Ein drolliges Mißverständnis mit den Bussen - selbst als regelmäßiger nzz-Leser scheitere ich noch manchmal an den Doppeldeutigkeiten, die entstehen, weil den Schweizern daß "ß" fehlt
Ich habe schon bemerkt, dass es den einen oder anderen doch etwas irritiert.
Wir benutzen in der Schweiz das ß schon seit Jahrzehnten nicht mehr, koennen es aber natuerlich schon lesen. Wir ersetzen das ß mit Doppel-s. Die Aussprache im schweizerischen Schriftdeutsch entspricht aber der deutschen Aussprache. Auch wir hoeren den Unterschied zwischen kurz und lang, schreiben ihn aber nicht.
Um 1930 wurde in der Schweiz das ß und gleich dazu die deutsche Suetterlin-Schrift abgeschafft. Der Grund war das Aufkommen der Schreibmaschinen in Bueros, Banken und Behoerden. Da man auf einer schweizerischen Tastatur in der Lage sein muss nicht nur deutsch, sondern auch franzoesisch und italienisch schnell zu tippen, wurde das ß fallen gelassen. Es konnte dafuer einfach kein vernuenftiger Platz gefunden werden.
Auf alten Schreibmaschinen findet man das ß als Sonderzeichen noch. Es ist aber nur unter Anwendungen von Fingerakrobatik zu schreiben.
Wir Schweizer sind es uns aber gewohnt das Doppel-s richtig zu interpretieren. Ich kann mich nicht erinnern mal Probleme wegen moeglicher Doppeldeutigkeit gehabt zu haben. Es ist wohl alles Gewoehnungs- und vor allem Uebungssache.