usa-reise.de Forum
Allgemeines => Technik => Hardware => Thema gestartet von: Elke am 20.05.2011, 21:18 Uhr
-
Liebäugle gerade mit dem Kindle ebook-reader von Amazon.
Hat jemand von Euch diesen Kindle 3 und kann mir von seinen Erfahrungen berichten?
Ist es eher zu empfehlen, es hier in Deutschland bei Amazon zu bestellen (z.B. wegen der Garantie) und dafür halt mehr zu bezahlen als in USA ? oder hättet Ihr da keine bedenken?
Oder würdet Ihr vom Kauf ganz abraten weil nur englische Bedienung und auch keine deutsche Tastaur?
Wäre für Tipps dankbar.
Liebe Grüße Elke
-
Egal, ob Du ihn hier oder in den USA kaufst, es ist auf jeden Fall die englische Version. Eine deutsche gibt es noch nicht.
Zitat von Amazon: "Sie erhalten die internationale Kindle-Version mit englischer Benutzerführung und Tastatur, mit der Sie auf eine große Auswahl an Büchern auf Deutsch und Englisch zugreifen können"
Insofern bleibt nur die Garantiefrage und die Frage, wie und wo man sich das gute Stück in den USA ins Hotel liefern lässt.
-
wie und wo man sich das gute Stück in den USA ins Hotel liefern lässt.
Bei Target kann man es direkt kaufen, also das mit der Lieferung ist somit nicht relevant.
Liebe Grüße Elke
-
Erkundige dich doch vorher mal, ob die Garantie weltweit gilt. Auf jeden Fall gibt es die Dinger beim Best Buy, Target, Walmart überall zu kaufen, nicht ur Kindle sondern auch andere Geräte von Sony etc.
Teuer sind die auch nicht... habe auch erst überlegt, ob ich mir einen kaufen soll, die haben so um die 100- 190$ gekostet je (nach Speicher) bei dem guten Kurs als wir drüben waren hätte sich das gelohnt.
Kindle hier 139Euro in den USA 139$. Also wenn ich so ein Teil unbedingt bräuchte dann zugreifen. :D :D
Ich denke ich hole mir das nächste Mal.
-
Habt ihr eucg schon ueberlegt, eventuelll den Nook (Brans & Noble) anstatt des Kindles zu kaufen? Den Kindle kann man nur mit Amazon Buechern gebrauchen, waehrend der Mook eine offene Plattform ist, mit dem man auch Buecher von oeffentlichen bibliotheken und dem Google Book Project (mehrere tausend Buecher) runterladen. Die E-ink wird bei beiden verwendet. Consumer report bewertet beide gleich gut. Meine Frau hat sich den Nook gekauft, und ist sehr zufrieden damit.
-
Danke für Eure Antworten.
Ich denke, ich werde dann die 3 Wochen noch abwarten bis wir drüben sind. Dann werde ich
mich mal vor Ort schlau machen und die verschiedenen Teile dann auch l genauer ansehen.
Liebe Grüße Elke
-
Insofern bleibt nur die Garantiefrage und die Frage, wie und wo man sich das gute Stück in den USA ins Hotel liefern lässt.
Eben. Und solche Fragen will ich gar nicht erst beantwortet wissen - mir ist egal, ob das Ding 130 Euro oder Dollar kostet - wir haben jetzt einen und ab jetzt 2-5 Kilo Bücher weniger dabei :lol:
Wenn man ihn hier bei Amazon kauft, ist man auch automatisch im Kindle Shop registriert und kann mit der Wifi-Verbindung direkt im Kindle Shop einkaufen - klick klick klick und schon liegt ein neues Buch auf dem Kindle (und schon ist auch das Konto um ein paar Euro erleichtert). Das Kaufen geht deutlich schneller als das Lesen... :roll:
-
Vielleicht ne blöde Frage aber:
Heißt das eigentlich, dass ich mit anderen Systemen keine Bücher "austauschen" kann. ? Meine Kollegin hat. z.B. einen Oyo. Kann ich mir Ihre Bücher auch auf den Kindle rüberladen?
Hat diesbezüglich schon jemand Erfahrungen gesammelt?
Liebe Grüße Elke
-
Hallo,
der Kindle kann das weit verbreitete E-Pub Format nicht.
Damit lassen sich nur folgende Formate darstellen:
Kindle (.azw)
Text (.txt)
HTML (.html)
Mobipocket (.mobi, .prc)
Adobe PDF (.pdf)
Wenn die Oyo-Bücher Deiner Kollegin EPub Bücher sind (was ich annehme, wenn bei Thalia gekauft), dann ist kein Austausch möglich. Es soll aber inzwischen Konvertierungssoftware geben um EPub in Kindle-Format umzuwandeln. Wie gut das funktioniert, kann ich Dir aber nicht beantworten.
Auch dürfte die digitale Rechtemanagement-Codierung des Oyo eine Weitergabe der im Shop gekauften Bücher zu verhindern.
Vom Kindle ist die Weitergabe von im Kindle-Store gekauften Büchern ebenfalls nicht möglich, da das Format an den Kindle und ein Benutzerkonto geknüpft ist.
Dieses Rechte- und Formate-Wirrwarr ist u.a. ein Grund dafür, warum ich mich gegen einen klassischen Ebook-Reader entschieden habe und einen 7 Zoll-Tablet mit LCD-Display als Ebook-Reader nutze. Mit diversen Apps kann ich verschiedene Ebook-Formate nutzen. Nachteilig bei dieser Lösung ist allerdings die viel kürzere Akkulaufzeit und das bei Sonneneinstrahlung spiegelnde Display (dafür aber positiv die erweiterte Funktionalität eines Tablets im Vergleich mit Ebook-Readern). Für mich ist ein Tablet derzeit die beste Lösung als Multifunktionsgerät auf Reisen.
Ich bin jedenfalls mal gespannt, ob sich in den nächsten 1-2 Jahren abzeichnet, welches E-book-Format sich durchetzt (wobei ich davon ausgehe, dass sich in Deutschland nicht das gleiche System durchsetzen wird wie in den USA).
-
Ich bin jedenfalls mal gespannt, ob sich in den nächsten 1-2 Jahren abzeichnet, welches E-book-Format sich durchetzt (wobei ich davon ausgehe, dass sich in Deutschland nicht das gleiche System durchsetzen wird wie in den USA).
Ich bin mir sicher, dass die Entscheidung schon gefallen ist - Amazon Kindle. Einfach weil es Amazon ist. Und das Gerät ist ja auch wirklich sehr gut.
-
Vielleicht ne blöde Frage aber:
Heißt das eigentlich, dass ich mit anderen Systemen keine Bücher "austauschen" kann. ? Meine Kollegin hat. z.B. einen Oyo. Kann ich mir Ihre Bücher auch auf den Kindle rüberladen?
Hat diesbezüglich schon jemand Erfahrungen gesammelt?
Liebe Grüße Elke
Aus diesem Grund haben wir einen Nook gekauft, denn der kann das. Der kann auch die tausenden von kostenfreien Buechers aus dem Google Book Project runterladen, der Kindle kann das nicht. Vom Display her sind beide gleichwertig (E-Ink)
-
Ich bin jedenfalls mal gespannt, ob sich in den nächsten 1-2 Jahren abzeichnet, welches E-book-Format sich durchetzt (wobei ich davon ausgehe, dass sich in Deutschland nicht das gleiche System durchsetzen wird wie in den USA).
Ich bin mir sicher, dass die Entscheidung schon gefallen ist - Amazon Kindle. Einfach weil es Amazon ist. Und das Gerät ist ja auch wirklich sehr gut.
Wie es nach Consumer Report aussieht, ist der Nook so ziemlich gleich mit dem Kindle, da Barns & Noble hinter dem Nook stehen. Mit dem Nook kann man sich auch gegenseitig Buecher ausleihen.
-
Wie es nach Consumer Report aussieht, ist der Nook so ziemlich gleich mit dem Kindle, da Barns & Noble hinter dem Nook stehen
Ich bin mir sicher, dass Du gerade den Fehler begehst und NICHT für den deutschen Markt nachgeschaut hast. Hier ist Barns & Nobles vollkommen unbekannt und Amazon ist mit Riesenabstand der größte Onlineversender. Für Deutsche ist es nicht sonderlich wichtig, wer in den USA die meisten eBooks verkauft.
Übrigens ist die Info, dass man mit dem Nook einfach so alle Bücher tauschen kann, auch nicht richtig. Es gibt dort genau so ein DRM (Digital Rights Management) wie beim Kindle, und so wenig, wie der Kindle kein Nook lesen kann, kann auch ein Nook kein Kindle Buch lesen. Und selbst Nook/Nook geht nicht, wenn es ein via DRM geschütztes Werk ist.
Und so weit ich das auf die Schnelle sehen kann, gibt es auch nur wenige (bis gar keine) deutsch übersetzte Bücher für den Nook (beispielsweise Henning Mankell o.ä.), und das ist für mich (und wahrscheinlich für die meisten) viel wichtiger als die Menge freier Bücher (die aber auch auf dem Kindle zur Verfügung stehen, beispielsweise Klassiker wie Jules Verne). Aber wir sind interessiert an aktuellen Titeln und die kosten bei beiden Systemen ungefähr das gleiche und sind auch beide DRM geschützt.
Da aber der Nook auf dem deutschen Markt nicht angeboten wird und schon gar keine Literatur dafür, ist das keine ernsthafte Konkurrenz für den Amazon Kindle.
-
Wie es nach Consumer Report aussieht, ist der Nook so ziemlich gleich mit dem Kindle, da Barns & Noble hinter dem Nook stehen
Ich bin mir sicher, dass Du gerade den Fehler begehst und NICHT für den deutschen Markt nachgeschaut hast. Hier ist Barns & Nobles vollkommen unbekannt und Amazon ist mit Riesenabstand der größte Onlineversender. Für Deutsche ist es nicht sonderlich wichtig, wer in den USA die meisten eBooks verkauft.
Übrigens ist die Info, dass man mit dem Nook einfach so alle Bücher tauschen kann, auch nicht richtig. Es gibt dort genau so ein DRM (Digital Rights Management) wie beim Kindle, und so wenig, wie der Kindle kein Nook lesen kann, kann auch ein Nook kein Kindle Buch lesen. Und selbst Nook/Nook geht nicht, wenn es ein via DRM geschütztes Werk ist.
Und so weit ich das auf die Schnelle sehen kann, gibt es auch nur wenige (bis gar keine) deutsch übersetzte Bücher für den Nook (beispielsweise Henning Mankell o.ä.), und das ist für mich (und wahrscheinlich für die meisten) viel wichtiger als die Menge freier Bücher (die aber auch auf dem Kindle zur Verfügung stehen, beispielsweise Klassiker wie Jules Verne). Aber wir sind interessiert an aktuellen Titeln und die kosten bei beiden Systemen ungefähr das gleiche und sind auch beide DRM geschützt.
Da aber der Nook auf dem deutschen Markt nicht angeboten wird und schon gar keine Literatur dafür, ist das keine ernsthafte Konkurrenz für den Amazon Kindle.
Wo Du Recht hast, hast Du Recht! Mir war nicht bewusst, dass der Nook nicht im deutschen Markt vertrieben wird. Da bleibt wirklich nur Kindle. Alle anderen Teile verwenden keine E-Ink, und daher sind sie vom Display her absolut keine Alternative.
-
Ich habe selbst bisher keinen Ebook-Reader, spiele aber auch mit dem Gedanken, mir einen anzuschaffen.
Was das Formate-Wirrwarr angeht, ist es, so wie ich das verstanden habe, egal welchen Reader man wählt. Mit entsprechender Software lassen sich wohl alle Formate ineinander konvertieren. Das größte Hindernis bleibt das DRM, dass es unmöglich macht (machen soll? Ich bin sicher es gibt auch dafür eine Lösung), Bücher zu tauschen und zu verleihen. Je nach DRM und Geschäftsmodell dürfte das schon innerhalb eines Systems schwierig bis unmöglich sein.
Da muss man halt abwägen, wie groß das Angebot ist, wie die Bedingungen sind und was für die eigenen Bedürfnisse das attraktivste Angebot ist.
Ich kenne die anderen Geräte noch nicht, kann aber sagen, dass der Kindle auch in der prallen Sonne noch problemlos aus etwa 2m Entfernung zu lesen ist (trotz beginnender Altersfehlsichtigkeit). Konnte ich im Frühjahr in Las Vegas ausprobieren, wo meine Liegennachbar am Pool so ein Teil hatte. Später durfte ich es mir auch mal von näherem ansehen und war begeistert von der guten Lesbarkeit des Displays. Ich hatte sozusagen den direkten Vergleicht, weil ich mein Macbook mit spiegelndem Display dabei hatte, was einen hervorragenden Spiegel abgab aber nur noch sehr schlecht zu lesen war, wenn es nicht vollständig im Schatten war.
Insofern käme für mich nur ein Gerät mit E-Ink infrage.
Da Amazon bisher das größte Angebot an deutschsprachigen Büchern hat und sicher zumindest eines der größten an englischen, wird es wohl der Kindle werden, wahrscheinlich ohne 3G, weil ich sicherlich nicht dauernd irgendwo am Strand oder am Pool neue Bücher runterladen will, sondern das eher in Ruhe auf dem Zimmer mit WiFi erledige.
Das einzige, was mich bisher abhält sind die etwas dubiosen DRM-Bedingungen. Gehören einmal erworbene Ebooks wirklich mir oder kann Amazon (Thalia oder wer auch immer) bereits gekauft Bücher wieder von meinem Kindle löschen bzw. unbrauchbar machen? Kann ich gekaufte Bücher auch weitergeben/Verschenken/Verkaufen, wenn ich sie von meinem Gerät lösche? Etc., etc. , ...
Da muss ich mich noch mal schlau machen. Prinzipiell sollten die Einschränkungen durch das DRM sich zumindest in der Preisdifferenz zum gedruckten Buch niederschlagen.
-
Ich bin anscheinend echt naiv :oops:, ich dachte eigentlich, so ein ebook ist wie ein gedrucktes Buch: wenn ich es mal gekauft habe gehört es mir und ich kann es weitergeben wie ich es will.
Da hatte ich seither gar keinen Gedanken daran verschwendet dass das anders sein könnte.
Gruß Elke
-
Ich bin anscheinend echt naiv :oops:, ich dachte eigentlich, so ein ebook ist wie ein gedrucktes Buch: wenn ich es mal gekauft habe gehört es mir und ich kann es weitergeben wie ich es will.
Da hatte ich seither gar keinen Gedanken daran verschwendet dass das anders sein könnte.
Wie hättest Du Dir dieser "weitergeben" denn in der Praxis vorgestellt?
-
Ich habe noch einmal darüber nachgedacht und festgestellt, dass ich die Bücher, die ich lese, sowieso in der Regel kaufe und selten mal eines leihe oder verleihe. Insofern kann mir DRM eigentlich egal sein.
In den letzten Jahren habe ich immer locker 5 kg Papier in Form von Reiseführern und Lektüre im Koffer gehabt. Alleine dafür lohnt sich ein E-Book-Reader.
Kurz und gut: Ich habe mir gerade den Kindle ohne 3g bei Amazon bestellt.
-
Wie hättest Du Dir dieser "weitergeben" denn in der Praxis vorgestellt?
Ja, da hast Du jetzt aber Recht mit Deiner Frage !! In dem Moment wo ich es ja kopieren würde (sofern das ginge, ich hatte halt gedacht, ich kann es auf meinen PC speichern und dann von dort auf einen anderen Reader überspielen)) vervielfältige ich es ja und das wäre dann wohl nicht ok !
Wenn ich ein gedrucktes Buch weitergebe, dann bleibt es bei diesem einen Exemplar.
Gruss Elke
-
Man kann die Kindle-E-Books sogar auf bis zu 6 Geräten speichern und lesen (Kindle, PC, Notebook, i oder anderes Pad, Smartphone).
-
Ich sehe die Menschen in 300 Jahren ein Loch buddeln und wie sie staunen, dass das Volk anscheinend keine Bücher besaß.
Ich denke e-book-reader sind eine Modeerscheinung. Ein Buch zu lesen hat auch was mit einem bestimmten Gefühl zu tun. Ich kann das Buch knicken, ich weiß in etwa wo ich bei dem Buch bin, ich benötige kein Strom zum lesen - es ist nicht vergleichbar mit einem ebook-Reader.
-
. Ich kann das Buch knicken, ich weiß in etwa wo ich bei dem Buch bin, ich benötige kein Strom zum lesen - es ist nicht vergleichbar mit einem ebook-Reader.
Das hatte meine Frau, als eifrige Buch-Leserin, auch gedacht. Aber der E-Reader weis nicht nur in etwa, wo Du in der vorherigen Woche mit dem Lesen aufgehoert hast, sondern der weiss genau die Seite, und je nachdem, auch die Zeile!
Nur ist der E Book Reader leichter und auch bei schlechteren Lichtverhaeltnissen besser zu lesen. Ich bin von den Teilen recht beeindruckt.
-
Kurz und gut: Ich habe mir gerade den Kindle ohne 3g bei Amazon bestellt.
Ach, da fällt mir ja ein Stein vom Herzen - ich dachte schon, Du wärst erkrankt ... :shock:
Was scheren mich (dich) denn DRM und die ganze PillePalle - ich will einfach keine Bücher mehr mitschleppen, sonst nichts.
In dem Moment wo ich es ja kopieren würde (sofern das ginge, ich hatte halt gedacht, ich kann es auf meinen PC speichern und dann von dort auf einen anderen Reader überspielen)) vervielfältige ich es ja und das wäre dann wohl nicht ok !
Wenn ich ein gedrucktes Buch weitergebe, dann bleibt es bei diesem einen Exemplar.
Perfekt! Genau das ist das Problem. Du kannst es sogar auf den PC überspielen, da kannst Du eine Kindle Software installieren, aber die ist auch auf Dich personalisiert, da kannst Du alle Deine gekauften Werke auch lesen.
Ich denke e-book-reader sind eine Modeerscheinung. Ein Buch zu lesen hat auch was mit einem bestimmten Gefühl zu tun. Ich kann das Buch knicken, ich weiß in etwa wo ich bei dem Buch bin, ich benötige kein Strom zum lesen - es ist nicht vergleichbar mit einem ebook-Reader.
Ja, ich gebe offen zu, dass ich selbst vor 20 Jahren mal behauptet habe, dass ich NIEMALS auf das gedruckte Produkt verzichten kann. Aber ich kann...
Ein eBook-Reader, oder genauer gesagt: dieser Kindle, ist etwas anderes. Natürlich fehlt alles, was mit Papier & Co. zu tun hat und ich verstehe vollkommen, was Du meinst. Aber der Reiz, massenhaft Bücher in den Urlaub mitnehmen zu können ohne sich einen Bruch zu schleppen, ist sehr groß - und die technische Umsetzung ist wirklich gelungen. Das Ding brauchst Du noch nicht einmal aufzuladen im Urlaub - die Ladung hält einen ganzen Monat (wenn Du durchlesen würdest). Das Display ist im hellen Licht BESSER(!) zu lesen als im Dunkeln (auch das ist für meisten absolutes Neuland) - alles in allem: ich glaube, ein eReader ist KEINE Modeerscheinung. Ob er Bücher ablöst, das weiß ich nicht, zu Hause würde ich weiterhin keinen eReader benutzen, aber als mobiler Begleiter wird er sich durchsetzen. Dazu trägt u.a. auch die moderate Preisvorstellung bei.
-
Kurz und gut: Ich habe mir gerade den Kindle ohne 3g bei Amazon bestellt.
Ach, da fällt mir ja ein Stein vom Herzen - ich dachte schon, Du wärst erkrankt ... :shock:
:D :D
Bei mehr oder weniger sinnvollem oder coolen Technik-Spielzeug konnte ich noch nie widerstehen.
-
Bei mehr oder weniger sinnvollem oder coolen Technik-Spielzeug konnte ich noch nie widerstehen.
Ich glaube, das Problem war der Preis: wenn das Ding 1.675,-€ kosten würde, hättest Du es sofort gekauft. Aber so, das kann ja irgendwie nichts sein... :roll:
-
Wann schleppt man denn bitte schön "Bücher" (Mehrzahl) mit? Bis auf die Schulzeit kann ich mich an keine Situation erinnern, wo ich "Bücher" geschleppt habe. Vor allem keine schweren. Auf einem 12 Stundenflug hab ich 1-2 Bücher bei mir, aber beides keine Wälzer von 1000 Seiten, dann würde ich nämlich nur eins mitnehmen. Der Rest wandert in den Koffer, sofern ich im Urlaub überhaupt zum lesen komme.
Vielleicht hast du aber auch ein anderes Nutzungsverhalten als ich. Zuhause jedenfalls macht ein Bücherschrank mehr her, als eine Dockingstation für ein Kindle :lol: Es gibt nicht selten Momente, wo man bei einem Gespräch ins Regal greift und das passende Buch empfiehlt. Ich hab die passende App schon mal auf einem iPad gesehen, aber es ist für mich einfach nicht vergleichbar.
-
Ich hab echt das Problem, dass meine Bücherregale zuhause echt überquellen.... habe mir auch den Kindle 3G bei amazon.com gekauft, hatte ihn aber noch nicht selbst in der Hand - Sohnemann testet ihn derweil schon in USA!
Da ich vorzugsweise englischsprachige Bücher lese, hoffe ich, dass ich meine Wahl nicht bereuen werde. Der Bücher-Download klappt jedenfalls schon mal einwandfrei.
Nic
-
Bei mehr oder weniger sinnvollem oder coolen Technik-Spielzeug konnte ich noch nie widerstehen.
Ich glaube, das Problem war der Preis: wenn das Ding 1.675,-€ kosten würde, hättest Du es sofort gekauft. Aber so, das kann ja irgendwie nichts sein... :roll:
Ar**h! :D :D :D
Wann schleppt man denn bitte schön "Bücher" (Mehrzahl) mit? Bis auf die Schulzeit kann ich mich an keine Situation erinnern, wo ich "Bücher" geschleppt habe. Vor allem keine schweren. Auf einem 12 Stundenflug hab ich 1-2 Bücher bei mir, aber beides keine Wälzer von 1000 Seiten, dann würde ich nämlich nur eins mitnehmen. Der Rest wandert in den Koffer, sofern ich im Urlaub überhaupt zum lesen komme.
Und der Koffer schwebt?
Vielleicht hast du aber auch ein anderes Nutzungsverhalten als ich. Zuhause jedenfalls macht ein Bücherschrank mehr her, als eine Dockingstation für ein Kindle :lol: Es gibt nicht selten Momente, wo man bei einem Gespräch ins Regal greift und das passende Buch empfiehlt. Ich hab die passende App schon mal auf einem iPad gesehen, aber es ist für mich einfach nicht vergleichbar.
Was "mehr her macht" ist mir herzlich egal. Ich habe eher das Problem, dass die Bücherregale überlaufen. Und wenn die Bücher erst mal in 2 Reihen hintereinander stehen, weil der Platz nicht mehr reicht, ist es mit dem mal eben ins Regal greifen auch nicht mehr so einfach.
Mal abgesehen davon, heißt ja der Kauf eines Kindles nicht, dass ich jetzt nie mehr Bücher kaufe. Es gibt doch nicht nur entweder oder.
-
Dann ich will ich auch mal meinen Senf hinzugeben. :)
Ich habe einen Kindle,seit 3 Jahren...erst den 2 und nun den 3.....und ich liebe liebe liebe ihn. :oops:
Er geht ueberall dahin wo ich hingehe.
Ich bekomme jeden Tag eine email notification fuer den 'free books on kindle blog' wo ich schon die die tollsten Buecher umsonst runtergeladen haben.
Oft sind Buecher ein paar Std oder Tage umsonst, und wenn man da zuschlaegt ....oh well...ist eben gratis. :lol:
Aber auch Buecher fuer die man bezahlen muss,sind immer billiger als das Papierbuch.
Ich kann mir schon bevor ich das Buch kaufe,Kritiken durchlesen und mir eben auch ein paar Probekapitel runterladen bevor ich mich fuer oder gegen Kauf entscheide.
Die Batterie haelt EWIG....je nach Benutzung bis zu 4 Wochen! Weniger wenn man sein Internet einschaltet (Ich hab den Kindle mit eigenem Internet, das war mir wichtig...keinen Bock wifi spots zu suchen)
Und natuerlich kann ich mit dem kindle basic Sachen im Internet machen...Foren lesen,email checken,facebook....und es ist kostenlos.
Natuerlich ist es in schwarz/weiss....aber es soll auch kein Ipad sein.
Inzwischen hat der Kindle auch viele huebsche Wortspiele, mit denen man sich hervorragend die Zeit vertreiben kann...viele kosten nix oder fast nix (99cents) und wenn man irgendwo beim Arzt sitzt und warten muss und mal keine Lust zum Lesen hat, dann spielt man eben Sudoku oder aehnliches.
Auch gibt es soche netten Audiobuecher wo man dann nett Spanisch oder Japanisch lernen kann (oder Deutsch 8))....das kommt im Auto oft gut,oder auch bei Wartezeiten irgendwo.
Oder ich stoepsel meine Kopfhoerer ein und hoere meine mp3 songliste die ich mir runtergeladen habe.
Der kindle ist keine Modeerscheinung. Dazu ist er einfach zu vielseitig und der Kostenfaktor fuer Papierbuecher vs. ebook spielt eine grosse Rolle.
Ich persoenlich liebe es zu lesen, war aber im Buchladen oft ueberwaeltigt vom Angebot,wusste nicht was ich konkret kaufen soll etc.
Nun setze ich mich in den Garten,browse den kindle store, lese die bestseller lists,schau was es fuer Buecher umsonst gibt,lese ein paar samples und entscheide mich dann.
Aktuelles Beispiel:
Vor ein paar Monaten habe ich mich fuer einen neuen Job beworben. Ich schrieb an meiner Bewerbung rum,verbesserte hier was und da was,schaute natuerlich im Internet nach Tips und Tricks, aber so richtig zufrieden war ich nicht.
Also hab im kindle nach einem guten Buch fuer Bewerbungen geschaut.
Hab auch eins gefunden (mit 5 sternen Leserkritik),runtergeladen (fuer 8$),gelesen und noch am selben Abend war meine Bewerbung fertig und ging raus.Ich hab den job bekommen. 8)
Ok, ich haette nun auch zum Buchladen fahren koennen,nach dem Buch suchen, vielleicht haben sie es nicht,also bestellen,warten,abholen...blabla. :D
Und uerigens. consumer reports hat den kindle deutlich ueber dem Nook angesiedelt was Lesefaehigkeit angeht. Da der Nook einen glossy monitor hat und der kindle nicht, macht das lesen bei praller Sonne fuer den kindle Besitzer einfach waehrend sich der Nook Besitzer mit Spiegelungen abquaelen muss.
youtube.com/watch?v=HGmRKSds9OY
(sorry das musste sein :wink:)
-
Der Rest wandert in den Koffer, sofern ich im Urlaub überhaupt zum lesen komme.
s. "DocHoliday"s Anmerkung - unsere Bücher wiegen im Koffer dasselbe wie außerhalb. Und wir fliegen zu zweit. Realistisch haben wir pro Urlaub ca. 4-6 Bücher dabei - jeder 2-3. Und da beherrscht man sich ja schon, wählt zu Hause sorgfältig aus. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass ich die auch alle unbedingt lese - aber ich möchte mir auch den (minimalen) Luxus leisten und sagen können "nö, das Buch ist jetzt öde, ich will ein anderes lesen". Welche tollen Möglichkeiten tun sich da mit einem Kindle auf?!
Vielleicht hast du aber auch ein anderes Nutzungsverhalten als ich. Zuhause jedenfalls macht ein Bücherschrank mehr her, als eine Dockingstation für ein Kindle :lol:
Noch vielleichter hast Du einfach meinen Beitrag nur oberflächlich gelesen. Ich zitiere mich mal selbst:
Ob er Bücher ablöst, das weiß ich nicht, zu Hause würde ich weiterhin keinen eReader benutzen, aber als mobiler Begleiter wird er sich durchsetzen
Das dürfte Deinen kompletten letzten Absatz "erledigen". Ich bin auch ein Freund des Buches und des Bücherregals - aber eben nicht im Koffer.
-
Ich bin derzeit auch am Ueberlegen mir den Kindle zu kaufen. Nicht als Ersatz sondern als Ergaenzung zum Bucherregal.
Der Anstoss kam bei mir weniger wegen der Moeglichkeit viele Buecher in kompakter Form mitzuschleppen, sondern durch einen guten Freund, der sich im Nebenberuf als Autor versucht. Bisher ist allerdings nur eins seiner Buecher in gedruckter Form erschienen, alle anderen gibt es nur als e-Books. Will ich die lesen, geht es also nur ueber Kindle & Co, da ich kein Spass dran haette, ein Buch am Computermonitor zu lesen.
Und er ist natuerlich nicht der einzige unabhaengige "kleine" Autor, dessen Buecher bisher nur als e-Book veroeffentlicht wurden. Wenn man da erstmal sucht gibt es eine Menge zu entdecken. Aber um das nutzen zu koennen, brauechte ich eben so was wie einen Kindle. Wobei ich gestehe, dass das iPad auch als Alternative noch nicht ganz ausgeschieden ist.
-
Verwende anstatt einem E-Book Reader lieber ein All-in-One Gerät: iPad :wink:
-
Verwende anstatt einem E-Book Reader lieber ein All-in-One Gerät: iPad :wink:
Zum lesen ist der Kindle-Monitor diverse Klassen besser. Deshalb bin ich mit dem Kindle deutlich besser bedient (zu einem deutlich niedrigeren Preis), da ich mit dem iPad in der aktuellen Form ansonsten wenig anfangen kann.
-
Stimmt... Bei Tageslicht ist ein Kindle (viel) besser, aber ich lese eh meist Abends :wink:
-
Und genau der beleuchtete monitor ist das Problem....dadurch werden schneller Ermuedungserscheinungen hervorgerufen.
Es gibt wirklich tolle Leselichter fuer den Kindle,sehr praktisch...ich kann im komplett Dunklen im Bett in meinem Kindle schmoekern waehrend Partner bereits vor sich hinschnarcht. 8)
Der Ipad ist ja wohl auch nur eine Loesung wenn man entweder bereits einen hat, bzw eh einen kaufen will und dann auch die monatlichen Internetkosten nicht scheut.
Ich hab mit meinem Kindle nur die kosten fuer die Buecher....Internet ist gratis.
-
Verwende anstatt einem E-Book Reader lieber ein All-in-One Gerät: iPad :wink:
Täte ich auch gerne - aber ich lese im Urlaub fast ausschließlich am Pool. Da kann man iPad knicken. Außerdem hat das iPad eine viel zu kurze Akkulaufzeit. Eine überteuerte und unbrauchbare Lösung. :(
-
und für welchen kindle tendiert Ihr ? mit 3 G oder ohne`?
-
Auf jeden Fall mit!!!!!
Wer will schon durch die Gegend gurken um nen wifi spot zu suchen.
So kann man wirklich ueberall ins internet.
-
Traget hat derzeit den Kindle fuer 115 Dollar im Angebot.
-
und wenn ich den 3 G in USA kaufe, hab ich dann wohl die gleichen Bedingungen wie wenn ich es hier über amazon kaufe?
Oder gibt es da gar keine Bedingunge? Einfach einschalten und gut?
Und dann fällt mir noch was ein: die Wi-Fi-Verbindung kann man doch sicher ausschalten, oder? Denn sonst dürfte man es ja im Flugzeug nicht anmachen-
-
und für welchen kindle tendiert Ihr ? mit 3 G oder ohne`?
Auf jeden Fall ohne.
Wozu brauchst Du einen Internetzugang auf dem Kindle? Um Bücher zu kaufen und herunterzuladen. Dazu brauchst Du zu Hause so oder so kein 3G (UMTS), in den Staaten wiederum bekommst Du es kaum, weil es für Touristen zum einen kaum sinnvolle Prepaid UMTS Tarife gibt, zum anderen hast Du in jedem Motel abends einen Internetzugang.
Ob Du im Urlaub überhaupt einen Internetzugang brauchst, ist ohnehin unsicher, wir werden beispielsweise sicherlich genügend Bücher schon vor Reiseantritt drauf geladen haben. Natürlich könnte man auch im Urlaub Literatur nachkaufen - aber 3G ist dafür nicht geeigneter als Wifi.
-
Der Ipad ist ja wohl auch nur eine Loesung wenn man entweder bereits einen hat, bzw eh einen kaufen will und dann auch die monatlichen Internetkosten nicht scheut.
da muss man nur suchen und die richtigen Seiten beobachten. Ich zahle für meinen Datentarif für Ipad mit 5GB Volumen im Monat für 24 Monate 15,76 EUR im Vodofone Netz
33,99 EUR pro Monat mit 800 EUR Auszahlung durch den Anbieter.
Gruß
Aaronp
-
Prepaid-Tarife brauchst Du mit dem Kindle nicht. Die Verbindung zum Kindle-Shop ist immer und überall (wo es ein 3G-Netz gibt) kostenlos.
Trotzdem habe ich mich für das Modell ohne entschieden. Bisher hatte ich im Urlaub immer mindestens alle paar Tage ein W-Lan zur Verfügung, in den USA sowieso. Und da, wo ich wirklich mal tagelang kein WiFi hatte, gab es auch selten UMTS (Namibia z.B.) bzw. überhaupt kein Handy-Netz.
-
und wenn ich den 3 G in USA kaufe, hab ich dann wohl die gleichen Bedingungen wie wenn ich es hier über amazon kaufe?
Oder gibt es da gar keine Bedingunge? Einfach einschalten und gut?
Und dann fällt mir noch was ein: die Wi-Fi-Verbindung kann man doch sicher ausschalten, oder? Denn sonst dürfte man es ja im Flugzeug nicht anmachen-
Jep...kann man ein- und ausschalten. Verlaengert auch das Batterieleben ungemein.
Ich hab keine Ahnung wie das in Deutschland mit dem 3G funktioniert.
Aber ich verstehe Jack nicht wirklich,wenn er was von unsinnigen prepaid tarifen erzaehlt.
3G mit dem Kindle kostet in den USA nix.Kein prepaid oder sonstwas,keine Tarife,nix was man irgendwie noch zusaetzlich bezahlen muesste.
Ich finde es recht praktisch mit dem kindle eben auch unterwegs meine emails zu checken,bestimmte Dinge schnell zu ergoogeln,meinen Kontostand zu checken etc.
Ein Ipad waer mir nur fuer diesen Zweck zu teuer (ok...offensichtlich haben die Staaten auch teurere Ipad Tarife als DE)
Aber gut, ich hab auch ein ganz anderes 'Kindleverhalten' 8).Mein Kindle kommt mit mir auf die Arbeit,wird in der Mittagspause gelesen,faehrt mit zu Terminen,ist ansonsten immer im Auto etc.
-
Prepaid-Tarife brauchst Du mit dem Kindle nicht. Die Verbindung zum Kindle-Shop ist immer und überall (wo es ein 3G-Netz gibt) kostenlos.
Aber mit Sicherheit nur in dem Land, wo man den Kindle kauft. Amazon bezahlt offensichtlich den notwendigen UMTS Zugang, aber ob auch Roaming weltweit bezahlt wird, kann ich mir nur schlecht vorstellen.
Ich hab keine Ahnung wie das in Deutschland mit dem 3G funktioniert.
Eben - woher willst Du also wissen, ob man mit eine US-Kindle (also in den USA registriert) in D Zugriff auf das UMTS Netz hat?
Aber ich verstehe Jack nicht wirklich,wenn er was von unsinnigen prepaid tarifen erzaehlt.
Also Du garantierst Du hier jedem, der in Deutschland bei Amazon.de einen Kindle kauft und registriert ist, dass er damit kostenlos in den USA surfen darf, soviel er will?
Und umgekehrt, jeder, der in den USA einen Kindle kauft und bei Amazon.com registriert ist, dass er hier in Deutschland kostenlos surfen kann soviel er will?
P.S.: Wie man mit dem Kindle "surfen" will, ist mir sowieso schleierhaft. Ich kann nur auf den Shop zugreifen (fest verdrahtet im Menu), aber freie Adressen kann ich nirgends eingeben. Wie kommt man auf google.de beispielsweise?
-
Einfach....man druecke auf Menu....und scrolle runter zu 'experimental'. Draufgeklickt und schon kann man den Webbrowser oeffnen.Und wieder auf Menu gedrueckt und auf 'enter url'.
Fertig.
Ich garantiere niemandem etwas....ich rede von den USA und nix anderem, das hab ich auch klar gemacht, genauso wie ich ganz klar gesagt habe das ich nicht weiss wie es in DE funktioniert.
Mit normalem wlan in DE kann man aber ueber dem kindle ganz normal im Internet surfen.
siehe hier (www davor setzen)
.lesen.net/ereader/kindle-3-wi-fi-im-leser-test-3801/
.e-reader-forum.de/ebook-reader/amazon-kindle/1356-3g-kindle-us-amazon-account-geht-interne/
Also offensichtlich geht (etwas trickreich) 3G auch in DE.
Ansonsten sind in beiden links sehr schoen beschrieben wie gut man im internet surfen kann. 8)
-
Aber mit Sicherheit nur in dem Land, wo man den Kindle kauft. Amazon bezahlt offensichtlich den notwendigen UMTS Zugang, aber ob auch Roaming weltweit bezahlt wird, kann ich mir nur schlecht vorstellen.
Doch, tun sie (mit Einschränkungen).
Zitat von amazon.de:
"Keine monatlichen Rechnungen oder Verpflichtungen. Amazon bezahlt für die drahtlose Verbindung des Kindle, sodass Sie nie eine Monatsrechnung sehen werden. Es ist keine Einrichtung der Drahtlosverbindung notwendig - Sie können direkt anfangen zu shoppen, einzukaufen und zu lesen. Schauen Sie unter Allgemeine Geschätsbedingungen zu Drahtlosverbindungen.
Ihr Kindle kann seine Drahtlosverbindung nutzen, um weitere Dienste wie die Übertragung persönlicher Dokumente verfügbar zu machen, die zusätzliche Kosten verursachen. Weitere Informationen finden Sie unter Allgemeine Geschätsbedingungen zu Drahtlosverbindungen.
Weltweite 3G-Netzabdeckung
Reisen Sie um die Welt und erhalten Sie Ihre Bücher wie gewohnt in weniger als 60 Sekunden. Der Kindle nutzt GSM-Technologie - den bekanntesten Mobilfunkstandard - mit einer Netzabdeckung in über 100 Ländern und Gebieten wie zum Beispiel Australien, Hong Kong, Japan, norwegen, Spanien, Südafrika, die Vereinigten Staaten und viele andere. Bleiben Sie mit Ihrer Heimat in Form von Zeitungsabos in Kontakt während Sie auf Reisen sind. Überprüfen Sie die Verfügbarkeit auf der Netzabdeckungskarte."
Und aus den AGB:
"Die drahtlose Verbindung Ihres Kindle ermöglicht Ihnen den Einkauf und das Herunterladen digitaler Inhalte aus dem Kindle Store. Grundsätzlich berechnen wir Ihnen für diese Nutzung der drahtlosen Verbindung nichts. Mittels der drahtlosen Verbindung kann Ihr Kindle Ihnen aber weitere Dienste bereitstellen, für die wir Ihnen Gebühren berechnen können, z. B. das Herunterladen persönlicher Dateien und Abonnements, wenn Sie sich in einem anderen Land befinden."
Heißt für mich: Einkaufen im Kindle-Shop ist weltweit kostenlos. Das Herunterladen persönlicher Daten, oder von Abonnements (von Zeitungen, etc.) oder natürlich auch das surfen über den Kindle kostet. Wie hoch die Kosten sind, habe ich nirgends gefunden. Da wäre ich also vorsichtig.
-
Und aus den AGB:
"Die drahtlose Verbindung Ihres Kindle ermöglicht Ihnen den Einkauf und das Herunterladen digitaler Inhalte aus dem Kindle Store. Grundsätzlich berechnen wir Ihnen für diese Nutzung der drahtlosen Verbindung nichts. Mittels der drahtlosen Verbindung kann Ihr Kindle Ihnen aber weitere Dienste bereitstellen, für die wir Ihnen Gebühren berechnen können, z. B. das Herunterladen persönlicher Dateien und Abonnements, wenn Sie sich in einem anderen Land befinden."
Aha, Du bekommst ein Fleisskärtchen - das andere hatte ich zwar auch inzwischen gefunden, aber nichts zur weiteren Nutzung des Internetanschlusses.
@slingshot:
Ich hatte diesen "Experimantal" Punkt auch schon mal gesehen, aber wenn man in einem Buch liest, wird der nicht angezeigt, sondern nur im Home Verzeichnis. Deswegen habe ich da nie mehr weiter "geforscht".
Inzwischen kann ich auch mit dem Kindle surfen - ist aber zugegebenermaßen sehr gewöhnungsbedürftig. Die Steuerung über die Cursortasten ist umständlich und die Darstellung ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Also ich werde es nicht weiter benutzen, sondern nur für den Amazon Shop.
Hast Du denn beim 3G Modell irgendwo eine Möglichkeit, ähnlich wie das Wlan den UMTS Anschluss zu konfigurieren? Entweder muss Amazon weltweit alle Zugänge "fest verdrahtet" haben, oder man muss zwangsläufig bei Länderwechsel irgendetwas eingeben, am wichtigsten der sog. "APN" (das ist der Accesspoint des Telefonanbieters).
Lohnt sich aber meiner Meinung nach weiterhin nicht. Es fällt mir kaum eine Situation ein, wo 3G für mich einen Vorteil darstellen könnte.
-
Das dürfte Deinen kompletten letzten Absatz "erledigen". Ich bin auch ein Freund des Buches und des Bücherregals - aber eben nicht im Koffer.
Hatte ich wirklich überlesen, sorry. Wie gesagt, muss jeder selbst wissen ob er das Ding nutzt oder nicht. 8)
-
Wenn ich den Kindle in USA kaufe (ohne 3 G) , läuft die Registrierung dann über amazon.com oder kann ich das auch über amazon .de machen? Oder würde.de nur funktionieren, wenn ich es hier in Deutschland kaufe?
Liebe Grüße und vielen Dank für Eure Mühe und Geduld :grins: Elke
-
Wenn ich den Kindle in USA kaufe (ohne 3 G) , läuft die Registrierung dann über amazon.com oder kann ich das auch über amazon .de machen? Oder würde.de nur funktionieren, wenn ich es hier in Deutschland kaufe?
Ich denke, Du kannst Dich auch im nachhinein noch bei Amazon.de registrieren. Es gibt in jedem Fall in den Einstellungen die entsprechenden Menupunkte.
Empfehlen kann ich das dennoch nicht, nur um ein paar Euro zu sparen. Wenn Du ihn hier kaufst, kannst Du jetzt schon Bücher drauf laden und ihn in den Urlaub mitnehmen. Außerdem hast Du die in D übliche Gewährleistung auf das Gerät, falls doch mal etwas vorzeitig kaputt geht.
-
Ich wollte meinen bei amazon.com registrieren, wo ich ihn auch gekauft habe. Aber sobald man eine deutsche Adresse angibt, wird man automatisch nach amazon.de umgeleitet. Dort habe ich die Registrierug dann auch abgeschlossen. Die Gerätenummer ist wohl eh eineindeutig.
Nic
-
Kurz und gut: Ich habe mir gerade den Kindle ohne 3g bei Amazon bestellt.
Ist er schon angekommen?? :winke:
-
Kurz und gut: Ich habe mir gerade den Kindle ohne 3g bei Amazon bestellt.
Ist er schon angekommen?? :winke:
Ja, gestern ist er angekommen aber leider bei Nachbars (die dann abends nicht da waren). Aber inzwischen habe ich ihn. Im Moment lädt er gerade auf.
-
Ihr habt mich mit Eurem Thread total angefixt - ein Ebook interessiert mich auch schon lange, habs aber nie wahrgemacht. Jetzt hab ich mir kurzentschlossen auch einen Kindle bestellt (hier in D), seit 2 Tagen ist er da und ich bin total begeistert. In der Sonne lesen - genial, abends vorm Einschlafen noch ein paar Zeilen lesen - einfach super: keine eingeschlafenen Hände mehr...Das wird mein neuer ständiger Begleiter :groove:
Kurzum: ich bin total begeistert und meine bessere Hälfte will jetzt auch einen :D
Ich habe auch den ohne 3G, mir reicht zuhause das WLan. Ich denke, dass ich mir den eh von zuhause so gut fülle, dass ich unterwegs sowieso nichts draufladen muss.
-
:D - da hab ich ja mit meinem Thread was angerichtet :D
Ich bin immer noch am überlegen, ob ich mir hier einen bestelle oder ob ich warte bis wir in USA sind (dauert noch 2 Wochen und ich bin nicht sicher, ob ich noch so lange durchhalte :rollen:)
-
dauert noch 2 Wochen und ich bin nicht sicher, ob ich noch so lange durchhalte
Und dann bist Du erst da. Das heißt aber lange nicht, dass Du sofort einen Kindle besitzt - erst musst Du noch einen Laden finden, wo Du ihn kaufen kannst (bestellen auf Amazon.com geht wohl nur schlecht) und dann mußt Du sowieso die ortsübliche Tax bezahlen. Die kann man zwar theoretisch zurückholen, aber das wäre mir alles viel zu krampfig.
Und wenn dann noch etwas bei der Registrierung nicht klappt, egal aus welchem Grund, dann ist das Ding auch noch nutzlos im Urlaub, weil Du keine (deutschen) Bücher laden kannst. Und kaputt gehen sollte er dann ja besser auch nicht....
Geht es Dir wirklich nur um die paar Piepen? Du mußt ja sowieso den Kaufpreis in die Freigrenze einberechnen - und wenn Du dann auch noch darüber kommst (weil Du auch Klamotten usw. kaufst), dann lohnt es sich endgültig nicht mehr, denn dann zahlst Du noch Zoll und Umsatzsteuer drauf.
-
Geht es Dir wirklich nur um die paar Piepen?
Ach sei doch nicht so streng mit mir :D. Warum kaufen denn so viele drüben was ein? Weil´s halt teilw :rollen:eise günstiger ist und wer spart nicht gerne ein paar Piepen :D
Kaufen kann man ihn übrigens inzwischen bei target, also das wäre kein Problem.
-
Warum kaufen denn so viele drüben was ein? Weil´s halt teilw :rollen:eise günstiger ist und wer spart nicht gerne ein paar Piepen :D
Aber die allermeisten kaufen Klamotten (ich kaufe sonst gar nichts - wenn überhaupt). Zum einen ist da die Ersparnis in einer ganz anderen Größenordnung (was ich aber dennoch zweitrangig finde), zum anderen gehen Klamotten nicht einfach mal kaputt - und wenn, dann legt man sie unter eine Nähmaschine.
Aber bei Elektronik (Digicams usw.) wäre ich vorsichtig. Da ist zum einen die Ersparnis oft übersichtlich (so wie auch in diesem Fall) und zum anderen hat man nicht die deutsche Gewährleistung. Deswegen unattraktiv im Gesamtpaket.
Speziell hier kommt auch noch dazu, dass Du effektiv einen Vorteil hast, das Gerät hier zu kaufen, weil Du es bereits zu Hause "laden" kannst (in doppelter Hinsicht) und schon auf dem Flug in Ruhe lesen kannst, wenn Dir danach ist.
Aber wenn Dir diese vielen Nachteile die paar Euro Differenz wert sind - dann kaufe ihn drüben.
-
Kaufen kann man ihn übrigens inzwischen bei target, also das wäre kein Problem.
Und da der Kindle dort in der elektronischen Fachabteilung verkauft wird, helfen die Berater dort auch gerne mit der Registrierung.
-
auch wenn Jack Black mich steinigt :wink: : wieviel Tax kommt denn wohl auf den Kindle in USA drauf?
-
Ich weiss ja nicht, wo Du ihn kaufen willst hier (http://en.wikipedia.org/wiki/Sales_taxes_in_the_United_States) gibts eine Aufstellung der einzelnen Staaten und ihre Sales Tax.
Wenn man Jack Black auch nicht oft recht gibt, aber in diesem Punkt kann ich ihm auch nur zustimmen. Ich würde keine Elektronik in den USA kaufen. Wenn Dir nach 5 Wochen was kaputt geht und Du musst in die USA schicken, ist der Preisvorteil schnell geschrumpft. Selbst wenn Du das Porto wieder zurück bekämst, mir wäre das echt zu mühsam. Kann natürlich auch gutgehen, das ist schon klar. Statt nem Kindle kann ich mir schon mehr US-Artikel kaufen, die ich hier nicht bekomme.
Steinigen wird er Dich schon nicht - er muss es ja nicht bezahlen... :lol:
-
Hallo Caro,
vielen Dank für diesen Link !
Kaufen würde ich ihn in Las Vegas, aber wer weiß .... :rotierend2:
-
auch wenn Jack Black mich steinigt :wink: : wieviel Tax kommt denn wohl auf den Kindle in USA drauf?
Das haengt vom jeweiligen Staat ab. In Wisconsin waeren es 5,5%, und in Minnesota sind es 6,5%. Du kannst mal googeln, und sehen was in dem Staat Deiner Wahl die "Sales Tax" ist.
-
Ich habe jetzt durch diesen Thread auch dieses "Haben-Wollen"-Gefühl für einen Kindle entwickelt.
Es ist aber noch nicht so stark, daß ich den gleich sofort haben muß.
Deswegen werde ich mal in Denver im Target gucken.
In USA gibts ja die WiFi-Version noch einen Ticken billiger, wenn man den mit "Sponsered Screensaver" nimmt.
Frage an die Kindle-Besitzer: ist da immer ein Screensaver drauf? - ist der unauffällig - oder muß ich bei dem "sponsered" damit rechnen, daß der nervt?
-
So - ihr seid schuld: :D habe heute den WiFi-Kindle vom dt. Amazon erhalten - und bin einfach nur begeistert von dem kleinen Ding.
-
Gratuliere - den wirst Du nicht mehr hergeben wollen. Ich musste meinem Mann auch einen bestellen, der Neidfaktor war doch recht gross :wink:
-
Es ist aber noch nicht so stark, daß ich den gleich sofort haben muß.
Deswegen werde ich mal in Denver im Target gucken.
Ja wie jetzt??????? :D :D :D Hast Du es doch nicht mehr ausgehalten ??
-
Es ist aber noch nicht so stark, daß ich den gleich sofort haben muß.
Deswegen werde ich mal in Denver im Target gucken.
Ja wie jetzt??????? :D :D :D Hast Du es doch nicht mehr ausgehalten ??
Du hast mich ertappt. :oops: Ich war schwach und konnte nicht mehr warten. :D Und die Argumente vom Jack, weiter oben sind auch nicht unwichtig. Und außerdem wollte ich halt gleich damit spieen und nicht erst im Hotel in Denver rumprobieren.
-
Ich war schwach und konnte nicht mehr warten.
Ich werd auch immer schwächer :D :D :D :D :D
-
Mich verfolgt das Thema eBook Reader auch schon länger und ich finde es absolut faszinierend!
Im Moment warte ich darauf dass Thalia irgendwann mal den OYO 2 rausbringt, der meiner Meinung nach im Moment dem Kindle technisch noch unterlegen ist.
Der Kindle kommt für mich aus Gründen der "Paranoia" nicht in Betracht. Egal welchen Reader man kauft, man nimmt ja immer in Kauf, dass ein Oberaufseher darüber wacht, was man liest und vor allen Dingen was man nicht zu lesen hat. Amazon hat ja von diesem Recht auch schon Gebrauch gemacht!
Da ist mir ein Reader der von einer deutschen Firma (mit deutschen Datenschutzbestimmungen) vertrieben wird, irgendwie immer noch lieber als ein Gerät einer amerikanischen Firma, die ja für Datenschutz nur ein müdes Lächeln übrig haben!
Außerdem weiss Amazon eh schon so viel über mich - man darf da eigentlich gar nicht drüber nachdenken. :flennen:
-
Ich überlege auch den Kindle für den nächsten Urlaub zu kaufen, bin mir aber noch nicht ganz sicher, da....
Ich meine Bücher gerne auch meiner Frau zum Lesen geben würde. Dabei könnte es durchaus für jeden von uns ein Gerät werden.
Nur wie kommt meine Frau an meine und ich an ihre Bücher? Könnten wir zwei Geräte beschaffen, aber nur einen Account nutzen?
Irgendeiner eine Idee?
LG Rookie
-
Wenn Du beide Kindles auf einen Amazon-Account kaufst, kannst Du alle E-Books auf beide Kindles runterladen. Gar kein Problem, das machen wir (mein Mann und ich) genauso. Jeder Kindle bekommt seinen eigenen Namen (kann man selbst vergeben), so gibts auch kein Durcheinander.
Der Kindle ist eine tolle Sache, ich würde meinen nicht mehr hergeben. Mittlerweile mag ich (zumindest im Moment) gar keine gedruckten Bücher lesen..... :roll:
-
Hi Caro,
danke für deine Antwort, dann machen wir es genauso wie ihr :D
LG Rookie
-
Habe hier auch mal mitgelesen, denn ich spiele auch mit dem Gedanken.
Ich schleppe auch immer 2-4 Bücher in den Urlaub mit und die haben schon ein wenig Gewicht.
Jetzt habe ich auch mal ein blöde Frage. :oops:
Kann man sich so einen e-book-Reader in Buchhandlungen auch ausleihen? Kostet x-Euro und dafür kann man sich 2-4 Bücher aufladen.
Nachteil, wenn man sie nicht alle gelesen bekommt, ist das Geld futsch und das Buch muß als Papier doch noch gekauft werden.
Bei Weltbild gibt es auch mehreree e-book-reader zu kaufen. Als ich dann aber die Preise für die Bücher sah, die teilweise nur 1-2 Euro unter dem Paper-Druck liegen, weiß ich nicht, warum ich sie dann auf einen reader laden soll (Gewicht weniger, ist klar).
Da ich meine Bücher meist hinterher weiterverkaufe (Stück ca. 3 - 4 Euro) habe ich bei einem reader ja nicht diese Möglichkeit.
Von daher hat mich der reader noch niiiiicht ganz überzeugt. :roll:
-
Ein E-Book Reader ist rausgeschmissenes Geld IMO. Wieder ein zusätzliches E-Gerät dabei.... wenn dann ein Tablet.
-
So lange selbst ein Ipad2 nicht annähernd an Qualität der Dastellung und Ausdauer eines Kindle Readers herankommt, ist allenfalls der 5-fache Preis des Tablets rausgeschmissenes Geld.
-
Ein E-Book Reader ist rausgeschmissenes Geld IMO. Wieder ein zusätzliches E-Gerät dabei.... wenn dann ein Tablet.
Stimmt, sieht so ähnlich aus und kostet ein mehrfaches. Schade nur, dass man in der Sonne nichts drauf lesen kann und der Akku in ein paar Stunden alle ist. Aber sonst ist es als E-Book Reader allererste Sahne.
Mit der selben Logik ist ein Tablet rausgeschmissenes Geld. Wenn dann ein Notebook.
-
Ein E-Book Reader ist rausgeschmissenes Geld IMO. Wieder ein zusätzliches E-Gerät dabei.... wenn dann ein Tablet.
Stimmt, sieht so ähnlich aus und kostet ein mehrfaches. Schade nur, dass man in der Sonne nichts drauf lesen kann und der Akku in ein paar Stunden alle ist. Aber sonst ist es als E-Book Reader allererste Sahne.
Mit der selben Logik ist ein Tablet rausgeschmissenes Geld. Wenn dann ein Notebook.
Den Preis fuer den Kindle hatte ich innerhalb von 2 Wochen wieder raus.
Indem ich mir Buecher runtergeladen habe die entweder umsonst waren oder bis zu 70% billiger als die Papierversion fuer die ich in einem Buchladen ein vielfaches ausgegeben haette.
Fuer alle 'ein richtiges Buch macht aber was her und ich brauch das Gefuehl des Seitenumblaetterns'
Die Papierversion les ich dann einmal durch und dann steht das Buch im Regal und ich hoffe dann das mein Besuch bewundernd Kommentare ueber meine tolle Buechersammlung abgibt. 8)
Ich lese Buecher nur fuer mich und es ist mir total egal ob meine Bekannten denken ich bin belesen oder nicht.
Die Freunde die mich kennen wissen eh das es bei mir keine Buecher gibt, die kennen mich nur so das ich jede freie Minute meinen Kindle zuecke. :lol:
8) :wink:
-
der selben Logik ist ein Tablet rausgeschmissenes Geld. Wenn dann ein Notebook.
Notebook... was war das noch mal. Mein MacBook habe ich seit paar Wochen nicht mehr angerührt. Für Mobile Internet ziehe ich mittlerweile das Tablet vor.
-
der selben Logik ist ein Tablet rausgeschmissenes Geld. Wenn dann ein Notebook.
Notebook... was war das noch mal. Mein MacBook habe ich seit paar Wochen nicht mehr angerührt. Für Mobile Internet ziehe ich mittlerweile das Tablet vor.
Du willst nur mobiles Internet und dafür reicht ein Tablet, o.k.
Gleichzeitig behauptest Du aber pauschal, ein E-Book-Reader, der für seinen Zweck um Welten besser geeignet ist als ein Tablet, sei rausgeschmissenens Geld.
Mit Logik hat das irgendwie nichts zu tun.
-
Ich möchte EIN Gerät mit dem ich unterwegs so viel machen kann wie möglich... ohne auf Zusatzgeräte angewiesen zu sein.
Leider kann ich mit dem Kindle weder Email verwalten, Musik hören, Video schauen, surfen, Spiele spielen, Cloud verwalten usw.... viele Reiseunterlagen habe ich nur als PDF Files vorliegen, auch dafür ist der Kindle ungeeignet. Am Abend ein Buch lesen.... da reicht das Display eines Tablet allemal aus.
-
Wenn Dir das iPad als alleiniges Gerät ausreicht, o.k.
Ich nehme mein MacBook mit. Solange das iPad keine externe Festplatte verwalten kann (keine normale USB-Schnittstelle hat), keine RAW-Bilder darstellen kann, etc., ist es für mich als Reisebegleiter ungeeignet und bleibt ein Spielzeug zum surfen, mailen und Musik hören aber kein all-in-one Mobile Device.
Und statt ein paar Kilo Bücher kommen dann halt noch 240g Kindle mit einer ganzen Bibliothek in den Koffer. Für das Teil brauche ich nicht mal ein Ladegerät mitzunehmen, weil der Akku für 3 bis 4 Wochen ausreicht.
-
Am Abend ein Buch lesen.... da reicht das Display eines Tablet allemal aus.
Aber leider nur da - und genau da lese ich im Urlaub ausnahmslos NIE. Ich lese nur, wenn ich am Pool liege o.ä. - und da versagt das Display des Ipad jämmerlich.
Unabhängig davon finde ich die grundsätzliche Idee, so viele Geräte wie möglich in einem einzigen zu vereinen, nicht so gelungen, wie es die Industrie darstellt. Ein plakatives Beispiel ist das Handy, welches auch MP3 wiedergeben kann. Dann nimmt man keinen MP3-Player mit, sondern hört mit dem Handy, da ist dann nach ein paar Stunden der Akku leer und anschließend ist man weder erreichbar noch kann man selbst telefonieren, sondern man muss auf den Abend warten, bis man das Handy endlich wieder aufladen kann. Es hat, wie so oft, nicht nur Vorteile, wenn man alle Funktionen in ein einziges Gerät stopft.
P.S.: Wobei das teilweise nicht einmal stimmt - mit dem Kindle kann man sehr wohl Emails verwalten (sogar recht gut), man kann auch PDFs anschauen (es ist nur nicht optimal - aber es geht).
-
Da ich meine Bücher meist hinterher weiterverkaufe (Stück ca. 3 - 4 Euro) habe ich bei einem reader ja nicht diese Möglichkeit.
Das ist das einzige, was mich am Kindle, bzw überhaupt an der E-book-Geschichte stört. Aber vielleicht gibts da ja auch mal irgendwann (legale) Möglichkeiten dafür. Solange werde ich meine gekauften Ebooks im Speicher lassen. Da mein Mann und ich denselben Büchergeschmack haben, lesen ja schon mal 2 Leute ein Buch, von daher "halbiert" sich der Preis ja irgendwie....
-
Danke Karo für Deine Antwort.
Schade, das man da noch keine (legale) Möglichkeit hat.
Ich habe leider das Problem, das mein Mann fast gar nicht liest. Da lohnen sich zwei Geräte schon gar nicht.
Mal schauen, was ich mache.
-
Mal blöd gefragt: warum willst du Bücher weiterverkaufen?
-
Ich nehme mein MacBook mit. Solange das iPad keine externe Festplatte verwalten kann (keine normale USB-Schnittstelle hat), keine RAW-Bilder darstellen kann, etc., ist es für mich als Reisebegleiter ungeeignet und bleibt ein Spielzeug zum surfen, mailen und Musik hören aber kein all-in-one Mobile Device.
RAW Bilder kann ich mit http://blog.photosmithapp.com/index.php/photosmith-the-grand-tour/ betrachten, verwalten und mit Lightroom weiterbearbeiten. In 2-3 Jahren gibt es das iPad mit 120 GB und dann erübrigt sich auch das Laptop oder Image Tank. Zugriff auf meinem Mac-HD oder MacBook HD (ohne iTunes) geht doch problemlos mit Apps wie Filebrowser, GoodReader etc.
Ich lese nur, wenn ich am Pool liege o.ä. - und da versagt das Display des Ipad jämmerlich.
Da ich kein Strand- bzw. Poolurlauber bin, ist das kein KO-Kriterium für mich.
-
Photosmith sieht nicht schlecht aus.
Nutzt mir aber nichts (genauso wenig wie ein 120 GB iPad), solange ich keine externe Festplatte zur Sicherung der Bilder mit dem iPad benutzen kann. Bevor ich meine Bilder nicht 2x gespeichert habe, wird die CF nicht formatiert. Bin da gebranntes Kind.
-
Da ich kein Strand- bzw. Poolurlauber bin, ist das kein KO-Kriterium für mich.
Außer diesem Unterschied gibt es noch ein weiteres Kriterium, welches durchaus eine große Rolle spielt: Du fährst vorwiegend (ausschließlich?) alleine in den Urlaub - wir sind immer zu zweit. Wir bräuchten also sowieso zwei Geräte. Und wieso sollte man zwei (sauteure) Tablets kaufen, wenn es ein Notebook und ein (erheblich billigerer) E-Reader auch tun?
-
Außer diesem Unterschied gibt es noch ein weiteres Kriterium, welches durchaus eine große Rolle spielt: Du fährst vorwiegend (ausschließlich?) alleine in den Urlaub - wir sind immer zu zweit. Wir bräuchten also sowieso zwei Geräte. Und wieso sollte man zwei (sauteure) Tablets kaufen, wenn es ein Notebook und ein (erheblich billigerer) E-Reader auch tun?
Du willst also ernsthaft behaupten, daß es DIE Ideallösung, die für alle passt, nicht gibt? :shock:
:lol:
-
Mal blöd gefragt: warum willst du Bücher weiterverkaufen?
Wenn Du mich meinst, hier meine Antwort.
Ich lese sehr viel und da könnte ich mir dann einen eigenen Raum für die Bücher anschaffen. Da ich Bücher auch kein 2. Mal lese, verkaufe ich sie halt weiter. Ist zwar ein Verlustgeschäft, aber damit kann ich leben. :D
-
Mal blöd gefragt: warum willst du Bücher weiterverkaufen?
Wenn Du mich meinst, hier meine Antwort.
Ich lese sehr viel und da könnte ich mir dann einen eigenen Raum für die Bücher anschaffen. Da ich Bücher auch kein 2. Mal lese, verkaufe ich sie halt weiter. Ist zwar ein Verlustgeschäft, aber damit kann ich leben. :D
Aha. Und die Bücher für den Kindle nehmen wieviel physikalischen Platz ein?
-
Mir geht es nicht um den Platz auf dem Gerät. Das wird wohl mehr als ausreichend sein.
Was mich einfach nur stört, die Bücher als e-Book sind nur 1-2 Euro günstiger als gebundene Bücher und dann habe ich nicht die Möglichkeit sie zu verkaufen, um vielleicht noch etwas Geld herauszubekommen.
Ich bin halt so, bzw. mache das so. Von daher bin ich noch nicht 100% überzeugt. :|
-
Genau darauf wollte ich doch hinaus. Die e-Books sind billiger als die gedruckten Ausgaben, sie nehmen viel weniger Platz weg als gedruckte, und wieviel kriegt man wohl noch für eine gebrauchte Ausgabe irgendwelchen Schrottes auf der Spiegel-Bestseller-Liste? ;)
-
Klar sind die E-books günstiger, aber nur 1-2 Euro. Das ist jetzt nicht wirklich billiger, als ein gedrucktes Buch. :|
-
So, nachdem ich nun wieder zurück bin, will ich doch wenigstens kurz posten: ich hab mir nun den Kindle im Walmart gekauft. :)
Registrierung bei meinem bereits vorhandenen account bei Amazon Deutschland hat ohne Probleme funktioniert.
Bin restlos begeistert von dem Teil !!! :D
-
Hallo,
hole mal dieses alte Thema wieder nach vorne.... mittlerweile bekommt man ja den neuen kleinen Kindle bereits für 99,- € bei amazon.
Gibt es denn seit Juni irgendwelche neuen, für die ebooks sprechenden Entwicklungen auf dem deutschen Markt ??
Ich lese viel, aber ich halte es so wie Schneewie, lesen, bei e**y weiterverkaufen, so dass mich am Ende das Buch statt 10 nur 5 € gekostet hat (im guten Fall). Allerdings greife ich auch sehr oft bei Mängelexemplaren zu, die ich dann für 2 oder 3 € kaufen kann und selbst wenn es dann nichts für mich ist, tut es nicht weh, es wieder weg zu legen. Finanziell würde ich so also beim Kindle drauflegen. Dafür spricht natürlich das Platzproblem im Regal, aber da stehen auch weniger Romane als Fachbücher, Kochbücher u.s.w. Ist der EBook Markt bereits so ausgbaut, dass ich auf das gedruckte Buch verzichten kann ???
Da ich auch Mitglied bei Bertelsmann bin und dort alle 3 Monate meinen Kauf tätigen muss, kann ich dann entweder kündigen oder auch dort EBooks kaufen und müsste diese dann aber konvertieren ??
Sind EBooks grundsätzlich billiger ? Zeichnet sich da ein Trend ab, die Preise weiter nach unten zu senken ? Noch vor ein paar Monaten sah ich da kaum unterschiede....
Und welcher Kindle ist nun DER Kindle ?? Ich habe auch die Möglichkeit, mir einen aus den USA mitbringen zu lassen. Die deutsche Sprachführung ist mir nicht so wichtig, aber welche Kindle wäre dann der empfehlenswerteste und warum ?
Meine sonstige Ausstattung: iphone, ipod touch, Netbook, Laptop und PC - kein Tablet. Ich muss also nicht unbedingt mit dem Kindle online gehen können (wobei ich gehört habe, dass man mit dem 3G in den USA kostenfrei surfen kann auch ausserhalb eines WiFi Spots, stimmt das?)
Musik und Hörbucher höre ich auch lieber auf dem ipod.
Danke für Eure Meinung, Manu
-
Ich hatte in den USA mehrmals die Gelegenheit mit Tablet's oder kindle zu spielen. Ganz nett, nur haben mich nicht wirklich daran begeistern können. Bin eher noch ein Typ der "alten Technik" und bevorzuge superflache Notebooks aus verschiedenen Gründen.
Was mich im Wesentlichen an Tablet/Kindle daran stört, ist die zunehmende Herstellerbindung die ja "Äpfelchen" im großen Stil betreibt und nun bei Mitbewerber ebenfalls als Dienstleistung verkauft wird. Dabei dienen ja so schöne Dienstleistungen wie Streaming, Wolke und Bücherdownload nur den einen Zweck, einer Markenbindung mit späteren Markenabhängigkeit zu erreichen. Dabei bleiben wohl zukünftige Mitbewerber mit ihre günstigeren Alternativen auf der Strecke. Eine sich abzeichnende Monopolbildung die durch Marktselektion erreicht wird.
Darum bietet wohl, Amazon seinen Kindle, laut Branchenkreise, unterhalb der tatsächlichen Herstellungskosten an, um später durch Verkauf in ihrem proprietären Marketplace wieder Geld zu verdienen.
Durch solche Markenbindungen über geschlossene Systeme, wird der Handel mit gebrauchten Bücher, Filme und Musik-CD (sofern überhaupt erlaubt) vollständig unterbunden. Da man ja nicht mehr die Ware selber, sondern nur noch Rechte (über Lizenzen) zum Lesen und Hören, erwirbt. Dies ist ja auch der Grund, dass die Musik, Film und Verlagsindustrie solche Entwicklungen unterstützt um außerhalb geschlossener Systeme eine Verarbeitung der Daten vollkommen unterbinden zu können. Dabei geht es nicht nur um Kopierschutz sondern ausschließlich um den Verkauf über Lizenzrechte und einer Monopolbildung.
Ich persönlich halte solche Entwicklung für die freie Marktwirtschaft als Grund gefährlich, weil sie immer mehr Alternativen aussperrt und letzten Endes nur dazu dient, um langfristig die Preise zu diktieren. :(
-
Mal ein paar Einschätzungen von mir (ich nutze den neuen/deutschen Kindle seit 5-6 Wochen):
Allerdings greife ich auch sehr oft bei Mängelexemplaren zu, die ich dann für 2 oder 3 € kaufen kann und selbst wenn es dann nichts für mich ist, tut es nicht weh, es wieder weg zu legen. Finanziell würde ich so also beim Kindle drauflegen.
Nicht zwingend. Du kannst Dir für jedes E-Book zuvor eine kostenlose Leseprobe auf den Kindle schicken lassen (ist in Sekunden da). Fehlkäufe - ob zum Vollpreis oder Mängelexemplar - dürften sich damit extrem reduzieren.
Ist der EBook Markt bereits so ausgbaut, dass ich auf das gedruckte Buch verzichten kann ???
Das ist schwer zu beurteilen. Schau Dir doch einfach bei amazon.de mal den Kindle-Shop an oder rufe Bücher testweise auf. Du siehst immer gleich ob es auch eine Kindle-Version gibt. Ich habe bislang den Eindruck, dass die große Masse auch schon als Ebook vorhanden ist. Eher die älteren Werke sind es (noch?) nicht. Allerdings spricht ja auch nichts dagegen, ab und an auch mal ein gedrucktes Buch in die Hand zu nehmen. Für mich ist der Kindle was für den Alltag, das Lesen in der U-Bahn und auf Reisen. Bin ich länger zuhause, dann werde ich auch weiter immer mal wieder ein gedrucktes Werk lesen, wenngleich auch bei mir die Regale platzen...
Da ich auch Mitglied bei Bertelsmann bin und dort alle 3 Monate meinen Kauf tätigen muss, kann ich dann entweder kündigen oder auch dort EBooks kaufen und müsste diese dann aber konvertieren ??
Ob sich der Club lohnt, muss jeder selbst entscheiden. Ich glaube nicht, dass man die Bertelsmann-Angebote auch als Ebook für ein Konkurrenzangebot von Amazon bekommen kann. Frag doch einfach mal nach.
Sind EBooks grundsätzlich billiger ?
Nach meinem Eindruck ja - bei Taschenbüchern zwischen 1 und 2 Euro. Einige ältere Sache sind deutlich günstiger und einige Klassiker gibts im deutschen Markt ganz umsonst. Englische Bücher gibt es teilweise sehr günstig, da hier die dt. Preisbindung nicht greift.
Zeichnet sich da ein Trend ab, die Preise weiter nach unten zu senken ?
Entscheidend ist hier die Buchpreisbindung. Ich habe zwar mal in einem Forum was gelesen, dass Amazon über eine Flat nachdenkt (Jahresbetrag und Zugang zu Ebooks bestimmter Jahrgänge), aber konkrete Hinweise gibt es dazu nach meinem Kenntnisstand noch nicht.
Und welcher Kindle ist nun DER Kindle ?? Ich habe auch die Möglichkeit, mir einen aus den USA mitbringen zu lassen. Die deutsche Sprachführung ist mir nicht so wichtig, aber welche Kindle wäre dann der empfehlenswerteste und warum ?
Ich kenne nur den neuen Kindle für 99 EUR. Er ist kleiner als die Keyboard-Variante und hat eben kein Keyboard. In den USA gibt es jetzt schon einen mit Touchscreen. Der Markt dürfte sich auch in Deutschland stetig fortgewegen. In ein paar Jahren sehen die Geräte sicher alle nochmal anders aus und bieten vmtl. auch Farbdarstellung. Lese Dich mal in ebook-Foren ein, was Nutzer dort zu den verschiedenen Varianten hinsichtlich Vor- und Nachteilen schreiben.
Ich bin mit dem Gerät bislang sehr zufrieden. Es ist speziell unterwegs perfekt, weil so leicht und handlich und mit langer Akkulaufzeit ausgestattet. Die einfache Abwicklung mit den Leseproben und der Bestellung von Büchern finde ich zudem toll. Klasse ist auch die Wörterbuchfunktion, die man bei fremdsprachigen Büchern super nutzen kann.
Ein wenig fehlt mir dennoch das gedruckte Buch in der Hand, mit unterschiedlichem Cover, Größe, Schrift, Bindung, Dicke usw. - aber man kann nicht alles haben. Besondere Sachbücher, Kochbücher, Reiseführer etc. werde ich auch weiter in gedruckter Form bevorzugen - ebenso einige wenige Romane.
Nachtrag: die Markenbindung an Amazon stört mich beim Kindle nicht, da ich hier ein sehr großes Angebot habe und preislich keine Nachteile.
Eins habe ich noch nicht erwähnt: das Display mit der Ink-Technik ist wirklich genial. Es spiegelt nichts, man bekommt keine Fingerabdrücke drauf, die man dauernd wegputzen müsste und nach einer Weile merkt man gar nicht mehr, dass man nicht in ein Buch schaut. Schriftart und -größe kann man nach eigenen Bedürfnissen verändern.
-
Beschäftige mich seit einiger Zeit auch wieder mit einem eBook, da bei Weltbild ein Trekstor für 60 Euro angeboten wird.
Mein IT-Kollege findet den nicht schlecht, rät aber zum SonyPRS-T1 für ca. 150 Euro.
Leider habe ich bei den e-Books noch keinen "Preisverfall" gesehen, die sind immer nur 1-2 Euro günstiger als Papierbücher. Ich kann mri aber vorstellen, das die mit Sicherheit günstiger werden, wenn sich die Reader mehr durchsetzen.
Und da wir ja hier ein Reiseforum sind, so ein Reader ist allemal leichter, als bei 3 Wochen Urlaub 3 - 4 Bücher mitzuschleppen. :wink:
-
Leider habe ich bei den e-Books noch keinen "Preisverfall" gesehen, die sind immer nur 1-2 Euro günstiger als Papierbücher. Ich kann mri aber vorstellen, das die mit Sicherheit günstiger werden, wenn sich die Reader mehr durchsetzen.
Da wäre ich nicht so sicher... der Börsenverein des deutschen Buchhandels vertritt seit 2009 die Meinung, dass auch EBooks unter die Buchpreisbindung fallen.
http://www.internetrecht-rostock.de/e-book-buchpreisbindung.htm
und
http://de.wikipedia.org/wiki/Buchpreisbindung
Die Rechtslage bei den sogenannten E-Books blieb lange ungeklärt. Der Anwendungsbereich des Buchpreisbindungsgesetzes gilt auch für "Produkte, die Bücher, Musiknoten oder kartographische Produkte reproduzieren oder substituieren." Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Verstöße gegen die Buchpreisbindung abmahnen kann, war ursprünglich der Auffassung, dass die Buchpreisbindung nicht für diese Publikationsform gelte. 2008 änderte der Verband seine Ansicht vollständig und begründet dies unter anderem mit der Angst vor der Erosion der Preisbindung insgesamt.[4] Seit Januar 2009 setzt der Verband diese Auffassung auch durch,[5] sodass die Buchpreisbindung faktisch auch für E-Books besteht.
-
Hallo,
nachdem ich auch gerade auf das 99-EUR-Gerät gestoßen wurde, habe ich mal auf gut Glück im Shop nach drei meiner Lieblingsautoren geforscht, von denen ich noch das eine oder andere Werk gerne - z.T. auch wieder einmal - lesen würde. Ich bin brutalst enttäuscht :shock::
- Friedrich Dürrenmatt: 10 Fundstellen - aber allenfalls (und auch das nur zum Teil!) über, absolut nichts von Dürrenmatt
- Adolf Muschg: eine Fundstelle (die zweite befaßt sich mit dem Mutterschutzgesetz = MuSchG :roll:) - nur das neueste (und imho schwächste) Buch
- Herbert Rosendorfer: 9 Fundstellen - davon 5 seine Deutsche Geschichte, wobei Band zwei des sechsteiligen Werks fehlt
Mir ist die Lust vergangen, mich weiter damit zu beschäftigen.
-
Ich finde es normal, dass sich die Verlage erstmal auf aktuelle und jüngere Werke konzentrieren und diese sowohl gedruckt als auch als Ebook rausbringen.
Ich schätze die Situation ähnlich ein wie bei Filmen. Als die DVD kam, gab es nicht gleich auch alles als DVD, was sonst schon auf VHS verfügbar war. Ähnlich war es auc bei der CD als Nachfolger der Schallplatte.
Viele Dürrenmatt-Ausgaben sind bei Diogenes erhältlich. Wenn ich das eben richtig im Netz festgestellt habe, bietet Diogenes noch kar keine :shock: ebooks. Sehr merkwürdig. Egal wie man zu Ebooks steht, ich denke, daran kommt mittelfristig kein Verlag vorbei.
Wir sind in Deutschland noch hinterher. Der Markt beginnt erst richtig anzulaufen. Günstige Reader tun da sicherlich etwas hinzu.
-
Habe gerade mal im Shop gestöbert.... von meinem Lieblingsschriftsteller finden sich bisher auch nur 2 Bücher auf deutsch, alle anderen in englisch. Aber immerhin die neuesten.
Hier schrieb vor einigen Seiten jemand was von einem Newsletter von Kindle, in dem auch immer wieder Bücher im Angebot vorgestellt werden. Kennt das jemand ?
Und der 99,- € Kindle funktioniert zum downloaden nur im WiFi-Netz, der 3G hingegen kostenfrei überall, verstehe ich das richtig ? Also wenn zB wie heute mein WLAN zuhause nicht funktioniert - müsste ich den Download über den PC machen?
-
amazon.com bietet den neuen Kindle Reader gesponsored für 79 $ an, ohne für 109 $
Hier die Erklärung:
Special Offers & Sponsored Screensavers
You'll receive special offers and sponsored screensavers directly on your Kindle Touch, including AmazonLocal deals in select cities. Examples of past special offers include:
$30 for one month of unlimited yoga classes in your city ($119 value)
Save up to $500 on select HDTVs
$1 for a Kindle book, choose from thousands
$15 for $30 worth of groceries at your local store
Your offers display on your Kindle Touch's screensaver and on the bottom of the home screen—they don't interrupt reading.
Wenn ich das Gerät nun hier in D verwende und nicht in einer der ausgewählten Städte bin, bekomme ich diese Werbung dann überhaupt? Das Sponsoring nutzt ja dann nicht so viel.... sichern sich die Sponsoren dann auf irgendeine andere Weise ab, weiss das jemand ?
-
Hier schrieb vor einigen Seiten jemand was von einem Newsletter von Kindle, in dem auch immer wieder Bücher im Angebot vorgestellt werden. Kennt das jemand ?
Auf dem deutschen Kindle gibt es die Kindle Post. Kann man auch online sehen: http://www.kindlepost.de/
Bislang habe ich da vornehmlich nur Hinweise auf Neuerscheinungen gesehen. Einmal gab es auch ein Buch ("1Q84") an einem Tag komplett gratis.
Werbung gibt es meines Wissens auf dem deutschen Kindle nicht. Somit auch kein Sponsoring und keine Sonderangebote. Letzteres ist in den USA möglich, hier aber haben wir die Buchpreisbindung.
In den USA gibt es ja auch bei den gedruckten Büchern preislichen Wettbewerb z. B. mit Angeboten 3 for 2 usw.
Das Alles fällt hierzulande flach.
Und der 99,- € Kindle funktioniert zum downloaden nur im WiFi-Netz, der 3G hingegen kostenfrei überall, verstehe ich das richtig ? Also wenn zB wie heute mein WLAN zuhause nicht funktioniert - müsste ich den Download über den PC machen?
Kann mich nur zum Kindle (jener für 99 EUR) äußern:
Du kannst entweder per WLAN online gehen bzw. Ebooks und Leseproben bestellen oder per USB-Anschluss an einen PC/Laptop. Dann hast Du die Ware sofort auf dem Gerät.
Kannst Du mit dem Gerät nicht online gehen, hast aber irgendwo Zugang zum Internet (ohne den Kindle anschließen zu können oder WLAN zu haben), kannst Du Dir über Dein Konto bei amazon.de Leseproben und Ebooks bestellen. Sobald Du Deinen Kindle das nächste Mal in den Online-Zustand bringst, lädt es die drauf.
Ich habe normalerweise zig Leseproben drauf und ein paar Bücher, so dass ich nicht dauernd Onlinezugang haben muss.
-
Ok, vielen Dank.... eigentlich bin ich schon sehr überzeugt.... jetzt überlege ich nur noch, ob ich diesen gesponsorten nehme für 60 € oder den ohne für 80 €.... kann mir halt unter den Einblendungen nicht wirklich was vorstellen.... solange es nicht wie beim Windows 7 Starter Paket ist mit ständig Störungen im Bild könnte ich damit leben....
-
Hier kann man was zu der eingeblendeten Werbung lesen und sehen: http://t3n.de/news/amazon-subventioniert-kindle-werbung-18-prozent-gunstiger-305408/
-
Auch wenn es nicht ganz in den Thread paßt. :oops:
Hat jemand den Reader von Trekstor (Weltbild) oder Sony und kann dazu Erfahrungsberichte schreiben? Stehe kurz davor, eines der beiden Geräte zu kaufen.
Vielen Dank.
-
Der Welt Reader (von Trekstore) wird ja auf weltbild.de von mehreren hundert Anwendern bewertet. Aus den weniger guten Bewertungen lese ich heraus, dass das Gerät für mich ein NoGo wäre: keine E-Ink Technologie, sondern normal "leuchtender" Monitor mit allen systemischen Nachteilen (unlesbar in der Sonne, extrem kurze Akkulaufzeit - ca. 3-4 Stunden).
Das Sony Gerät besitzt zwar (wie der Kindle) auch die E-Ink Anzeige, aber kostet mit knapp 150€ auch sehr viel. Sehe ich keinen Vorteil zum Kindle, das Angebot an E-Books ist auch nicht größer. Und die Preise für die Bücher nehmen sich auch nichts.
Ich würde immer wieder zum Kindle greifen, zum einen wegen des sehr guten Displays und der extrem langen Akkulaufzeit (ca. 4 Wochen) und weiterhin auf Grund der gelungenen Integration des Shops im Kindle - einfacher kann man E-Books nicht einkaufen.
Für alle Reader gilt sicherlich momentan noch, dass es nur ein (sehr) eingeschränktes Repertoir deutscher Bücher gibt - andererseits: finden wird man trotzdem genug, um im Urlaub (nur dort sehe ich den Einsatzzweck) etwas lesen zu können, ohne allzu viel Gewicht im Gepäck mitnehmen zu müssen.
-
Danke für Deine Einschätzungen.
Denke mal, das der Trekstor wegfällt.
Also Kindle oder Sony. *grübel, grübel*
Noch eine blöde Frage zu Sony, Kindle und Co.
Ein Netzteil ist ja nicht mit dabei. Wenn ich eines zusätzlich kaufe, ist das auch für die Spannung in der USA passend?
Weitere blöde Frage?
Kann ich beim Kindle nur beim Kindle Shop "einkaufen" oder auch auf allen anderen Webseiten, die E-Books "verkaufen"?
Dann muß ich aber den Reader am PC anschließen, um die Bücher zu laden?
Stimmt es, das der Kindle keine EPUG Formate lesen kann? Das ist doch wohl mit das wichtigste, da viele Bücher in diesem Format sind.
-
Ein Netzteil ist ja nicht mit dabei. Wenn ich eines zusätzlich kaufe, ist das auch für die Spannung in der USA passend?
Ein bißchen selbst lesen schadet übrigens nicht - bei Amazons Kindle Netzteil steht die Antwort direkt als 2. Punkt in der Beschreibung: "Unterstützt 100-240 Volt." Man braucht aber natürlich einen Steckdosenadapter.
Kann ich beim Kindle nur beim Kindle Shop "einkaufen" oder auch auf allen anderen Webseiten, die E-Books "verkaufen"?
Nein.
Du kannst nur "freie" Formate (dazu gehört NICHT das EBup Format von Sony od. Trekstore) herunterladen und auf den Kindle kopieren. Man kann dazu Kindle einfach via USB Kabel anschließen und dann wie ein Laufwerk bespielen. Aber direkt kannst Du ausschließlich bei Amazon einkaufen und die Bücher haben ein proprietäres Format *.azw. Unterstützt werden außerdem noch die Formate (Zitat) "TXT, PDF, ungeschützte MOBI, PRC nativ; HTML, DOC, DOCX, JPEG, GIF, PNG, BMP nach Konvertierung.". Es gibt darüber hinaus auch Konverter im Internet, um von einem Ebook Format ins andere zu portieren - habe ich aber keinerlei Erfahrung mit.
-
Ein Netzteil ist ja nicht mit dabei. Wenn ich eines zusätzlich kaufe, ist das auch für die Spannung in der USA passend?
Ein bißchen selbst lesen schadet übrigens nicht - bei Amazons Kindle Netzteil steht die Antwort direkt als 2. Punkt in der Beschreibung: "Unterstützt 100-240 Volt." Man braucht aber natürlich einen Steckdosenadapter.
Ich habe gelesen, aber wohl überlesen :oops:
-
Hier http://calibre-ebook.com/ findest Du einen Konverter, der (unter anderem) Ebup Bücher in das Kindle Format wandelt. Sieht sehr gut aus, ist Freeware und eröffnet damit auch dem Kindle die Welt der freien Ebup-Bücher.
-
Hier http://calibre-ebook.com/ findest Du einen Konverter, der (unter anderem) Ebup Bücher in das Kindle Format wandelt. Sieht sehr gut aus, ist Freeware und eröffnet damit auch dem Kindle die Welt der freien Ebup-Bücher.
Dann würde ja meine PN an Dich vom Inhalt her funktionieren, oder?
-
Ich habe Dir schon geantwortet ... (funktioniert alles - und richtig gut!).
-
"EPub", bitte, danke.
-
Hier kann man was zu der eingeblendeten Werbung lesen und sehen: http://t3n.de/news/amazon-subventioniert-kindle-werbung-18-prozent-gunstiger-305408/
Ok, danke, das heisst es wird nicht weiter stören.... immerhin sind es zum deutschen Modell 40 € Preisunterschied, da kann ich mir gleich noch 4 Bücher kaufen.... ;-) Dann werde ich mir den bestellen. Solange die Werbebanner nicht während des Buches eingeblendet werden stören die mich nicht.
-
Danke Eurer und vor allem vom Jack Black, werde ich mir gleich einen Kindle bei Amazon bestellen :P
Nikolaus ist ja bald und da soll er diesen bringen..... :P
@Jack Black, wg. des Converters werde ich Dich wohl noch nerven. Denn bis das Gerät da ist, möchte ich mir schon ein paar Bücher auf den PC herunterladen und da benötige ich eine Anleitung für Doofe :oops: was ich auf der Seite wie ancklicken muß.
-
Bin jetzt sehr schnell gewesen.
Kindle ist bestellt!!!
-
Noch eine Frage.
Bei e**y würde ich mir gern eine Hülle für das gute Teilchen bestellen.
Dort sind die meisten Angebote unter Kindle 4 angeboten. Ist der Kindle von Amazon der Kindle 4? Ich würde ungern eine falsche Tasche kaufen. :oops:
Danke.
-
Kindle 4 sind die neuesten drei Modelle. In Deutschland gibts nur ein Modell und das ist der Kindle für 99 EUR.
-
Kindle 4 sind die neuesten drei Modelle. In Deutschland gibts nur ein Modell und das ist der Kindle für 99 EUR.
Das habe ich ja auch bestellt. Bei E...y sind die Bezeichnungen aber so "komisch", so das ich Angst habe, eine falsche Hülle zu bestellen. Die Hüllen direkt von Amazon sind mir ehrlich zu teuer.
-
Ich habe mir eine Teure samt Leselampe bestellt. War es mir wert. Ich lese so viel und habe das Ding täglich in der Hand.
-
@Schneewie, wenn du ihn hast, kannst du mir mla bitte berichten, ob dort dieses Englisch-Deutsch Wörterbuch immernoch integriert ist ? Bei den 119,- € Modellen wurde das erwähnt, bei dem kleinen nicht mehr. Finde dazu auch online keine wirkliche Auskunft.
Hab noch 3 ungelesene altmodische Bücher daheim :D wenn die durch sind, gibts dann nur noch ebook-schmökerei ;-)
-
Ein englisches Dictionary und den Duden gibt es kostenlos. Deutsch-Englisch weiß ich nicht.
-
@Schneewie, wenn du ihn hast, kannst du mir mla bitte berichten, ob dort dieses Englisch-Deutsch Wörterbuch immernoch integriert ist ? Bei den 119,- € Modellen wurde das erwähnt, bei dem kleinen nicht mehr. Finde dazu auch online keine wirkliche Auskunft.
Hab noch 3 ungelesene altmodische Bücher daheim :D wenn die durch sind, gibts dann nur noch ebook-schmökerei ;-)
Ich schaue mal nach.
Bekomme das gute Teilchen nächste Woche zu Nikolaus. :P
-
Auf den Kindle (99 EUR) ist das Oxford Dictionary drauf, d. h. keine Englisch-Deutsch-Übersetzung, sondern englisches Wörterbuch. Sicherlich kann man sich aber ein anderes Wörterbuch draufladen (kaufen).
-
Ich habe mir eine Teure samt Leselampe bestellt. War es mir wert. Ich lese so viel und habe das Ding täglich in der Hand.
Die hab ich mir auch zum Geburtstag schenken lassen - die ist super und endlich kann ich auch noch im Bett lesen, wenn der Angegraute neben mir schon schlafen will...bisher gabs immer Gemecker, weil das Licht zu hell war.... :D
Ich kann die Hülle wirklich sehr empfehlen - Gabriele, ist doch bald Weihnachten.... :wink:
-
Habe jetzt eine Hülle ohne Licht bestellt.
Das lesen abends im Bett mit normalem Licht macht meinem Göttergatten nichts aus. Von daher denke ich, das die Tasche ohne Licht reichen wird.
Wenn nicht, dann...... :wink:
-
Gerade mal bei Amazon geschaut. Es gibt diverse Englisch-Deutsch Wörterbücher für 2,99€.
-
Kindle 4 sind die neuesten drei Modelle. In Deutschland gibts nur ein Modell und das ist der Kindle für 99 EUR.
Hallo,
ich überlege, meinem Mann einen Kindle zu Weihnachten zu schenken. Bei Amazon gibt es den für 99 Euro, aber auch zwei weitere für 119 und 149 Euro. Ich schwanke nun zwischen dem für 99 und dem für 119 Euro.
Der teurere kann mehr speichern, hat eine Tastatur und man kann auch Audio Dateien hören. Mein Mann ist der Typ Leser, der gerne und sehr häufig die Bücher mit postit Zetteln vollklebt, um irgendeine Stelle oder Zitat schnell wieder zu finden. :roll: :lol:
Weiß jemand, ob man die Tastatur dafür gut brauchen kann, weil es schneller und bequemer ist? Oder wofür sonst braucht man die Tastatur?
Und wie ist das mit der Speicherkapazität? Hat man alle Bücher immer nur auf dem Reader oder kann man auch welche irgendwie in einer externen Bibliothek archivieren, und dann natürlich jederzeit wieder draufladen?
Sorry wenn es eine blöde Frage ist, aber ich habe mich mit diesen Dingern noch nie beschäftigt.
Viele Grüße, Petra
-
Mit der Tastatur kann man im Ebook eigene Kommentare dazu schreiben.
Gedacht ist sie aber wohl vor alle dafür, dass man mit dem 3G-Modell auch eingeschränkte Internet-Funktionalität hat und Emails checken kann, etc.
Eine gute (und kostenlose) Verwaltungs- und Archiverungssoftware für den Kindle ist Calibre (http://calibre-ebook.com/).
-
Eine gute (und kostenlose) Verwaltungs- und Archiverungssoftware für den Kindle ist Calibre (http://calibre-ebook.com/).
Das kommt davon, wenn man nicht von Anfang an mitliest:
http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=51911.msg730723#msg730723
Ätsch...
-
Danke für eure Antworten.
Reiner, nach dem Link von Dirk kann ist Calibre auch eine Verwaltungssoftware.
Ich muss aber noch mal für absolute ebook dummies fragen:
Auf welchem Speichermedium verwalte ich denn mit calibre (oder anderem Proramm) die Bücher? Auf dem heimischen PC oder auf dem ebook? Ich frage deshalb, weil die Speicherkapazität bei dem 99 Euro ebook und dem 119 Euro ebook ja unterschiedlich ist. Und wenn man extern speichern kann, ist das ja relativ egal.
Und noch eine Nachfrage: Fürs Internet wird das ebook nicht gebraucht. Ist die Tastatur trotzdem von Vorteil? Das 119 Euro Kindle hat ja kein 3G, aber trotzdem eine Tastatur. :kratzen:
Viele Grüße, Petra
-
Danke für eure Antworten.
Reiner, nach dem Link von Dirk kann ist Calibre auch eine Verwaltungssoftware.
Ich muss aber noch mal für absolute ebook dummies fragen:
Auf welchem Speichermedium verwalte ich denn mit calibre (oder anderem Proramm) die Bücher?
Verwalten, verwalten, in Deutschland will jeder immer verwalten ;) :lol:
Calibre macht dieses:
- wandelt sehr viele, ich will sagen, alle gängigen Formate von Dokumenten in Ebook-Formate deines Gerätes um.
- zieht sich auf Wunsch Metadata, also Infos über das Buch von Amazon und anderen Quellen.
- speichert Original und die eReader-taugliche Datei in einen Ordner auf der Festplatte.
- diese Dateien gehen auch nicht weg, wenn du sie von deinem eReader löschst.
(http://i.imgur.com/3l1DP.png)
Auf iGeräten ziehst du dir die Dateien einfach nach iTunes rein. Auf Kindlen, Nooks etc ist es auch nicht viel anders.
Auf dem heimischen PC oder auf dem ebook? Ich frage deshalb, weil die Speicherkapazität bei dem 99 Euro ebook und dem 119 Euro ebook ja unterschiedlich ist.
Ich habe ca. 250 MB an Büchern auf dem iPad, das sind 210 in Romanlänge.
Und wenn man extern speichern kann, ist das ja relativ egal.
Kann man. Und gekaufte, statt meiner im Netz zusammengefundenen, werden sowohl von Amazon als auch von Apple auf deren Servern gespeichert, so daß man sich auch gelöschte Titel wieder aufs Gerät holen kann.
Und noch eine Nachfrage: Fürs Internet wird das ebook nicht gebraucht. Ist die Tastatur trotzdem von Vorteil? Das 119 Euro Kindle hat ja kein 3G, aber trotzdem eine Tastatur. :kratzen:
Vielleicht willst du ja mal eine Randnotiz machen? "Hier faselt der Autor Unsinn!" ;) Oder im eBuchladen nach einem Titel suchen?
Nee, im Ernst. Das ist der Zweck der Tastatur.
-
Auf welchem Speichermedium verwalte ich denn mit calibre (oder anderem Proramm) die Bücher?
Lade Dir calibre herunter und spiele damit herum. In der Praxis beantworten sich die Fragen alle von alleine.
Das "Verwalten" der Bücher ist natürlich eine notwendige Grundfunktion, aber die absolute Stärke von calibre ist die Möglichkeit, zwischen den verschiedenen Formaten hin- und her zu konvertieren und die Bücher im passenden Format auf den Reader seiner Wahl zu stellen. Dazu gehört u.a. auch die Möglichkeit, die Bücher an seinen Amazon Kindle Account zu mailen, von wo sie beim nächsten Einschalten des Kindles mit Zugang zum Internet automatisch auf den Reader geladen werden. Wirklich klasse.
Aber wie gesagt: nichts geht über selbst ausprobieren - einfach installieren und schauen, wie das alles funktioniert.
-
Weiß jemand, ob man die Tastatur dafür gut brauchen kann, weil es schneller und bequemer ist? Oder wofür sonst braucht man die Tastatur?
Die Tastatur braucht man (abseits evtl. Internetnutzung):
- um vom Kindle in den Kindle Shop zu gehen und dort nach Autoren/Titeln zu suchen
- wenn man innerhalb Ebooks Text sucht
- wenn man in Wörterbüchern etwas sucht (und nicht ein Wort im Text dazu anklickt)
Ich habe den Kindle ohne Tastatur, d. h. ich blende mi die Tastatur auf dem Bildschirm ein und betätige die durch die "Cursor"-Tasten. Vermutlich geht es mit dem Keyboard etwas schneller. Der Kindle mit Keyboard gefällt mir optisch weniger und ist auch größer. Noch dazu is der 99 EUR ohne Keybord günstiger. Meine Wahl fiel daher auf den.
Auf welchem Speichermedium verwalte ich denn mit calibre (oder anderem Proramm) die Bücher? Auf dem heimischen PC oder auf dem ebook?
Du verwaltest erstmal auf dem Kindle selbst. Du kannst Dir dort Sammlungen anlegen und die Ebooks entsprechend zuordnen. Zudem kannst Du in Deinem Amazon-Konto auf die Bücher zugreifen bzw. sie da bearbeiten.
-
Kurz zusammengefasst kann man sagen - Calibre ist iTunes für EBooks.
Ich habe immer leiber eine Kopie meiner Bücher auf der eigenen Festplatte und bin unabhängig von Amazon & Co.
Interessant finde ich auch, dass man mit Calibre nicht auf Amazon angewiesen ist sondern auch anderswo Ebooks kaufen kann und die dann ins Kindle Format umwandeln. Calibre fragt dann Username und Passswort oder einen Schlüssel ab.
Ich habe es bisher noch nicht ausproblert aber nach allem, was ich gelesen habe, funktioniert es gut.
-
Danke für die Tips über Calibre...hab ich mir mal drauf geladen und werd am WE mal ein wenig rumprobieren.
-
Danke für eure Antworten. :daumen:
Ich denke es wird der Kindle mit Tastatur. Sonst beklebt mein Mann den Kindle auch mit postit Zetteln. :whistle: :lol:
Der Mehrpreis ist mit 20 Euro ja nicht sooo riesig.
Viele Grüße, Petra
-
Hallo,
habe seit 2 Tagen meinen kleinen kindle und dank Calibre - was ein SUPER Programm ist - schon einige epubs umgewandelt und aufgeladen. Macht super Spaß. Am Wochenende werde ich dann meine Bücherregale mal ausräumen und bei e**y anbieten... das gibt Platz ;-)
Schönes Wochenende und viel Spaß beim lesen ;-)
-
Hallo,
wenn man den Kindle 4 in den USA kauft, hat es dann deutsche Menü auch drauf? oder nur die englische?
Danke im Vorraus
Janozka
-
Nur englisch.
-
Öh - meiner ist ein US Kindle - und ließ sich einstellen beim Starten, in welcher Sprache...
Meine Rede ist vom Kindle 4...
-
auf amazon.de steht ja in der Beschreibung drin, das es jetzt mehrere Sprachen unterstützt, nur bei amazon.com steht es nicht drin. Aber es ist ja das selbe Gerät. Also kann man doch auf deutsche Menü umstellen.
Danke Antje!
-
Den US-Kindle gibts nicht bei amazon.de
-
Hab ich gesagt, er sei von amazon.de? ich hab ihn mir aus den USA mitbringen lassen - dort bestellt und in den USA geliefert - werbe-gesponsort - deswegen 79 $...
Und er hat deutsches Menue....
-
@Antje:
Nee, meine Anmerkung bezog sich auf Jazonkas Hinweis bzgl. der Beschreibung bei amazon.de. Der in Deutschland erhältliche Kindle unterstützt mehrere Sprachen. Die US-Kindle-Varianten gibts bei amazon.de nicht (somit auch keine Beschreibung)
-
Bin nun auch KINDLE-Besitzerin (inspiriert durch diesen thread hier) und kann mich dem "Lobgesang" hier nur anschließen! :daumen:
-
Bin nun auch KINDLE-Besitzerin (inspiriert durch diesen thread hier) und kann mich dem "Lobgesang" hier nur anschließen! :daumen:
Ebenfalls.
Muß allerdings erst noch meine Papierbücher lesen, ehe ich mich 100% auf den Kindle stürzen kann.
Aber einier Bücher habe ich schon aufgespielt.
-
ich habe mein Kindle 4 diese Woche in den USA gekauft und obwohlt laut Verkäufer kein deutsches Menü, hat das Gerät nicht NUR deutsches Menü zur Auswahl, es ist das gleiche Gerät wie bei amazon.de nur mit Werbung sonst ist alles gleich.
Frohes Neues Jahr!!!
janozka
-
Wenn Du Deine Bücher nicht online drauflädst, sondern auf den Rechner und dann per USB überträgst (sprich, Dein Kindle nicht ins WIFI reindarf), verschwindet die Werbung nach ca. 3 Wochen.
Dein Kindle hat dann ab und an noch ne Zeile, in der er sagt: Bitte - Du willst doch bestimmt die neue Werbung sehen - laß mich ins WIFI...
Tante Antje ist das aber streng - kein Wifi für Kindle....
per USB wird keine Werbung rübergeschoben.
-
Hallo Antje,
ich musste nicht mal 3 Wochen warten bis die Werbung weg ist :) nach nur wenigen Tagen ohne WiFi und schon ist die Werbung weg, es hat mich zwar überhaupt nicht gestört aber es ist schön, dass das Bild jetzt "Original" ist ;)
Gruss Janozka
-
Okay, passt nicht ganz zum Thread-Titel, aber für alle, die vielleicht eine Alternative zum Kindle suchen, hätte ich da was ;-)
Seit ein paar Tagen bin ich stolze Benutzerin des Sony PRS-T1 Readers und sehr zufrieden damit. Der Sony hat ein paar "Fähigkeiten", die der Kindle nicht hat: Wlan, Touchfähig.
Ich habe nun schon 1,5 Bücher damit gelesen und konnte bisher noch keine Kritikpunkte finden. Klare Kaufempfehlung von mir ... der Kindle mit dem Amazon-System war mir einfach zu umständlich ;-)
Susan
-
Hi
der Kindle hat auch WLan - aber kein Touchscreen.
Ich kann die beiden Geräte einigermaßen im Vergleich sehen - weil ich für jemanden den Sony besorgt und eingerichtet habe.
Der Sony ist grundsätzlich das universellere Gerät - ganz klar. Kostet halt 150 €
Es hatte durchaus Gründe, warum ich demjenigen zum Sony geraten habe, obwohl ich selbst den Kindle habe.
Gerade, wer Ebooks aus Büchereien ausleihen will (das Angebot wächst), kommt um was Adobe-kompatibles nicht herum - also vornehmlich doch den Sony. Sonst wird es illegal, denn um die Büchereibücher auf nem Kindle zu lesen, müßte man den Kopierschutz knacken - die Dinger sind mit Adobe DRM geschützt.
Auf legalem Weg nicht auf den Kindle zu kriegen.
Der Kindle (erst recht, wenn es der werbe-gesponsorte aus den USA ist!) punktet einfach über den Preis - und für Leute, die wirklich das Gerät Nur - und zwar NUR zum Lesen nehmen, bieten sich quasi keine Nachteile: für umgerechnet 60 € macht das Gerät genau das.
Antje
-
Hallo Antje,
das hatte ich vergessen ... die eBibo war eines der stärksten Kaufargumente für den Sony für mich. Die Möglichkeit ebooks ausliehen zu können, ist echt klasse und funktioniert bisher auch prima.
Ein weiteres Argument für mich war der Thalia-Gutschein, den ich noch hatte :lol:
Susan
-
... der Kindle mit dem Amazon-System war mir einfach zu umständlich ;-)
ich fand den Kindle gar nicht umständlich, ebensowenig das Amazon-System. Für den Preis bietet der Kindle schon recht viel, zudem eine sehr gute Verarbeitungsqualität und ein beeindruckendes Display.
Hatte die Gelegenheit, einen Kindle zu testen und hätte ihn auch behalten, wenn denn das deutschsprachige Angebot bei Amzon - jedenfalls für Dinge, die ich gerne lese - grösser wäre. Da ich beruflich schon genug englischen Kram lesen muss, bevorzuge ich zum "Spass-Lesen" doch deutsche Schriften... und da gibts für den Kindle zwar ne Menge, aber halt zu wenig für mich ;-)
Wie auch immer: wer mit dem Buchangebot zufrieden ist, findet mit dem Kindle ein praktisches, schickes, ordentliche verarbeitetes und ziemlich günstiges Gerät.
Lurvig
-
... der Kindle mit dem Amazon-System war mir einfach zu umständlich ;-)
ich fand den Kindle gar nicht umständlich, ebensowenig das Amazon-System.
Oh man - was läuft hier falsch?! Wir sind ja schon wieder der gleichen Meinung - muss ich mir Sorgen machen? :roll:
Aber mal im ernst: was kann man am "Amazon-System" umständlich finden?? Ich hätte jetzt platt behauptet, einfacher geht es gar nicht mehr: im Kindle selbst (also ohne PC) einfach ein Buch aussuchen (der Laden ist im Kindle vorkonfiguriert), klicken - fertig. Ein paar Sekunden später ist das Buch auf dem Kindle und man kann es lesen.
Andererseits: wenn das "umständlich" ist, dann bin ich natürlich auch an der Funktion des Sony interessiert. Wie funktioniert der Kauf dort, so immens viel einfacher, dass ein Kindle als "zu umständlich" erscheint? Das liegt (noch) fern meiner Vorstellungskraft.
-
Für den Preis ganz nett. Einfach zu bedienen.... Nur viel zu klein, daher untauglich für meine Ansprüche!!!!!!!!!!!!
-
Für den Preis ganz nett. Einfach zu bedienen.... Nur viel zu klein, daher untauglich für meine Ansprüche!!!!!!!!!!!!
Deine Ausrufezeichentaste klemmt - wie konnte das passieren?
Für Deine Anprüche ist doch alles zu klein - das wissen wir doch. Sei es der Spiegel im Bad, im Flur, im Auto - alle zu klein. Die Briefbörse - zu klein. Der Pariser - zu klein - usw..
Entweder es steht "Apple" drauf, oder es ist zu klein. Ein schweres Schicksal.
P.S.: Mit kommt da gerade eine Idee - baut Apple Brillen??
-
Umständlich für mich (also meine ganz persönliche Meinung!) ist für mich beim Kindle, dass ich nicht ohne weiteres Bücher ausleihen kann.
Da ich herkömmliche Bücher nur selten gekauft, sondern eben ausgeliehen habe, möchte ich das mit einem eReader auch beibehalten ... und dies wäre mit dem Kindle umständlich (und eigentlich auch nur illegal) möglich gewesen.
Zum Buchkauf kann ich bisher noch nichts sagen - ich nehme aber mal an, dass es auch mit einem Sony nicht wirklich schwierig ist, sein Geld loszuwerden ;-) Allerdings bisher eben (das muss man fairerweise sagen) noch nicht bei Sony selbst - in D gibt es noch keinen Bookshop.
Ich bleib dabei ... mein Sony ist toll :D
Susan
-
Da ich herkömmliche Bücher nur selten gekauft, sondern eben ausgeliehen habe, möchte ich das mit einem eReader auch beibehalten ... und dies wäre mit dem Kindle umständlich (und eigentlich auch nur illegal) möglich gewesen
Das wäre nur bei den Dir bekannten Portalen illegal (angeblich). Aber Amazon hat in den USA auch schon einen eigenen Leihservice eingerichtet (mit knapp 1 Million Titeln) und das kommt ganz sicher auch nach Deutschland.
-
Irgendwann ist nicht jetzt ;-) Und ich "unterstütze" gern auch meine örtliche Bibliothek und nicht nur amazon.
Ist ja auch egal - ich habe meine (kauf)Entscheidung ja bereits getroffen und mich für den Sony entschieden. Es muss ja nicht jeder den Kindle kaufen - Konkurrenz belebt das Geschäft, für alle ...
Susan
-
Der Sony ist grundsätzlich das universellere Gerät - ganz klar. Kostet halt 150 €
Es hatte durchaus Gründe, warum ich demjenigen zum Sony geraten habe, obwohl ich selbst den Kindle habe.
Gerade, wer Ebooks aus Büchereien ausleihen will (das Angebot wächst), kommt um was Adobe-kompatibles nicht herum - also vornehmlich doch den Sony. Sonst wird es illegal, denn um die Büchereibücher auf nem Kindle zu lesen, müßte man den Kopierschutz knacken - die Dinger sind mit Adobe DRM geschützt.
Auf legalem Weg nicht auf den Kindle zu kriegen.
Der Kindle (erst recht, wenn es der werbe-gesponsorte aus den USA ist!) punktet einfach über den Preis - und für Leute, die wirklich das Gerät Nur - und zwar NUR zum Lesen nehmen, bieten sich quasi keine Nachteile: für umgerechnet 60 € macht das Gerät genau das.
Antje
Ich war ja auch immer noch auf der Suche nach einem Ebook-Reader mit E-ink-Display. Kindle scheidet wegen der Amazon-Bindung (Dateiformat) für mich aus. E-Pub ist immer noch das am weitesten verbreitete elektron. Bücherformat das in diversen Online-Bookshops angeboten wird.
In Rheinland-Pfalz haben sich zudem diverse Büchereien zu einer Online-Ausleihe zusammengeschlossen und dort kann man Tausende Ebooks kostenlos ausleihen (tolle Sache, wenn eine der angeschlossenen Büchereien zwecks Anmeldung zum Online-Angebot in der Nähe ist). Die in der Onleihe angebotenen Formate sind Adobe-Kompatibel und es gibt auch Apps für Smartphones und Tablets (Android und Apple), aber nicht kompatibel mit Kindle.
Mit dem Sony Reader konnte ich mich nicht so recht anfreunden und ich las entweder Papierbücher oder Ebooks auf meinem Android-Tablet (mit dem TFT-Display auf Dauer nicht sehr angenehm :( ).
Aber jetzt habe ich wohl das passende gefunden und wollte den Tipp mal weitergeben. Seit November ist ein Ebook-Reader von Kobo auf dem Markt.
Kobo Ebook-Reader mit 6" Pearl E-ink-Display und W-Lan; wahlweise mit Touchscreen das über wischen oder sanftes tippen gesteuert wird.
Ohne Touchscreen für 88 Euro, mit Touchscreen für 126 Euro erhältlich (bei Redcoon).
Den Kobo Touch Edition habe ich jetzt bestellt, da der in Kundenbewertungen und Tests hervorragende Kritiken hat.
-
Ich war ja auch immer noch auf der Suche nach einem Ebook-Reader mit E-ink-Display. Kindle scheidet wegen der Amazon-Bindung (Dateiformat) für mich aus.
Der Kindle ist aber gar nicht an das Amazon Format gebunden - er ist nur der einzige Reader, der es (u.a.) unterstützt. Du verstehst da hoffentlich den entscheidenden Unterschied?
E-Pub ist immer noch das am weitesten verbreitete elektron. Bücherformat das in diversen Online-Bookshops angeboten wird.
Der Kindle unterstützt (u.a.) das "Mobi" Format, welches sich problemlos aus dem EPUB Format herleiten läßt. Die bereits besprochene Software "Calibre" ist nicht nur eine Verwaltungssoftware, sondern konvertiert auch (automatisch und problemlos) die gängigen Formate ineinander, abhängig davon, welche Formate der angeschlossene Client unterstützt. Ich habe massenhaft Bücher auf meinem Kindle, welche ich als EPUB heruntergeladen habe und mittels Calibre auf den Kindle gesendet habe.
Das Adobe Rights Management wird von sehr vielen Anbietern nur im Container "acsm" verwendet, um den Download an sich zu schützen. Darin befindet sich letztendlich meistens ein EPUB Format, welches mit Calibre auf den Kindle transferiert werden kann. Mehr zum acsm Format findet sich u.a. hier: http://ebookreadersoftware.wordpress.com/2010/12/10/acsm-files-what-they-are-and-how-to-work-with-them/
-
Aber jetzt habe ich wohl das passende gefunden und wollte den Tipp mal weitergeben. Seit November ist ein Ebook-Reader von Kobo auf dem Markt.
Kobo Ebook-Reader mit 6" Pearl E-ink-Display und W-Lan; wahlweise mit Touchscreen das über wischen oder sanftes tippen gesteuert wird.
Ohne Touchscreen für 88 Euro, mit Touchscreen für 126 Euro erhältlich (bei Redcoon).
Den Kobo Touch Edition habe ich jetzt bestellt, da der in Kundenbewertungen und Tests hervorragende Kritiken hat.
Mein neuer Reader Kobo Touch Edition ist am Samstag eingetroffen. :D
Der Transfer von Ebooks sowohl aus dem Kobo Shop direkt (entweder per USB-Anschluss und Kobo-Software am PC oder per W-Lan direkt auf den Reader) als auch Kobo-unabhängig aus anderen Stores mit der Software Calibre völlig unkompliziert.
Mit dem Online-Ausleih und DRM bisher noch nicht getestet, da ich mich erst noch persönlich in einer der angeschlossenen Stadt-Büchereien registrieren muss um einen Ausweis als Voraussetzung für den Online-Zugang der Ebook-Ausleihe zu bekommen. Aber das werde ich diese Woche erledigen.
Der Kobo Touch Edition ist ein Leichtgewicht (185 g) und sehr kompakt (11,5 x 16,5 cm) und 0,8 cm dünn, schluckt Micro-SD zur Speichererweiterung bis 32 GB. Damit sollen bis zu 30.000 Bücher aufladbar sein (auf den eingebauten internen Speicher 1000 Bücher).
Das Touchscreen ist komfortabel und flüssig zu bedienen, die gute Reaktionszeit war eine echte Überraschung, da mir das Touchscreen bei anderen Readern die ich mir schon angeschaut hatte, zu zäh und ungenau war. W-Lan-Verbindung problemlos. USB-Anschluss vorhanden über den auch der Akku geladen wird (Kabel liegt bei).
Für den Preis von 135 Euro incl. Versand ist der Kobo Touch eine echte Empfehlung als Alternative zu den bekannteren Readern von Kindle und Sony.
Den Reader mit Tasten statt Touchscreen gibt es bereits ab 88 Euro. Neben redcoon führt auch Media-Markt die Kobo-Reader.
-
In der aktuellen Chip 02/2012 ist ein ausführlicher Artikel zu Ebook Readern und Ebooks an sich, inkl. Vergleichstest der gängigen Angebote.
Unter den "E-Ink" Readern erringt der Kindle den Testsieg und das Prädikat "Preistipp".
-
Hi. Ich habe eine blöde Frage. aber die beschäftigt mich schon eine Weile.
Ich bin im moment in Kanada und denke schon lange darüber nach einen E reader zu kaufen.
meine Frage ist also ob ich trotzdem über amazon.de oder andere Seiten deutschsprachige Bücher kaufen kann
oder ob es wie so vieles hier auf das Land bzw auf Amerika im allgemeinen beschränkt ist.
-
Bücher kannst Du überall kaufen.
Wenn Du das komfortable sog. "Whispernet" von Amazon.de nutzen willst (das bedeutet eigentlich nur, dass das Buch automatisch nach dem Erwerb auf den Kindle geladen wird, Du musst nichts weiter veranlassen als Online zu sein), dann musst Du im Kindle selbst Deinen deutschen Amazon Account angeben (also genau die Login Daten, die Du bei Amazon benutzt, um dort einzukaufen).
-
Hallo,
wir haben uns letztes Jahr in den USA bei Barnes & Noble den Nook Touch gekauft und sind sehr, sehr zufrieden.
Meiner Einschätzung nach ist der Kobo Reader weitgehend baugleich. Wir haben ihn hier in D jetzt zwei mal verscheinkt, und alle sind begeistert.
Man kann e-books im epub-Format überall kaufen nur nicht bei amazon :-(
Das kindel-Format lässt sich zwar konvertieren, aber ich will amazon bei dieser Insellösung nicht unterstützen.
Viele Grüße
Horst
-
Hi,
wir fliegen in rund 6 Wochen nach Denver und ich wollte jetzt noch wissen wer in der letzten Zeit einen Kindle oder Kindle Touch in den USA gekauft.
Mir geht es vor allem darum ob jetzt ein Deutsches Menu drauf ist oder nicht. In dem Thread gibt es ja auch Beiträge wo berichtet wird, dass doch ein Deutsches Menu bei Geräten aus den USA auf dem Kindle drauf ist.
Vielen Dank.
-
Beim Kindle 4 ist ein deutschen Menue drauf.
Antje
-
Danke :D
Wir werden uns vermutlich für den "Kindle Touch" entscheiden, der hat auch ein Deutsches Menue.
http://www.amazon.com/Kindle-Touch-e-Reader-Touch-Screen-Wi-Fi-Special-Offers/dp/B005890G8Y/ref=amb_link_359613542_3?ie=UTF8&nav_sdd=aps&pf_rd_m=ATVPDKIKX0DER&pf_rd_s=center-1&pf_rd_r=1RNDZ6NNNM5Q0CASV0XQ&pf_rd_t=101&pf_rd_p=1368477502&pf_rd_i=507846
Habe jetzt aber noch eine Frage wo ich den am besten kaufen kann.
Über Amazon ist es mir wegen dem Versand zu unsicher, da wir z.B. in Denver, Salt Lake City, Springdale und Las Vegas nur jeweils 2 Tage sind. Die anderen Übernachtungen sind jeweils nur 1 Tag.
Habe jetzt schon einmal bei BestBuy geschaut aber in den Stores sind die "Kindle Touch" nicht vorrätig.
Habt Ihr noch einen Tipp für mich wie ich den "Kindle Touch" am besten besorge.
-
Target verkauft auch Kindles und hat meistens alle da.
Sogar die Werbefinanzierten.
Walmart ebenfalls.
Es fällt nur im Gegensatz zum Kauf über Amazon die ortsübliche Steuer an.
Antje
-
Target verkauft auch Kindles und hat meistens alle da.
Sogar die Werbefinanzierten.
Walmart ebenfalls.
Es fällt nur im Gegensatz zum Kauf über Amazon die ortsübliche Steuer an.
Antje
Hi Antje,
vielen Dank für die Info :D
Dann werden wir den Kindle vermutlich in Denver (Colorado) kaufen. Dort fallen nur 3% Steuern an.
Hast du zufällig auch Erfahrung mit der Werbefinanzierten Version.
Nervt dass mit der Werbefinanzierten Version mit der Zeit oder lohnt sich der Preisvorteil doch ?
Ich habe auch irgendwo gelesen dass die Werbung in Europa dann nicht mehr angezeigt wird. Stimmt das ?
Vielen Dank nochmals.
-
Dann werden wir den Kindle vermutlich in Denver (Colorado) kaufen. Dort fallen nur 3% Steuern an.
Hier irrst du. 2.9% ist nur die state sales tax. Da kommt noch city sales tax und Gebühr für Aufrechterhaltung des ÖPNV und anderes Zeug dazu, so daß die Sales Tax bei Einkäufen in Denver sich auf 7.44% addiert.
-
Ach so, und die werbefinanzierte Version zeigt die Werbung nur an, wenn du das Gerät nicht benutzt, also im screen saver mode. Beim Lesen siehst du nix davon.
-
Wenn Du Bücher nur per amazon auf deinen Rechner lädtst und den Kindle nur einmal zum Registrieren ins WLan läßt und danach die Bücher nur per USB überträgst, ist nach 2 - 3 Wochen keine Werbung mehr drauf - nur eine Zeile Text auf dem Ruhebild, daß Du doch für "newest offers" mal wieder online gehen sollst.....
Ich lade gekaufte Bücher nur auf den Rechner und eben per USB auf den kindle...
Antje
-
Dann werden wir den Kindle vermutlich in Denver (Colorado) kaufen. Dort fallen nur 3% Steuern an.
Hier irrst du. 2.9% ist nur die state sales tax. Da kommt noch city sales tax und Gebühr für Aufrechterhaltung des ÖPNV und anderes Zeug dazu, so daß die Sales Tax bei Einkäufen in Denver sich auf 7.44% addiert.
Stimmt da hast Du vollkommen recht. Aber 7,44% ist ja auch noch völlig in Ordnung :lol:
Wenn Du Bücher nur per amazon auf deinen Rechner lädtst und den Kindle nur einmal zum Registrieren ins WLan läßt und danach die Bücher nur per USB überträgst, ist nach 2 - 3 Wochen keine Werbung mehr drauf - nur eine Zeile Text auf dem Ruhebild, daß Du doch für "newest offers" mal wieder online gehen sollst.....
Ich lade gekaufte Bücher nur auf den Rechner und eben per USB auf den kindle...
Antje
Hi Antje,
danke :D
Wie ich bisher rauslesen konnte bist Du und auch Kar98 mit der Werbefinanzierten Version zufrieden und würdest diese wieder kaufen.
Ich wollte im Vorfeld schon 2-3 Bücher bei Amazon.de kaufen und diese dann nach dem Kindle kauf in den USA in 5 Wochen dann erst übertragen. Würde hier denn etwas dagegen sprechen ?
-
Nee, also ich 'abbe gar keine Kindle. Ich gebe nur wieder, was mir Benutzer berichteten.
-
Wir haben hier inzwischen 6 werbefinanzierte Kindles im Freundeskreis laufen.
Alle sind damit zufrieden -
(http://666kb.com/i/c41lvrd18uq0dg9im.jpg)
Diese eine weiß hinterlegte Zeile im ausgeschalten Zustand ist der einzige Unterschied zum "NichtwerbeKindle", nachdem man ihn keine neue Werbung im Wifi laden läßt.
Und - ja - er kann WIRKLICH deutsch:
(http://666kb.com/i/c41lx6cw20h5zlwz2.jpg)
Der Kindle ist in den USA gekauft - nicht über amazon.de
Wie Du das mit dem kaufen handhaben willst - da hab ich keine Tipps zu - einfach ist es - man muß sich aber entscheiden - Gerät bei amazon.com registrieren oder bei .de - denn die Rechte für gekaufte Bücher gelten nur in dem Land, auf den der Kindle registriert ist - meiner in .de - daher kann ich auf .com keine kindle-Bücher kaufen.
Antje
-
Hi,
danke Euch beiden :lol:
Jetzt sind alle meine Fragen beantwortet.
Werde den Kindle dann auf .de registrieren.
-
Hi,
jetzt brauche ich doch nochmals Eure Hilfe :oops:
Ich habe den Kindle Touch gestern über Amazon.com bestellt und liefere Ihn Direkt an das Hotel. Das Hotel habe ich natürlich im Vorfeld angemailt und danach gefragt ob das gehen würde.
Jetzt ist mir ein kleiner Fehler passiert, dass ich Kindle Touch über meinen Amazon-Account und nicht über den meiner Frau bei Amazon.com bestellt habe :shock:
Da ich ja den Kindle Touch fälschlicherweise auf mich bestellt habe, wollte ich nochmals fragen ob wir die Bücher jetzt auch über den Amazon.de Account meiner Frau bestellen können oder ob wir die Bücher nur über meinen Amazon.de Account Bestellen müssen.
Der Kindle Touch ist natürlich noch nicht registriet, da wir diesen erst Ende Juni in Empfang nehmen dürfen.
Vielen Dank.
-
Es ist egal, auf welchen Account Du ihn bestellst - relevant ist, auf welchen Du ihn registrierst.
Möglicherweise registriert amazon den provisorisch vor - aber Du mußt ihn immer "endgültig" auf nen Account registrieren.
Meiner wurde auch durch nen Freund gekauft (also auf seinen Account bestellt und in den USA ausgeliefert). Ich hab ihn dann auf meinen Account hier in D registriert.
Das machst Du beim ersten Inbetriebnehmen. Also mach Dir keinen Streß.
Antje
-
Hi Antje,
danke, dann passt ja alles :D
Ich wollte nur vermeiden, dass wir die Bücher über den Amazon.de Account meiner Frau bestellen und dann nicht nutzen können, da ich den Kindle Touch über meinen Amazon-Account bestellt habe.
-
Ich bin etwas spät dran, aber etwas wollte ich noch hinzufügen:
Ich habe schon seit geraumer Zeit einen eBook Reader von Sony. Die Überlegung war eben nicht plattformgebunden (=Amazon) zu sein. Doch diese Bestrebung findet in Deutschland schnell seine Grenzen. eBooks in deutsch sind immer noch rar und/oder teurer, als Papierbücher. An die englischsprachigen eBooks kommt man teilweise mit einer deutschen Kreditkarte gar nicht ran. So bleiben nur wenige Anbieter (z.B. BooksOn Board), oder eben kostenlose Portale. Selbst "Klassiker", wie etwa die Werke von D. Adams, bekommt man kaum über deutsche Anbieter. Die amerikanischen Angebote wären zwar günstig, doch aus "lizenzrechtlichen Gründen" kann ich sie nicht nutzen. Im Kindle-Shop kein Problem.
Bei Amazon hat man wenigstens eine erquickliche Auswahl (zumindest auf Englisch) und eine einfache Handhabung. Die 100,- $ sind sicher nicht verkehrt angelegt. Anders als meine 350,- € :?
Mic
-
Bei Amazon hat man wenigstens eine erquickliche Auswahl (zumindest auf Englisch) und eine einfache Handhabung. Die 100,- $ sind sicher nicht verkehrt angelegt. Anders als meine 350,- € :?
Mic
Hallo Mic,
also ich bin noch immer seeeeeeeehr zufrieden mit meinem Sony und da es bei uns in Dresden eine recht gut bestückte e-Bibliothek gibt, habe ich auch keinerlei Probleme mit dem Nachschub an Büchern. Und günstiger ist es obendrein auch noch!
Vielleicht wäre das für dich ja noch eine Möglichkeit?! Ich habe auch gelesen, dass es mittlerweile viele Bibliotheken gibt, die ebooks verleihen. Es muss nicht immer die eigene Stadtbibliothek sein, man kann sich da auch als Ortsfremder teilweise anmelden.
Viel Spaß noch mit dem Sony :-)
Susan
-
Hallo Susan,
ja, die Sache mit "Ausleihen" ist nicht so einfach. Ich habe nml. eine doofe Angewohnheit: Ich lese meist gleichzeitig mehrere Bücher und es passiert schon mal, dass ich eins für einige Monate liegen lasse, weil ich einfach keine Lust dazu habe. Deswegen kaufe ich lieber Bücher/eBooks.
Das ist natürlich mein Fehler, nicht der des Systems :)
Mic
-
Hallo und viele Grüße aus Sedona....
habe leider keine Zeit hier nochmal alles zu lesen... mir ist leider gleich am Anfang meiner Reise ein dummes Missgeschick passiert: Meinen Kindle habe ich in der Sitzttasche meines AA Fluges vergessen. Alles nachfragen war bisher zwecklos. Am Flughafen L.A. kann man bei AA nur eine Nachricht auf Band sprechen mit allen Angaben und bei Lost and Found habe ich auch ein Formular ausgefüllt. Bisher nichts gehört. It' gone ;-(((((((
By the way... hier gibt es ja nun diesen Kindle Fire für 199 $. Sollte ich mir den kaufen ??? Ist der in D überhaupt in der Form verwendbar?
Ansonsten bietet Best Buy den kleinen Kindle für 79 und den Kindle Touch für 99 $, allerdings hab ich das bisher nur im Prospekt gesehen und war noch nicht im Shop. Ich möchte mal noch bis kurz vor der Abreise warten und bei AA nochmal nachfragen, vielleicht taucht meiner ja doch noch auf.
Wie gesagt, sorry wenn ich mich hier wiederhole, aber ich habe gerade nicht die Zeit den ganzen Thread durchzuforsten...
Welche Empfehlung gebt ihr mir? Ach ja, ich hatte den kleinen Kindle in D für 99 €.
Vielen Dank und Grüße
Manu
-
Das ist natürlich mein Fehler, nicht der des Systems :)
Als "Fehler" würde ich das nicht bezeichnen - eher umgekehrt, das ist der massive Nachteil von Leihbüchern (die aus dem genau gleichen Grund auch für mich keine Option sind).
Ich kann nicht vorhersagen, wie lange ich an einem Buch lesen und ich möchte es mir auch nicht vorschreiben lassen - deswegen kommt etwas anderes als kaufen überhaupt nicht in Betracht.
-
Hallo Manu,
Das ist ja echt Pech mit deinem kindle !
Bin ich gerade in USA (noch, denn morgen geht es schon wieder zurück )
Ich habe mir den kindle Fire hier auch angesehen, aber der ist zum lesen - meiner Meinung nach - nicht so gut geeignet wie der normale kindle. Ist wohl mehr als Tablet Pc gedacht. Und wenn ich mit mein iPad draußen arbeite und die Sonne scheint, dann ist das nicht Ideal, und so ist es auch bei dem Fire. Also wenn du es nur als ebook verwenden möchtest, dann würde ich dir eher zum normalen kindle raten.
Vielleicht hast du ja aber noch Glück und bekommst deinen wieder!
-
habe leider keine Zeit hier nochmal alles zu lesen... mir ist leider gleich am Anfang meiner Reise ein dummes Missgeschick passiert: Meinen Kindle habe ich in der Sitzttasche meines AA Fluges vergessen.
Falls Dein Kindle auf Deinen Amazon Accout registriert ist, solltest Du dort allerschnellstens das Passwort ändern - sonst kann der aktuelle Besitzer Deines Kindle dort E-Books kaufen bis zum Stillstand der Augen....
-
danke fuer den Hinweis... habe den Kindle gerade abgemeldet. Transaktionen wurden bisher keine vorgenommen.
Und ok. Ich denke auch, dass ich den kleinen für 79 $ holen werde...
-
So, back home.... leider...
Es ist nun doch der Kindle Fire bei mir geworden. Ich habe ihn auf den Account meiner Freundin registriert, die in L.A. lebt, somit kann ich auch alles nutzen.
Vorher funktionierte ausser Web, E-Mail und Books leider nicht viel, da man auch um kostenfreie Apps zu laden einen amerikanischen Account benötigt. Fotos und Musik kann man sich via USB vom PC aufspielen.
Lesen im Bett finde ich angenehmer, da das Display beleuchtet ist. Draußen ist es wegen der Spiegelung jedoch kaum möglich. Der Akku - ist eben ein Stromfresser. Kann man auch nur an der Steckdose laden (nicht am PC) deswegen ist ein USB-Adapter nötig.
Bin soweit damit zufrieden und werde ihn zukünftig auf Reisen als Tablet nutzen. Zum lesen an sich ist aber sicher der kleine Kindle besser geeignet...