usa-reise.de Forum
Nordamerika => Kanada & Alaska => Kanada => Thema gestartet von: Alfred am 06.04.2014, 18:32 Uhr
-
Hallo miteinander,
da erzählt mir gestern ein Bekannter, der sich viel und oft in der Welt herumgetrieben hat, dass für die Anmietung eines Wohnmobils in Kanada ein int. Führerschein erforderlich sei. Das hat mir noch nie jemand gesagt und da ich im Juni dort ein solches Fahrzeug anmieten werde bin ich nun etwas unsicher. Also: brauche ich den int. Führerschein dort oder nicht?
Einen schönen Gruß aus dem Ruhrgebiet,
Alfred
-
Hallo,
den Wohnmobobilvermietern ist der Führerschein ziemlich egal.
Vorteilhaft kann ein internationaler Führerschein bei Problemen mit der kanadischen Polizei sein. Eine Pflicht für einen internationalen Führerschein gibt es aber nicht.
Während der Führerschein in Deutschland eine Angelegenheit des Bundes ist, sind in Kanada die Provinzen zuständig. Die Bedingungen des Erwerbs und der Anerkennung können also innerhalb Kanadas unterschiedlich sein, allerdings haben inzwischen alle kanadischen Provinzen mit Deutschland eine Vereinbarung zur Anerkennung getroffen. Der deutsche Führerschein des Besuchers wird also in Kanada anerkannt. Internationale Führerscheine sind beim Straßenverkehrsamt erhältlich und gelten nur in Verbindung mit dem nationalen Führerschein. Besucher, die länger als sechs Monate in Kanada bleiben, müssen ihren Führerschein in Kanada gegen einen kanadischen Führerschein tauschen, wobei der deutsche Führerschein für die Dauer des Aufenthaltes von der kanadischen Stelle einbehalten wird. Wenn die 6-Monate-Frist überschritten wird, können Sie beim Umtausch des deutschen in einen kanadischen Führerschein aufgefordert werden, Teile der Führerscheinprüfung abzulegen. Der Rückumtausch in einen deutschen Führerschein erfolgt nach der Rückkehr nach Deutschland über die deutschen Behörden.
http://www.canadainternational.gc.ca/germany-allemagne/about-a_propos/faq_a_k.aspx?lang=deu#Fuehrerschein
Gruss Tom
-
Herzlichen Dank Tom :-)
Alles andere hätte mich auch überrascht. Wobei in Neuseeland wohl tatsächlich ein internationaler Führerschein vorgelegt werden muss oder eine englische Übersetzung des deutschen.
Sachen gibt es :-)
Bis dann,
Alfred
-
Hallo.
Ich kann nur sagen, das ich egal wo ich bisher war einen Internationalen Führerschein noch nie benötigt habe.
Auf meine erste Reise nach Kanada und in die USA hab ich einen mitgenommen und niemals gebraucht. Später hab ich garkeinen mehr mitgenommen. Hab nie irgendwelche Probleme gehabt.
Und in Neuseeland wüsste ich jetzt auch nicht, das es da eine Pflicht für den IF gibt.
Bin in Neuseeland mal geblitzt worden und der (sehr nette) Polizeimann hat sich amüsiert meinen (damals noch) rosa EU-Papierlappen durchgeschaut. Keine Probleme. (Strafe zahlen musste ich aber trotzdem fürs speeden :) ).
Gruß
Bernd
-
Wieso macht Ihr eigentlich wegen dem Int. FS so ein Heckmeck?? Der kostetca. 20 Euro! Und damit seid Ihr auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Denn was passiert denn, wenn Ihr irgendwo auf einer Überlandfahrt aus irgendeinem Grund von der Polizei kontrolliert werdet und dieser Dorfpolizist hat noch nie einen deutschen/europäischen FS gesehen und kann natürlich auch kein Deutsch!
Klar, Ihr werdet deshalb nicht eingekastelt, aber Ihr müsst mit zur nächsten Polizeistation, bis das alles geklärt ist, vergeht schon mal 1/2 Tag oder mehr. Und das alles weil man 20 Euro einsparen wollte????? :roll:
-
Wenn ich das richtig sehe, sinds sogar nur 15 Euro. Und wenn man so ein Ding hat, dann kann man das doch auch an anderer Stelle nutzen. Ich finds auch richtig praktisch! https://service.berlin.de/dienstleistung/121591/
-
Klar, Ihr werdet deshalb nicht eingekastelt, aber Ihr müsst mit zur nächsten Polizeistation, bis das alles geklärt ist, vergeht schon mal 1/2 Tag oder mehr. Und das alles weil man 20 Euro einsparen wollte?????
Woher weißt Du das denn? (Eigene Erfahrung kann es ja scheinbar nicht sein)
Wir sind noch mit grauen Lappen unterwegs und gerieten tatsächlich bei über 20 Urlauben zweimal in eine Kontrolle, aber auf eine Polizeistation mußten wir nie. Das einzige was vergeblich auf dem FS gesucht wurde, war der Gültigkeitszeitraum. Eine kurze Erklärung unsererseits, das war's.
-
Hallo.
Ich kann nur sagen, das ich egal wo ich bisher war einen Internationalen Führerschein noch nie benötigt habe.
Auf meine erste Reise nach Kanada und in die USA hab ich einen mitgenommen und niemals gebraucht. Später hab ich garkeinen mehr mitgenommen. Hab nie irgendwelche Probleme gehabt.
Und in Neuseeland wüsste ich jetzt auch nicht, das es da eine Pflicht für den IF gibt.
Bin in Neuseeland mal geblitzt worden und der (sehr nette) Polizeimann hat sich amüsiert meinen (damals noch) rosa EU-Papierlappen durchgeschaut. Keine Probleme. (Strafe zahlen musste ich aber trotzdem fürs speeden :) ).
Gruß
Bernd
Das "Ich !! bin noch nie erwischt worden"
nützt niemanden der "erwischt" wird. :o
-
da ich in ca. zwei Wochen ebenfalls nach Kanada fliege, musste ich mir "zwangsläufig" über dieses Thema Gedanken machen. Im Grunde genommen stimmt es, dass der IF sich nicht merklich auf die Urlaubskasse auswirkt. Aber ich selbst habe nur den Rosa Lappen. Der IF kann nach Aussage des Straßenverkehrsamt nur in Verbindung mit dem Kartenführerschein. Dann hab ich es gelassen.
-
Für die normale PKW-Miete brauchst du keinen internationalen Führerschein. Quelle: 2 Anmietungen bei Alamo bzw. Budget.
-
Bisher habe weder in den USA, noch in Kanada, noch in Neuseeland einen internationalen Führerschein gebraucht: Nicht für die Anmietung eines Fahrzeuges und auch nicht für Polizeikontrollen in den jeweiligen Ländern.
Daher halte ich das Risiko für eher gering, dass es irgendwelche größeren Probleme gibt. Klar wird man mit internationalem Führerschein endgültige Sicherheit haben.
Das Problem beim internationalen Führerschein ist, dass man seinen alten "Lappen" abgeben muss und den neuen Standardführerschein nehmen muss. Und hier sind die Klassen aus den alten Führerscheinen nicht komplett eins zu eins übertragbar, man hat also eine Einschränkung der alten Fahrerlaubnis (was aber für die allermeisten egal sein wird, da man diese vermutlich in seinem ganzen Leben nicht braucht).
-
man hat also eine Einschränkung der alten Fahrerlaubnis
Welche?
-
Wieso macht Ihr eigentlich wegen dem Int. FS so ein Heckmeck?? Der kostetca. 20 Euro! Und damit seid Ihr auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Denn was passiert denn, wenn Ihr irgendwo auf einer Überlandfahrt aus irgendeinem Grund von der Polizei kontrolliert werdet und dieser Dorfpolizist hat noch nie einen deutschen/europäischen FS gesehen und kann natürlich auch kein Deutsch!
Klar, Ihr werdet deshalb nicht eingekastelt, aber Ihr müsst mit zur nächsten Polizeistation, bis das alles geklärt ist, vergeht schon mal 1/2 Tag oder mehr. Und das alles weil man 20 Euro einsparen wollte????? :roll:
Dir ist aber klar, dass Du als Deutscher sowieso nicht den "richtigen" Internationalen Führerschein bekommst?! Es gibt den Internationalen Führerschein gem. des sog. "Genfer Abkommens" und dieser wird in den USA gefordert, falls überhaupt ein Internationaler Führerschein gefordert wird.
Deutschland ist aber gar nicht im Genfer Abkommen involviert, der in Deutschland ausgestellte Führerschein genügt nur dem sog. "Wiener Übereinkommen" und ist nicht der Führerschein, der (wenn überhaupt) in den USA gefordert wird.
In den USA wird zwar der Internationale Führerschein in Verbindung mit dem normalen EU Führerschein akzeptiert (wird zumindest so kolportiert), aber das liegt bereits daran, dass der EU Führerschein akzeptiert wird. Alles andere ist Kulanz.
Zitat aus de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_F%C3%BChrerschein
Für einen Bürger der Bundesrepublik Deutschland ist es somit beispielsweise nicht möglich, einen legal in den USA akzeptierten Internationalen Führerschein zu erhalten.
-
Hallo,
Es gibt den Internationalen Führerschein gem. des sog. "Genfer Abkommens" und dieser wird in den USA gefordert, falls überhaupt ein Internationaler Führerschein gefordert wird.
die Ausführungen zu den USA sind hier nicht gefragt - es geht um Kanada!
Im Ergebnis gilt allerdings dasselbe. Auch Kanada hat die Wiener Übereinkunft nicht unterzeichnet.
-
Man kann natürlich beliebig lange darüber diskutieren...aber wenn der int. Führerschein nicht erforderlich ist, ist es ziemlich egal, welchem Abkommen er entspricht und welchem nicht...
Ich fahre seit vielen Jahren durch Nordamerika, wurde auch etliche Male kontrolliert. An meinem Führerschein hat sich keiner gestört :-)
-
man hat also eine Einschränkung der alten Fahrerlaubnis
Welche?
Meines Wissens nach ist es üblich, dass man durch den Führerscheinwechsel keine Rechte verliert - und daher hochgestuft wird. Ich selber habe jedenfalls durch den Schritt vom rosa Lappen zur EU-Führerschein einiges gewonnen und dürfte nun auch LKW fahren, auf denen ich nie gelernt habe (C1E und CE).
Ich schließe aber nicht aus, dass durch andere Konstellationen (grauer Lappen -> EU-Führerschein, Führerschein zu einem deutlich anderen Zeitpunkt gemacht) auch eine Einschränkung stattfinden kann. Daher schließe ich mich der Frage von 147VNN einfach mal an und bin gespannt auf Beispiele dafür.
Und um noch den Bezug zum Thema wieder herzustellen: In Nordamerika (einschließlich Kanada) musste ich noch nie den internationalen Füherschein herzeigen (damals hatte ich den noch gar nicht).
Schöne Grüße,
Dirk
-
Bei der Ausstellung des Euroführerscheins bei den FS Stellen, muss man darauf achten dass die Besitzstandswahrung gewahrt bleibt. Das heißt diese gelten in erster Linie für FS die vor dem 1.4.1980 und für den "West" FS gemacht wurden! Abweichend was ich aber nicht mit Bestimmtheit weiß, ehemalige "Ost" FS...
C1E und CE waren schon immer Bestandteil (bis 7,5 Tonnen GG, mit Einachser Anhänger sogar 12 Tonnen) des "Alten Dreiers"... auch wenn man keinen "LKW" Führerschein hatte! Ist also nichts Neues.... Für mich so wie so nicht nachvollziehbar, warum diese Regelung aufgrund der Europäisierung geopfert wurde.
Ab dem 1.1.2013 ausgestellte EU-FS haben nun ein Verfallsdatum nach 15 Jahre...
Unabhängig davon, in Kanada muss nicht ein Internationaler FS vorgelegt werden... schadet aber auch nicht wenn man einen hat. In den USA, was hier schon öfters diskutiert wurde, verlangen einige Bundesstaaten, internationalen FS wegen der englischen Sprache....
-
In den USA, was hier schon öfters diskutiert wurde, verlangen einige Bundesstaaten, internationalen FS wegen der englischen Sprache....
Ist das wirklich wegen der Sprache? Auf dem Kartenführerschein steht doch eh so gut wie nichts drauf. Alles ist durch Symbole gekennzeichnet und bei Erteilungsdatum und Geburtsdatum sollte doch eindeutig sein, was gemeint ist.
-
Bei meiner aktuellen ADAC-USA - Buchung steht,
" Ist der nationale Führerschein nicht in englischer Sprache,...ist der internationale Führerschein erforderlich".
Die müssten es ja wissen.
Das hat aber nichts mit dem Sinn der Forderung zu tun.
VG
-
Bei meiner aktuellen ADAC-USA - Buchung steht,
" Ist der nationale Führerschein nicht in englischer Sprache,...ist der internationale Führerschein erforderlich".
Obwohl es hier weniger um die Sprache geht.
Im englischen heißt der Passus meist "If your licence is not in an English format, we also need to see a valid International Drivers licence."
Gemeint ist hier das Erscheinungsbild und v.a. die verwendeten Zeichensätze. Man möchte vermeiden, dass jemand, v.a. aus dem asiatischen Raum, mit irgendwas erscheint und dann das Gerate anfängt, was welches Zeichen zu bedeuten hat. ;-)
Deutsche/europäische Führerscheine sind hier deutlich weniger ein Problem.
Der ADAC hat es, denk ich mal, hauptsächlich drin stehen, damit sich hinterher keiner beschweren kann. Rechtliche Absicherung einfach gesagt.