usa-reise.de Forum

Autor Thema: Erfahrung Mietwagen + LH-Goldcard?  (Gelesen 9266 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Carmen

  • Gast
Re: Erfahrung Mietwagen + LH-Goldcard?
« Antwort #15 am: 11.07.2003, 17:19 Uhr »
Liebe Kalifornien-Besucher,

bevor sich die Experten unter Euch noch weiterhin über Informationen über Versicherungspflicht und Kreditkartenversicherungsschutz streiten, nun ein Hinweis, der vielleicht eher über Spekulationen hinaus reicht.

Zunächst besteht in Kalifornien generell keine Versicherungspflicht, wenn Ihr einen Mietwagen fahren wollt. Die Aussage ist insoweit einzuschränken, als dass es erforderlich ist, als Fahrer eines Kfz in Kalifornien immer einen Beleg darüber mitführen zu müssen, dass man zur Absicherung von Schadenspositionen über einen Betrag von $ 50.000 verfügt. Diese Voraussetzung wird natürlich von dem Großteil der Fahrer durch Mitführen einer gültien Versicherungspolice erfüllt. Gesetzliche Pflicht ist eine Haftpflichtversicherung jedoch nicht. Hiervon könnt Ihr Euch auf den Seiten des Department of Motorvehicles, State of California (DMV) unter www.dmv.ca.gov/faq/genfaq.htm#BM2553 selbst überzeugen.

Weiterhin gibt es eine Vorschrift im California Civil Code (Section 1936), in welcher unter (k) ganz klar vorgegeben ist, dass eine Autovermietungsgesellschaft unter keinen Umständen von einem Mieter fordern darf, dass er einen damage waiver, eine zusätzliche Versicherung oder jegliche weitere optionale Leistungen im Rahmen der Anmietung eines Fahrzeugs bei ihm erwirbt.

Hier der entscheidende Auszug aus dem California Civil Code Sec. 1936:

(k) (1) A rental company shall not require the purchase of a damage waiver, optional insurance, or any other optional good or service.
  (2) A rental company shall not engage in any unfair, deceptive, or coercive conduct to induce a renter to purchase damage waiver, optional insurance, or any other optional good or service, including conduct such as, but not limited to, refusing to honor the renter's
reservation, limiting the availability of vehicles, requiring a deposit, or debiting or blocking the renter's credit card account for a sum equivalent to a deposit if the renter declines to purchase damage waiver, optional insurance, or any other optional good or service.

Zu dieser Problematik gibt es weiterhin ein Urteil des Court Of Appeal Of The State of California. In dem Verfahren ging ein gewisser Dr. William H. Dewhurst erfolgreich gegen Budget vor  (www.wvu.edu/~law/library/guides/brief.htm).
Die Angestellten von Budget hatten ihm zu Beginn der Mietzeit mitgeteilt, er müsse einen collateral damage waiver (cdw) zu einem Preis von täglich $ 9 abschließen, wenn er den Wagen mieten wolle. Obwohl er darauf hinwies, dass er über seine Kreditkarte versichert sei, beharrte "Budget" darauf, dass er eine zusätzliche Versicherung abschloß. Ihm blieb also nichts anderes übrig als dieser Aufforderung Folge zu leisten. Denn sonst hätte er den Wagen nicht bekommen.
Das Gericht gab ihm in dieser Sache Recht, obwohl der oben genannte Civil Code in der obigen Fassung noch nicht galt.

Fazit: Zur Anmietung eines Mietwagens in Kalifornien ist ein Versicherungsnachweis definitiv nicht erforderlich! Wenn Ihr trotz jeglicher Ersparnisswünsche doch lieber mit einer Versicherung unterwegs seid, könnt Ihr diese bei vielen Kreditkarteninstituten günstig erstehen, wenn sie nicht sogar schon in deren Leistung enthalten sind.


Ganz unproblematisch kann man sich u.a. haftpflichtversichern über die Barclay Card. Für die Barclay Card Classic muss eine Zusatzversicherung über ein Gesamtpaket in Höhe von EUR 31/ Jahr abgeschlossen werden. Es sind noch weitere Leistungen enthalten (www.barclaycard.de - extra Leistungen...). In der Ausführung Barclay Card Gold ist diese Versicherung schon enthalten. Damit seid Ihr dann sicher weltweit haftplfichtversichert. Am besten, Ihr informiert Euch vor Abschluss einer solchen Versicherung bei den betreffenden Stellen, denn ich gehe diesen Weg, möchte aber keine Gewähr dafür übernehmen, dass die Versicherungsleistungen stets in dieser Form gegeben sind.

Es gilt also: Grundsätzlich benötigt Ihr keine Haftpflichtversicherung und der Mietwagenhändler muss Euch auch ohne selbige Losfahren lassen.
Besser ist es, dennoch versichert zu sein.

Liebe Grüße von Carmen

Hank

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 6.164
Re: Erfahrung Mietwagen + LH-Goldcard?
« Antwort #16 am: 11.07.2003, 17:50 Uhr »
Das ist ja alles schön und gut und sehr ausführlich, aber wirklich weiterhelfen tut es nicht.

1. Haben wir bereits festgestellt, daß es keine Haftpflichtgrundversicherung in CA gibt, siehe Antwort #4. Also nix mehr mit Spekulationen.

2. Hat sicher niemand ernsthaft vor, nur aus Sparsamkeitsgründen gäznlich unversichert loszufahren, falls doch, dann hat er zulange vor der Alamo-Hütte in der Sonne gestanden.

3. Geht sich Diskussion bzw. der Hinweis auf die Barclays Card wie (Zitat KK) "das Hornberger Schießen aus" (Zitat Ende), weil man mit der Barclays Card (so mich meine Augen nicht täuschen) nur die Haftpflicht einschließt und man damit wieder das Problem der (deutlich teureren) CDW hat. Da man nur in den Genuß der Versicherungsleistungen der jeweiligen Karte kommt, wenn mit genau dieser auch der Mietwagen bezahlt wurde, nützt einem weder die eine (LH Visa) noch die andere (Barclay etc.) wirklich etwas.

Fazit: Entweder man hat die Amex Platin/Centurion oder man guckt in den Rauch. Oder erwischt ein Super-Sonder-Special, bei dem man trotz evtl. $10-15/Tag für die SLI günstiger kommt als komplett von D aus vorgebucht. Nur wie gesagt, so weit waren wir schon gekommen, und zwar nicht nur in diesem Thread hier.
Cheers,

Hank !




Antje

  • Platin Member
  • *****
  • Beiträge: 2.627
Re: Erfahrung Mietwagen + LH-Goldcard?
« Antwort #17 am: 11.07.2003, 18:36 Uhr »
Hi,

also ich bin ja nicht "versicherungsfanatisch", aber ich miete in Deutschland, weil ich mit der 1 - 1,5 Mio € Zusatzhaftpflicht, die jeder deutsche Anbieter inkludiert hat, einfach ein besseres Gefühl habe angesichts der Forderungen, die in USA durchaus ggf. auf einen zukommen können.

Schließlich wird da gerne mal geklagt...

Grüße

Antje

Michael

  • Gast
Re: Erfahrung Mietwagen + LH-Goldcard?
« Antwort #18 am: 11.07.2003, 19:10 Uhr »
Hallo Hank,

mir scheint, dass Du die aufgeworfene Problematik trotz jeglicher Mühe nicht durchblickst....Deshalb halte Dich doch bei Deinen "dreimal-schlauen- postings" besser etwas zurück........!!

An Carmen: Glückwunsch!! Endlich einmal ein fundiertes Posting zu diesem Thema. Es werden hier häufig Dinge gepostet die scheinbar aus dem blauen Dunst heraus behauptet werden, um sich als Experte aufspielen zu können. Der arme Urlauber, der diesem Glauben schenkt, steht dann bei Urlaubsbeginn dort und weiß nicht was er tun soll. Du hast endlich mal die rechtliche Grundlage für die Nichtnotwendigkeit des Kaufes einer LDW bzw. CDW eingebracht. Was Autovermietungen auf Ihren Homepages schreiben,widerspricht all zu oft der rechtlichen Regelung und sind daher keine Hilfe zu einer gesicherten Erkenntnis. Oftmals werden Urlauber von den örtlichen Autovermietungen nämlich trotz dieser REchtslage dazu genötigt einen Collateral Damage Waiver zu erstehen und zahlen somit unnötig viel Geld für einen Mietwagen. Das ist nämlich ein sehr wichtiger Punkt!!! Deshalb sollte man sich die section aus dem CAL Civil Code am besten ausdrucken und mitnehmen, damit man auch wirklich keine Zusatzleistungen buchen muss.

An Hang: Jeder kann von D aus einen Wagen mieten, wenn er möglichst viel Geld ausgeben will. Wer aber in Cal, zB bei Dollar einen Intermediate Car für drei Wochen mietet zahlt dafür zb im Sept. 433 $ plus 7,5 % Tax. Wenn Du das irgendwo in D bekommst, sag mir bitte unbedingt wo!!
Wie Du ja auch schon woanders gelesen hast, ist ein LDW keine Versicherung (CDW ist übrigens das selbe, Hang...!!), sondern lediglich eine Verzicht der Versicherung auf Ansprüche gegen Dich. Wenn Du also zB, wie Carmen vorschlägt, eine Haftpflichtversicherung über Deine Kreditkarte buchst (warum zum Teufel soll ich denn nicht mit meiner Kreditkarte bezahlen...??), brauchst Du keinen Collateral Damage waiver!!

Ob einem der Umfang einer Haftpflichtversicherung nicht genügt, muss jeder selbst für sich entscheiden!! Hast Du denn in Deutschland eine Vollkaskoversicherung? Wenn Du das möchtest, benötigst Du natürlich eine Zusatzversicherung. Aber die von Dir vorgeschlagene SLI (Supplemental Liability Insurance) hilft Dir da herzlich wenig. Sie erhöht nämlich lediglich den durch die Haftpflichtversicherung bereits abgedeckten Versicherungsschutz gegen Ansprüche des Unfallgegners. Einziger Fall, in dem eine normale Haftpflichtversicherung nicht ausreicht, ist der, dass Du den Mietwagen vor eine Mauer setzt und dieser geklaut wird. Diese Fälle sind nämlich generell nicht durch eine Haftpflichtversicherung gedeckt. Wie die von Carmen angegebene Versicherung genau ausgestaltet ist, weiss ich nicht. Vielleicht hat sie ja sogar einen unfassenderen Schutz! Für 2,5 € im Monat!!! ist sie jedoch in jedem Fall eine sehr gute Alternative für einen Urlaub, wenn man nicht von dem Wahn verfolgt wird, im Urlaub plötzlich an jeder Ecke einen Unfall mit 400 Verletzten zu verursachen.....

Carmen, DeineHinweise waren endlich mal brauchbar!!!

Hank sollte sich vielleicht bevor er schreibt, zunächst darüber Gedanken machen, ob er auch was Gewinnbringendes mitzuteilen hat!

Michael

  • Gast
Re: Erfahrung Mietwagen + LH-Goldcard?
« Antwort #19 am: 11.07.2003, 19:28 Uhr »
Tschuldigung, in meinem letzten großen Absatz soll es natürlich nicht ....und geklaut...., sondern ...oder geklaut heißen....

Hank

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 6.164
Re: Erfahrung Mietwagen + LH-Goldcard?
« Antwort #20 am: 11.07.2003, 19:31 Uhr »
Ich scheine Deine Anhänge nicht zu verstehen ... was aber auch nicht viel macht, weil Du nicht mal Zusammenhänge verstehst bzw. einzelne Begriffe nicht voneinander unterscheiden kannst.

Macht aber auch nix.

Wenn Du Deine Behauptungen mit Fakten untermauern kannst, dann tu das bitte. Aber auch so, daß es von anderen verstanden wird.


Übrigens unterhalten sich in diesem Forum Leute über Versicherungen, die diese auch abschließen wollen - und wo man diese am günstigsten bekommt. Insofern scheinst Du irgendwie am falschen Platz zu sein, da es nicht darum geht, welche Versicherung man de jure braucht oder nicht braucht.

Zum Thema "Ausdrucken von Gesetzen um sich vor rabiaten Autovermietungsangestellten zu schützen" - zum Betrügen (?) gehören immer zwei.

Insofern tust Du mir als armer Urlauber, der diesem Glauben schenkt und bei Urlaubsbeginn dort steht und nicht weiß was er tun soll. leid.
Cheers,

Hank !




Maximilian Dörfler

  • Gast
Re: Erfahrung Mietwagen + LH-Goldcard?
« Antwort #21 am: 11.07.2003, 20:17 Uhr »
Hallo allerseits!

Mensch Hank. Was ist denn mit Dir los? Die beiden hatten doch vollkommen Recht!

Du hast doch die SLI falsch umschrieben. Also, ich bin froh, dass mir endlich mal einer sagt, dass die bisher vorgestellten Varianten mir nicht helfen, wenn ich den Mietwagen selbst kaputtfahre (es sei denn, ich hab´nen vollen Haftungsausschluss).

Ausserdem wollte der letzte Eintrag doch nur darauf hinweisen, dass die Haftpflichtversicherung über einen deutschen Anbieter schon eine soliden Versicherungsschutz beinhaltet und man sich daher nicht unbedingt doppelt versichern muss.
Offen bleibt aber noch die Frage, wie ich mich denn dann gegen solche Fälle günstig versichern kann. Bleibt dann doch nur der LDW?

Die Preise bei Dollar sind ja übrigens echt cool!! Hat schon jemand mal bei Dollar gebucht?

Also, ich habe alles bestens verstanden! Was ist los Hank, hast Du heute Nacht schlecht geschlafen?

Nicht für Ungut,

MAX

ed2002

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 26
Re: Erfahrung Mietwagen + LH-Goldcard?
« Antwort #22 am: 11.07.2003, 20:53 Uhr »
Hallo,

ich möchte nun doch noch mal meine Erkenntnisse zum besten geben.

Zunächst muß Haftpflicht (SLI) und Vollkasko (CDW/LDW) klar getrennt werden, da zieht Michael falsche Schlüsse, wenn er sagt "eine Haftpflichtversicherung über Deine Kreditkarte buchst ...brauchst Du keinen Collateral Damage waiver!! ".

Ich habe mich für folgenden Weg bei Anmietung in Kalifornien entschieden:

- Intermediate bei Alamo, standardmäßig weder Haftpflicht noch Vollkasko enthalten. Preis was bei Reservierung 119 $ / Woche + tax. Preise scheinen vor 2 Wochen aber deutlich angezogen zu haben.

- Zahlen mit LH Gold Card, dann ist die Vollkasko schon mal bis 51000 Euro abgedeckt-das reicht bei dieser Wagenklasse.

- Die Haftpflicht über eine SLI abdecken (10,95 $ + tax) für 1 Mio $ Deckungssumme. Ich habe hierzu folgende mail vom Alamo Helpdesk:

"Thank you for your inquiry.
For rentals in California, third party liability is not included on the
rate. It will be offered at the counter for $10.95 per day plus local taxes.
For rates and reservations, please check our website at www.goalamo.com.
Best regards,

Alamo Customer Relations
Sueli M."

D.h. die SLI erfordert KEINE Basisversicherung!

Es mag auch andere Möglichkeiten geben, z.B. Haftpflicht über die Kreditkarte, dann müßte man aber (wenn man dieses Risiko ausschließen will) die Vollkasko (CDW) extra bezahlen und das kostet 9$/Tag für diese Wagenklasse. Ideal wäre natürlich eine Kreditkarte die beides, Haftpflicht und Vollkasko, abdeckt.

PS.: Ich halte den Beitrag von Carmen interessant, was die Rechtslage angeht, aber ich würde trotzdem niemandem empfehlen sich dem Risiko erheblicher Schadensforderungen wegen ein paar Dollar oder Euro auszusetzen - da könnte für den Rest des Lebens der Urlaub ausfallen.

Gruß,
Ertmar


Hank

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 6.164
Re: Erfahrung Mietwagen + LH-Goldcard?
« Antwort #23 am: 11.07.2003, 20:55 Uhr »
Watt ?? Wer bist Du denn ??

WO habe ich denn die SLI falsch umschrieben ?? Bin ich jetzt neuerdings auch für den Analphabetismus in Deutschland verantwortlich ??

Und was kann ICH denn dafür, wenn jemand (egal wer) den Unterschied zwischen Kasko/Haftpflicht oder SLI/CDW oder Tag/Nacht oder eigenen/fremden Schäden nicht kennt/versteht ?? Langer Name = Lange Leitung ? Mir kommt's bald so vor.

Also ehrlich, langsam beginne ich wirklich zu zweifeln ... am Ende bin ich noch für den letzten Golfkrieg, die Benzinpreise, den Dollarkurs und das Ozonloch verantwortlich.

Kommt mal wieder auf den Teppich, Leute.
Cheers,

Hank !




Hank

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 6.164
Re: Erfahrung Mietwagen + LH-Goldcard?
« Antwort #24 am: 11.07.2003, 20:56 Uhr »
Da Antwort #22 schneller war, bezieht sich Antwort #23 auf Antwort #21.

Alle Klarheiten beseitigt ?
Cheers,

Hank !




Hank

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 6.164
Re: Erfahrung Mietwagen + LH-Goldcard?
« Antwort #25 am: 11.07.2003, 21:00 Uhr »
@ed2002,

D.h. die SLI erfordert KEINE Basisversicherung!

- ja logisch, weil das die Basisversicherung ist !!! Basisversicherunhg wird für zusätzliche (deutsche) Haftpflichterweiterungen benötigt, z.B. ADAC Traveler Police !!
Cheers,

Hank !




ed2002

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 26
Re: Erfahrung Mietwagen + LH-Goldcard?
« Antwort #26 am: 11.07.2003, 21:19 Uhr »
Hallo,

ich hab mir inzwischen mal die AMEX Platinum Card angesehen: Zwar deckt sie Haftpflicht und Vollkasko ab, aber mit 400 Euro Jahreskosten, lohnt sich diese Variante erst ab > 30 Tagenb Mietwagen.

Gruß,
Ertmar

Michael

  • Gast
Re: Erfahrung Mietwagen + LH-Goldcard?
« Antwort #27 am: 11.07.2003, 21:21 Uhr »
Lieber Newbie,


stimmt, da hab´ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Tut mir leid.....

Du bist so natürlich auf der supersicheren Seite!! Bestimmt das Beste was man machen kann.

Wenn man lediglich eine Haftpflichtversicherung aus D nutzt, steht man dann schlecht da, wenn

a) man den Wagen selbstverschuldet beschädigt

b) der Wagen geklaut wird oder

c) durch einen Unfall einen solchen Sach- und Personenschaden verursacht, der nicht mehr von der Deckungssumme der Haftpflicht  gedeckt ist.

Deshalb habe ich natürlich sehr oberflächlich umschrieben, dass eine Vollkaskoversicherung nicht erforderlich ist.....Um es deutlicher auszudrücken:

Meine Variante ist daher nur etwas für die unter uns, die zwar auf einen gewissen Versicherungsschutz nicht verzichten wollen, aber dennoch ein gewisses Risiko aufnehmen möchten (Diebstahl, Schäden am gemieteten Fahrzeug) und damit natürlich nur 2,5 Euro (soviel kostet die Haftpflichtversicherung bei Barclay pro Mon) für den Haftpflichtschutz zahlen.

Setzt natürlich voraus, dass man auch eine Barclaycard hat. Da man aber nicht alle Kreditkarten dieser Welt in der Tasche haben kann, hat man wohl die Qual der Wahl!!  

darkstar

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 18
Re: Erfahrung Mietwagen + LH-Goldcard?
« Antwort #28 am: 12.07.2003, 14:46 Uhr »
Hi all,

freut mich, dass ich mit meiner Fragestellung offenbar eine lebhafte Diskussion ausgelöst habe. Scheint so zu sein, dass dieses Thema zwar schon mehrfach in anderen Threads behandelt wurden, aber - wie Hank richtig feststellte - die Kernfragen nicht endgültig geklärt worden sind.
Da ich nun aber in absehbarer Zeit eine Entscheidung über meine Mietwagenfrage treffen muss, versuche ich einmal, die gesicherten Fakts zusammenzustellen.

1. Bei Direktanmiete in CA (z. B. übers Internet) ist im Normalfall keine Versicherung enthalten. (Preisbeispiel bei Dollar für 4 Wo. Minivan im Sommer 2004: US $ 865 inkl. Tax ~ 800 EUR).  

2. Zum Vergleich: Ticketfox, ADAC oder andere Vermittler von D aus wollen ca. 1500 EUR inkl. 1-1,5 Mio. Haftpflicht und Vollkasko (CDW/LDW) ohne SB.

3. Meine Frage bezog sich nun darauf, ob es möglich ist, diese 700 EUR Differenz so einzusetzen (mit einem möglichst großen Restbetrag), dass ich den unversicherten Wagen nehme und versuche, durch Kreditkarte und/oder sonstige Zusatzversicherungen eine Haftpflicht (ca. 1 Mio.) und eine Vollkasko mit geringer SB zu erwerben (denn ohne diese Versicherungen möchte ich keine 4 Wochen durch die USA reisen!)

4. Als Lösungswege habe ich folgende vorliegen:

a) Abschluss beider Versicherungen vor Ort für ca. 25-30 US-$ pro Tag --> insgesamt ca. 700 EUR -->
--> Ersparnis NULL
b) Inanspruchnahme der LH-Visacard-Gold (95 EUR Jahresgebühr) mit inkludierter Mietwagen-Vollkasko (230 EUR SB) und Abschluss der Haftpflicht (SLI) vor Ort für ca. 10-15 US-$ pro Tag --> insgesamt ca 400 EUR  
--> Ersparnis 300 EUR.
Nachteile: Kasko-SB (vernachlässigbar), keine direkte Abrechnung in Schadensfall, ???
c) Inanspruchnahme der Barclay-Card mit Reisepaket (72 EUR Jahresgebühr) mit inkludierter Mietwagen-Haftpflicht (offenbar ohne SB) und Abschluss einer Vollkasko vor Ort für 10-15 US-$ pro Tag --> insgesamt ca. 375 EUR --> Ersparnis 325 EUR
Nachteil siehe b), aber keine SB (???), sonstige Nachteile???
d) Beides zusammen b) + c) geht leider nicht, da nur mit der anwendbaren Kreditkarte bezahlt werden muss!

Bleibt offen, ob es andere, kostengünstigere Wege gibt, an die CDW/LDW im Fall c) oder die Haftpflicht im Fall b) zu kommen (Die ADAC-Traveller-Police wäre so etwas für b), aber leider nur fast, da diese eine Basis-Haftpflicht braucht, als derern Erweiterung sie dient).

Wer hat jetzt noch Tipps parat?

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die engagierte und sachkundige Diskussion - ist ein Klasse-Forum, an dem ich mich demnächst bestimmt häufiger beteiligen werde!

ed2002

  • Junior Member
  • **
  • Beiträge: 26
Re: Erfahrung Mietwagen + LH-Goldcard?
« Antwort #29 am: 12.07.2003, 15:11 Uhr »
Hallo darkstar,

Du könntest noch die Amexco Platinum Card (400 Euro Jahresgebühr einsetzen, da ist dann Haftpfl. und Vollkasko drin => die Ersparnis ist dann auch nur 300 Euro, aber vielleicht hat die Karte ja noch weitere interessante Vorteile für Dich, sieh mal unter http://www10.americanexpress.com/sif/cda/page/0,1641,10731,00.asp?

Oder Du beginnst Deine Rundreise z.B. in Las Vegas, da gelten in Nevada wieder andere Miet-Konditionen und ggf. hast Du dann eine Basishaftpflicht, die sich mit der ADAC Police aufstocken ließe. Zu prüfen wäre dabei außerdem noch, ob die Mietwagenpreise dort vergleichbar mit Kalifornien sind, sonst wäre der Vorteil wieder futsch...

Gruß,
Ertmar