usa-reise.de Forum
Nordamerika => Kanada & Alaska => Kanada => Thema gestartet von: schrumpel am 26.09.2010, 12:36 Uhr
-
Wir planen für 3 Wochen im Juni nächsten Jahres mit Mietwagen durch Westkanada zu reisen. möchten viel wandern. Angedacht ist von Vancouver nach Calgary zu fahren und in Jasper, Banff und Wells Gray jeweils 4-5 X zu übernachtungen.
Es ist unsere 1. Kanadareise. Was ist unbedingt zu empfehlen ? Ist die Route hauptsächlich nur durch die Rockies zu empfehlen oder wäre es besser noch Vancouver-Island zu besuchen oder, oder ? Ich werde immer unsicherer, je mehr ich mich mit Kanada beschäftige. Es klingt aller super schön. Wir möchten gern "urige" Übernachtungen (Blockhaus, Lodge o.ä.), was ist zu empfehlen? Über viele, viele Tipps würde ich mich freuen.
Danke
-
Hallo schrumpel,
willkommen bei usa-reise.de!
Hast du dir schon die Westkanada-Reiseberichte (http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=46250.msg256023#msg256023), die unsere User schrieben und die mit zahlreichen Fotos versehen sind, durchgelesen?
Vielleicht findest du ein paar Anregungen.
-
Hallo
Hast Du denn schon einen guten Reiseführer, um dich zuerst etwas einlesen zu können?
Wann im Juni willst Du fahren? Vorallem in den Rockies kann auch anfangs Juni z.T. noch kritisch sein, w/ den Schneeverhältnissen für die Trails.
Für VI sind sicher 4-5 Tage einzuplanen, wenn Du dort auch etwas sehen willst; das geht dann einfach z.L. des Festlandes.
Duc1098
-
Wir möchten ab Mitte Juni fahren, sind aber flexibel. Später steigen die Kosten noch mehr - wird sowieso recht teuer.
Wäre Juli besser ?
Reiseführer hab ich zuhauf (bin Bibliothekarin) - wegen der unterschiedlichen Tipps fällt mir die Planung ja so schwer.
-
Hallo,
wir waren schon einige Male im Juni in Westkanada. Man muss das Wetter zu dieser Jahreszeit mögen, da es teilweise sehr kühl & nass sein kann. Ich habe auch schon Leute getroffen, die danach nie wieder nach Kanada reisen wollten. Bei unseren Juni-Urlauben gab es wettermäßig von allem etwas (Sonne, Regen, Gewitter, Schneeschauer).
Wenn ihr Zeitdruck aus der Routenplanung nehmen wollt, rate ich zu einem Gabelflug (Calgary/Vancouver in Kombination mit einer Einwegmiete des Mietwagens). In Zukunft ging dies immer problemlos, mittlerweile stellen sich die Mietwagenverleiher mehr an. In den letzten Jahren wurden zusätzliche Einweggebühren bei den Mietwagenverleihern eingeführt und es passiert nur selten, dass man ein Wunschfahrzeug bekommt (meistens bekommt man ein Fahrzeug, dass von Vancouver nach Calgary muss fest zugewiesen). Schaut euch erst einmal die Mietwagenpreise für das Jahr 2010 an, bevor ihr einen Flug bucht!
Vancouver Island läßt sich im Fall einer Route Vancouver->Calgary recht entspannt einbeziehen. Ggf. muss man Strecken dort doppelt fahren, aber dies finde ich ok.
Der Wells Gray Provincial Park war bei unseren Besuchen im Juni immer die Gegend, wo es besonders viel geregnet hat (mit sehr vielen Mücken), daher würde ich mir das dort mit den 4 bis 5 Tagen dort gut überlegen.
Für die Suche nach Unterkünften solltet ihr euch den kostenlosen "accommodation guide BC" empfehlen. Es handelt sich um ein Buch (DIN A4) mit ca. 120 Seiten, in dem fast alle Unterkünfte in British Columbia aufgeführt sind. Pro Unterkunft gibt es ca. 5 bis 6 Zeilen Beschreibungen. Das Verzeichnis wird auf Anfrage vom kanadischen Tourismusbüro in Deutschland kostenlos verschickt. Jeweils im Mai erscheint eine aktualisierte Version, für die Planung reicht aber sicherlich die Ausgabe vom Mai 2010, denn soviel ändert sich bei den Unterkünften nicht.
Gruss Tom
-
Hallo
Reiseführer hab ich zuhauf (bin Bibliothekarin) - wegen der unterschiedlichen Tipps fällt mir die Planung ja so schwer
Verwende jetzt schon seit diversen Jahren diesen:
http://www.exlibris.ch/buecher-buch/deutschsprachige-buecher/bernd-wagner-hans-rudolf-grundmann/kanada-der-ganze-westen-mit-alaska/?id=9783896622471&keys=1971,2009,2039
Bei mehr Fragen, melde dich wieder!
Gruss
Duc1098
-
Lieber Tom,
Danke für den Tip. Wir sind davon ausgegangen, dass im Juni Superwetter ist. Werde dann doch lieber Ende Juni frühestens losfahren.
Sabine
-
Wir sind davon ausgegangen, dass im Juni Superwetter ist.
Kann es ja auch sein!!
Wir waren letztes Jahr von Ende Mai bis Mitte Juni auf der Strecke Vancouver - Banff - Jasper - Wells Gray Park (mit den Mücken gebe ich tom22 recht) - Whistler - Vancouver Island: Tofino und Victoria drei Wochen bei bestem Wetter unterwegs ohne einen Tropfen Regen. Erst am letzten Tag vor der Rückreise beim Zusammenpacken im Wohnmobil hat es etwas getröpfelt.
Gruß
Manatee
-
Also der Termin (Ende Juni / Juli) steht nun. Man sollte ja zu dieser Zeit möglichst Hotels vorbuchen. Wir überlegen nun, dass ganze einem Reiseanbieter zu übergeben. Was haltet Ihr von Canusa oder Erlebe Kanada ? Muß ja nicht unbedingt teurer werden. Achso die Nebenkosten. Mit wieviel muß man den rechnen ? (ohne Hotel )
Freue mich auf eure Antworten.
Schrumpel
-
Hallo
Ich meine, dass du die Reservation selber in die Hand nehmen kannst.
Hier kannst Du dir das "bezahlbare" heraus picken:
http://www1.travelalberta.com/en-ca/index.cfm?pageid=3
und hier
http://de.britishcolumbia.travel/de-DE/AccommodationSpecialOffers/British-Columbia.htm
Nebenkosten:
Essen: Das wird schwierig sein, dir einen guten Tipp abgeben zu können.
Mit ausschliesslich Fast-Food wird es sicher günstig(er); meine aber, dass Du p.P. pro Tag ca. $50.-- veranschlagen solltest.
Dann kommt das Benzin, Eintritte/ NP-Pass, ev.Shopping, Fährüberfahrten.
Gruss
Duc1098
-
Hallo,
wir suchen uns die Unterkünfte auch immer selber zusammen und überlassen die Auswahl (bzw. Vorauswahl) nie einem Reisebüro.
Es kann durchaus mal sein, dass sich die Buchung einzelner Unterkünfte über einen Reiseveranstalter lohnt, aber die Fälle sind selten. Ein Preisvergleich kann aber nie schaden.
Bei den Unterkünften wählen wir bevorzugt Unterkünfte aus, deren Zimmer eine Kochgelegenheit beinhalten. Dadurch lassen sich die Nebenkosten begrenzen, da man teure Restaurantbesuche am Abend vermeiden kann.
Beim Frühstück gehen wir immer in ein Restaurant, da wir Eier & Butter schlecht im Mietwagen kühlen können. Ein Frühstück nach kanadischer Art (bacon & eggs, Kaffee) bekommt man ab ca. 9 CAD + Trinkgeld. Wer mit weniger zufrieden ist, kann es auch günstiger bekommen. Mittags brauchen wir eigentlich nie etwas, da das Frühstück sehr lange vorhält und am Abend kochen wir selber.
In Fastfood-Restaurants waren wir in Kanada schon lange nicht mehr. Nur in Whistler waren wir im starbucks und den fand ich sehr teuer (kleiner Kaffee ca. 4 CAD). Mittags kostet ein Burger oder Sandwish ca. 12 CAD bis 16 CAD. Einen Salat oder eine Suppe bekommt man auch für weniger Geld.
Zur Auswahl der Unterkünfte würde mir im übrigen den kostenlosen "accommodation guide BC" besorgen. Den verschickt das kanadische Tourismusbüro in Deutschland auf Anfrage und man hat den guide sehr schnell im Briefkasten. Für Alberta gibt es ein ähnliches Verzeichnis, aber je nach Route benötigt man diesen ggf. nicht.
Gruss Tom
-
Hallo und willkommen im Forum.
Es ist unsere 1. Kanadareise. Was ist unbedingt zu empfehlen ? Ist die Route hauptsächlich nur durch die Rockies zu empfehlen oder wäre es besser noch Vancouver-Island zu besuchen oder, oder ?
Das hängt natürlich stark von deinen Vorlieben ab: Magst du eher die Berge oder eher das Meer? Die einen finden halt die eine Region interessanter, andere halt eine andere. Es gibt keine eindeutig "bessere" Region, weil beide haben viel zu bieten.
Ideal wäre es natürlich, wenn du dich nicht richtig entscheiden kannst, beide Region zu besuchen. Lang genug, damit es keine Hetzerei wird, aber auch nicht zu lange, weil man halt erstmal reinschnuppert um zu erfahren, was einem mehr zusagt.
Ich habe beides auf einem Trip verknüpft und möchte dabei sowohl Vancouver Island als auch die Rockies nicht missen.
Wenn du irgendwann mal bei kleinen Details entlang der Strecke angelangt bist, dann wirf doch mal einen Blick auf unsere Highlight-Maps. Diese sind nicht dafür gedacht, ene bestimmte Region näher zu bringen, sondern für Kleinigkeiten entlang der Strecke, damit es bei den Transportfahrten von Park A nach Park B nicht ganz so langweilig wird:
http://www.usa-reise.de/planung/maps.html
Wir möchten gern "urige" Übernachtungen (Blockhaus, Lodge o.ä.), was ist zu empfehlen?
Da hätte ich was nettes auf Vancouver Island:
http://www.thebeachhousebb.ca/
Und auch im Jasper NP:
http://www.mpljasper.com/hotels/pocahontas_cabins/
Generell fand ich 2004, als ich in Kanada unterwegs war, waren B&B eine gute Alternative zu Motels.
http://www.bbcanada.com/
-
Hallo,
danke für Eure Tipps. Die Seite der Highlights ging für Kanada leider nicht zu öffnen. Schade, ist bestimmt sehr interessant.
Um mir die Arbeit der H
otelsuche etwas zu vereinfachen, habe ich mal probeweise eine Anfrage an ein Reisebüro gestellt.
Die Antwort kam prompt.
2 ÜF Vancouver, 2 ÜF Kelowna, 1 Ü Revelstoke, 4 Ü Kananaski, 4 Ü Jasper, 3 Ü Clearwater (Ranch)
2 ÜF 100 Mile House, 2 ÜF Whistler
also 20 Übernachtungen (Hotels habe ich mir noch nicht angeguckt)
Das ganze mit Flug und Mietwagen für 4800 € (für 2 Personen). Komme ich viel billiger, wenn ich es selber buche ? Was ist, wenn etwas dazwischen kommt (im Reisebüro hab ich Reiserücktrittsversicherung) ?
Ich bin gespannt auf Eure Antworten.
Schrumpel
-
Anfrage an ein Reisebüro gestellt.
Die Antwort kam prompt.
2 ÜF Vancouver, 2 ÜF Kelowna, 1 Ü Revelstoke, 4 Ü Kananaski, 4 Ü Jasper, 3 Ü Clearwater (Ranch)
2 ÜF 100 Mile House, 2 ÜF Whistler
also 20 Übernachtungen (Hotels habe ich mir noch nicht angeguckt)
Das ganze mit Flug und Mietwagen für 4800 € (für 2 Personen).
Komme ich viel billiger, wenn ich es selber buche ? Was ist, wenn etwas dazwischen kommt (im Reisebüro hab ich Reiserücktrittsversicherung) ?
Hallo,
für diesen Preis würde ich es buchen. Selbstbuchen und -suchen dürfte m.E. kaum preislich günstiger ausfallen, jedoch juristisch erheblich risikoreicher.
-
Hallo,
ein juristisches Risko beim Selberbuchen kann ich nicht erkennen, sofern man etwas Englisch spricht.
Zum Angebot des Reisebüros kann man nichts sagen, da du die Unterkünfte nicht namentlich benannt hast und zudem müßte man zur Beurteilung den Zimmertype kenne. Ich vermute aber, dass es sich um Unterkünfte mit Doppelzimmer (standard room) in zentraler Lage handelt und ich würde eher versuchen, die Lage der Unterkünfte zu optimieren und evtl. ein schöneres Zimmer zu bekommen. Dies kann ein Reisebüro in der Regel nicht leisten, da man dort die individuellen Vorlieben der Reisenden nicht kennt und die Mitarbeiter die Zeit auch nicht haben.
Außerdem ist der Mietwagentyp beim Angebot nicht bekannt. Wurde euch der kleinste Wagentyp (economy) angeboten und ist es etwas besseres und wer ist der Vermieter (Alamo?). Sind alle Zusatzkosten beim Mietwagen enthalten (z.B. Zusatzfahrer)? Daher denke ich auch, dass man sich beim Mietwagen selber zuerst ein paar Gedanken macht. Die Mietwagenpreise sind bei unterschiedlichen Reisebüros unterschiedlich teuer, obwohl teilweise identische Vermieter angeboten werden. Zum einen liegt dies an unterschiedlichen Zusatzversicherungen, aber es gibt auch Unterschiede bei den Preisgestaltungen für die Mietwagen. Ein Preisvergleich lohnt sich auch bei Mietwagen.
Gruss Tom
-
Hallo,
Mietwagenfirma ist Alamo (Kategorie Compact) incl. aller Versicherungen.
Bei den Hotels bin ich mir nicht ganz sicher. Im Internet sehen sie zwar recht gut aus, haben fast alle Küche, sind aber auch recht groß. Für Jasper sind Pocohontas Cabins vorgesehen, für Banff Kananaskis Village. Sind beide doch recht abgelegen. Was würdet Ihr empfehlen ?
Schrumpel
-
Hallo,
die Pocahontas Cabins im Jasper kenne ich. Die liegen sehr weit ab vom Schuss. Über den nachfolgenden Link findest eine Karte und die Unterkunft liegt da wo die Nummer 1 (Beginn der Miette Road, highway 16).
http://www.explorejasper.com/maps/JasperNationalParkMap.pdf
Bei gemäßigter Fahrweise müßt ihr ca. 45 Minuten bis zum Ortszentrum von Jasper fahren und am Abend würde ich dies nicht machen, da viel Wild den highway 16 kreuzt. Nachteilig finde ich auch, dass man zu den meisten Sehenswürdigkeiten im Jasper NP von den Cabins sehr lange unterwegs ist. In diesem Jahr habe ich gesehen, dass es bei den Pocahontas Cabins neue (renovierte) und ältere Cabins gibt. Die neuen sahen sehr schön aus (von außen), aber die Lage der Unterkunft überzeugt mich nicht so richtig. Auf dem highway 16 sind viele LKW' unterwegs und daher ist dort ein entspanntes Fahren eher nicht angesagt (die meisten wollen dort zügig fahren, dh. > 90 km/h).
Der Mietwagen in der Klasse compact ist natürlich sehr klein. Vieleicht bekommt ihr ja ein upgrade, ich habe aber auch schon mal in Kanada eine Werbung von Alamo für den "Smart" gesehen und daher weiß ich nicht, ob man gerade diese Klasse buchen sollte. Ich würde eher zur Größe midsize raten, dann bekommt ihr auch mehr Gepäck in den Kofferraum, was mir ein größeres Sicherheitsgefühl gibt, da auch in Kanada Autos schon mal aufgebrochen werden.
Gruss Tom
-
Die Unterkunft in Banff sagt mir vom Namen her nichts. Ich vermute einmal, dass es sich um eine Unterkunft in Canmore handelt, die nicht in Banff liegt.
Gruss Tom
-
Danke,
werde versuchen das Hotel noch zu tauschen. Wir wollen zwar viel wandern, aber ich denke die Wege gehen eher ab Jasper los. Was haltet ihr sonst von der Route ?
Hat jemand vielleicht noch ein paar tolle Wandertipps für uns ?
Danke Schrumpel
-
Wir wollen zwar viel wandern, aber ich denke die Wege gehen eher ab Jasper los.
Hallo,
nur um Missverständnissen vorzubeugen. Direkt ab Jasper starten nur ganz wenige Wanderwege. Es ist vielmehr so, dass für viele Wege an ganz unscheinbaren Stellen beginnen und die Startpunkte über ein riesiges Gebiet dezentral verteilt sind. Ohne Fahrzeug kommt man meistens garnicht zu den Startpunkten und teilweise gibt es nur ganz wenige Parkplätze an den trailheads.
Der Ort Jasper liegt aber so zentral, dass man innerhalb von 1 bis zwei Stunden die meisten Startpunkte erreichen kann.
Wir übernachten am liebsten in den Beckers Chalets, denn dort kommt im Juni/Juli gerne mal die Wapiti-Herde zum Fressen auf die Wiese vor den cabins. Die Chalets kann man aber nicht über ein Reisebüro buchen.
Gruss Tom
-
Hallo,
wie ist das zu verstehen mit den Wanderwegen. Gibt es überhaupt markierte Wege ? Wo bekommt man Wanderkarten in einem kleinen Maßstab ?
Schrumpel
-
danke für Eure Tipps. Die Seite der Highlights ging für Kanada leider nicht zu öffnen. Schade, ist bestimmt sehr interessant.
Ich bitte vielmals um Entschuldigung. Du hast Recht, da gab es ein Problem, die Karten zu öffnen.
Habe den Fehler nun korrigiert.
http://www.usa-reise.de/planung/maps.html
-
Hallo,
wie ist das zu verstehen mit den Wanderwegen. Gibt es überhaupt markierte Wege ? Wo bekommt man Wanderkarten in einem kleinen Maßstab ?
Schrumpel
Hallo,
ich denke, dass man Karten für die Tageswanderungen eigentlich nicht benötigt. Jeder Nationalpark in Kanada und jeder Provincial Park in British Coumbia hat eine eigne homepage, in der die wesentlichen Informationen aufgeführt sind. Dort findet man in der Regel eine grobe Karte (Skizze), in der die wesentlichen Startpunkte für die Wanderwege aufgeführt sind. Zusätzlich kann man sich bei den großen Parks an die Parkcenter wenden, wo man von kundigen Mitarbeitern beraten wird und wo es weiterführende Unterlagen gibt. Nur in den kleineren Parks gibt es häufg kein Parkcenter und man muss selber die Unterlagen mitbringen (sofern es überhaupt etwas gibt).
Die Startpunkte der trails sind immer gut markiert. In den Nationalparks hängt am Startunkt fast immer eine Karte und man findet Information, wie lang der trail ist. Unterwegs sind die Markierungen eher spärlich. Nur an wichtigen Abzweigungen findet man Wegweiser.
Beim Schwierigkeitsgrad gibt es schwierige trails mit großen Höhendifferenzen und Flussdurchquerungen und schlechten Wegmarkierungen. Es gibt aber auch einfache trails, die man sehr leicht in zwei bis drei Stunden schaffen kann. Zusätzlich gibt es immer ein paar Spazierwege, die häufig asphaltiert sind oder ebenerdig verlaufen und wo man nach max. 1 Stunden wieder am Parkplatz ist. Und natrlich gibt es diverse trails mit mittleren Schweirigkeitsgraden. Da das Bedingungen (Schnee, umgestürtzte Bäume, Hochwasser, Waldbrände) von Tag zu Tag bzw. Monat zu Monat unterschiedlich sein kann, sind pauschale Tips immer sehr schwierig. Zudem gibt es auch einige bekannte Langwanderwege, auf denen man mehrere Tage unterwegs sein kann.
m besten lest ihr euch ein wenig in die einzelnen Parks ein.
Für Nationalparks unter:
http://www.pc.gc.ca/eng/index.aspx
Für Provincial Parks in BC unter:
http://www.env.gov.bc.ca/bcparks/index.html
Sofern euch dies nicht detailliert genug ist, kann man trailguides kaufen, in der für bestimmte Regionen (z.B. Rocky Mountains) die Wanderwege nahezu komplett beschrieben werden. Auch ein Reiseführer kann hilfreich sein.
Gruss Tom
-
Was haltet ihr sonst von der Route ?
Hallo,
bei der Aufteilung
2 ÜF Vancouver, 2 ÜF Kelowna, 1 Ü Revelstoke, 4 Ü Kananaski, 4 Ü Jasper, 3 Ü Clearwater (Ranch) 2 ÜF 100 Mile House, 2 ÜF Whistler
würde mir eine Übernachtung in Kelowna und 100 Mile house nicht so gut gefallen. Kelowna wäre mir zu gross und in der Gegend wäre es mir zu warm und 100 Mile house ist mir als Ort auch zu gross. Wir fahren meistens in einem Rutsch von Clearwater nach Whistler. Natürlich kann man zwischendurch noch einmal übernachten, aber was wollt ihr dort dann unternehmen? In den Standardrouten habe ich eine Übernachtung in 100 Mile house schon häufiger gesehen, aber für mich ist nicht nachvollziehbar, dass dies Sinn macht. Es gibt zwar schöne Gebiete in der Region, aber um die zu erreichen und zuerkunden dürfte die Zeit dann schon wieder zu knapp sein. Wenn ihr euch für diese Region interessiert, dann würde ich eher sagen, bleibt dort länger - so 4 bis 6 Tage und streicht dafür etwas anderes.
Aufgrund der Streckenführung von Vancouver - Rocky Mountains - Vancouver kommt ihr schon etwas unter Zeitdruck und Vancouver Island müßte entfallen. Daher sollten ihr mal prüfen, ob eine Strecke Calgary->Vancouver oder umgekehrt Vancouver->Calgary euch nicht mehr Freihheiten ermöglicht und ihr könntet dann Vancouver Island mit einplanen.
Gruss Tom
-
Hallo,
haben uns nun entschieden die Reise (21.6. - 14.7) vom Reisebüro zu nehmen. Finanziell kämen wir mit allen anderen Varianten viel teurer, lieber einige Abstriche als garnicht nach Kanada. Die Nebenkosten werden uns wahrscheinlich sowieso umhauen.
Also es soll jetzt folgende Route werden:
Flug ab / von Calgary (war der günstigste), 1 Ü Calgary, 4 Ü Banff, 4 Ü Jasper, 3 Ü Clearwater (Ranch), 2 Ü 100 Mile House, 2 Ü Whistler, 2 Ü Vancouver, 2 Ü Kelowna, 1 Ü Revelstoke und 1 Ü Calgary.
Habt Ihr Vorschläge zu Wanderungen, Besichtigungen auf dem Weg oder tolle Kneipen. Uns interessiert alles.
Tschau Schrumpel
-
Hallo,
ein juristisches Risko beim Selberbuchen kann ich nicht erkennen, sofern man etwas Englisch spricht.
Zum Angebot des Reisebüros kann man nichts sagen, da du die Unterkünfte nicht namentlich benannt hast und zudem müßte man zur Beurteilung den Zimmertype kenne. Ich vermute aber, dass es sich um Unterkünfte mit Doppelzimmer (standard room) in zentraler Lage handelt und ich würde eher versuchen, die Lage der Unterkünfte zu optimieren und evtl. ein schöneres Zimmer zu bekommen. Dies kann ein Reisebüro in der Regel nicht leisten, da man dort die individuellen Vorlieben der Reisenden nicht kennt und die Mitarbeiter die Zeit auch nicht haben.
Außerdem ist der Mietwagentyp beim Angebot nicht bekannt. Wurde euch der kleinste Wagentyp (economy) angeboten und ist es etwas besseres und wer ist der Vermieter (Alamo?). Sind alle Zusatzkosten beim Mietwagen enthalten (z.B. Zusatzfahrer)? Daher denke ich auch, dass man sich beim Mietwagen selber zuerst ein paar Gedanken macht. Die Mietwagenpreise sind bei unterschiedlichen Reisebüros unterschiedlich teuer, obwohl teilweise identische Vermieter angeboten werden. Zum einen liegt dies an unterschiedlichen Zusatzversicherungen, aber es gibt auch Unterschiede bei den Preisgestaltungen für die Mietwagen. Ein Preisvergleich lohnt sich auch bei Mietwagen.
Gruss Tom
hallo, das sehe ich auch so. wir haben uns mit dem thema zunächst auch umfangreich beschäftigt.
mittlerweile bekommt man einen guten überblick auch im internet. wir hatten für kanada angbote auf
http://www.mietwagenmarkt.de/Kanada/Mietwagen-Vancouver.aspx verglichen und dann uns individuelle angebote machen lassen. das hat bei uns sehr gut funktioniert. und wir haben auch ein gutes angebot buchen können.
gruss highlander