usa-reise.de Forum

Allgemeines => Foto & Video => Thema gestartet von: funny1a am 11.04.2010, 16:27 Uhr

Titel: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: funny1a am 11.04.2010, 16:27 Uhr
Hallo,

bin gerade daran mein Objektivpark für den diesjährigen USA-Urlaub zu überdenken.

Wir waren bereits in 2009 in PAGE und hatten Fotos vom Horseshoe Bend mit 18mm gemacht. Leider geht der Horseshoe Bend nicht komplett auf das Fotos. Man könnte zwar durch mehrere Fotos dies dann zusammenfügen, das möchte ich aber nicht.

Jetzt stellt sich für mich die Frage.

Zu meiner neuen CANON EOS 550d habe ich mir das Canon EF-S 15-85mm f3.5-5.6 IS USM gekauft.
Reicht mir das neue gekaufte Canon EF-S 15-85mm f3.5-5.6 IS USM aus um den kompletten Horseshoe Bend zu fotografieren oder benötige ich doch noch ein zusätzliches UWW-Objektiv z.B. das Sigma 10-20mm f3.5 EX DC HSM IF Canon.

Vielleicht hat der ein oder andere noch Fotos die er dazu einstellen kann.

Lieben Dank.

 
Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: McC am 11.04.2010, 16:32 Uhr
Direkt davor reicht das 15-35 nicht.... beim Crop-Faktor von 1,5 reichen 12 mm.

Beispielbild

12-24 (Focal Length: 14 mm)

http://i1.trekearth.com/photos/8086/horseshoe_bend.jpg
Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: Soulfinger am 11.04.2010, 16:41 Uhr
Ich verwende an meiner Sony Alpha diese hier:
http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-af10-24mm-f35-45-di-ii-ld-aspherical-if.html?tx_keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false

Für den Preis ich unschlagbar! Da bekommste auf alle Fälle den Horseshoe Bend drauf!
Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: funny1a am 11.04.2010, 16:46 Uhr
Direkt davor reicht das 15-35 nicht.... beim Crop-Faktor von 1,5 reichen 12 mm.

Beispielbild

12-24 (Focal Length: 14 mm)

http://i1.trekearth.com/photos/8086/horseshoe_bend.jpg

Hallo MacClaus, der Link funktioniert leider nicht.

Ich verwende an meiner Sony Alpha diese hier:
http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-af10-24mm-f35-45-di-ii-ld-aspherical-if.html?tx_keproducts_pi6[cam]=&tx_keproducts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false

Für den Preis ich unschlagbar! Da bekommste auf alle Fälle den Horseshoe Bend drauf!

Danke Soulfinger, bin derzeit noch am überlegen ob ich das SIGMA, CANON oder das TOKINA nehmen soll.

Habe schon fast vermutet, dass ich ein UWW-Objektiv benötige. Wollte eigentlich den Objektivpark so gering wie möglich halten.
Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: McC am 11.04.2010, 16:50 Uhr
Hallo MacClaus, der Link funktioniert leider nicht.

14mm und bereits angeschnitten... "optimal" sind 12 mm (10 muss nicht sein... verzeichnet zu stark)

Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: Soulfinger am 11.04.2010, 16:53 Uhr
Das Sigma soll zum Rand hin etwas schärfer sein als das Tamron, wobei ich mit meinem Tamron wirklich sehr zufrieden bin - bekommste zur Zeit für um die 380,- Euro. Die von Claus angesprochenen Verzeichnungen sind bei 10mm schon zu sehen.

Überschneidet sich halt nur mit deinem Canon-Immerdrauf.
Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: funny1a am 11.04.2010, 16:56 Uhr
Danke erst einmal für das Foto und die schnellen Infos.

Muss jetzt leider weg und kann mir erst morgen Abend wieder Gedanken darum machen.
Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: Duckee am 11.04.2010, 18:09 Uhr
Hallo,

ich würde aber auf jeden Fall doch auch ein Panorama-Foto aus mehreren zusammengesetzen Fotos machen. Am besten Fotos im Hochformat machen, nicht quer. Das gibt super Panoramas, ein Versuch sollte es wert sein.

 
Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: Stefanie_GZ am 11.04.2010, 18:33 Uhr
Zitat
ich würde aber auf jeden Fall doch auch ein Panorama-Foto aus mehreren zusammengesetzen Fotos machen. Am besten Fotos im Hochformat machen, nicht quer. Das gibt super Panoramas, ein Versuch sollte es wert sein.

Jepp!
Mit Autopano geht das super
Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: Jack Black am 11.04.2010, 18:56 Uhr
Horseshoe Bend mit dem Sigma 10-20mm F4-5,6 EX DC HSM an einer Canon EOS 400D. Die eingestellte Brennweite betrug 12mm:

(http://www.rahaso.de/USA/2009/IMG_5951.jpg)


Die Verzeichnungen halte ich persönlich für weniger störend als die durchaus vorhandenen Randunschärfen insbesondere bei größter Blendenöffnung. Optimale Ergebnisse erzielt man bei Blende 8 od. 11.

So oder so sind diese Unschärfen aber nur bei starken Vergrößerungen zu sehen (1:1 Crop auf dem Monitor, "Pixelpeeping" - wovon ich nur wenig halte) oder entsprechend große Poster (DIN A2 oder größer). Auf Fotos mit 18x12cm fallen die Randunschärfen eher weniger auf, Verzeichnungen (Kissen) sehe ich auf Fotos ohne geometrischen Strukturen (senkrechte/waagerechte Linien) sowieso so gut wie nicht. Da gibt es ansonsten auch gute Korrekturmöglichkeiten (Fixfoto erlaubt beispielsweise das Anlegen von Profilen für Objektive).
Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: mrh400 am 11.04.2010, 19:52 Uhr
Hallo,
mal eine offtopic-Frage: bist Du mit dem Objektiv zufrieden?:
Zu meiner neuen CANON EOS 550d habe ich mir das Canon EF-S 15-85mm f3.5-5.6 IS USM gekauft.

Das 17-85 verzeichnet nämlich teilweise extrem, so daß ich an eine Ablösung denke.
Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: Jack Black am 11.04.2010, 20:05 Uhr
Hallo,
mal eine offtopic-Frage: bist Du mit dem Objektiv zufrieden?

Ich antworte mal offtopic, weil wir das Objektiv auch besitzen. Ich finde es gut, kann es aber nicht mit dem 17-85 vergleichen (weil ich letzteres nicht besitze).

Eine ganz große Stärke des 15-85 ist der sehr gute Stabilisator, die Verzeichnung finde ich auch nicht sehr groß (habe aber ehrlicherweise noch nicht sehr viele Fotos damit gemacht), allerdings ist das 15-85 auch empfindlich teurer. Der ganze große Test steht in 2 Wochen an (siehe Signatur).

Wenn es Dir etwas nützt, kann ich gerne mal ein Haus (oder irgendein anderes geometrisches Objekt) mit 15mm fotografieren und stelle Dir das Foto zur Analyse zur Verfügung.
Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: mrh400 am 11.04.2010, 20:21 Uhr
Hallo,
Wenn es Dir etwas nützt, kann ich gerne mal ein Haus (oder irgendein anderes geometrisches Objekt) mit 15mm fotografieren und stelle Dir das Foto zur Analyse zur Verfügung.
danke für das Angebot - ich werde evtl. gelegentlich darauf zurückkommen (ggfs. via PM). Vielleicht nach Deinem ausführlichen Test  :wink: - mir pressiert es nicht.
... mit 15mm fotografieren ...
die kurze Brennweite ist nach meiner Erinnerung gar nicht mal das schlimmste; das geht eher querbeet - da muß ich aber selber nochmal in meinem Fundus schauen und evtl. nochmals testen.
Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: stevechief am 13.04.2010, 13:25 Uhr
Kann dir das Tokina 11-16 2.8 nur ans Herz legen.

Dank der 2.8er Blende auch sonst vielseitig verwendbar.

Verwende es auch der 1er Canon, beim 1,3 Crop kann mans ab 12mm verwenden.

Gruß,
Stefan
Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: funny1a am 13.04.2010, 21:26 Uhr
Hallo,
mal eine offtopic-Frage: bist Du mit dem Objektiv zufrieden?:
Zu meiner neuen CANON EOS 550d habe ich mir das Canon EF-S 15-85mm f3.5-5.6 IS USM gekauft.

Das 17-85 verzeichnet nämlich teilweise extrem, so daß ich an eine Ablösung denke.


Habe das 15-85 leider noch nicht erhalten.
Ich habe aber im DSLR-Forum viele positive Beiträge und Meinungen gefunden. War auch am überlegen ob 17-85 oder 15-85. Ich habe irgendwie den Eindruck, dass das 15-85 noch einen Tick besser abschneidet. Hast Du das Canon 17-85 ?
Ich möchte mir einfach ein gutes Immerdrauf-Objektiv zulegen. Das 17-40 von Tamron wäre zwar Klasse, hat mir einen zu kleinen Bereich.

Kann dir das Tokina 11-16 2.8 nur ans Herz legen.

Dank der 2.8er Blende auch sonst vielseitig verwendbar.

Verwende es auch der 1er Canon, beim 1,3 Crop kann mans ab 12mm verwenden.

Gruß,
Stefan

Leider ist das Objektiv derzeit kaum zu bekommen.

Bin leider immer noch sehr unschlüssig welcher der UWW-Objektive ich mir zulegen soll. :shock:
Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: Jack Black am 13.04.2010, 21:38 Uhr
Leider ist das Objektiv derzeit kaum zu bekommen.

Nein, so schlimm ist auch wieder nicht. Es ist nur bei wenigen Händlern ab Lager bestellbar, aber ein einziger Händler reicht ja aus.

Bei Foto Köster ist es lieferbar und zu einem guten Preis: http://www.foto-koester.de/shop/details/Tokina_AT_X_116_Pro_DX_AF_11_16mm_Canon.html

Billiger sind nur "nicht lieferbare" (und auch nicht viel billiger).
Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: mrh400 am 13.04.2010, 21:55 Uhr
Hallo,
Hast Du das Canon 17-85 ?
ja - und ich überlege zu wechseln.

Ich habe mal ohne gezielte Suche ein Bild mit einer geraden Linie gegriffen; Brennweite 22 mm - also überhaupt nicht im Grenzbereich; einmal unkorrigiert und einmal mit Verzerrungskorrektur (...DxO.jpg). Einfach runterkopieren und in 100% Größe mit einem Editor anschauen, mit dem man direkt zwischen beiden Bildern wechseln kann (z.B. Windows Fotoanzeige) und auf folgende Details achten: Gesamteindruck (wie wenn ein unverglastes Dia "plopp" macht  :lol:), Schärfe der Schrift, unterer Rand der Tafel. Die Verzerrung fällt hier nur im direkten Vergleich auf. Wenn man aber Aufnahmen mit mehreren parallelen Linien hat, die quer durch das ganze Bild gehen (z.B. Kirchenbänke, Blockhauswände o.ä.), kann das schon richtig weh tun.

edit PS: jetzt könnte man ja sagen, mit dem Korrekturprogramm geht ja alles in Ordnung - da aber bei jeder Korrektur auch einiges verlorengeht, sollte das Bild schon im Original besser daherkommen.
Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: stevechief am 13.04.2010, 23:34 Uhr
Habe das Tokina einst beim örtlichen, kleinen Händler für 535€ gekauft.

Also guckt ruhig auch mal offline.

Gruß
Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: funny1a am 14.04.2010, 06:43 Uhr
Leider ist das Objektiv derzeit kaum zu bekommen.

Nein, so schlimm ist auch wieder nicht. Es ist nur bei wenigen Händlern ab Lager bestellbar, aber ein einziger Händler reicht ja aus.

Bei Foto Köster ist es lieferbar und zu einem guten Preis: http://www.foto-koester.de/shop/details/Tokina_AT_X_116_Pro_DX_AF_11_16mm_Canon.html

Billiger sind nur "nicht lieferbare" (und auch nicht viel billiger).

Danke für den Tipp  - werde das Objektiv heute bestellen.


Hallo,
Hast Du das Canon 17-85 ?
ja - und ich überlege zu wechseln.

Ich habe mal ohne gezielte Suche ein Bild mit einer geraden Linie gegriffen; Brennweite 22 mm - also überhaupt nicht im Grenzbereich; einmal unkorrigiert und einmal mit Verzerrungskorrektur (...DxO.jpg). Einfach runterkopieren und in 100% Größe mit einem Editor anschauen, mit dem man direkt zwischen beiden Bildern wechseln kann (z.B. Windows Fotoanzeige) und auf folgende Details achten: Gesamteindruck (wie wenn ein unverglastes Dia "plopp" macht  :lol:), Schärfe der Schrift, unterer Rand der Tafel. Die Verzerrung fällt hier nur im direkten Vergleich auf. Wenn man aber Aufnahmen mit mehreren parallelen Linien hat, die quer durch das ganze Bild gehen (z.B. Kirchenbänke, Blockhauswände o.ä.), kann das schon richtig weh tun.

edit PS: jetzt könnte man ja sagen, mit dem Korrekturprogramm geht ja alles in Ordnung - da aber bei jeder Korrektur auch einiges verlorengeht, sollte das Bild schon im Original besser daherkommen.

Dann hoffe ich mal, dass das Canon 15-85 hier besser abschneidet. Habe bisher wirklich überwiegend nur positives gelesen.

Habe das Tokina einst beim örtlichen, kleinen Händler für 535€ gekauft.

Also guckt ruhig auch mal offline.

Gruß

Mir fehlt dazu einfach die Zeit dazu mich offline umzuschauen. Bestelle es darum lieber heute im Internet.
Titel: Re: Optimales Weitwinkelobjektiv für Horseshoe Bend
Beitrag von: stevechief am 14.04.2010, 13:31 Uhr
Dann viel Spaß damit, du wirst es nicht bereuen.

Ist das einzige nicht-L Objektiv, dass mir auf die Kamera kommt.