usa-reise.de Forum
Allgemeines => Technik => Hardware => Thema gestartet von: jedirritter am 16.06.2006, 00:06 Uhr
-
Hi,
wer hat damit bereits Erfahrung in USA gesammelt?
Jedi
-
warum sollte der in USA anders funktionieren als hier?
Ausser dass es in den USA erlaubt ist...
-
Ist bei uns inzwischen auch erlaubt, funktioniert sehr gut, besonders in ländlichen Gegenden, in der Stadt ist es manchmal schwierig eine freie Frequenz zu finden.
stephan
-
Im Großen und Ganzen sind meine Erfahrungen positiv.
Ab und an habe ich ein leichtes Rauschen.
-
Auf jeden Fall lohnt es sich, etwas mehr auszugeben. Wir hatten zuerst ein NoName-Teil, was wir nach einem halben Tag wieder zurückgegeben haben. Danach haben wir einen Belkin Tunecast II gekauft, und der hat auf unserer tour im Westen hervorragende Dienste geleistet...
Viele Grüße - Dirk
-
Hallo
Noch ne Frage zu diesen Transmittern. Soweit ich mich erinnern kann, haben die Amis ja eine andere "Zählweise" bei den FM-Frequenzen, d.h. in .15-Schritten, nicht 0.1 wie bei uns. Somit könnte ein Transmitter aus USA nicht in Europa verwendet werden.. Stimmt das oder habt ihr Erfahrungen damit gemacht? :)
Danke und Gruss
Christian
-
Wie jetzt? :?:
-
Hallo
Noch ne Frage zu diesen Transmittern. Soweit ich mich erinnern kann, haben die Amis ja eine andere "Zählweise" bei den FM-Frequenzen, d.h. in .15-Schritten, nicht 0.1 wie bei uns. Somit könnte ein Transmitter aus USA nicht in Europa verwendet werden.. Stimmt das oder habt ihr Erfahrungen damit gemacht? :)
Danke und Gruss
Christian
???Hier in meiner Umgebung habe ich den US-Transmitter auf 99.9 eingestellt und es funktioniert.
-
Der Gast war ich
-
Hallo
Noch ne Frage zu diesen Transmittern. Soweit ich mich erinnern kann, haben die Amis ja eine andere "Zählweise" bei den FM-Frequenzen, d.h. in .15-Schritten, nicht 0.1 wie bei uns. Somit könnte ein Transmitter aus USA nicht in Europa verwendet werden.. Stimmt das oder habt ihr Erfahrungen damit gemacht? :)
Danke und Gruss
Christian
Ich verwende einen Transmiiter von Griffin, der läßt sich in 0,2 Schritten auf ungerade Frequenzen (80,1 - 80,3 - 80,5...) einstellen. Funktioniert zuverlässig in den USA und auch hier in Deutschland.
Mein Transmitter ist schon etwas älter und muss leider per iPod auf eine andere Frequenz geschaltet werden, was etwas lästig ist. Die neueren lassen sich mittels eines Rädchens auf die richtige Frequenz bringen.
stephan
-
... haben die Amis ja eine andere "Zählweise" bei den FM-Frequenzen, d.h. in .15-Schritten, nicht 0.1 wie bei uns.
Ich verwende einen Transmiiter von Griffin, der läßt sich in 0,2 Schritten auf ungerade Frequenzen (80,1 - 80,3 - 80,5...) einstellen.
Moin! So ist es. In den USA gibt es nur Radiosender mit einer ungeraden Frequenz hinter dem Komma. Einen Sender 101,4 (z.B. in Deutschland, mit gerader Zahl hinter dem Komma) kann man mit amerikanischen Geräten deshalb oft nicht einstellen. Das gilt für Radios und folglich auch für FM-Transmitter für MP3-Player.
Ich weiß das von amerikanischen Autos mit amerikanischen Radios, die nach D importiert wurden. Da lässt sich dann nicht jeder deutsche Sender empfangen...
-
Hallo zusammen
Besten Dank für die Infos. Hat mir sehr geholfen. :clap:
Herzliche Grüsse aus Zürich
Christian