usa-reise.de Forum
Allgemeines => Technik => Hardware => Thema gestartet von: am 16.07.2003, 19:26 Uhr
-
Hallo ;D
Für meinen USA Aufenthalt werde ich eine Digitalcamera mitnehmen, für welche ich auch Akkus besitze.
Jetzt hab ich eine Frage wegen dem Ladegerät.
Ich habe solch ein Ladegerät für meine Akkus und einen Adapter. Muss das Gerät auf 110V umstellbar sein, oder bracuhen die Batterien dann nur die doppelte Zeit, bis sie aufgeladen sind !??
wenn das nicht geht, wo finde ich billig solche Ladegeräte ?? Kann nicht so viel Batterien mitnehmen, da ich mindestens alle 2 Tage neue brauch.
Danke für alle Antworten.
CYA (http://www.usa-reise.net/forum/yimages/smilies/cwm12.gif)
-
Hi, das ist ja mal ne interessante Frage!
Also ich bin z.Z in den USA und habe auch meine Akkus mitgenommen.
Leider habe ich mein Ladegeraet zu Hause vergessen.
Hab mir hier dann eins gekauft!
Das Ladegeraet hat bei Target(Supermarktkette) so ca $ 13 gekostet; 4 Akkus a 1800mA $ 9
Die Ladezeit ist ca die gleiche wie in Deutschland!
Aber die Frage ist echt gut ! Aber ich glaub die Voltzahl hat damit irgend wie nix zu tun !
Alex
-
Schau doch mal auf dem Gerät nach, die meisten Ladegeräte die cih bis jetzt gesehen haben, haben 110 - 230V, d.h. Du bräuchtest nur einen Adapter.
-
Huhu!
Jaaaa *grins*
Die Frage beschäftigt mich schon lange, da ich wirklich ein Ladegerät bracuhe. Hoffentlich weiß das noch jemand. Danke schonmal für alle Antworten.
Wenn es nicht geht, dann muss ich mir halt drüben eins kaufen ;)
Cya,
Lil T
-
Hallo LittleT,
wenn du schon ein Ladegerät hast, solltest du mal schauen, ob eine Spannungsangabe draufsteht. Die richtig guten haben ein sog. Schaltnetzteil, welches die Eingangsspannung automatisch erkennt. Dann brauchst du nichts weiter unternehmen und brauchst lediglich den Steckdosenadapter. Auf solchen Geräten müßte die Angabe über die Spannung etwa so aussehen:
INPUT: AC 100-240V 50/60Hz
Handelt es sich um Ladegerät bei dem man die Spannung einstellen kann, ist irgendwo ein Schalter, den man auf 220/230V oder 110/120V stellen kann. In dem Fall muß du nur auf 110/120V umstellen, aber am Ende der Reise nicht vergessen wieder zurückzustellen.
Und dann gibt es noch Ladegeräte, die mit 12V arbeiten. Diese kann man mit einem Netzadapter am normalen 220V Netz betreiben oder mit einem Auto Adapterkabel und dem 12V Boardnetz des PKW's oder Wohnmobils. Ich habe für meine Kamera solch ein Ladegerät und es hat den Vorteil, die 12V hat man auf Reisen eigentlich immer, auch wenn man mal mit dem Wohnmobil oder Auto in der Wildnes ist, wo es keine 110V gibt.
Wenn du also noch kein Ladegerät hast, würde ich dir zu solch einem mit 12V Anschluß raten. Man bekommt so ein Ladegerät z.B. bei Conrad Electronic www.conrad.de oder meist etwas günstiger bei Reichelt Elektronik www.reichelt.de
(Artikel LADER C100 für 21,- EUR)
Das baugleiche Modell kostet bei Conrad 39,95 EUR, allerdings bereits mit vier 1800mAh Akkus. (Artikel UCF-1 Set).
Übrigens, Akkus bekommst du auch recht günstig bei Reichelt, (vier 2000mAh Akkus kosten dort 12,95 EUR), also zusammen mit dem Ladegerät immer noch günstiger als bei Conrad.
Ich hoffe, die Anworten haben geholfen,
Gruß
Günter
-
Also: Meine physikalischen Grundkenntnisse sagen folgendes:
U=R*I (Spannung=Widerstand*Stromstärke)
Ein Verbraucher hat einen bestimmten Widerstand(R in Ohm), die Leitung hat eine gewisse Spannung(U in Volt) und Ist mit einer gewissen Stromstärke(I in Ampre) versehen, letztere ist der entprechende Wert, der die Sicherung rausfliegen lässt, oder nicht.
Also: sagen wir einfach mal, bei uns ist die Leitung mit einem Ampere gesichert (ist höher, ich weiß), dann kannst Du (U/I=R, wobei R gleich der Leistung entspricht) in D einen Verbraucher mit max 220 Watt anschließen (nennen wir es mal Fön)
Selbes Beispiel für die USA: Du hast Deinen 220Watt-Fön, 110V und die Leitung ist wieder mit einem Ampere abgesichert: Dein Fön verbraucht I=220/110=2A => Die Sicherung fliegt raus. Jetzt wird in den USA die niedrigere Spannung aber mit einer höheren Stromstärke kompensiert, also müsste es theoreitsch gehen. ABER: Dein Fön hat einen spzezifischen Widerstand. Dieser Widerstand wird dafür sorgen, dass gar keine Spannung bis an den Motor deines Föns kommt. Schon mal überlegt, warum der Fön nicht funktioniert, wenn ich ihn an die Modelleisenbahn anschließe? Weil keine Spannung mehr übrig ist - der Widerstand hat alles gefressen. :D
Umgekehrt, ist es so, dass bei einer höheren Spannug, also wenn Du ein Gerät aus den USA hier anschließt, das Gerät (Widerstand) durchschmort, was einen Kurzschluß verursacht, der widerum zu einer zu hohen Stromstärke führt und die Sicherung rausfliegt.
Fazit, wenn Du in unserem Fall einen Fön hast, der umschaltbar ist, kannst du den spzifischen Widerstand verstellen. Wenn Du das nicht kannst, wird der Fön im günstigsten Fall einfach nicht funktionieren. Evtl fliegt Dir sogar die Sicherung raus, weil sich die Stromstärke zu stark erhöht.
Ich hoffe, das stimmt so, was ich da jetzt gefaselt habe. Meine Physikkentnisse sind nicht gerade rühmlich. Also keine Gewähr für evtl hieraus resultierende Unfälle.
Und - ach ja: Ich lasse mch gerne eines besseren belehren!
@Aussage von Günter: Stimmt, es gibt natürlich auch so Geräte mit Universalwiderstand. Dabei fließt je nach Stromstärke der Stom durch einen anderen Kanal (um das mal bildlich zu umschreiben. Ich kann mich daran erinnern, sowas mal mit einem Kosmos.Baukasten gebeut zu haben, dass das ganze sowohl mit 1,5V,als auch mit 9V Batterien funtionierte, ohne den Widerstand umstecken zu müssen.
-
@Busty
Also deine Ausführungen über Spannung, Strom, Widerstand und Leistung sind schon recht 'abenteuerlich'. Die Hälfte mag ja richtig sein, aber der Rest ??? Nichts für Ungut, aber ich habe 6 Semester Elektrotechnik studiert.
Aber ich glaube man muß auch nicht wissen wie jedes Gerät funktioniert. Die etwas besseren Ladegeräte haben nämlich auch schon einen Computer inside, der dafür sorgt, daß die Akkus auch richtig geladen werden, was die Lebensdauer wesentlich erhöht. Denn auch ein Akku ist irgend wann mal 'leergelutscht'.
Gruß
Günter
-
Hi Kleiner ...
Ohne Physik- und Elektrotechnikkentnisse, sondern learned by doing :
Wenn das Ladegerät nur für 220 Volt ausgelegt ist, sind die Akkus nach 10 Fotos leer.......spätestens.
Hol dir auf jeden Fall eins, was nur eine einstündige Ladezeit hast, sonst wartest du den halben Urlaub darauf, daß die Batterien endlich wieder voll sind.
-
Ich glaube, ich krieg' hier noch einen Fön!
Verzichtet doch einfach auf einen Hamburger und kauft euch in den Staaten für $7.50 oder weniger einen Fön, äh, ich meinte Ladegerät...
-
Schau doch mal auf dem Gerät nach, die meisten Ladegeräte die cih bis jetzt gesehen haben, haben 110 - 230V, d.h. Du bräuchtest nur einen Adapter.
@LittleT
Hier hat atecki eigentlich alles gesagt.
Wenn das nicht der Fall sein sollte, mach einfach was Mr. Wings vorgeschlagen hat.
gruss
arizona
P.S.
@Busty
Das sind schmerzen. :o :o :o
Wenn das mein Ex. Prof liest, der fällt tot um.
-
So und um die Verwirrung komplett zu machen will ich noch darauf hinweisen das Akku nicht gleich Akku ist.
Es gibt die konventionellen zB Nickel-Cadmium oder Lithium-Ionen Akkus die mit herkömmlichen Ladegeräten geladen werden müssen( wobei teilweise die Lit-Io Akkus schon bessere Charger brauchen).
Nun gibt es aber speziell bei Fotoapparaten auch aufladbare Batterien zB. Alkali-Mangan. Diese Batterien liefern mehr Spannung und sind leistungsfähiger.
Diese Teile dürfen nicht im normalen Ladegerät geladen werden.
Mein Rat wäre, wenn man nicht sicher ist, im Set zu kaufen. Damit geht man sicher das einem das ganze nicht um die Ohren fliegt. Es gibt auch hier im Fachhandel eine grosse Auswahl an Ladegeräten mit KFZ Adapter.
gruss
franketo
-
Um noch mal auf die Frage des OP einzugehen: wenn auf dem Ladegerät als Eingangsspannung nur 230V angegeben ist (also nicht manuell auf 110V umschaltbar oder mit automatischer Spannungsanpassung), kannst Du das Gerät in den USA nicht benutzen, da die von Ladegerät gelieferte Sekundärspannung dann ebenfalls nur halb so groß ist und zum vollständigen Laden der Akkus unter keinen Umständen ausreichen kann.
Gruß
Timo
-
Hallo,
es kommt noch etwas anderes hinzu: Da Du für eine Digitalkamera schon Akkus mit hoher Kapazität nehmen wirst, also NiMh oder Lithium-Ionen, brauchen diese ein "intelligenteres" Ladegerät, um eine vernünftige Lebensdauer (Anzahl Ladezyklen) zu haben. Diese Ladegeräte haben eine Ladestandserkennung und schalten ab, wenn der Akku voll ist. Solche Ladegeräte müssen für den jeweiligen Spannungsbereich ausgelegt sein, da sonst die Ladeelektronik nicht vernünftig funktioniert. Da hilft doppelt langes Laden bei 110V auch nichts.
=> Resume: Leg Dir am besten ein Gerät mit 110-240 V zu. Leider geben die Kataloge der Versandhäuser hier nicht viel Informationen, also auch das Etikett oder die Bedinungsanleitung schauen. Oder ein gebaruchtes Olympus BU-100, BU-200 oder BU-300 bei e**y kaufen, die können alle 110-240 V.
Gruß,
Ertmar
-
Hallo Ihr,
ich habe eine gute Empfehlung für alle die auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen und weltweit einsetzbaren Akkuladegerät sind.
Hier mein Tipp:
"Ansmann POWERline 4 Travelcharger"
bzw. "DIGI CAM Power-Set traveller"
1. Einzelschacht-Überwachung
2. Akku Defekterkennung
3. Refreshfunktion
4. lädt Akkus bis 2400 mA
5. Made in Germany, 3 Jahre Garantie
Tipp zum Kauf: e**y als Neuware ca. 54,00 Euro inkl. 4 x 2000 mA Mignon-Akkus.
http://www.ansmann.de/ansmann1.html
Ich hoffe ich konnte euch ein wenig weiterhelfen :D und nicht vergessen, alle Akkus brauchen Pflege (s. Refreshfunktion)!
Gruß,
Bianca
-
Hallo
genau dieses Teil, über das Bianca hier schreibt, habe ich mir auch (neu und über e**y) angeschafft.
Kann ich nur empfehlen!!
Das Standard-Ladegerät meiner Digicam ist nämlich auch nicht 110 V-fähig, weder umschaltbar noch automatisch.
Gruß
Manatee
-
Uiuiuiuiuiuiui. ::) :o :o :o :o :o
Nur gut, dass es auch noch Leute gibt, die mich eines besseren belehren!!!!!!! ::) ::)
Mal im Ernst: Das ist bei mir auch schon ein paar Jährechen her, seit ich dem Physikgrundkurs abgeschworen habe (mein einziger Kurs unter 5 Punkte). Ich bin nur froh, dass ich mit meinen erklärungen falsch liege! Hab mein Bestes versucht, aber in diesem Punkt muß ich mich wohl leider geschlagen geben. Hätte ich bloß meine Schnauze gehalten!!! :-/ :-/ :-/ :-/
Nichts für ungut. Man kann ja auch mal danebenliegen.
Danke jedenfalls für die (teilweise) Aufklärung und Richtigstellung.
Wie heßts so schön: Schuster, bleib bei Dienen Leisten. Das werd ich jetzt tun und mich weiterhin der Erfahrungswidergabe von USA-Erlebnissen widmen.
So far - in der Hoffnung, mich mit meinen (umsonst angestrengten) Bemühungen und rauchenden Hirnwindungen nicht zum Deppen gemacht zu haben.
Gruß
Busty *ganzkleinmachundversteck*
-
Bianca und Manatee haben einen Supertipp abgegeben, das Ansmann-Gerät ist meines Wissens eines der Besten, die es zur Zeit gibt. Ich besitze dieses Gerät schon etwas länger und hatte es auch schon mit in USA.
Das einzige, was man dazu benötigt, ist ein Steckeradapter für die seltsamen amerikanischen Steckdosen. Kann man hier oder drüben in jedem gut sortierten Elektroladen für ein paar Cents kaufen.
Eine Umschaltung ist nicht erforderlich und auch nicht mehr Stand der Technik. Es wird hüben wie drüben einfach in die Steckdose gesteckt und passt sich automatisch an die jeweilige Spannung an.
Die Ladezeit ist überall gleich, ob nun 110 V oder 220 V. Sie beträgt nach meiner Erfahrung ca. 4h für 1800 mAh NiMH Akkus.
(Es gibt billigere Geräte, die dafür locker 24h benötigen)
Was die Akku-Typen betrifft, so sollte man auf keinen Fall auf die antiquierten NiCd Akkus zurückgreifen.
Steinzeit! Warum die Dinger noch im Handel sind, ist mir unbegreiflich.
Sie sind extrem umweltschädlich, verfügen nur über eine geringe Kapazität und besitzen den gefürchteten Memory-Effekt.
NiMH Akkus haben diese Nachteile nicht, daher ist auch eine Pflege eigentlich nicht erforderlich. Refresh ist trotzdem nötig, hat hier aber eine andere Bedeutung:
Die Akkus verlieren im ungenutzten Zustand relativ schnell ihre Ladung. Daher ist es empfehlenswert, immer einen Satz im Ladegerät zu belassen, um bei Bedarf auf volle Akkus zurückgreifen zu können. (Geht auf Reisen vielleicht nicht, aber ein paar Tage sind unbedenklich). Durch die intelligente Ladefunktion des Ansmann-Gerätes ist das völlig gefahrlos, es wird immer nur soviel nachgeladen wie nötig. (Es gibt billige Geräte, die einfach nur laden, auch volle Akkus. Mit dem Effekt, dass diese extrem heiß werden und bei 'Vergessen' in die ewigen Akku Jagdgründe gehen).
Ich habe sehr gute Erfahrung mit GP-Akkus 1800 mAh (erhältlich z.B. bei Conrad) gemacht. Mittlerweile gibt es sie, glaube ich, auch schon mit 2000 mAh. Die Ansmann-Akkus, die ich mit meinem Ladegerät gekauft hatte, waren leider um Längen schlechter. Nicht empfehlenswert.
Für den USA Aufenthalt hatte ich zwei komplette Akku-Sätze dabei und bin damit hervorragend klar gekommen. Ein Satz wurde nachts geladen, der andere, falls erforderlich, zwischen Tür und Angel.
Fazit: Das Ansmann-Dingens ist relativ teuer, aber sein Geld wert. Billige Ladegeräte sind leider oft wirklich billig. Ärgerlich, wenn man auf der teuren USA Reise ohne Saft dasteht.
Falls du dich dafür entscheiden solltest, nimm' das Steckergerät (Bezeichnung s. Bianca), das ist extrem leicht und handlich.
Die Tischausführung ist mehr für zuhause.
Noch ein abschließender Tipp: Beim Kauf nicht immer auf den/die Verkäufer(in) hören. Der freundliche Saturnmitarbeiter, der mir das Gerät verkauft hat, hat verzweifelt den Umschalter gesucht. Da er ihn nicht fand, kam er zu dem Schluß, 110 V seien nicht möglich. Also bat ich ihn, das Gerät auspacken zu dürfen. Auf der Rückseite stand der Spannungsbereich dann drauf, allerdings nur mit Lupe zu lesen.
ed2002 hat völlig recht, diesbezügliche Infos werden sehr stiefmütterlich behandelt.
Grüße
Volker
-
Oje, einiges hier tut richtig weh!
Wenn es nicht so off-topic wäre würde ich mal aufzählen was bei deinem Vortrag alles, sagen wir es mal etwas freunlicher: Nicht ganz richtig ist.
gruss
arizona
-
Hallo arizona,
entschuldige, ich wollte niemandem zu nahe treten. Die Betonung lag ja auch auf 'einiges'.
Ich habe den ersten Teil 'rausgenommen und was sonst noch falsch ist, kanns du mir gerne mailen. Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße
Volker
-
Moin Volker,
also ich finde das Du Dir sehr viel Mühe bei Deinem Statement gegeben hast. Auf der Page von Anssmann sind die Details zum Ladegerät sehr gut beschrieben. Die Worldwideadapter sind bereits im Lieferumfang enthallten.
Laß Dich von den Antworten von mr. wichtig arizona 6 Sterne nicht beeindrucken, es gibt halt immer Menschen die aber auch zu Allem und Jedem ihren Senf dazu geben müssen.Wie sonst hat mr.wichtig 1420 Beiträge in diesem Forum geleistet.
Also nichts für ungut und all the best @ all
Bianca hat es ja technisch super drauf!
Ist alles korrekt was da so steht!
Harley
-
Moin Harley,
auch ein Nordlicht?
Danke für deine Unterstützung.
Ich denke, arizona hat mein ursprüngliches Statement, dass einige der Kommentare hier haarsträubend sind, in den falschen Hals gekriegt und evtl. Überheblichkeit gewittert. Ich wollte damit aber lediglich zum Ausdruck bringen, dass sich viele aus Unkenntnis von ebensolchen Verkäufern über den Tisch ziehen lassen und Geld für irgendeinen Schrott ausgeben.
Aber wie man's macht ist es verkehrt.
Übrigens, bei mir war damals noch kein Adapter dabei, danke für die Info.
Viele Grüße
Volker
-
Volker,
ja ein Nordlicht.Ich habe jetzt schon einige Statements geschrieben, sollte mich wohl auch mal anmelden. Machen wir Herrn arizona Konkurenz :D)
Hoffen wir mal das er es nicht so gemeint hat.
Bis später...
Harley
100 Jahre Harley in HAMBURG! 25.7.-27.7.2003 8)
-
Hi Harley,
der letzte off topic Kommentar:
Bestimmt hat er es nicht so gemeint, Arizona ist schließlich einer meiner Lieblingsstaaten.
Grüße aus Bremen
Volker
-
Hi Volker,
ich bin drin!
Grüße aus Norderstedt
-
Laß Dich von den Antworten von mr. wichtig arizona 6 Sterne nicht beeindrucken, es gibt halt immer Menschen die aber auch zu Allem und Jedem ihren Senf dazu geben müssen.Wie sonst hat mr.wichtig 1420 Beiträge in diesem Forum geleistet.
ja ein Nordlicht.Ich habe jetzt schon einige Statements geschrieben, sollte mich wohl auch mal anmelden. Machen wir Herrn arizona Konkurenz )
Hoffen wir mal das er es nicht so gemeint hat.
Hi Harley!
Hast dich ja super eingeführt. Glückwunsch!!!
Eines mal vorweg:
Persönliche Angriffe solltest du dir schnell abgewöhnen. Wir gehen hier freundlich miteinander um.
Aussagen wie deine oder wie oben "da tut einiges weh" müssen mit sein, man kann unterschiedlicher Meinung sein, aber dann bringt man das nicht so rüber!!!
Es sind leider immerwieder Gäste die sich soetwas erlauben.
Über die Qulität der Beiträge solltest du schon gar nicht urteilen, dazu solltest du dich erst mal einlesen.
In Hoffnung auf schnelle Besserung
gruss
arizona
-
Hi Harley!
Hast dich ja super eingeführt. Glückwunsch!!!
Eines mal vorweg:
Persönliche Angriffe solltest du dir schnell abgewöhnen. Wir gehen hier freundlich miteinander um.
Aussagen wie deine oder wie oben "da tut einiges weh" müssen mit sein, man kann unterschiedlicher Meinung sein, aber dann bringt man das nicht so rüber!!!
Es sind leider immerwieder Gäste die sich soetwas erlauben.
Über die Qulität der Beiträge solltest du schon gar nicht urteilen, dazu solltest du dich erst mal einlesen.
In Hoffnung auf schnelle Besserung
gruss
arizona
Hallo Arizona,
ich glaube du hast mit deinem Kommentar an Volker auch ein wenig provoziert, oder? ;) Er wollte doch nur einen guten Tipp abgeben und Harley wollte ihn sicherlich nur etwas unterstützen. Solltest du nicht mehr dramatisieren als notwendig. Wir Nordlichter sind halt immer sehr direkt!! ;D
Wir sollten also das "Kriegsbeil" begraben und Harley als Newbie herzlich Willkommen heißen, oder?! :D ;)
Gruß,
Bianca
-
Hallo alle,
ich stimme Bianca voll und ganz zu, kann mir eine abschließende Bemerkung trotzdem nicht verkneifen:
Bei der Qualität von Ladegeräten geht es (hoffe ich zumindest) weniger um Meinungen als um Fakten.
Wenn jemand der Meinung ist, er könne in einem Kühlschrank Kuchen backen und diese Meinung veröffentlicht, muss er mit Kritik rechnen. Oder?
Wenn er aber z.B. der Meinung ist, das einizig Wahre sei ein Zelturlaub in Sibirien, so gebe ich arizona recht: Das ist dann alleine sein Problem.
Daher wäre es schon angebracht, arizona würde allen mitteilen, was an meinen Ausführungen falsch ist, damit auch andere nicht darauf hereinfallen.
Hilfreich dafür könnte etwa folgende Adresse sein:
http://www.ewas-online.de/knowhow.htm##3
So LittleT, jetzt würde mich mal interessieren, wie du dich entschieden hast.
Grüße
Volker
-
Hi sloppy!
Ich habe nicht von einem technischen Fehler deiner Ausführungen gesprochen, dass war bei Busty der Fall.
Falsch ist:
Wo steht den das LittleT ein Ladegerät braucht?
Erstmal sollte das geklärt sein, bevor ihm aus eigenen Erfahrungen (nicht Fakten!) ein sicherlich guter Tipp gegeben wird.
Da LittleT sich nicht gemeldet hat, geht ich davon aus, das atecki's Tipp die Lösung war:
Schau doch mal auf dem Gerät nach, die meisten Ladegeräte die cih bis jetzt gesehen haben, haben 110 - 230V, d.h. Du bräuchtest nur einen Adapter.
Außerdem wo steht den welche Akku's er laden möchte.
Solche?(http://www2.westfalia.de/shops/akkus_batterien/uploads/pics/668400.jpg)
dann kann dein Gerät sehr gut sein.
Aber kann das auch solche Akkus laden? (http://images.amazon.com/images/P/B000050MJF.01.MZZZZZZZ.jpg)
Trotzdem war dein Beitrag sehr gut und hilfreich, der Eingangssatz war halt nicht so toll, aber den haste du ja längst entfernt. Im Vergleich von dem Was von Harley kam, war aber selbst das noch harmlos. Viel Spaß weiterhin hier.
gruss
arizona
-
Was von Harley kam, war aber selbst das noch harmlos. Viel Spaß weiterhin hier.
gruss
arizona
Es wäre wirklich schön, wenn jetzt mit den Stichelein aufgehört werden könnte. Du hast doch bereits deinen Kommentar zu Harley abgegen, dass sollte doch nun wirklich reichen.
Gruß und noch einen schönen Tag für dich,
Bianca
-
Hi arizona + harley,
lasst uns mit Biancas Worten folgendes tun:
(http://www.pfeifenrauchen.de/images/pilgrim_and_indian_shaking_hands_sm_wht.gif)
LittleT hört wahrscheinlich sowieso nicht mehr zu.
Grüße
Volker
-
Hey Leute!
Sorry, hatte die letzten Tage kein Inetzugang, habe aber jetzt alle Beiträge gelesen und sage erst einmal DANKE !!! Ich bin für alle Tips dankbar und werde mir jetzt ein passendes Ladegerät zulegen. Also danke nochmals und hört mit den Stichelein auf (http://www.usa-reise.net/forum/yimages/smilies/cwm12.gif) bin vollkommen zufrieden ;) CYA
-
Hallo zusammen
ich habe mir jetzt das Ladegerät C100 bei Reichelt.de bestellt. Das gibt es zur Zeit im Set mit mit 4 NiMh AA Akkus mit je 2100mAh für 23.95Euro. Das Ladegerät benötigt 12V, es gibt ein Netzteil mit 12V dazu, welches mit 220V funktioniert und ein Anschluß für den Zigarettenanzünder. Jetzt brauche ich nur noch ein 12V Netzteil in USA kaufen, welches mit 110V läuft und somit kann ich dann während der Fahrt im Auto laden oder wenn ich Netz habe mit 110V. In Deutschland kann ich es dann im Auto und auch zu hause verwenden.
Grüße Harald
noch 6 Tage
-
Hallo Harald,
wenn man den Preis für die Sanyo Akkus (sollen ja mit zu den besten gehören) abzieht, ein echtes Schnäppchen.
Nachteil:
Die Akkus werden im Doppelpack geladen, was sich ungünstig auf die Lebensdauer auswirken kann.
Bei Interesse:
http://rockbox.haxx.se/mail/archive/rockbox-archive-2003-01/0339.shtml
Viel Spaß über'm Teich, kannst mich auch schon mal anmelden.
Grüße
Volker