usa-reise.de Forum

Allgemeines => Technik => Hardware => Thema gestartet von: leia am 28.04.2009, 19:35 Uhr

Titel: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: leia am 28.04.2009, 19:35 Uhr
Hallo,

Ich brauche dringend ein neues Netzteil, da meins einen "Wackler" hat. Nun finde ich leider nur extrem teure Original-Netzteile oder Netzteile mit abweichender Ampere-Stärke. Mal mit mehr, mal weniger A als das Original (19 V 3.95 A). Kann ich auch eines mit mehr oder weniger Ampere nehmen? Wenn ja, was ist besser? Wenn nicht, hat jemand einen Tipp, wo ich ein günstiges Netzteil (Toshiba) bekommen kann?
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: magnum am 28.04.2009, 19:40 Uhr
Solange die Leistung (Ampere) nicht zu weit vom Original abweicht, sollte es funktionieren. Wichtiger ist der Stecker, hier kochen viele Hersteller ihr eigenes Süppchen.
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: leia am 28.04.2009, 19:46 Uhr
Ich finde welche mit 4.74 A statt der 3.95 oder mit 3.42 A was ist besser, eher merh oder lieber weniger A? Was ist viel? Es gibt auch Netzteile mit 6A? Wäre das zuviel?

Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: magnum am 28.04.2009, 19:56 Uhr
Pff, da musst Du jemand Fragen, der in Physik besser aufgepasst hat. Auf der sicheren Seite bist Du mit weniger Ah, dann lädt der Akku langsamer. Bei höherer Leistung lädt der Akku zwar schneller, aber nicht alle Akkus vertragen sowas auf Dauer.

Ich habe mir neulich ein alternatives Ladegerät für meine DSLR gekauft, weil das originale nur 240V kann. Das neue hat etwas weniger Leistung. Die sorgt dafür, daß die Kontroll-LED nicht so hell leuchtet und daß der Ladevorgang ca. 1/2 Stunde länger dauert.

Bei dem Auktionshaus mit vier bunten Buchstaben habe ich grade mal kurz gesucht, da gibts alt. Ladegeräte für Toshiba mit 6.3 Volt. Da stehen auch die Typen dabei, wo das passt. Gib halt mal bei der Suche dort Deine Notebook-Bezeichnung mit an, oder frag mal einen der Verkäufer, der für andere Toshiba-Modelle was im Angebot hat.

Sucht man dort nach Toshiba +Notebook +Ladegerät kommen ja einige Ergebnisse.

Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: michaels-pictures am 28.04.2009, 19:57 Uhr
Hallo leia,

wichtig ist, daß die Spannung die gleiche ist (in diesem Fall 19V) und der Strom nicht kleiner ist als beim Original (also nicht kleiner als 3.95A, größer darf er hingegen ruhig sein, denn diese Angabe ist nur ein Maximalwert).
Das mit 19V/4,74A würde also passen.

Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: lurvig am 28.04.2009, 19:58 Uhr
zuviel Ampere gibts in diesem Sinne nicht. Das Netzteil kann(!) x Ampere liefern, das Notebook nimmt(!) sich so viel, wie es braucht. Wenn das Original-Netzteil also z.B. 3 Ampere liefern kann, dann kann man davon ausgehen, dass das Notebook nicht mehr nehmen kann. Ein Ersatz-Netzteil sollte also mindestens genau so viel Ampere liefern können wie das Original-Netzteil. Mehr ist kein Problem. Weniger sollten es aber nicht sein. Wichtig ist, dass die Spannung (Volt) stimmen und der Stecker passt.

Lurvig
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: leia am 28.04.2009, 20:06 Uhr
Okay, vielen Dank, dann darfs ein bisschen mehr sein :wink:
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: michaels-pictures am 28.04.2009, 20:25 Uhr
Okay, vielen Dank, dann darfs ein bisschen mehr sein :wink:
Ja, aber denk dran: Nur beim Strom (A), nicht bei der Spannung (V). :wink:
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: magnum am 28.04.2009, 20:31 Uhr
Och, bei Spannung darf es auch mehr sein, aber leider nur genau einmal ;)
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: leia am 28.04.2009, 20:51 Uhr
Okay, habs verstanden, bei meinen Volts darf ich nicht großzügig sein :wink:
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: Jack Black am 28.04.2009, 23:25 Uhr
Mindestens ebenso wichtig ist es, dass Du richtige Polung des Steckers erwischst. Auf dem Netzteil ist eine Symbolzeichnung drauf, ob der Mantel Plus ist (und das Innenteil Minus) oder umgekehrt. Und passen muss der Stecker auch - das ist auch nicht selbstverständlich.

Wenn Du die Polung verdrehst, ist das Notebook mit einiger Wahrscheinichkeit sofort(!) kaputt.
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: EDVM96 am 29.04.2009, 01:27 Uhr
Kann ich auch eines mit mehr oder weniger Ampere nehmen?
Ich würde in dem Fall auf ein Original-Netzteil vom Hersteller setzen. Gerade Notebooks (und deren Akkus) sind relativ empfindlich, wenn sie nicht genau das bekommen was sie erwarten (Spannung & Stromstärke).

Das heißt nicht, dass Netzteile von Drittherstellern generell nicht funktionieren, aber es kann da je nach Notebook durchaus mal Probleme geben. Bei einem teuren Notebook würde ich das nicht ausprobieren wollen.
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: leia am 29.04.2009, 06:56 Uhr
Mindestens ebenso wichtig ist es, dass Du richtige Polung des Steckers erwischst. Auf dem Netzteil ist eine Symbolzeichnung drauf, ob der Mantel Plus ist (und das Innenteil Minus) oder umgekehrt. Wenn Du die Polung verdrehst, ist das Notebook mit einiger Wahrscheinichkeit sofort(!) kaputt.

Das war mir bisher gänzlich unbekannt. Vielleicht liegts daran, dass ich hier schon einen ganzen Netzteil-Friedhof habe?

Kann ich auch eines mit mehr oder weniger Ampere nehmen?
Ich würde in dem Fall auf ein Original-Netzteil vom Hersteller setzen. Gerade Notebooks (und deren Akkus) sind relativ empfindlich, wenn sie nicht genau das bekommen was sie erwarten (Spannung & Stromstärke).

Das heißt nicht, dass Netzteile von Drittherstellern generell nicht funktionieren, aber es kann da je nach Notebook durchaus mal Probleme geben. Bei einem teuren Notebook würde ich das nicht ausprobieren wollen.


Das Originalnetzteil liegt bei weit über 100 €. Da kauf ich eher ein neues Notebook.  :shock:

Mein Akku ist schon seit über einen Jahr völig hinüber, der reicht gerade mal noch für 3 Minuten...da kann nix mehr kaputt gehen :(

Bei einem neuen, teuren Notebook würde ich solche "Experimente" garantiert nicht machen.
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: EDVM96 am 29.04.2009, 07:48 Uhr
Das Originalnetzteil liegt bei weit über 100 €. Da kauf ich eher ein neues Notebook.  :shock:
Mein Akku ist schon seit über einen Jahr völig hinüber, der reicht gerade mal noch für 3 Minuten...
Dann stellt sich doch die Frage "neues Netzteil" überhaupt nicht. So günstig wie Notebooks inzwischen geworden sind - kauf dir einfach gleich ein neues Gerät.

Du wirst staunen, wie wenig die kosten:
http://www.notebooksbilliger.de/index.php/notebooks

 :wink:
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: Andreas am 29.04.2009, 09:00 Uhr
Hi,

Kann ich auch eines mit mehr oder weniger Ampere nehmen?
Ich würde in dem Fall auf ein Original-Netzteil vom Hersteller setzen. Gerade Notebooks (und deren Akkus) sind relativ empfindlich, wenn sie nicht genau das bekommen was sie erwarten (Spannung & Stromstärke).

also ich wäre davon ausgegangen, dass die Notebooks eine Ladeelektronik eingebaut haben. D.h. mit dem korrekten Stecker, der richtigen Polung, der richtigen Spannung und mind. dieselbe Ampere Zahl sollte es auf jeden Fall klappen. Meiner Ansicht nach, kann der Akku aufgrund der im Notebook eingebauten Ladeelektronik nur wegen eines Leistungsstärkeren Netzteils (in dem Fall mehr Ampere bei derselben Spannung) nicht überbeansprucht werden.

Wir haben schon öfters Universalnetzteile von Conceptronics als Ersatz verwendet, dort ist in der Regel angeschrieben, für welche Notebooks Adapter mitgeliefert werden. Dann muss man noch die Möglichen Spannungen Prüfen und ein von der Leistung her passendes auswählen.
Hier ist zB die Produktpalette:
http://www.conceptronic.net/site/desktopdefault.aspx?tabindex=1&tabid=210&cid=10&gid=1080

Viele Grüße
Andreas
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: lurvig am 29.04.2009, 09:22 Uhr
also ich wäre davon ausgegangen, dass die Notebooks eine Ladeelektronik eingebaut haben. D.h. mit dem korrekten Stecker, der richtigen Polung, der richtigen Spannung und mind. dieselbe Ampere Zahl sollte es auf jeden Fall klappen. Meiner Ansicht nach, kann der Akku aufgrund der im Notebook eingebauten Ladeelektronik nur wegen eines Leistungsstärkeren Netzteils (in dem Fall mehr Ampere bei derselben Spannung) nicht überbeansprucht werden.

genau so ist es. Wenn das Netzteil mehr Ampere liefern kann, dann kann(!) es das, tut es aber nicht, wenn das Notebook diese Ampere nicht "zieht". Den Rest erledigt die Ladeelektronik im Notebook. Lediglich wenn das Netzteil zu schwach ist (zu wenig Ampere liefern kann), könnte das Netzteil Schaden nehmen oder die Ladeelektronik nicht richtig arbeiten. Das Notebook wird in einem solchen Fall aber keine Schaden nehmen!
Bei 100,-€ für ein neues Netzteil und einem alten Notebook mit defektem Akku würde ich auch über einen Neukauf nachdenken. Oder aber das wirklich billigste noname-Netzteil kaufen, das geeignet ist.

Lurvig
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: magnum am 29.04.2009, 09:33 Uhr
Das Originalnetzteil liegt bei weit über 100 €. Da kauf ich eher ein neues Notebook.  :shock:
Mein Akku ist schon seit über einen Jahr völig hinüber, der reicht gerade mal noch für 3 Minuten...
Dann stellt sich doch die Frage "neues Netzteil" überhaupt nicht. So günstig wie Notebooks inzwischen geworden sind - kauf dir einfach gleich ein neues Gerät.

Du wirst staunen, wie wenig die kosten:
http://www.notebooksbilliger.de/index.php/notebooks

 :wink:
Naja, auch wenn ein Netzteil 150 Euro kostet und das Notebook nicht gerade aus der Steinzeit kommt, kostet ein vernünftiger Ersatz auch immer noch das 2-3fache.
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: niners_go am 29.04.2009, 11:36 Uhr
Das Notebook wird wohl keinen Schaden nehmen, wenn das Netzteil hinsichtlich Leistung unterdimensioniert ist. Das Problem ist eher, dass Du Dir bei einem ‚Billig-Fernost-Noname’-Netzteil nicht 100% sicher sein kannst, dass die angegebene max. Stromstärke auch wirklich geliefert wird.  Wenn zusätzlich der Akku defekt ist und daher ggf. permanent geladen wird und nebenbei das Netzteil etwas unterdimensioniert ist, dann können schon ‚tolle’ Effekte, wie z.B. undefinierbare PC-Abstürze die Folge sein. Also: Wenn es schon unbedingt ein 'Billig'-Netzteil werden soll, dann bzgl. der max. Stromstärke etwas überdimensionieren und unbedingt auf die richtige Spannung, den richtigen Stecker und die richtige Polung achten! Vielleicht gibt es ja sogar ein NT bei einem Händler an Deinem Wohnort zu kaufen, bei dem Du es gleich mal ausprobieren kannst...
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: Jack Black am 29.04.2009, 11:37 Uhr
Ein neues Notebook würde ich jetzt auch nicht kaufen, nur weil das Netzteil kaputt ist.

Hier ist mal ein konkretes Netzteil mit Multispannung, Multistecker usw. für die verschiedensten Notebooks:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=D41;GROUPID=590;ARTICLE=53292;START=0;SORT=user;OFFSET=16 (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=D41;GROUPID=590;ARTICLE=53292;START=0;SORT=user;OFFSET=16)

Das dürfte schon ausreichend sein, da ist auf der Seite auch aufgezählt, für welche Notebooks u.a. dieses Netzteil geeignet ist. Du mußt die Spannung richtig einstellen (19V?) und bei der Anbringung des Steckers darauf achten, dass die Polung richtig ist. Das ist beschrieben bei dem Netzteil und bei deinem Originalnetzteil siehst Du es eben auf der Abbildung auf dem Netzteil.
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: leia am 29.04.2009, 12:55 Uhr
Das mit der Polung war mir wie gesagt neu, aber ich hab geschaut, all meine Netzteile haben die slebe Polung wie das Original. Ich weiß auch nicht, warum die Dinger bei mir nach enem halben Jahr immer hinüber sind: Wackler am Stecker.  :(

Ein neues Notebook wäre toll, aber das muss -nachdem wir gerade noch ein Netbook angeschaft haben- noch ein wenig warten. Und selbst wenn ich ein neues NB kaufe, würde das Alte -sofern es noch "lebt"- noch weiter benutzt werden. Da finden sich bei uns in der Familie immer Abnehmer.

Ich hab mir nun eines mit 4,62 A und selbstverständlich 19V bestellt. Mal abwarten...
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: lurvig am 29.04.2009, 12:57 Uhr
am falsch gepolten Stecker sind die Netzteile nicht gestorben. Daran würde allenfalls das Notebook sterben. Und auch das nicht nach einem halben Jahr, sondern entweder sofort oder gar nicht. Egal...
Viel Glück mit dem neuen Netzteil!

Lurvig
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: Andreas am 29.04.2009, 13:22 Uhr
Hi,

Ich weiß auch nicht, warum die Dinger bei mir nach enem halben Jahr immer hinüber sind: Wackler am Stecker.  :(

das passiert meist dann, wenn jemand über das Kabel stolpert, während es am Notebook eingesteckt ist.
Wäre schön, wenn der Stecker von Apple von anderen Herstellern übernommen würde, der ist nämlich magnetisch, sodass ein Stolpern über das Kabel weder Stecker noch Notebook zerstört. Ich schätze aber, dass die sich das als Patent gesichert haben.

Viele Grüße
Andreas
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: magnum am 29.04.2009, 14:05 Uhr
Zum Thema alternative Netzteile würde ich auch mal bei Ansmann vorbeischauen, die haben viele Spezial-Lösungen.
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: lurvig am 29.04.2009, 14:34 Uhr
Wäre schön, wenn der Stecker von Apple von anderen Herstellern übernommen würde, der ist nämlich magnetisch, sodass ein Stolpern über das Kabel weder Stecker noch Notebook zerstört.

verwende seit Jahren Notebooks und habe meist mehr als eins auch im Einsatz. Bisher ist mir noch kein Netzteil/Notebook durch übers-Kabel-stolpern kaputt gegangen. Die zweifellos nette Apple-Lösung ist (imho) reichlich überbewertet ;)

Lurvig
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: magnum am 29.04.2009, 14:36 Uhr
Ich bin schon übers Kabel gestolpert. Das hat aber bisher nur dazu geführt, daß der Stecker aus der Ladebuchse  am Notebook gezogen wurde, sozusagen eine 'Sollbruchstelle'.

Stecker wieder rein, weiter gehts. Auch die Maus ist mir deswegen schon runtergeflogen, die hats aber auch unbeschadet überstanden.

Apple war ja schon immer sehr innovativ, wenn auch nicht immer von hohem Nutzwert ;)

Aber bitte jetzt nicht wieder ein Bashing-Thread, welches Gerät das bessere ist.
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: Andreas am 29.04.2009, 15:06 Uhr
Hi Lurvig,

Wäre schön, wenn der Stecker von Apple von anderen Herstellern übernommen würde, der ist nämlich magnetisch, sodass ein Stolpern über das Kabel weder Stecker noch Notebook zerstört.

verwende seit Jahren Notebooks und habe meist mehr als eins auch im Einsatz. Bisher ist mir noch kein Netzteil/Notebook durch übers-Kabel-stolpern kaputt gegangen. Die zweifellos nette Apple-Lösung ist (imho) reichlich überbewertet ;)

Lurvig

ich bekomme ab und zu Notebooks in die Hände, wo sich entweder die Lötstellen bei der Netzteilbuchse auf dem Mainboard gelöst haben oder auch mit defektem Display, da das Notebook durch den Stolperer über die Tischkante gezogen wurde.
Diese Leute hätten sich bei einem anderen Stecker einen Haufen Geld gespart :-)

Ich bin sonst kein Apple-Fan, aber dieser Steckverbinder ist wirklich clever!
:arrow: Gibt sogar einen Wikipedia Artikel darüber, falls sich jemand dafür interessiert: http://en.wikipedia.org/wiki/MagSafe

Andreas
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: McC am 29.04.2009, 15:14 Uhr
....aber dieser Steckverbinder ist wirklich clever!

...nicht nur das, dazu zählt auch das Wechseln von Akku/Festplatte ohne eine Schraube zu lösen  :wink:
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: magnum am 29.04.2009, 15:17 Uhr
....aber dieser Steckverbinder ist wirklich clever!

...nicht nur das, dazu zählt auch das Wechseln von Akku/Festplatte ohne eine Schraube zu lösen  :wink:
Brauche ich bei meinem Notebook auch nicht.

Achso, das ist nicht von Apple, sondern von HP ;)
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: Andreas am 29.04.2009, 15:32 Uhr
Hi Claus,

....aber dieser Steckverbinder ist wirklich clever!

...nicht nur das, dazu zählt auch das Wechseln von Akku/Festplatte ohne eine Schraube zu lösen  :wink:

ist jetzt zwar Off-Topic, aber beim 17" MacBook Pro (und auch beim iPhone, iPod), kannst Du selber den Akku überhaupt nicht wechseln :!:

Viele Grüße
Andreas
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: lurvig am 29.04.2009, 15:42 Uhr
das ist das genial einfache am Apple. Man braucht keinen Schraubenzieher. So oder so nicht. ;)   :lol:
Wenn der Akku defekt ist: "einfach" zum Fachhändler oder "einfach" wegwerfen...

sorry für die Fortführung des off-topic ;)

Lurvig
Titel: Re: Frage zur Ersatzbeschaffung eines Notebook Netzteils
Beitrag von: niners_go am 29.04.2009, 16:02 Uhr
Wäre schön, wenn der Stecker von Apple von anderen Herstellern übernommen würde, der ist nämlich magnetisch, ....

Geht es nur mir so? Magnetische Teile auf meinem Schreibtisch und besonders in der Nähe von PC/EDV machen mich irgendwie nervös!   :zuberge: Wahrscheinlich hatte ich früher zu viel mit Disketten und Bandlaufwerken zu tun ...  :lachen07: