usa-reise.de Forum

Unterwegs => Flüge & Airlines => Thema gestartet von: NewYork35 am 16.08.2007, 09:35 Uhr

Titel: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: NewYork35 am 16.08.2007, 09:35 Uhr
Hallo zusammen,

bei mir kam es wiederholt vor, dass ich in Deutschland Top Fit in den Flieger gestiegen bin und nach 10 Stunden Flug völlig im Eimer war, d.h. ich habe mich im Flugzeug erkältet. z.Teil war ich dann 1 Woche nur am Medikamente schlucken.
Ich gehe davon aus, dass es von der Bakterienschleuder Klimaanlage kommt, weniger von der Kälte im Flieger. Bin nicht so kälte empfindlich.
Hat jemand Tipps wie man da vorbeugen kann ? Vorher Grippeschutzimpfung oder  vorher Gripostat einnehmen.
Gibts kein Doctor hier  :lol:
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: Anoka am 16.08.2007, 09:47 Uhr
Das Immunsystem stärken kann man immer, da hilft Dir Deine Drogerie/Apotheke.

Aber was ich sehr wichtig finde, ist Deine persönliche Einstellung. Wenn Du bereits im voraus Angst hast etwas einzufangen, dann wirst Du auch krank werden.

Versuche positiv zu denken, dass Dir die Luft im Flieger nichts anhaben kann, dass Du stark genug bist und Du Dich mit Sicherheit nicht anstecken wirst.

Hört sich nach Humbug an, aber es hilft. Ich kann mich nicht erinnern jemals von einem Flug krank geworden zu sein.

Die Grippeschutzimpfung hilft nur gegen die richtige Influenza und nicht gegen harmlose grippale Infekte.

P.S. Doktor bin ich nicht  :wink:
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: BigDADDY am 16.08.2007, 09:49 Uhr

Hat jemand Tipps wie man da vorbeugen kann ? Vorher Grippeschutzimpfung oder  vorher Gripostat einnehmen.


Ißt Du REGELMÄSSIG Obst verschiedener Sorten? Wäre mein Tipp...
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: NewYork35 am 16.08.2007, 09:55 Uhr

Versuche positiv zu denken, dass Dir die Luft im Flieger nichts anhaben kann, dass Du stark genug bist und Du Dich mit Sicherheit nicht anstecken wirst.


Tschaka, ich schaff das :lol:
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: OWL am 16.08.2007, 09:58 Uhr
Liegt es nicht auch daran, daß die Klimanlagen-Luft so trocken ist?

Viel trinken (kein Alkohol) hilft auch.
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: Anoka am 16.08.2007, 10:43 Uhr
Liegt es nicht auch daran, daß die Klimanlagen-Luft so trocken ist?

Viel trinken (kein Alkohol) hilft auch.

Stimmt. Mit Salzlösung oder auch speziellem Nasenoel kann man die Nasenhöhlen feucht halten.

Häufiges Händewaschen hilft auch, vor allem vor dem Essen. Im Notfall halt auch mit diesen antibakteriellen Gels.
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: Gutenberg am 16.08.2007, 11:16 Uhr

Die Luft in einem Flugzeig ist nicht "bakterienverseucht", das ist ein Gerücht.
Ganz im Gegenteil! Sie ist nur extrem trocken.
Dagen hilft viel trinken (kein Alk) und evt. Nasenspray mit Salzlösung.
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: freddykr am 16.08.2007, 11:30 Uhr
In der Luft im Flieger sind weniger Bakterien und Viren als als im typischen Büro.

Das Problem ist die extrem geringe Luftfeuchtigkeit. Im Flieger beträgt diese nur ca. 10%. Der menschliche Körper benötigt aber mind. 40% damit die Atemwege genug Schleim produzieren können, um die Bakterien/Viren abzuwehren.
Da jetzt die Atemwege austrocknen, gelangen die Krankheitserreger ungehindert in den Körper.

Gegenmittel sind viel trinken und/oder Salzwasser-Sprays, die es in jeder Apotheke gibt.

Einen Artikel darüber gibt es hier:
http://konzern.lufthansa.com/de/downloads/presse/downloads/publikationen/Report_Klima.pdf
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: Antje am 16.08.2007, 14:42 Uhr
Hallo,

ich hol mir auch im Flieger gern ne Erkältung (die ich dann rigoros vor Ort mit frei verkäuflichen Medikamenten bekämpfe, was ich wiederum zu Hause nicht machen würde).

Ich empfehle auch - vorher mit Vitamin C und gesunder Ernährung Immunsystem stark machen.

Während des Fluges viel trinken.

Schleimhäute feucht halten (Spray - wie oben empfohlen)

Gute Gesundheit

Antje
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: Juergen703 am 16.08.2007, 16:40 Uhr
Hallo,
eventuell liegt es ja auch an den Luftdüsen die neben den Lampen montiert sind. Diese lassen sich auch abstellen. Wenn ich mich damit 10 Stunden anpusten lasse bin ich auch erkältet.

Jürgen
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: freddykr am 16.08.2007, 16:52 Uhr
eventuell liegt es ja auch an den Luftdüsen die neben den Lampen montiert sind. Diese lassen sich auch abstellen. Wenn ich mich damit 10 Stunden anpusten lasse bin ich auch erkältet.
Die hast Du aber nur auf kleineren Maschinen. Bei den A340/B747 kannst Du nichts mehr verstellen.
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: Lordadmiral am 17.08.2007, 12:32 Uhr
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass "Erkältungen" durch Zugluft (insbesondere durch Klimaanlagen) oder zu langes Verweilen in kalter Umgebung verursacht werden. Der grippalte Infekt wird ausschließlich durch Viren verursacht!

Die Klimaanlage im Flugzeug erzeugt durch das Herunterkühlen der Luft eine extrem niedrige Luftfeuchtigkeit. Hierdurch wird, wie bereits ausgeführt, die Nasenschleimhaut ausgetrocknet, so dass die bei so vielen Menschen auf engem Raum immer vorhandenen Viren, es leicht haben, sich in die Atemwege des Menschen einzunisten und dort den grippalen Infekt auszulösen.

Was kann man dagegen tun:

1. Die Nasenschleimhaut durch spezielle Nastenropfen mit Salswasserlösung feucht halten. (Achtung, nicht die normalen Nasentropfen zur Abschwellung der Nasenschleimhaut verwenden - die bewirken genau das Gegenteil).

2. Möglichst großen Menschansammlungen meiden (geht halt im Flugzeug nicht) oder bei großer Empfindlichkeit, einen Mundschutz verwenden. (Sieht zwar doof aus, aber wenn man dadurch eine Erkältung vermeiden kann)

Sogenannte Grippemittel dienen lediglich dazu die Symtome einer Erkältung zu unterdrücken. Zur Vorbeugung oder Behandlung der Ursache sind diese nicht geeignet.

Gegen den grippalen Infekt gibt es keine Schutzimpfung (wer die erfinden würde, könnte  wohl ein Vermögen in der Größenordnung von Herrn Gates machen).

so long
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: OWL am 17.08.2007, 13:04 Uhr

Was kann man dagegen tun:
...
2. Möglichst großen Menschansammlungen meiden (geht halt im Flugzeug nicht)

Da bleibt nur der Privatflieger :pfeifen:

Aber das kann man sich halt erst leisten, wenn man eine Schutzimpfung gegen den grippalen Infekt erfunden hat :wink:
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: nomad am 17.08.2007, 13:12 Uhr
Hi,

Die Klimaanlage im Flugzeug erzeugt durch das Herunterkühlen der Luft eine extrem niedrige Luftfeuchtigkeit.

das stimmt nicht so ganz. Die Luft ist nicht wegen des Herunterkühlens trocken, sondern weil sie von aussen kommt. Die Luftfeuchtigkeit in grossen Hoehen ist extrem niedrig. Die Luft für die Klimaanlage wird aus den Kompressorstufen der Triebwerke abgezweigt und dann gekühlt in die Kabine geblasen. Und da ist einfach kein Wasser drin. Ein Grossteil der Luftfeuchtigkeit in der Kabinenluft kommt übrigens von den Passagieren selbst (Ausatmen, Schwitzen). Deswegen ist die Luftfeuchtigkeit in der Eco-Klasse auch höher als in der Business oder gar in der First.

Gruesse,
nomad.
 
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: dschlei am 17.08.2007, 14:42 Uhr
Was kann man dagegen tun:


2. Möglichst großen Menschansammlungen meiden (geht halt im Flugzeug nicht) oder bei großer Empfindlichkeit, einen Mundschutz verwenden. (Sieht zwar doof aus, aber wenn man dadurch eine Erkältung vermeiden kann)


Da ich indem feld meinen Lebensunterhalt verdiene, muss ich leider sagen, dass ein Mundschutz eigentlich nicht hilft (man kann dadurch nur vermeiden, dass man mit seinen Fingern die Mundschleimhaeute beruehrt.  Wenn man sein Atemsystem vor vieren mit einer maske schuetzen will, muss man schon einen Rspirator nehmen, der mit HEPA filter ausgeruestet ist!

Der beste Schutz ist immer noch HAENDEWASCHEN, und vermeiden, mit seinen Fingern die Kopfschleimhaeute zu beruehren (auch nicht die Augen reiben ohne vorher die Haende gruendlich desinfiziert zu haben).  Die Gelreiniger sind eigentlich ideal fuer diese Zwecke wenn man auf Reisen ist!
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: NaSa am 19.08.2007, 14:08 Uhr
Hallo zusammen!

Ich hab im Flieger auch immer Probleme mit trockener Schleimhaut, auch werden meine Augen so sehr trocken. Die Idee mit dem Spray bzw. Tropfen ist da ja sehr hilfreich. Die Idee kann man bestimmt auch für die Augen nutzen, oder?! Hat hier jmd. Erfahrung mit guten Augentropfen, die da helfen könnten?

Nur: lassen die Sicherheitscheck-Leute mich das überhaupt bzw. trotz durchsichtiger Tüte mitnehmen? Gerade Richtung USA...

Außerdem: hat noch jemand einen heißen Tip bzgl. Druckausgleich in den Ohren? Soviel gähnen und schlucken kann man ja während 12 Std. Flug kaum  :?

Gruß NaSa 
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: mrh400 am 19.08.2007, 17:38 Uhr
Hallo,
Hat hier jmd. Erfahrung mit guten Augentropfen, die da helfen könnten?

Nur: lassen die Sicherheitscheck-Leute mich das überhaupt bzw. trotz durchsichtiger Tüte mitnehmen? Gerade Richtung USA...
ich will jetzt keine Ratschläge zu bestimmten Präparaten geben - aber die Augentropfen, die mir mein Augenarzt empfohlen hatte, gibt es auch in Einzeldosis-Plastikpipetten. Im Klarsichtbeutel sollten die keine Probleme bei der Sicherheit machen.

Außerdem: hat noch jemand einen heißen Tip bzgl. Druckausgleich in den Ohren? Soviel gähnen und schlucken kann man ja während 12 Std. Flug kaum  :?
Das Problem Druckausgleich hat man ja nicht während des ganzen Fluges, sondern nur bei größeren Höhenveränderungen, vor allem beim Sinkflug vor der Landung. Mir helfen da immer Kaugummi.
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: NaSa am 19.08.2007, 18:38 Uhr
Danke für den Tip mrh400 (und diesmal hab ich dich gleich richtig geschrieben  :wink:) !

Wenn dir dein Augenarzt das empfohlen hat, geh ich mal davon aus, dass es in der Apotheke rezeptfrei zu kaufen gibt?! Dann frag ich einfach mal in meiner Apo nach....

Ich hab auch keine Ahnung, warum ich da die ganze Zeit zu kämpfen habe  :( Bei meinem letzten Flug - bloß von Bonn nach MUC - bin ich gar nicht mehr fertig geworden. Vielleicht liegt es an der Flughöhe?! Als wir letztes Jahr nach Kreta geflogen sind, hatte ich zwar auch zu tun, aber nicht so schlimm, wie bei dem innerdeutschen Flug. Nervige Sache  :evil: , aber davon lass ich mir die Vorfreude nicht vermiesen  :lol:

Ich werde also Kaugummi und saure Drops einpacken und hoffen, dass es vielleicht nicht soooo schlimm wird.

Gruß NaSa
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: mrh400 am 19.08.2007, 18:50 Uhr
Hallo,
Wenn dir dein Augenarzt das empfohlen hat, geh ich mal davon aus, dass es in der Apotheke rezeptfrei zu kaufen gibt?! Dann frag ich einfach mal in meiner Apo nach....
da gibt es m.W. verschiedene Präparate in dieser Darreichungsform, die rezeptfrei zu haben sind. Apotheker fragen ist sicher richtig!
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: stephan65 am 19.08.2007, 18:53 Uhr
..
Ich hab auch keine Ahnung, warum ich da die ganze Zeit zu kämpfen habe ...

Aber dein HNO-Arzt bestimmt, normal ist das nämlich nicht.  :(
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: freddykr am 19.08.2007, 19:00 Uhr
Ich hab auch keine Ahnung, warum ich da die ganze Zeit zu kämpfen habe  :( Bei meinem letzten Flug - bloß von Bonn nach MUC - bin ich gar nicht mehr fertig geworden. Vielleicht liegt es an der Flughöhe?! Als wir letztes Jahr nach Kreta geflogen sind, hatte ich zwar auch zu tun, aber nicht so schlimm, wie bei dem innerdeutschen Flug.
Im Gegensatz zum Flug nach Kreta geht es bei innerdeutschen Flügen praktisch nur hoch und gleich wieder runter. Der Flug auf Reiseflughöhe ist extrem kurz (bei manchen Strecken gar nicht vorhanden).

Auf dem Interkont-Flug wird es ähnlich sein, wie beim Flug nach Kreta.

Ich würde aber trotzdem vorher nochmal einen HNO-Arzt aufsuchen.
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: Lordadmiral am 19.08.2007, 21:40 Uhr
Das Thema mitden Ohrenschmerzen im Flugzeug hatten wir hier schon mal:

http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=1152.msg25472#msg25472

Dort sind auch einige Tipps, was man dagegen tun kann.

so long
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: Miri am 20.08.2007, 07:47 Uhr
Hallo zusammen,

da muss ich doch auch noch einmal eine Frage dran hängen. Ihr schreibt man soll viel trinken. Nehmt Ihr immer noch zusätzliche Getränke mit in den Flieger oder reichen die Getränke die man während des Fluges bekommt?
Meine eigenen Getränke kann ich doch eigentlich nur im Duty free nach der Sicherheitskontrolle kaufen, oder? :kratz:
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: freddykr am 20.08.2007, 07:51 Uhr
Meine eigenen Getränke kann ich doch eigentlich nur im Duty free nach der Sicherheitskontrolle kaufen, oder? :kratz:
Solange es nach der letzten Sicherheitskontrolle noch Läden gibt. In Frankfurt Terminal 1 (Halle A/B) z.B. keine Chance.

Siehe hier:
http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=19580.msg311136#msg311136
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: NaSa am 20.08.2007, 20:04 Uhr
Das Thema mitden Ohrenschmerzen im Flugzeug hatten wir hier schon mal:

http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=1152.msg25472#msg25472

Dort sind auch einige Tipps, was man dagegen tun kann.

so long

Hallo zusammen!

Der alte Thread ist ja total hilfreich!!! Danke Lordadmiral!!

Bekommt man die earplanes in der Apotheke?

Trinken hilft bei mir im Normalfall beim Druckausgleich, aber bei dem innderdeutschen Flug gab es nix, was ja bei ner Flugzeit von 45 min auch komplett i.O. ist....  :roll: Am besten, die Stewardess gibt mir gleich eine 1,5 l Flasche Wasser  :wink: Übrigens hat letztes Jahr beim Flug nach Kreta mein Sitznachbar eine 2l-Flasche Limo aus dem Rucksack gekramt und die war definitiv (!) nicht aus dem Duty free, es sei denn Lidl hat sowas neuerdings auch  :wink: Wie kann sowas gehen????

Danke nochmals für die vielen Tips! Mal sehen ob ich es vorher noch zum HNO schaffe. Kann ja nicht schaden  :o

Gruß NaSa

 
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: Bibs am 20.08.2007, 21:55 Uhr
Hallo zusammen,

da muss ich doch auch noch einmal eine Frage dran hängen. Ihr schreibt man soll viel trinken. Nehmt Ihr immer noch zusätzliche Getränke mit in den Flieger oder reichen die Getränke die man während des Fluges bekommt?
Meine eigenen Getränke kann ich doch eigentlich nur im Duty free nach der Sicherheitskontrolle kaufen, oder? :kratz:

Soooooo viel kannst Du ja gar nicht mehr mitnehmen, aber die netten Damen an Bord sind eigentlich gut ausgestattet und können Dir da bei Bedarf immer weiterhelfen  :wink:
Wir sind vor 2 Jahren in die USA geflogen und ich war grad schwanger. Ich bekam ohne Probleme eine Extra-Flasche und selbst als die leer war (was bei 11 Std. Flug und bei 1,5 Liter Wasser schnell geht), gab's immer noch nach  :wink:
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: Miri am 21.08.2007, 08:01 Uhr
Hallo Bibs,

dann werde ich es auch einmal versuchen. Hoffentlich sind die Damen auch bei Nicht-Schwangeren so nett  :wink:
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: EasyAmerica am 21.08.2007, 11:11 Uhr
In meiner ersten Amerika-Woche bin ich regelmäßig stark erkältet. Ich führe es auf die trockene und oft zugige Luft und den niedrigen Kabinendruck im Flugzeug zurück. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Erkältung nur dann eintritt, wenn ich mich kurz nach dem Flug in höhere Lagen ab 1.500 m begebe. Dort kriege ich die erste Zeit immer leichtes Nasenbluten. Möglicherweise spielen diese Faktoren eine Rolle. Wenn ich, wie in diesem Jahr, in Las Vegas starte und dann die ersten Tage im wesentlichen im Flachland bleibe, passiert nichts.
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: ilnyc am 21.08.2007, 12:52 Uhr
Hallo Bibs,

dann werde ich es auch einmal versuchen. Hoffentlich sind die Damen auch bei Nicht-Schwangeren so nett  :wink:

Sind sie. Auch die Herren.
Ich achte auf die Trinkerei seit einigen Jahren ganz bewusst und trinke auch, wenn ich eigentlich nicht speziellen Durst verspüre, regelmäßig. Bisher gab es bei allen Airlines (Lufthansa, Air Canada, Singapore Airlines, Continental) nie Probleme, wenn man Extra-Wasser bestellte. Meist halten die Flugbegleiter dergleichen schon auf Tabletts in den Küchen bereit, so dass man sich auf dem Weg von der Toilette auch selbst was mitnehmen kann.
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: Bibs am 21.08.2007, 19:48 Uhr
Hallo Bibs,

dann werde ich es auch einmal versuchen. Hoffentlich sind die Damen auch bei Nicht-Schwangeren so nett  :wink:

Bestimmt - mir sah man das Anfang des 3. Monats auch nicht wirklich an und ich habe da jetzt auch nicht mit dem Mutterpass gewedelt, um mein Wässerchen zu bekommen  :lol:
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: Erin78 am 21.08.2007, 20:13 Uhr
Bei mir gehören Augentropfen und Nasenspray auch zur Ausstattung für jeden Langstreckenflug.
Meine Nase trocknet immer extrem aus und die Augen fangen irgendwann an zu tränen.

Da die Sachen problemlos in den Klarsichtbeutel passen gibts auch keine Probleme damit.
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: Miri am 22.08.2007, 07:55 Uhr
Hallo Erin,

magst Du mir da einmal kurz erklären, wie das mit dem Klarsichtbeutel abläuft? Vielen Dank.
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: Reggie Dunlop am 22.08.2007, 08:55 Uhr
In der Luft im Flieger sind weniger Bakterien und Viren als als im typischen Büro.

Das Problem ist die extrem geringe Luftfeuchtigkeit. Im Flieger beträgt diese nur ca. 10%. Der menschliche Körper benötigt aber mind. 40% damit die Atemwege genug Schleim produzieren können, um die Bakterien/Viren abzuwehren.
Da jetzt die Atemwege austrocknen, gelangen die Krankheitserreger ungehindert in den Körper.

Gegenmittel sind viel trinken und/oder Salzwasser-Sprays, die es in jeder Apotheke gibt.

Einen Artikel darüber gibt es hier:
http://konzern.lufthansa.com/de/downloads/presse/downloads/publikationen/Report_Klima.pdf


Also ich habe zwar noch keine Langstreckenflüge hinter mir, leide aber unter chronischem Schnupfen, der davon kommt daß meine Schleimhäute zu trocken sind. Kommt u.a. von  der trockenen Büroluft. Ist also vergleichbar und ich habe Tipps von meinem HNO-Arzt bekommen wie ich damit am besten umgehe. Deshalb maße ich mir mal an etwas dazu zu sagen:

Wichtig ist viel trinken. Ist ja hier schon angesprochen worden. Möglichst kein Alkohol, Kaffee oder Tee, denn das entzieht dem Körper eher Wasser. Wenn Ihr Kaffee trinkt, dann immer dazu ein Glas Wasser pro Tasse. Das Trinken über den Tag verteilen. Bitte davon absehen vorm Einsteigen in den Flieger einen Liter auf einmal wegzutrinken und dann meinen gerüstet zu sein. Das Zeug will dann ganz schnell wieder raus! ;) schön regelmässig trinken auch wenn man keinen Durst hat.

Bei den Nasensprays muss man ganz vorsichtig sein. Laut Apothekerin kann der Effekt der Austrocknung dadurch bei manchen Präparaten eher noch verstärkt werden. Sinnvoll sind wohl reine Salzwasserpräparate. Mir hat mein HNO-Arzt ein Nasenöl verschrieben. Dies muss natürlich regelmässig angewendet werden. Nasenbluten ist übrigens ein Zeichen für zu trockene Schleimhäute. Da man hier wenn man einfach irgendwas kauft doch etwas falsch machen kann auf jeden Fall mit einem Profi (Arzt oder Apotheker) sprechen.
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: NaSa am 22.08.2007, 21:11 Uhr
Hallo Erin,
magst Du mir da einmal kurz erklären, wie das mit dem Klarsichtbeutel abläuft? Vielen Dank.

Hallo Miri,

du solltest dir vor dem Flug eine durchsichtige kleine Plastiktüte zulegen mit einem Zipperverschluss. Ich meine sowas letztens mal von Toppits gesehen zu haben, bin aber niht komplett sicher. Ansonsten bekommt man die wohl auch in den Flughafenshops. Bei meinem letzten Flug hatte ich dummerweise vergessen Mascara, Lippenbalsam (in der Tube) und ein kleines Parfum-Pröbchen auszupacken. Ich hätte mich dann für eines davon entscheiden können, der Rest wäre in den Müll gewandert. Zu nem Shop hätte ich es nicht mehr geschafft, da ich so richtig spät dran war  :oops:. Zum Glück hatte da aber offenbar einer der Sicherheitsmenschen seinen guten Tag und hat mir ein kleines Tütchen in die Hand gedrückt, so dass ich alles reinpacken und mitnehmen konnte. Er hätte sich aber nicht drauf eingelassen, wenn ich mir den Mascara auf die Wimpern und den Lippenbalsam auf die Lippen getan hätte  :roll: Naja, hat ja dank der Sicherheitsleute doch noch geklappt  :) Auf dem Rückflug hab ich alles gleich da rein getan und bin absolut problemlos durch die Sicherheitskontrolle gekommen.

Wenn wir dann im September fliegen, kommen Nasenspray u.ä. gleich da rein.

Gruß NaSa   
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: Miri am 23.08.2007, 08:08 Uhr
Hallo NaSa,

danke für die Info. Dann werde ich mir mal die Tütchen besorgen. Dann kommt das Nasenspray und die Handcreme da rein und ich darf sie mit an Bord nehmen. Warum muss das in der Tüte sein? Kannst Du mir das bitte auch nochmal erklären  :oops:

Vielen Dank und schönen Urlaub. Wann geht es bei Euch los? Wir fliegen am 18.09.  :dance:
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: freddykr am 23.08.2007, 08:16 Uhr
danke für die Info. Dann werde ich mir mal die Tütchen besorgen. Dann kommt das Nasenspray und die Handcreme da rein und ich darf sie mit an Bord nehmen. Warum muss das in der Tüte sein? Kannst Du mir das bitte auch nochmal erklären  :oops:
Das sind Bestimmungen der EU. Nachzulesen hier:
Handgepäckregelungen (http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=MEMO/06/363&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en)

Bitte hier keine Diskussionen zu Flüssigkeiten im Handgepäck im Allgemeinen.
Dies ist hier besser aufgehoben:
http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=19580.0
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: Miri am 23.08.2007, 08:40 Uhr
Das sind Bestimmungen der EU. Nachzulesen hier:
Handgepäckregelungen (http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=MEMO/06/363&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en)

Danke für den Link, aber so gut ist mein englisch doch nicht. Ich werde mir selber was rausgoogeln.

Bitte hier keine Diskussionen zu Flüssigkeiten im Handgepäck im Allgemeinen.
Dies ist hier besser aufgehoben:
http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=19580.0

Ich hatte nicht vor eine Diskussion anzufangen, ich hatte nur auf eine kleine Erklärung gehofft 
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: freddykr am 23.08.2007, 09:15 Uhr
Das sind Bestimmungen der EU. Nachzulesen hier:
Handgepäckregelungen (http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=MEMO/06/363&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en)

Danke für den Link, aber so gut ist mein englisch doch nicht. Ich werde mir selber was rausgoogeln.
Kurzform in deutsch:
http://www.ewtc.de/news/47-Neue-Handgepaeck-bestimmungen-der-EU.html
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: Miri am 23.08.2007, 09:41 Uhr
Vielen Dank, Du hast mir sehr geholfen und meine Frage hat sich geklärt  :winke:
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: NaSa am 26.08.2007, 14:04 Uhr
Hallo NaSa,

danke für die Info. Dann werde ich mir mal die Tütchen besorgen. Dann kommt das Nasenspray und die Handcreme da rein und ich darf sie mit an Bord nehmen. Warum muss das in der Tüte sein? Kannst Du mir das bitte auch nochmal erklären  :oops:

Vielen Dank und schönen Urlaub. Wann geht es bei Euch los? Wir fliegen am 18.09.  :dance:

Hallo Miri,

sorry, bin nicht zum Antworten gekommen, da wir Besuch hatten... Bei uns geht es am 08.09. los, d.h. in 2 Wochen schlafe ich hoffentlich um diese Zeit im Hotel-Bett in L.A.  :lol: Oder ich bin schon hellwach  :shock:

Wir können es kaum noch erwarten, aber 2 Wo sind ja schnell rum, v.a. weil bei der Arbeit noch so einiges zu erledigen ist...

Zum Sinn und Zweck der Tüten: den kann ich mir so richtig nicht erklären, denn als ich meine Utensilien in dem Tütchen hatte, hab ich sie auf dem Weg zum Gate wieder in die Tasche gepackt. Die Sicherheitsleute haben auch die Sachen nicht genauer angeschaut, also mal den Mascara aufgeschraubt o.ä. ... Und ob das nun mit oder ohne Tütchen drumherum in meiner Tasche ist, macht ja m.E. keinen Unterschied, aber naja  :roll: Wenn´s hilft...

Noch eine kurze Frage, da ich nicht ganz sicher bin: Sind Earplanes und Earplugs das selbe  :?: Beide gibt es in der Apotheke, allerdings bei nem Preisunterschied von ca. 5 € ! Earplanes ca. 8 € und die Earplugs ca. 3,30 €.. Weiß jemand ob es auch Qualitätsunterschiede gibt?

Gruß NaSa
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: Miri am 27.08.2007, 08:00 Uhr
Hallo NaSa,

kein Problem. Danke Für Deine Hilfe. Ich wünsche Euch einen schönen Urlaub, geniess die Vorfreude. Ist man erst weg, ist man ruckizucki wieder da  :(

Schönen Urlaub, Deine Frage kann ich Dir leider nicht beantworten.
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: NewYork35 am 13.09.2007, 14:37 Uhr

Die Luft in einem Flugzeig ist nicht "bakterienverseucht", das ist ein Gerücht.
Ganz im Gegenteil! Sie ist nur extrem trocken.
Dagen hilft viel trinken (kein Alk) und evt. Nasenspray mit Salzlösung.

Hab mir das Nasenspray " mar plus " (befeuchtet, reinigt und pflegt die Nasenschleimhaut) besorgt, denk mal das hilft oder   :mrgreen:

Aber Alkohol drink ich trotzdem  :lol:, muss ja irgendwie die 10 Stunden überbrücken :lolsign:
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: magnum am 13.09.2007, 15:36 Uhr

Die Luft in einem Flugzeig ist nicht "bakterienverseucht", das ist ein Gerücht.
Ganz im Gegenteil! Sie ist nur extrem trocken.
Dagen hilft viel trinken (kein Alk) und evt. Nasenspray mit Salzlösung.

Hab mir das Nasenspray " mar plus " (befeuchtet, reinigt und pflegt die Nasenschleimhaut) besorgt, denk mal das hilft oder   :mrgreen:

Aber Alkohol drink ich trotzdem  :lol:, muss ja irgendwie die 10 Stunden überbrücken :lolsign:
Du weißt aber schon, daß Du irgendwann mal aus dem Flieger aussteigen musst ?  :lol: :lol:
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: NewYork35 am 13.09.2007, 15:42 Uhr

Die Luft in einem Flugzeig ist nicht "bakterienverseucht", das ist ein Gerücht.
Ganz im Gegenteil! Sie ist nur extrem trocken.
Dagen hilft viel trinken (kein Alk) und evt. Nasenspray mit Salzlösung.

Hab mir das Nasenspray " mar plus " (befeuchtet, reinigt und pflegt die Nasenschleimhaut) besorgt, denk mal das hilft oder   :mrgreen:

Aber Alkohol drink ich trotzdem  :lol:, muss ja irgendwie die 10 Stunden überbrücken :lolsign:
Du weißt aber schon, daß Du irgendwann mal aus dem Flieger aussteigen musst ?  :lol: :lol:


........kein Problem, den kurzen Weg vom Flieger zu Avis werde ich mich halten können :lachroll:, dann muss ich ja nur noch fahren
Titel: Re: Krank nach Langstreckenflug
Beitrag von: magnum am 13.09.2007, 15:52 Uhr
Frei nach dem Motto: Tragt mich zum Auto, ich fahr Euch nach Haus... ;)