usa-reise.de Forum
Allgemeines => Foto & Video => Thema gestartet von: Richie am 25.12.2009, 13:58 Uhr
-
Hallo,
im neuen Jahr wird wahrscheinlich eine neue DSLR ins Haus kommen.
Im Moment bin ich gerade dabei den Markt zu "sondieren".
Derzeit fotografiere ich mit einer Pentax K10D + Sigma 17-70 +Sigma 70-300 und Tamron 10-24
Derzeit stehen zwei Alternativen zur Debatte:
K7 + Sigma 17-70 + Pentax 55-300 + Tamron 10-24
oder
Nikon D90 + Nikon 16-85 VR + Nikon 70-300 VR + Tamron 10-24
Mit entsprechenden Gebrauchtverkäufen dürfte zwischen diesen beiden Alternativen lediglich ein Preisunterschied von ca. 100 EUR bestehen.
Vom Body her ist die K7 die besser ausgestattete Kamera im kompakteren Gehäuse. Wobei sich wahrscheinlich die beiden beim Ergebniss das hinten rauskommt nicht viel nehmen werden.
Was ich aber nicht weiß, da ich mit Nikon Objektiven gar keine Erfahrung habe:
Ist das Nikon 16-85 deutlich besser wie das Sigma 17-70?
Und wäre bei Nikon das 18-105 deutlich schlechter wie das 16-85?
Denn gerade die Objektive haben ja oft den größeren Einfluß auf die Bilder.
Viele Grüße
Richie
-
Das 16-85er ist besser... als das Sigma 17-70, und das 70-300 VR ist top für den Preis. Wenn Du länger mit den Linsen fotografieren möchtest, rate ich Dir eindeutig zu den beiden Nikon Linsen.
-
Hallo Klaus,
danke. Ich dachte es mir schon fast.
Pentax besserer Body. Nikon (gleiche Preisklasse vorausgesetzt) bessere Linsen. :shock:
Das 18-105 bei Nikon ist ja nicht so gut wie das 16-85. Aber ist es deutlich sichtbar schlechter oder ist es eher ein Vergleich auf 100% Pixelpeeper Ebene, wo es dann auffällt?
Viele Grüße
Richie
-
Zur Bildqualität kann ich Dir nichts sagen... da ich nur das 16-85 einige Zeit ausprobiert habe. Das 16-85er ist aber mechanisch eine Klasse besser und es hat bereits den VRII im Vgl zum VR des 18-105. Zwecks Weitwinkel.... bist Du mit dem 16er Brennweite flexibler.
-
Hallo,
das Argument mit dem Weitwinkel stimmt natürlich. Allerdings bei der geplanten Anschaffung eines 10-24 natürlich nicht so Kaufentscheidend. Was mich beim 18-105 (ohne praktische Erfahrung zu haben) stört, ist das Plastikbajonett.
Wobei es bei mir im Moment so aussieht, dass der Wechsel zu Nikon nur in Frage kommt, wenn die Optiken gegenüber dem Sigma einen deutlichen Qualitätsvorsprung haben.
Viele Grüße
Richie
-
Grundsätzlich ist es so... das man von 3 Sigma Objektiven erst 2 zum Service schicken muss um ein annähernd scharfes Objektiv zu bekommen. Sigma nimmt es mit der Fertigungskontrolle anscheinend nicht so genau! Grund genug, dass ich diese Marke NIE in Betracht gezogen habe.
-
ich habe sowohl die 16-85 als Allround Lens sowie die 70-300er und kann beide nur waermstens empfehlen.
Als Nikon Besitzer weisst du ja, was ich dir raten wuerde.
Vor der 16-85 hatte ich die 18-70er lens, die auch gute Bilder gemacht hat. Allerdings finde ich die 16-85er noch einen Tick besser, gerade was eben auch den WW Bereich angeht.
-
Gott sei Dank habe ich ja noch ein bißchen Zeit zum entscheiden.
Bin im MOment noch hin und hergerissen.
Für Pentax spricht halt der besser ausgestatte Body
(Magnesium Legierung, komplett frei wählbare Belegung der Einstellräder, in Kamera HDR, Shake Reduction in der Kamera, Elektronische Wasserwaage).
Bei Nikon sagt mir irgendwie das Preisleistungsverhältniss der Objektive besser zu.
Was noch interessant wäre: Kann jemand was zur Fuji S5 Pro sagen? Da passen ja auch Nikon Objektive dran.
Viele Grüße
Richie
EDIT: Mal was anderes: Ist bei Canon das 17-85 wirklich so grottenschlecht wie manche Tests glauben machen wollen?
-
EDIT: Mal was anderes: Ist bei Canon das 17-85 wirklich so grottenschlecht wie manche Tests glauben machen wollen?
Ich hatte es und mich hat es nicht begeistert. Habe es gegen das 17-55 2.8 IS USM getauscht und bin jetzt happy. Zu anderen Kamerasystemen kann ich nix sagen, hab da nicht so die Ahnung und bin auch nur ein Knipser. Ist alles ne Preis- und Glaubensfrage...wobei wenn ich mir manche Fotos so anschaue :roll:
-
EDIT: Mal was anderes: Ist bei Canon das 17-85 wirklich so grottenschlecht wie manche Tests glauben machen wollen?
Ich hatte es und mich hat es nicht begeistert. Habe es gegen das 17-55 2.8 IS USM getauscht und bin jetzt happy.
Hallo Thomas,
ich nehme an Du meinst mit 17-55 2.8 IS USM das Tamron (?).
Das haben wir auch und sind damit zufrieden.
Wir hatten uns gegen Leihgebühr sowohl das Canon als auch das Tamron ausgeliehen, Vergleichsaufnahmen gemacht und dabei festgestellt, daß das Tamron auch am Rand scharf stellt und das Canon nicht.
Mit Sigma (18-200) haben wir ebenfalls keine guten Erfahrungen gemacht - das scheint wirklich in der Produktion eine gewisse Streuung zu haben. Selbst mit Stativ konnte man da ab einer Brennweite jenseits der 100 kaum mehr scharfe Bilder hinbekommen.
-
Hallo Thomas,
ich nehme an Du meinst mit 17-55 2.8 IS USM das Tamron (?).
Tamron hat kein 17-55. Wir haben das Canon 17-55 2.8. Ich glaube dir wirklich, dass deins schlecht war. Aber wer weiß wieviele das schon vorher hatten usw. Ist ja auch wurscht, Hauptsache wir sind mit unseren Fotos glücklich. Ich persönlich gebe relativ wenig auf andere Meinungen, denn dann hätte ich mir damals nicht die 40D kaufen dürfen, weil die angeblich Fehlfokus hat, dann das 70-200 2.8 IS USM von Canon soll unscharf sein. Habs dann alles selbst getest und wenn ich nicht gestorben bin, dann freue ich mich noch heute :lol:
Kaufberatung kann man eh vergessen, weil Canonbesitzer auf Canon schwören und Nikon auf Nikon usw
-
Die Frage, die sich für mich stellt: Warum eine neue DSLR?
Brauchst Du wirklich die 4 oder 5 Megapixel mehr? Was fehlt Dir bei der K10D?
Wie Du schon selber sagst, werden sich die Bildergebnisse nicht viel nehmen. Die Spielereien wie "In-Kamera-HDR", etc. wären für mich kein Argument, eine neue Kamera zu kaufen.
Bevor ich über einen Systemwechsel nachdenke, bei dem du wieder Kompromisse bei den Objektiven eingehst (den mit Abstand wichtigsten Bestandteilen der Ausrüstung), würde ich die K10D behalten und mein Geld in gutes Glas investieren.
Ich würde immer dazu raten bei begrenztem Budget (und welches ist das nicht? ;)) die bestmöglichen Objektive zu kaufen und den billigst möglichen Body (Canon Eos 1000D, Nikon D5000, Pentax K x, etc.). Den Body wechselt man sowieso noch x-mal, gute Linsen begleiten einen ein Leben lang.
Nebenbemerkung: Du bist Dir darüber bewusst, dass zumindest in der Positionierung seitens des Herstellers die D300 die Nikon ist, mit der Du die K7D vergleichen müsstest?
-
Tamron hat kein 17-55.
Stimmt, ist 17-50.
-
Hallo DocHoliday,
grundsätzlich hast Du in allen Punkten natürlich recht.
Das Gegenstück zur K7 ist natürlich die D300. Allerdings scheinen die Bildergebnisse im Endeffekt den Aufpreis da nicht zu rechtfertigen. D300 bietet halt mehr Direktzugriffe ohne über das Menü zu müssen, einen abgedichteten Body und 51 AF-Felder. Der letzte Punkt mag sicherlich ein Kriterium sein, wenn man viel Sport Fotografiert, für hauptsächlich Landschaft langen die 11 Felder die D90 oder K7 bieten sowas von aus.
Optiken:
Einer der Gründe warum ich den Wechseln in Betracht gezogen habe. Im Bereich Standardzoom ist Pentax etwas schlecht aufgestellt. Es gibt ein 17-70 von Sigma und ein 17-70 von Pentax. Dies scheint aber optisch nur minimalst besser zu sein als das Sigma aber dafür um 40% teuerer.
Pentax hat hervorragendste Festbrennweiten (vielleicht sagen jemanden die Limiteds was). Aber Festbrennweiten und mein Fotografierstil passen nicht zusammen. Nikon scheint z.B. mit dem 16-85 ein Objektiv zu haben das vom Preis-/Leistungsverhältnis her topp ist.
Warum überhaupt ein neuer Body?
Vielleicht zum einen ein wenig "Spieltrieb" :oops: Manchen kaufen sich alle paar Jahre ein neues Auto. Ich fahre meine meist bis uns der VErsicherungsgutachter scheidet :shock: Zum anderen gibts ein paar Verbesserungen die wirklich reizen. Bei der K10 muß man bei schlechten Licht den Blitz als Fokussierhilfe verwenden, die K7 hat ein eingebautes AF Hilfslicht. Das Rauschverhalten der K10 ist nur bis ISO 500 tragbar, darüber wirds katastrophal. Sind eher ein paar so kleine Details die aber in der Summe eben auch was ausmachen.
Was mir allerdings aufgefallen ist, wo Pentax allen anderen weit voraus ist ist bei der Konfigurierbarkeit der Einstellräder. Das glaube ich würde mir bei jeder anderen Marke fehlen.
Viele Grüße
Richie
-
Was mir allerdings aufgefallen ist, wo Pentax allen anderen weit voraus ist ist bei der Konfigurierbarkeit der Einstellräder. Das glaube ich würde mir bei jeder anderen Marke fehlen.
Dann nehme eine D300s... da kannst Du die Einstellräder auch bis zum geht nicht mehr konfigurieren. Aber das Wichtigste hast Du vergessen... der AF der Nikons ist eine Klasse besser als das jeweilige Pendant von Canon, Sony o. Pentax. Neben dem geringen Bildrauschen wäre das eines der wichtigsten Kaufargumente. Die Konfigs der Einstellräder werden Dir kein besseres Bild herbeizaubern, eher ein treffsicherer AF oder wenig verrauschte Bilder.
Was die Fuji S5 Pro angeht... hatte ich damals beim Kauf einer Nikon D200 in Betracht gezogen, weil der Dynamikumfang überragend ist, und die D200/D300 übertrifft.... wenn nicht das Bildrauschen und die lahme Serienbildfunktion gewesen wäre.
D300 bietet halt mehr Direktzugriffe ohne über das Menü zu müssen, einen abgedichteten Body und 51 AF-Felder. Der letzte Punkt mag sicherlich ein Kriterium sein, wenn man viel Sport Fotografiert, für hauptsächlich Landschaft langen die 11 Felder die D90 oder K7 bieten sowas von aus.
Dann vergleiche mal den 11-Felder AF mit der Konkurrenz ;-)
-
Aber das Wichtigste hast Du vergessen... der AF der Nikons ist eine Klasse besser als das jeweilige Pendant von Canon, Sony o. Pentax
naja wie gesagt bei sich schnell bewegenden Motiven mag das richtig sein. Bei Statischen dürfte der Vorteil eher vernachlässigbar sein.
Viele Grüße
Richie
-
...und ich sag Canon ist viel besser (http://www.galenbeck.de/board/smilie/slides/strauchdieb.gif)
-
Und ich sag: Das ist völlig egal.
Es wird immer so sein, dass zum Zeitpunkt X mal der eine und mal der andere Hersteller das bessere Produkt hat. Insgesamt nehmen sie sich nix.
Das glauben höchstens ein paar Fanboys, die in diversen Fotoforen einen Glaubenskrieg daraus machen.
-
Hallo DocHoliday,
guter Beitrag.
Ich mache eben auch die Kaufentscheidung eher am Objektivangebot fest.
Der Body wäre eben nur notwendiges übel.
Meine Fragestellung lautet im Moment am besten ausgedrückt so:
Welche der Marken bietet die für meinen Bedarf wichtigen Objektive zu einem annehmbaren Preis. Und da habe ich bei Pentax gerade im Moment ein paar Zweifel. Im Standardzoombereich ist mir das DA* 16-50 obenrum etwas zu kurz und das Sigma 17-70 bzw. das Pentax DA 17-70 scheinen dem Nikon 16-85 etwas unterlegen zu sein.
Viele Grüße
Richie
-
Und ich sag: Das ist völlig egal.
Es wird immer so sein, dass zum Zeitpunkt X mal der eine und mal der andere Hersteller das bessere Produkt hat. Insgesamt nehmen sie sich nix.
Mag bei Bodies zutreffen.... bei den Linsen sind die Unterschiede schon größer ;-)
-
Mag bei Bodies zutreffen.... bei den Linsen sind die Unterschiede schon größer ;-)
Sagt wer?
Hier (http://www.radiantlite.com/2009/09/canon-lenses-vs-nikon-lenses-2009.html) gibt es einen recht übersichtlichen und gründlichen Vergleich Canon vs. Nikon Linsen.
Kurz zusammengefasst: Es gibt nicht das bessere System. Beide haben Stärken und Schwächen und beide bieten hervorragende Linsen. Canon hat die größere Auswahl, Nikon häufig die bessere mechanische Qualität bei allerdings auch etwas höheren Preisen.
Ich weiß nicht, wie Pentax und Minolta/Sony/Zeiss bei diesem Vergleich abschneiden würden aber ich denke, dass beide prinzipiell mithalten könnten.
Letztlich hilft nur, sich zu überlegen, welche Linsen man braucht und dann zu schauen, wo man die beste Qualität bekommt für das Budget, dass man zur Verfügung hat.
-
Hallo,
genau das läßt mich über den Systemwechsel nachdenken.
Bodys nehmen sich nicht soviel. Aber die wichtigste Linse wäre für mich im Bereich 16-18 unteres Ende und 70-85 oberes Ende.
Und da sehe ich bei Pentax nichts das mit dem Nikon 16-85 mithalten kann.
Viele Grüße
Richie
-
Und da sehe ich bei Pentax nichts das mit dem Nikon 16-85 mithalten kann.
Aber vielleicht bei Canon - ich habe aktuell die neue EOS 7D hier inkl. dem ganz neuen Kitobjektiv 15-85 IS USM. Mir fehlen noch hinreichende Tests, um Aussagen zur Bildschärfe machen zu können (vielleicht in einer Woche mehr davon), aber der Zoom-Bereich gefällt mir außerordentlich gut und das Objektiv ist (vor allem in Verbindung mit den 19 Kreuzsensoren der 7D) ultra schnell und treffsicher (so etwas habe ich vorher noch nie erlebt).
In amerikanischen Foren habe ich sehr gute Bewertungen zu diesem Objektiv gelesen, aber ich will natürlich eigene Erkenntnisse gewinnen.
-
Naja die 7D ist außerhalb meines Budgets und die EOS 50d, anscheinend nicht so der Brüller.
Wenn dann wäre eher die Kombination gebrauchte EOS 40d + 15-85 eine Überlegung wert.
-
...und die EOS 50d, anscheinend nicht so der Brüller.
hab mich schon gewundert, warum meine Fotos so schrottig sind :oops:
-
Sagt wer?
Canon hat kein SWW-Zoom (Vollformat) im Programm.... und wenn schon div. Canon-Pros das wohl derzeit beste Nikon SWW-Zoom verwenden, dann sagt doch das schon alles... oder?
Zitat:
"...The Nikon 14-24mm zoom is truly amazing. Heavy and unwieldy, yes. Expensive, but cheaper than buying a bunch of matching primes. In my opinion, it is simply the best lens in its class for full-frame digital cameras, whether for Nikon—or Canon—users."
http://mountaintrailphoto.com/article_nikon14-24_review.htm
-
Naja die 7D ist außerhalb meines Budgets und die EOS 50d, anscheinend nicht so der Brüller.
Wenn dann wäre eher die Kombination gebrauchte EOS 40d + 15-85 eine Überlegung wert.
Hallo Richie,
da wir uns nächstes Jahr entweder die 40 oder 50 D anlächeln möchten - was spricht gegen die 50D ?
-
Ich zitiere mal dpreview.com:
We're by no means saying the 50Ds image quality is bad but it's simply not significantly better than the ten megapixel 40D. In some areas such as dynamic range and high ISO performance it's actually worse and that simply makes you wonder if the EOS 50D could have been an (even) better camera if its sensor had a slightly more moderate resolution.
Die EOS 50D schneidet insgesamt sehr gut ab. Die Frage ist eben nur wenn man mal Gebrauchtpreise zu Grund legt, dann hat man eine Differenz von ca. EUR 200,-- und nachdem ja die Objektive einen entscheidenden Anteil haben KÖNNTE es vielleicht die bessere Entscheidung sein, bei begrenzten Budget die EUR 200 zu nutzen eventuell statt dem 17-85 das neue 15-85 zu nehmen.
-
Sagt wer?
Canon hat kein SWW-Zoom (Vollformat) im Programm.... und wenn schon div. Canon-Pros das wohl derzeit beste Nikon SWW-Zoom verwenden, dann sagt doch das schon alles... oder?
Zitat:
"...The Nikon 14-24mm zoom is truly amazing. Heavy and unwieldy, yes. Expensive, but cheaper than buying a bunch of matching primes. In my opinion, it is simply the best lens in its class for full-frame digital cameras, whether for Nikon—or Canon—users."
http://mountaintrailphoto.com/article_nikon14-24_review.htm
Sag ich doch. Im einen Bereich ist der eine besser, im anderen der andere. Wegen eines SWW ist also Deiner Meinung nach die gesamte Objektivpalette von Nikon besser (wobei das 14-24 wirklich gut ist und bei Canon die Zooms "erst" ab 16 mm anfangen)? Und wenn Canon oder Zeiss/Sony ein neues Traumobjektiv raus bringen, sind das auf einmal die Firmen mit der deutlich besseren Objektivpalette?
-
Sag ich doch. Im einen Bereich ist der eine besser, im anderen der andere. Wegen eines SWW ist also Deiner Meinung nach die gesamte Objektivpalette von Nikon besser (wobei das 14-24 wirklich gut ist und bei Canon die Zooms "erst" ab 16 mm anfangen)?
Nein... ich bezog mich auf dein Posting: "Es wird immer so sein, dass zum Zeitpunkt X mal der eine und mal der andere Hersteller das bessere Produkt hat."
Weil es Canon bisher nicht geschafft hat... ein "State-of-the-Art" SWW-Zoom zu entwickeln. Die Canon-User warten schon Jahrzehnte darauf ;-) aber es kommt nix.
Im Ernst... die Produktpalette beider Hersteller finde ich ausgewogen... mit leichten Vorteilen für Canon, speziell was Kompakt und die Consumer-DSLR betrifft.
-
Nikon D90 + Nikon 16-85 VR + Nikon 70-300 VR + Tamron 10-24
...
Ist das Nikon 16-85 deutlich besser wie das Sigma 17-70?
kann die Kombination D90 + 16-85VR nur empfehlen. Das 16-85 habe ich schon länger im Einsatz, zuerst an der D80, dann an einer Fuji S5 und nun an der D90. Bin sehr zufrieden mit dem Objektiv. Die Verarbeitung ist ordentlich, viele Teile sind aus Metall, so z.B. der Tubus, der beim zoomen ausfährt. Das macht das Teil ziemlich robust. Zudem ist es abgedichtet, was das Eindringen von Staub vermindert (habe deutlich weniger Staubprobleme als mit den davor benutzen Objektiven). Die Abbildungsleitungen sind (imho) für ein Objektiv dieser Preisklasse sehr gut. Verzeichnungen halten sich in Grenzen und fallen zumindest bei Landschaftsaufnahmen überhaupt nicht auf. Vignetierung ist auch kein Problem. Der Brennweitenbereich ist für mich optimal, gerade auf Reisen. Die Anfangsbrennweite von 16mm reicht fast immer, das lange Ende ist mit 85mm auch gerade noch ok. Mehr wäre schöner, aber das würde wohl zu Lasten der Abbildungsleistung gehen. Das 16-85 arbeitet flott und leise, der VR wirkt keine Wunder, ist aber durchaus hilfreich. Ein Lichtwunder ist es mit 3.5-5.6 nicht, aber da man gerade beim Landschaftsaufnahmen eh fast immer abblendet, stört das nicht. Wie gesagt: für mich derzeit das optimale Reise-ImmerDrauf-Objektiv.
Mein Tokina 12-24 habe ich kurz nach Anschaffung des 16-85 verkauft. Nicht weil es schlecht war, sondern weil ich es kaum noch benutzt habe. Das Nikon ist mir weitwinkelig genug und es ist eh an der Kamera. Da entfällt das mitschleppen eines zusätzlichen WW und der Objektivwechsel (gerade das ist draussen in Wind, Wetter und Sand ja auch nicht immer unproblematisch).
Zur D90: feine Kamera! Gute Verarbeitung, sehr gute Haptik. Nicht zu klein, aber handlich genug. Sehr guter Sucher (für diese Preisklasse). Für mich optimales Bedienkonzept (komme mit den Canons nicht klar ;) ). Unendlich viele Anpassungsmöglichkeiten. Schnell und scharf. Alles in allem sehr gute Bildqualität. Ein robusteres und abgedichtetes Gehäuse wäre natürlich toll, ist aber nicht lebensnotwendig. Und den künstlichen Horizont der D700 hätte ich gerne. Aber man kann ohne auch leben ;-)
Eine D90 sieht nicht so wichtig aus wie eine D300 oder D700, aber man macht damit keine schlechteren Bilder. Ein Nikon-Modell unter der D90 würde ich allerdings auch nicht empfehlen, da dort doch viele Einstellmöglichkeiten und diverse schnelle Zugriffe über Tasten (ohne Menü) fehlen.
Lurvig
-
Zudem ist es abgedichtet, was das Eindringen von Staub vermindert (habe deutlich weniger Staubprobleme als mit den davor benutzen Objektiven).
So viel ich weiß ist nur das Bajonett abgedichtet.
-
So viel ich weiß ist nur das Bajonett abgedichtet.
ja, so ist es wohl. Trotzdem scheint mir das 16-85 "dichter" als manch anderes Objektiv. Hatte mit einigen Sigmas (z.B. dem 17-70) und dem Nikon 18-70 merklich mehr Staubprobleme.
Lurvig
-
Hallo,
danke für Eure Beiträge.
So wie es aussieht werde ich aber dennoch bei Pentax bleiben. Wahrscheinlich wird die K10D über kurz oder lang durch die K7 ersetzt. Da hatte ich erst Bedenken weil sie relativ klein und kompakt ist. Aber durch das hochwertige Magnesiumgehäuse und dem Gewicht liegt sie doch wesentlich besser in der Hand als erwartet. Nach einiger Zeit werden dann evtl. dann noch ein DA 17-70 und vielleicht (sofern es das Budget irgendwann zulässt) ein Sigma 70-200 2.8 HSM in die Fototasche wandern.
Viele Grüße
Richie
-
Hallo Richie,
Ich habe auch eine Pentax die jetzt leider zur Reperatur musste, mein Partner des Vertrauens hat sich erkundigt.
Er sagte mir das Pentax so gut wie Pleite ist und zur Zeit gibt es nur einen Reperator der einzelne Teile bekommt. Da haben wir meine Kamera jetzt hin geschickt, ich hoffe sie bekommen das noch mal hin.
Erkundige dich mal dahingehend.
Stefan