usa-reise.de Forum
Nordamerika => USA-Reiseziele => Highlights => Thema gestartet von: Wolfgang am 22.11.2004, 13:06 Uhr
-
Hi USA-Fans,
und wieder wartet ein Highlight auf eure Beiträge.
Mojave National Preserve
Wie sind eure Tipps und Erfahrungen zu Übernachtungen, die besten Aussichten und Fotostandorte, was muss man gesehen haben, welche Wanderung hat euch gefallen, und, und, und ....... Genauso könnt ihr hier Fragen zum Highlight stellen. Somit werden die Informationen unter dem Highlight Namen gesammelt und können so von Jedermann gezielt nachgelesen werden.
Die hier eingehenden Infos werden natürlich später in die Highlight Datenbank aufgenommen.
-
Übernachtung in Primm im Whiskey Petes für 40$ von Samstag auf Sonntag.
Sehenswürdigkeiten:
Fahrt über die Cima Road durch einen Joshua Tree Wald
In Kelso das Eisenbahndepot und die Keslo Dunes, grosse "singende" Dünen.
Wild Horse Canyon Road mit etlichen netten Fotomotiven die für Stops immer gut sind.
Hole in the Wall Trail mit kleiner Kletterpartie und bizarren Felsformen
Providence Mountains mit Mitchell Caverns: Höhlentour 3 Stunden für 4$
Sehenswürdigkeiten in der Nähe: Grosses Standthermometer in Baker und Desert Visitor Center mit Infos über die NPres.
-
Moin moin,
trotz Kartenstudie kann ich die Gegend leider nicht finden. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
Danke
Filoú
-
Hi Filou,
Die Mojave NPres liegt südlich der I15 (LA-LV) bei Baker.
Im Süden wir Sie durch die I40 (LA Richtung Flagstaff) begrenzt.
http://data2.itc.nps.gov/parks/moja/ppMaps/papermap%2Egif
-
Hi Volker,
danke für die superschnelle Antwort.
Liegt leider nicht direkt auf unserer Reiseroute. Lohnt sich dafür auch ein Tagesausflug von L.V.?
Liebe Grüße
Filoú
-
Verfasst am: 22 Nov 2004 07:08 von Anette Titel: Hole in the Wall Trail, Cima Dome Trail
Vom USA Board in das Highlight Board von Anette kopiert
--------------------------------------------------------------------------------
Im Mojave National Preserve wird in meinem Wanderbuch der Hole in the Wall und der Cima Dome Trail empfohlen.
Der Hole ..... soll am Anfang allerdings einen Einstieg haben, der nicht ganz einfach zu bewältigen ist. Wer ist diesen Weg schon gegangen? Wie ist der Banshee Canyon?
Cima Dome Trail, führt durch einen Joshua Wald (nicht die gleiche Art wie im Joshua Tree) auf den Teutonia Peak. Hat jemand Infos über diesen Wanderweg?
Wir werden eh nur einen Trail laufen können und ich bin am Planen, welcher von beiden der besser ist.
Anette
-
Verfasst am: 22 Nov 2004 09:06 von Volker G. Titel: Re: Hole in the Wall Trail, Cima Dome Trail
Vom USA Board in das Highlight Board von Anette kopiert
--------------------------------------------------------------------------------
Hole in the Wall trail:
Ich bin den Hole in the Wall Trail das erste interessante Stück gegeange. Es gibt zwei Passagen an denen du 2-3 Meter in Ringen im Fels absteigen musst. Ist zwar etwas schwierig aber eigentlich dann doch nicht der Rede wert. Wenn man den ersten geschafft hat machts auch richtig spass.
Der Joshua Tree Wald am Cima Dome ist wirklich beindruckend, aber ich glaube das war doch diesselbe Art wie im Joshua Tree NP.
_________________
CU
Volker G.
-
Verfasst am: 22 Nov 2004 09:49 von Volker G. Titel: Re: Hole in the Wall Trail, Cima Dome Trail
Vom USA Board in das Highlight Board von Anette kopiert
--------------------------------------------------------------------------------
Hier in dieser Slideshow siehst du auf nem Photo die Ringe:
http://aeve.com/digitaldesert/hole-in-the-wall/slideshow.html
_________________
CU
Volker G.
-
Verfasst am: 22 Nov 2004 12:29 von Anette Titel: Re: Hole in the Wall Trail, Cima Dome Trail
Vom USA Board in das Highlight Board von Anette kopiert
--------------------------------------------------------------------------------
Volker, wie weit bist Du gelaufen und wieviel Zeit ist denn für das erste Stück zu veranschlagen?
Genau es waren diese Ringe, die mich etwas unsicher gemacht haben
So genau kenne ich mich bei den Bäumen nicht aus, habe das aus dem Buch "50 best short hikes in the CA deserts":
....with a dense forest of Joshuas trees, which are of a different variety than those found in J.T.NP. The Cim adome Joshua-tree forest, one of the world´s largest, includes many specimens more than 25 feet tall and hundreds of years old.
Anette
-
Verfasst am: 22 Nov 2004 12:42 von Volker G. Titel: Re: Hole in the Wall Trail, Cima Dome Trail
Vom USA Board in das Highlight Board von Anette kopiert
--------------------------------------------------------------------------------
Ich bin die Ringe runter und dann weiter gelaufen bis es flach wurde. WIr waren so etwa ne halbe Stunde unterwegs. Um den Hügel rum den Rundweg haben wir dann nicht gemacht, da es zu heiss war und es nicht mehr so interessant aussah. Als kleiner Tipp: der trittsichere von euch sollte zuerst die Ringe absteigen und dann dem anderen helfen, so klappts auf jeden Fall.
Besichtigen würde ich im Mojave NPres auf jeden Fall die Mitchell Caverns mitnehmen und als Anfahrt zum Hole in the Wall auch die Wild Horse Canyon Road fahren, ist geschottert. Das Kelso Depot und die Kelso Dunes sind auch nett anzusehen.
Warst du schon mal im Mojave NPres oder ist das dein erster Besuch?
_________________
CU
Volker G.
-
Verfasst am: 22 Nov 2004 12:47 von Anette Titel: Re: Hole in the Wall Trail, Cima Dome Trail
Vom USA Board in das Highlight Board von Anette kopiert
--------------------------------------------------------------------------------
Dies ist meiner erster Besuch dort. Ich habe am Wochenende etwas in diesem Wanderbuch geblättert und bin auf dieses Preserve gestoßen. Da wir eh einen Tagesauflug von LV nach Primm machen wollen, dachte ich da könnten wir bis Nachmittags in diesem Preserve was unternehmen und anschließend in Primm den Casinos einen Besuch abstatten.
Aber nun sehe ich, dass man da doch sehr viel unternehmen kann. Volker, dann könntest Du mir ja mal Tipps für die Hauptsehenswürdigkeiten geben die eben an einem Tag zu schaffen sind.
Anette
-
Verfasst am: 22 Nov 2004 12:57 von Volker G. Titel: Re: Hole in the Wall Trail, Cima Dome Trail
Vom USA Board in das Highlight Board von Anette kopiert
--------------------------------------------------------------------------------
Mein Tag sah so aus:
Übernachtet hatten wir bei Whiskey Petes in Primm
I15 bis Cima Road, dürfte dir ja schon bekannt sein
Cima Road bis Cima durch den wunderbaren Joshua Tree Wald, irgendwo liegt auch der Parkplatz zum Trail Cima Dome, den hab ich aber übersehen
Cima bis Kelso, an der Bahnstrecke entlang. Kelso ist ne nette kleine fast Ghost Town. Der NPS ist wohl gerade dabei das alte Kelso Depot zu renovieren. Das ist auch nett anzusehen, leider aber noch? nicht zu besichtigen (Stand: August 2004)
Kelso-Kelso Dunes: Die Kelso Dunes sind schöne Dünen, die man auf nem Trail auch besteigen kann. Wir sind etwa ne halbe Stunde gelaufen, dann aber umgekehrt, da es etwa um 11Uhr zu heiss wurde und im Sand laufen bei der Hitze zeimlich anstrengt.
Kelso Dunes - Kelso - Cedar Canyon Road - Wild Horse Canyon Road - Hole in the Wall: Schöne Strecke mit einigen schönen Fotomotiven.
Fortsetzung folgt
_________________
CU
Volker G.
-
Verfasst am: 22 Nov 2004 13:56 von Volker G. Titel: Re: Hole in the Wall Trail, Cima Dome Trail
Vom USA Board in das Highlight Board von Anette kopiert
--------------------------------------------------------------------------------
So mein Mittagsmahl ist zu Ende:
Hole in the Wall: Visitor Center besuchen und den Aussichtspunkt zum Hole besichtigen und den Hole in the Wall Trail laufen.
Weiterfahrt zu den Providens Mountains/Mitchell Caverns mit BEsichtung der Höhlen. Die Tour geht glaub ich bloss einmal am Tag so zwischen 12.30 und 13.30, man sollte also früh genug da sein um mitzukommen. Wir waren glaub ich um kurz bach 12 da und die Tour war schon gut gebucht und ging dann auch gleich los. Dauer 3 Stunden und Kosten 4$ pro Person. Die Höhlen sin ganz net anzusehen und Tiere gibts auf dem Weg zur Höhle auch viele zu sehen. Da hab ich einen riesigen fetten Chuckwalla gesehen. Der sah aus wie ne Plastikversion Made in China , war aber echt
Wir sind danach weitergefahren über die I$0 überOatman und Lake MEad/Hoover Dam nach Las Vegas, du könntest aber auch durchaus über Fenner und die Lanfair-Manpah Road zurück Richtung Vegas fahren. Irgenwer im Forum hier hat oder wollte das mal machen. Da müsstest du vielleicht die Boardsuche bemühen.
Fazit: Die Mojave NPres ist auf jeden Fall gut für nen Ganztagesausflug, wenn du die Möglichkeit hast solltest du vielleicht vorher in Baker ins Visitor Center gehen und Informationsblätter besorgen. Wir waren damals leider nicht dort und haben da vielleicht doch ein paar Sehenswürdigkeiten am Weg übersehen.
_________________
CU
Volker G.
-
Verfasst am: 22 Nov 2004 14:04 von Volker G. Titel: Re: Hole in the Wall Trail, Cima Dome Trail
Vom USA Board in das Highlight Board von Anette kopiert
--------------------------------------------------------------------------------
Oops ich meinte natürlich die Ivanpah Road:
Hier der Thread dazu: http://www.usa-reise.net/forum/phpBB2/viewtopic.php?t=9158
_________________
CU
Volker G.
-
Verfasst am: 22 Nov 2004 07:12 von Anette Titel: Mojave Road
Vom USA Board in das Highlight Board von Anette kopiert
--------------------------------------------------------------------------------
Suche Infos über die Mojave Road, die das Mojave National Preserve durchquert. Ist ein 4-wheel drive trail. Gibt es Streckenabschnitte die sich besonders lohnen?
Anette
-
Die Ivanpah Road bin ich diese Woche leider nicht gefahren, ich hab eine andere Route ausgesucht.
Sehr interessant finde ich die Kelso Dunes, südlich von Kelso. Das sind große Sanddünen, die man erwandern kann (nicht unterschätzen, am leichtesten geht man über den Kamm).
Beim Herunterlaufen (FUN!) beginnen die Dünen dann zu "singen". Man rennt ein wenig und bleibt dann stehen um zu hören, wie der Sand "singt". Das ist angeblich nur bei einer handvoll Dünen auf der ganzen Welt der Fall.
-
Hi wernerw,
welcome back.
Warst du ganz oben auf den Kelso Dunes?
Bei mir warens im August über 40°C ohne Schatten, da sind wir auf halbem Weg umgekehrt.
Wunderschön einsam ist die Mojave NPres., als wir bei den Kelso Dunes waren, war dort niemand anders, die ganze Zeit.
-
Ich war nicht oben. Hab sie mir wegen des Zeitplans nur von unten angeschaut. Aber ein Freund von mir war oben. Im Sommer.
-
Werner, ich wußte vor Deiner Abreise gar nicht, dass Du Mojave NP besuchen willst. Ich bin beim Lesen meines Nevada-Wanderbuches daraufgekommen. Wir haben es als Tagesauflug im Programm.
Ich gehe davon aus, dass es bei uns nicht so sehr heiß sein wird und wir auf die Kelso Dünen können, wenn denn die Zeit reicht, weil Hole in the Wall wollen wir doch auch machen.
Anette
-
Hallo allerseits!
Auf der offiziellen Webseite der Mojave National Preserve habe ich einen Link zu Nipton gefunden: www.nipton.com (http://www.nipton.com). Auf dieser Seite macht das Hotel Nipton für mich einen sehr interessanten Eindruck. Hat von Euch schonmal jemand dort genächtigt und kann etwas dazu sagen?
-
fyi
http://www.tripadvisor.com/Hotel_Review-g28926-d124807-Reviews-Hotel_Nipton-California.html
-
Hallo,
http://www.tripadvisor.com/Hotel_Review-g28926-d124807-Reviews-Hotel_Nipton-California.html
gegensätzlicher gehts kaum - ich hatte mich früher mal dafür interessiert, aber angesichts der damals noch spärlicheren Infos wieder Abstand genommen
-
Wir werden Ende September auf der Fahrt von Las Vegas zum Joshua Tree Park durch das Mojave-Gebiet kommen. Unterwegs sind wir mit einem normalen Pkw (kein SUV).
Nachmittag und Sonnenuntergang sind für den Josha Tree Park eingeplant mit Übernachtung voraussichtlich in 29 Palms.
Für die Mojave bleibt uns also eigentlich nur Zeit für die Durchfahrt mit kurzen Stops, evtl. auch einer kleinen Wanderung. Wir dachten an die Strecke Cima Road, Kelso, Kelbaker Road, dort ein Abstecher zu den Kelso Dunes, evtl. mit Wanderung hinauf in die Dünen.
Ist es realistisch, unter diesen Bedingungen die Mojave Preserve in ca. 2 bis 2,5 Stunden zu durchqueren? Wo würde sich an der Cima Road ein Stopp anbieben? Oder gäbe es evtl. bessere Alternativrouten, z.B. die Morning Star Mine Road?
Das Gebiet Black Canyon Road / Wild Horse Canyon Road soll mangels 4WD und entsprechender Zeitplanung außen vor bleiben.
-
Hallo Flicka,
Das Gebiet Black Canyon Road / Wild Horse Canyon Road soll mangels 4WD und entsprechender Zeitplanung außen vor bleiben.
Das ist schade. Die Hole-in-the Wall-Formationen wären für mich ein Must-See, wenn ich in die Gegend des Mojave Preserves käme (neben den Kelso Dunes).
Die Black Canyon Road ist von Süden eine asphaltierte Strasse. Erst für die Weiterfahrt nach Norden, wäre ein geländetaugliches Auto erforderlich.
Weitere Infos zum Mojave National Preserve (http://www.usafotos.de/california/mojave_info.htm) auf der Webseite von Angelika Czepan, mit Übersichtskarte[/url
(http://www.usafotos.de/california/mojave_karte.htm)
-
Hi Kate,
erst mal danke für den Link. Die Bilder dort sehen schon gut aus, und wenn wir mehr Zeit und ein geeignetes Auto hätten, stünde die Wanderung sicher auf dem Plan.
Leider kann man halt nicht alles "mitnehmen" :( und neue Herausforderungen für neue Touren müssen ja auch noch bleiben. :D
Auf der von dir genannten Website wird die Wanderung auf die Sanddünen mit insgesamt 3 Stunden angesetzt. Realistisch? Wenn ja, lohnt es sich dann überhaupt loszugehen, wenn man weniger Zeit hat oder dreht man dann nur irgendwann entnervt irgendwo im Anstieg wieder um?
-
Auf der von dir genannten Website wird die Wanderung auf die Sanddünen mit insgesamt 3 Stunden angesetzt. Realistisch? Wenn ja, lohnt es sich dann überhaupt loszugehen, wenn man weniger Zeit hat oder dreht man dann nur irgendwann entnervt irgendwo im Anstieg wieder um?
Hallo Flicka,
zur Wanderzeit auf den Dünen kann ich leider gar nichts beitragen, wir waren leider noch gar nicht im National Preserve. :(
Uns ging es ähnlich wie Dir - keine Zeit da unser Hauptaugenmerk dem Joshua Tree galt.
Aber beim nächsten Mal in der Gegend wäre Mojave National Preserve mit Hole-in-the Wall schon wegen des tollen Campgrounds bei uns Pflicht.
und ein geeignetes Auto hätten, stünde die Wanderung sicher auf dem Plan.
Das mit dem geeigneten Auto verstehe ich immer noch nicht ganz. Man könnte doch über Asphalt zum Hole-in-the Wall fahren und anschl. wieder zurück auf die IS40 ? :kratz:
-
und ein geeignetes Auto hätten, stünde die Wanderung sicher auf dem Plan.
Das mit dem geeigneten Auto verstehe ich immer noch nicht ganz. Man könnte doch über Asphalt zum Hole-in-the Wall fahren und anschl. wieder zurück auf die IS40 ? :kratz:
Da hatte ich mich zugegebenermaßen etwas missverständlich ausgedrückt.
Ich meinte, dass der Trail für uns ausscheidet, weil das Gebiet für uns nur zeitlich sinnvoll einzubauen wäre, wenn wir auf unserer Route von Norden nach Süden durchfahren könnten. Im Süden aus dem Park rauszufahren und über eine andere Route wieder hinein, ist für uns einfach keine Option. Mit einem 4WD sähe die Planung vielleicht anders aus, da könnten wir die Region ja aus dem Park erreichen.
Falls für die von uns geplante Durchquerung noch Optimierungsvorschläge bestehen, dann her damit! :D
-
Wo würde sich an der Cima Road ein Stopp anbieben?
Ca. in der Hälfte der Cima Road ist der Ausgangspunkt für die Wanderung zum Teutonia Peak. Dort ist ein kleiner Parkplatz und eine Infotafel. Dort kann man schön durch die Joshua Trees laufen.
-
Wo würde sich an der Cima Road ein Stopp anbieben?
Ca. in der Hälfte der Cima Road ist der Ausgangspunkt für die Wanderung zum Teutonia Peak. Dort ist ein kleiner Parkplatz und eine Infotafel. Dort kann man schön durch die Joshua Trees laufen.
Danke, das klingt gut, das planen wir auf jeden Fall mal ein.
-
In welchem Zustand sind eigentlich die "graded dirt roads" im Preserve? Braucht man dafür ein Geländefahrzeug oder kann man die auch mit einem normalen PKW befahren? Ich frage konkret wegen der Strecke ab Hole-in-the-Rock bis zur Cedar Canyon Road und auf dieser zur Kelso Chima Road. Und wie sieht es mit der Straße zu den Kelso Dunes aus?
-
Alle die von Dir genannten graded roads sind normalerweise in einem sehr guten Zustand und können mit jedem Fahrzeug befahren werden (nur Aufpassen beim Überholen und bei entgegenkommenden Fahrzeugen: Steinschlaggefahr für die Windschutzscheibe!).
Im Winter allerdings und bei starkem Regen können diese graded roads sogar für Allradfahrzeuge unpassierbar werden. An solchen Tagen holt man sich am besten die Informationen über den Straßenzustand vom Ranger-Hauptquartier im Kelso-Depot.
Viele Grüße aus L.A.
-
Hi Mr. Wings,
danke für die Antwort. Wir würden Anfang Juni hin wollen. Ich hoffe, da ist es noch nicht zu allzu heiß. Eigentlich würden wir gerne ein wenig durchfahren, ein paar kleine Wanderungen machen und eine Nacht zelten, wenn es das Wetter erlaubt.
Wir waren letztes Jahr Mitte Juni im Death Valley (nur durchgefahren), wie sind denn die Temperaturen im Preserve erfahrungsgemäß im Vergleich zum Death Valley?
-
Sorry für die Verspätung!
Die Temperaturen sind in den meisten Teilen der Mojave Wüste im Juni deutlich niedriger als in den tiefen Lagen des Death Valley. Das bedeutet aber nicht, daß man in der Mojave nicht auch etwas ins Schwitzen kommen kann.
Viele Grüsse aus dem etwas regnerischen L.A. :dusche:
-
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, ob ich auch mit einem großen Wohnmobil (31ft) durch das Mojave National Preserve durchfahren kann?
Danke schon mal und Grüßle
Monika :winke:
-
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob ich auch mit einem großen Wohnmobil (31ft) durch das Mojave National Preserve durchfahren kann?
die geteerten Durchgangsstraßen sind alle ganz normale Überlandstraßen (Kelbaker Rd, Kelso-Cima Rd, Cima Rd, Morning Star Mine Rd) - nicht schnellstraßenmäßig, aber auch für große Gefährte völlig ok. Zu den Stichstraßen im Süden (Black Canyon Rd, Essex Rd) kann ich aus eigener Anschauung nichts sagen.
Die Straßen sind übrigens alle StreetView-fähig; hir mal ein Blick auf die Cima Rd (http://goo.gl/maps/GzAm4) nahe Cima