ca. 330 Meilen.
Erster zarter Hinweis auf Kanada durch die Angabe in km. Im Gegensatz dazu der südliche Nachbar in Meilen.
Ottawa ist lt. mapquest umgerechnet ca. 3500 km entfernt und Helena, MT, ca. 330 Meilen.Hinweis 8:Nördlich bzw. nordwestlich unserer Ghosttown befinden sich verschiedene Nationalparks, einer schöner als der andere.
Kootenay NP, Joho NP, Banff NP, Jasper NP, Revelstoke NP, Glacier NPHinweis 9:So wie der Fluss heißt hier irgendwie alles. Ein Park, ein See, der damalige Goldrush, verschiedene Verwaltungsbezirke und sogar eine Eisenbahnlinie. Wirklich, man stolpert hier ständig über den Namen.
Kootenay NP, Kootenay Lake, Kootenay Goldrush, die Verwaltungsdistrikte Kootenay Boundary, East Kootenay und Central Kootenay sowie die East Kootenay Railway Company und sicher noch einiges mehr. Hinweis 10:Beim Hinweis 2 habe ich was unterschlagen. Vollständig muss es heißen:
Im letzten Urlaub war ich in AZ, UT, WY und MT. Und da ich das hier gleich zu Beginn freimütig ausplaudere, könnt ihr sicher sein, dass die Ghosttown dort nicht ist.
Sorry, could not resist.
Hinweis 11:Diese Stadt ist auch eine Art Freilichtmuseum. In der Schmiede gibt es Vorführungen der alten Handwerkskunst, man kann Gold waschen, in einem alten Laden einkaufen und noch einiges mehr.
Attractions
Fort Steele offers many interesting activities to observe and participate in. Some of the activities include horse drawn carriage rides and 1800s household activities such as blacksmithing demonstrations, ice cream making, gold panning, leather working, and several other demonstrations. Other attractions include an old style candy shop, a store with old-fashioned goods for sale and a full service restaurant. The town also has several vintage buildings on display. one of the most popular is the theater show which payes every day at 2:00 in the summer.
Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Fort_SteeleSiehe auch: http://www.fortsteele.ca/todo/Hinweis 12:Ich hatte ja schon gesagt, dass hier ein Fluss fließt, der mit K beginnt. Diesem K folgen noch 7 weitere Buchstaben, und zwar 4 Vokale (2 davon sogar nebeneinander) und 3 Konsonanten.
Und da wir grad bei Namen sind: Der Name der Ghosttown ist übrigens ziemlich irreführend. Sie wurde ja wie bereits erwähnt nach einem Ordnungshüter benannt, aber bekam noch einen Zusatz vorneweg. Unter diesem Zusatz stellt man sich aber was anderes vor und nicht ein (für die damalige Zeit) normales Städtchen.
Klar, der Kootenay River. Und unter einem Fort stellt man sich was anderes vor.
... the "Fort" part of the name comes from the NWMP setting up a station in the town, whereas the town itself was never a real fort. Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Fort_Steele