usa-reise.de Forum

Autor Thema: Steckleiste/ Mehrfachsteckdose  (Gelesen 16205 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Jack Black

  • Gast
Re: Steckleiste/ Mehrfachsteckdose
« Antwort #15 am: 15.06.2011, 14:06 Uhr »
Wir müssen i. d. R. abends 4-5 Akkus laden (teilsweise nicht alle komplett leer).

Fünf (in Worten) Akkus? Zzgl. Handy und zzgl. Netbook? Jeden Abend?

Wieviele Kameras habt ihr denn dabei - wir hatten jetzt drei dabei und ich war schon der Meinung, dass die eine davon einen Sche**akku hat - aber fünf?? Da ist doch was kaputt?

Das dürfte die absolute Ausnahme sein, deswegen soll unser "Pino" ja auch mal für sich ermitteln, was er wirklich benötigt.

ilnyc

  • Gast
Re: Steckleiste/ Mehrfachsteckdose
« Antwort #16 am: 15.06.2011, 14:44 Uhr »
3 Kameras. An deren Akkus ist nichts kaputt. Zwei der Kameras brauchen an fotointensiven Tagen (was fast alle sind) normalerweise so gegen 16 Uhr mal den Ersatzakku. Der ist insofern dann abends recht zügig aufgeladen. Ich finde das nicht so wild und auch nicht so außergewöhnlich. Wir fotografieren gern viel.

Stefanie_GZ

  • Gast
Re: Steckleiste/ Mehrfachsteckdose
« Antwort #17 am: 15.06.2011, 14:47 Uhr »
Wir haben uns in den USA 2 3- Fach Steckdosen geholt, für unsere Geräte haben USA Stecker oder wir haben und in den USA auch diese 3-poligen Kabel geholt die in fast jedes Akkuladegerät passen, das ist für uns die beste Lösung, denn die Adapter fallen oft auf den Steckdosen raus oder man kann nur einen anbringen.


Wir laden auch jeden Abend 3-4 Akkus und benötigen zusätzlich Strom für die Notebooks. Es gibt in den Zimmern immer zu wenig Steckdosen, mit 1 oder 2 Stecker Leisten USA kann man dann auch die Lampen wieder einstecken.

Jack Black

  • Gast
Re: Steckleiste/ Mehrfachsteckdose
« Antwort #18 am: 15.06.2011, 14:59 Uhr »
Ich finde das nicht so wild und auch nicht so außergewöhnlich.

Aus Sicht der Kamera ist es außergewöhnlich schlecht - wie gesagt, meine eine Kamera (Samsung EX1) ist auch so schlecht. Da musste ich jeden Abend einen (aber nicht fünf) Akku aufladen. Aber weder bei der Fuji F11 und schon gar nicht bei der EOS 7D (oder vormals bei der EOS 400D) geht der Akku an einem Tag leer - das schafft man nicht, egal was man macht. Die halten sicherlich für 500 bis 1000 Fotos (ich habe es nicht gezählt, aber wir fotografieren auch viel und die Akkus halten mehrere Tage problemlos).

Ich lade Akkus allerdings auch erst auf, wenn sie wirklich alle sind - viele Akkus werden schnell schlecht, wenn man sie ständig nachlädt.

P.S.: Ich habe jetzt mal genau gezählt. Wir hatten im letzten Urlaub dabei: 3 Kameras, 4 Handys, 1 Netbook, 1 Navi (wird aber im Auto natürlich geladen), 1 Mp3 Player. 2 Taschenlampen (mit ladbaren AA Batterien). Und einen Reisefön. Wir haben insgesamt ca. 3000 Fotos geschossen. Dennoch sind wir problemlos mit den o.g. 2 USA Adaptern hingekommen. Einen Engpass gab es nie.

wolfi

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 3.272
Re: Steckleiste/ Mehrfachsteckdose
« Antwort #19 am: 15.06.2011, 15:05 Uhr »
Zitat
Dann können nur noch fehlende Steckdosen in Hotelzimmern ein Problem sein

Genau deswegen habe ich immer ein mehrere Meter langes US-Verlängerungskabel dabei - ich bin nämlich nachts auf mein Beatmungsgerät (CPAP) angewiesen und habe bei den letzten Reisen manchmal die Steckdose im Badezimmer bzw am Waschplatz benutzen müssen, weil die am/hunterm/unterm Bett so unmöglich versteckt und schwer zugänglich waren ....
 
Dieses Kabel hat drei Steckdosen, dazu so zwei kleine Adapter US/Schuko und ein Schuko-zu-3-Eurostecker-Verteiler, da bin ich für alles gerüstet.
 
PS: Der thread-Ersteller hat ja noch ein ganz anderes Problem - Schweizer Stecker (für einen Fön z. B.) und Dosen  sind inkompatibel zu Schuko, genau so blöd wie die englischen ...
 

mrh400

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 15.599
  • work is the curse of the drinking classes -O.Wilde
Re: Steckleiste/ Mehrfachsteckdose
« Antwort #20 am: 15.06.2011, 15:25 Uhr »
Hallo,
schon gar nicht bei der ....  EOS 400D geht der Akku an einem Tag leer - das schafft man nicht, egal was man macht.
doch, ich schaffe da manchmal zwei Akkuwechsel am Tag mit ~250 Aufnahmen, gar nicht so lange her (wobei da der erste schon zuvor in Benutzung war und der letzte am nächsten Tag weitermacht) - wahrscheinlich müßte ich halt den einen oder anderen Akku aussondern (komischerweise sind es vorrangig die Originale, die schwächeln; die no-names halten länger  :shock:). Aber warum sollte ich, solange sie noch einen halben Tag durchhalten und am Abend (auch ohne Mehrfachsteckdose  :wink:) nachgeladen werden können.
Gruß
mrh400

Jack Black

  • Gast
Re: Steckleiste/ Mehrfachsteckdose
« Antwort #21 am: 15.06.2011, 15:40 Uhr »
PS: Der thread-Ersteller hat ja noch ein ganz anderes Problem - Schweizer Stecker (für einen Fön z. B.) und Dosen  sind inkompatibel zu Schuko, genau so blöd wie die englischen ...

Wäre das nicht eine adäquate Lösung: http://www.brack.ch/tabid/294/Default.aspx?ID=29570

doch, ich schaffe da manchmal zwei Akkuwechsel am Tag mit ~250 Aufnahmen, gar nicht so lange her (wobei da der erste schon zuvor in Benutzung war und der letzte am nächsten Tag weitermacht) - wahrscheinlich müßte ich halt den einen oder anderen Akku aussondern (komischerweise sind es vorrangig die Originale, die schwächeln; die no-names halten länger  :shock:).

Ich habe überhaupt gar keinen Ersatzakku für die 400D ... (die benutzen auch kaum noch, aber der Akku ist noch sehr gut). Von unserer ersten DSLR (die 300D) ist der (Original)-Akku auch nicht mehr "das Gelbe vom Ei". Aber die benutzen wir noch seltener. Für die EOS7D haben wir sogar einen (auch Original) Ersatzakku - der hat ja sogar einen Chip eingebaut, mit dessen Hilfe er halbwegs genau voraussagen kann, wieviele Fotos noch drin sind. Nur hängt das natürlich auch sehr davon ab, wie ausgedehnt man sich die Fotos schon am Display anschaut (statt erst Abends auf dem Netbook). Aber insgesamt ist der Akku der EOS7D schon extrem gut - wenn man bedenkt, was da an Elektronik in der Kamera steckt und wie lange der Akku dennoch hält, das ist schon bewundernswert.

Aber warum sollte ich, solange sie noch einen halben Tag durchhalten und am Abend (auch ohne Mehrfachsteckdose  :wink:) nachgeladen werden können.

Natürlich nicht - so lange es Dich nicht stört. Da müßte ich ja dann meine Samsung EX1 direkt ganz entsorgen - da hält der Akku so oder so nur max. 250 Bilder ...  :(

ilnyc

  • Gast
Re: Steckleiste/ Mehrfachsteckdose
« Antwort #22 am: 15.06.2011, 16:40 Uhr »
Aber weder bei der Fuji F11 und schon gar nicht bei der EOS 7D (oder vormals bei der EOS 400D) geht der Akku an einem Tag leer - das schafft man nicht, egal was man macht.
:roll: Du weißt doch gar nicht welche Kameras wir nutzen, noch welche Funktionen wie und wie lange in Anwendung sind und was die verbrauchen. Wenn ich schreibe, dass ich im Durchschnitt etwas mehr als einen Akku pro Tag brauche, dann stimmt das schon. Bei Dir und Deinen Geräten kann sich das dennoch ganz anders darstellen.

Es geht hier nicht darum, ob und welche Kamera wieviel Energie für welche Leistungen verbrauchen. Da muss jeder beim Kauf für sich entscheiden, was am besten gefällt. Es geht hier einzig um die Steckerfrage. Wie ich die löse habe ich geschildert. Ob und was für den Threadstarter in Frage kommt, wird sich anhand der Reaktionen herauskristallisieren.

Jack Black

  • Gast
Re: Steckleiste/ Mehrfachsteckdose
« Antwort #23 am: 15.06.2011, 17:59 Uhr »
Du weißt doch gar nicht welche Kameras wir nutzen, noch welche Funktionen wie und wie lange in Anwendung sind und was die verbrauchen.

Habe ich irgendetwas in der Art behauptet? Was ich weiß, ist, dass so eine kurze Akkulaufzeit deutlich unterdurchschnittlich ist - egal welche Kamera sich dahinter verbirgt. Ok, wenn Du jetzt sagst, dass Du in der prallen Sonne den ganzen Tag den Blitz benutzt, dann ist das normal. Halte ich aber für unwahrscheinlich.

Dafür brauche ich die Kamera nicht zu kennen (und habe auch nirgends irgendetwas gemutmaßt). Im Gegenteil, ich habe Dir lediglich Kameras genannt, die garantiert nicht fünf Akkus am Tag verbraten.

Es geht hier nicht darum, ob und welche Kamera wieviel Energie für welche Leistungen verbrauchen. Da muss jeder beim Kauf für sich entscheiden, was am besten gefällt. Es geht hier einzig um die Steckerfrage. Wie ich die löse habe ich geschildert. Ob und was für den Threadstarter in Frage kommt, wird sich anhand der Reaktionen herauskristallisieren.

Nicht nur das - nach Deiner Problematik war doch gar nicht gefragt?! Ich habe explizit "Pino" (und sonst niemanden) aufgefordert, seinen Bedarf zu analysieren. Wenn Du meinst, Du müßtest stellvertretend für ihn antworten und mir vorrechnen, dass Du pro Tag fünf Akkus verbrätst, sollte es Dich doch nicht überraschen, dass ich dann dazu auch Stellung beziehe. "Pino" hat doch gar nichts davon, mit welchen Kameras Du herumziehst und auf welche Weise auch immer ohne Ende Akkus verbrätst?!

kieckbusch

  • Lounge-Member
  • ****
  • Beiträge: 170
  • Die Kappe ist neu!
    • USA Südwest Fotografie
Re: Steckleiste/ Mehrfachsteckdose
« Antwort #24 am: 15.06.2011, 18:31 Uhr »
Ich nehme immer eine 5fach-Schuko-Leiste mit, der ich einen amerikanischen Stecker verpasst habe.
Alle Geräte, die ich mithabe, können 100-240 Volt: Ladegeräte für Notebook, 3 Kameras, GPS, Handy . . .
Selbst alle 5 gleichzeitig nehmen ja höchstens 300 Watt auf, sodass eine Überlastung der Steckdose ausgeschlossen ist.

Gruß, Wolfgang
Wolfgang Kieckbusch
http://www.usa-foto.de

TheHonk

  • Gold Member
  • *****
  • Beiträge: 1.406
Re: Steckleiste/ Mehrfachsteckdose
« Antwort #25 am: 15.06.2011, 19:42 Uhr »
Mal ein Statement von einem OttoNormalUrlauber ohne drei Kameras, ohne GPS und ohne drei, vier oder fünf Handys... Und auch ohne Fön...  :lachen07:

Uns reichen voll und ganz zwei Hundsgewöhnliche Reisestecker, da die Mobiltelefone i.d.r nur ein Mal am Tag angemacht werden, ist die Akkulaufzeit nahezu grandios, die Fuji FinePix, schluckt normale Akkus und auch mal normale Batterien, erstere habe ich im Doppelpack und ein Satz wird meist über Nacht geladen. Navi wird im Auto geladen, und obwohl meine Frau lange Haare hat, benutzt sie einen Fön sehr selten, so dass der im Hotel/Motel völlig ausreichend ist...

Bis jetzt haben die zwei Reisestecker immer ausgereicht...

Everybody´s got a Butt...
... And a Point of View...


Pino_CH

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 25
Re: Steckleiste/ Mehrfachsteckdose
« Antwort #26 am: 16.06.2011, 13:30 Uhr »
Sooooo, I'm very sorry, dass ich soooo lange nicht da war.
Ich hatte gestern eine sehr wichtige Prüfung an der FH und hab mir deshalb PC-Vebot gegeben. Und jetzt sollt ich schon weiter lernen für die (hoffentlich) ALLERLETZTE praktische Prüfung am Samstag.

Es ist in der Tat so, dass ich mein Schweizer Handy (ein Iphone 3GS) mitnehme und auch eingeschaltet haben werde, wegen der Zeit, also der Uhr und ja, einfach weil ich es will. Das olle Dinge muss aber jeden Abend geladen werden, da der Akku halt schon wirklich schwach ist.  :sauer: Ich nerv mich auch drüber, hoffe aber, dass bald das neue Spielzeug aus dem Hause Apple erscheint und ich es mir kaufen kann. Dann haben wir unser Ami' Handy, dass will auch wieder Saft.

Dann haben wir je zwei Digi Cams mit Ersatzakku's. Da muss mindestens jeden Abend je einer geladen werden(Erfahrung aus Zoo Aufenthalten, nach einen Tag richtig viel Foto's schiessen, ist die Power weg). Dann hat mein Liebster noch eine Viedokamera, die hält auch nicht ewig, sprich jeden Abend laden.

Ja, zu guter letzt habe ich auch noch mein Notebook, welches ich zum bloggen etc. brauche, deshalb will das auch Strom.

Nun, wer mitgezählt hat (@ Jack Black) ich werde mindestens 4-5 Geräte jeden Abend laden müssen/wollen.

Darum haben wir uns entschieden, da die Steckdosen in den Motelzimmern nicht wie Sand am Meer sind, eine Steckleiste-> was ich inzwischen rausgefunden habe, dass dies bei euch Schuko-Leiste heisst:oops:(sowas http://www.gall-elektro.ch/shop/Steckerleiste.jpg)  und mind. einen Reisestecker(sowas hier http://www.abbo-shop.ch/de/products/1290062-44211-hama-system--stromkabel mitzunehmen, dann haben wir sicher genug. Dann haben wir eine Steckdose für die ganze Technik belegt.
Wir haben aber trotzdem noch Licht/Tv/ Föhn etc.

Liebe Grüsse Pino


Ganz liebe Grüsse Pino

Kar98

  • Gold Member
  • *****
  • Beiträge: 1.500
Re: Steckleiste/ Mehrfachsteckdose
« Antwort #27 am: 16.06.2011, 14:06 Uhr »
Das iPhone freischalten lassen, Ami-SIM da rein tun. Ein Gerät eliminiert. Statt an der Steckdose, das iPhone am USB-Port des Computers laden. Noch ein Gerät eliminiert.  :D

Statt soviele Bilder zu schießen, einfach bei Google und Flickr runterladen  :lol: :lol: :lol:

Jack Black

  • Gast
Re: Steckleiste/ Mehrfachsteckdose
« Antwort #28 am: 16.06.2011, 15:01 Uhr »
Es ist in der Tat so, dass ich mein Schweizer Handy (ein Iphone 3GS) mitnehme und auch eingeschaltet haben werde, wegen der Zeit, also der Uhr und ja, einfach weil ich es will.

Da man auf dem platten Land sowieso oft keinen Empfang hat, ist "Uhr" eben die etwas überkandidelte Restfunktion des iPhone. Wer's braucht ...

Dann haben wir unser Ami' Handy, dass will auch wieder Saft.

Dessen Akku auch kaputt ist und deswegen jeden Tag geladen werden muss ...

Ja, zu guter letzt habe ich auch noch mein Notebook, welches ich zum bloggen etc. brauche, deshalb will das auch Strom.

Auch Akku kaputt - versteht sich.

Nun, wer mitgezählt hat (@ Jack Black) ich werde mindestens 4-5 Geräte jeden Abend laden müssen/wollen.

Genau - und vor allem: jeder Akku muss jeweils die ganze Nacht durch geladen werden (insbesondere auch das Netbook beim Bloggen).

Ich würde (auch wenn Du es nicht glaubst) auch mit diesem (etwas eigenartigen Equipment - sind zuviele Akkus dabei, die so gut wie keine Laufzeit besitzen) mit 2 Adaptern auskommen. Aber die Erfahrung muss man vielleicht erst einmal selbst machen, dass ein Akku nicht die ganze Nacht benötigt und dass man auch nicht erst um Mitternacht eincheckt...

Wir sprechen uns nach dem Urlaub nochmal, wieviel Spaß Dir der "Elektronikkrieg" und das Kabelgewirr bereitet hat und was Du beim nächsten Urlaub anders machen würdest.

Pino_CH

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 25
Re: Steckleiste/ Mehrfachsteckdose
« Antwort #29 am: 16.06.2011, 15:32 Uhr »
In welchem futuristischem Zeitalter lebst du denn Jack Black? Die Brennstoffzelle hat bei uns zumindest noch keinen Einzug gehalten...

Akku einer AVCHD Kamera hält 1h, die grössere Variante knapp 2h. Notebook wird nicht nur zum Bloggen gebraucht, sondern auch skypen, und natürlich vor allem um Informationen zu beschaffen für das nächste Ziel.

Wir müssen sicherlich nicht jeden Abend alle Akkus laden, aber vermutlich wird es mehrmals vorkommen, dass wir mehr als 2 aufladen möchten.

Klar braucht ein Akku nicht die ganze Nacht um wieder vollständig geladen zu sein, aber ich persönlich stelle eher ungern den Wecker um allfällige Akkuwechsel beim Laden vorzunehmen.

Mehr Elektronikkrieg als man schon zuhause hat ist das nicht wirklich.
Ganz liebe Grüsse Pino