usa-reise.de Forum

Autor Thema: Mietwagen Kanada/USA: Haftpflichtversicherung  (Gelesen 4357 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

PixelPeter

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 5
Mietwagen Kanada/USA: Haftpflichtversicherung
« am: 07.08.2015, 11:50 Uhr »
Hallo zusammen

Ich bin gerade dabei, eine längere Rundreise durch den Westen Kanadas und der USA zu planen. Start und Ziel der Reise wird Vancouver sein, mit einem mehrtägigen Abstecher in die USA.

Zum Thema Versicherungen/Mietwagen hab’ ich jetzt ein paar Fragen an die erfahrenen Profis hier  8):

Ich möchte wie bei unserer letzten USA-Reise ein Komplettpaket mit erhöhter Haftpflicht, Ausschluss des Selbstbehaltes etc. (CDW und LIS hiess das damals glaub’ ich).

Über HolidayAutos hab’ ich das „Rundum-Sorglos-Paket“ gewählt, musste jetzt aber feststellen, dass das keine Erhöhung der Haftpflicht umfasst. SLI wird in Kanada auch nicht als Zusatzoption angeboten. Nach einiger Recherche hab’ ich herausgefunden, dass kanadische Mietautos von Gesetzes wegen eine Haftpflicht bis 1 Mio. CAD haben müssen, eine zusätzliche SLI also an sich unnötig ist und entsprechend nicht angeboten wird.

Jetzt meine Frage: Weiss jemand von Euch, ob diese Versicherung auch während des Abstechers in die USA gilt (also quasi ans Auto gekoppelt ist, nicht ans Land)?

Falls nein, hat jemand Tipps zu einem Mietwagenvermittler/Anbieter, bei dem eine Zusatzhaftpflicht dabei ist (idealerweise auch mit einer Versicherung gegen die unterversicherte Gegenseite ("Underinsured Motorist Protection UMP)"? Das „Rundum-Sorglos-Paket“ ist nämlich nicht sonderlich sorglos, wenn ich nur in Kanada, aber nicht in den USA geschützt wäre  :oops:

Was muss ich sonst noch für den Grenzübertritt Kanada nach USA beachten? Hab’ gelesen, dass ich eine Kopie des Mietvertrages brauche und den Vermieter über meine Reiseroute informieren muss. Dazu kommt natürlich die Einreisebewilligung in die USA. Brauch’ ich sonst noch etwas?

Vielen Dank schon im Voraus für eure Antworten!



tom22

  • Platin Member
  • *****
  • Beiträge: 2.966
Re: Mietwagen Kanada/USA: Haftpflichtversicherung
« Antwort #1 am: 07.08.2015, 12:33 Uhr »
Zitat
Falls nein, hat jemand Tipps zu einem Mietwagenvermittler/Anbieter, bei dem eine Zusatzhaftpflicht dabei ist (idealerweise auch mit einer Versicherung gegen die unterversicherte Gegenseite ("Underinsured Motorist Protection UMP)"? Das „Rundum-Sorglos-Paket“ ist nämlich nicht sonderlich sorglos, wenn ich nur in Kanada, aber nicht in den USA geschützt wäre


Hallo,

wenn du den Mietwagen in Kanada über einen deutschen Vermittler buchst, ist eine erhöhte Zusatzhaftpflichtversicherung fast immer für Kanad im Paket enthalten.

z.B. ADAC_Reisen (1,5 Mio EUR)
z.B. Sunnycars (7,5 Mio EUR)

Gruss Tom

Soulfinger

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 11.415
  • I don't roll on shabbos!
Re: Mietwagen Kanada/USA: Haftpflichtversicherung
« Antwort #2 am: 07.08.2015, 12:42 Uhr »
Weiss jemand von Euch, ob diese Versicherung auch während des Abstechers in die USA gilt (also quasi ans Auto gekoppelt ist, nicht ans Land)?
Du kannst ohne Probleme mit dem Auto in die USA fahren. Dort besteht derselbe Versicherungsschutz wie in Kanada, bzw. massgeblich ist das Land, in dem das Auto zugelassen und versicher ist.

Was muss ich sonst noch für den Grenzübertritt Kanada nach USA beachten? Hab’ gelesen, dass ich eine Kopie des Mietvertrages brauche und den Vermieter über meine Reiseroute informieren muss. Dazu kommt natürlich die Einreisebewilligung in die USA. Brauch’ ich sonst noch etwas?
gar nix, Pass zeigen - hüben wie drüben - und gut ist. Ist ne Sache von 1 Minute . . . Wer schon etwas Älter ist, kann sich noch an innereuropäische Grenzen erinnern - so in etwa läuft das ab.
"Ich trinke jeden Tag ein Glas Wein für meine Gesundheit. Den Rest der Flasche trinke ich, weil ich sehr gerne betrunken bin." Gerard Depardieu

Raigro

  • Gold Member
  • *****
  • Beiträge: 1.035
    • Grosskopf-Photography
Re: Mietwagen Kanada/USA: Haftpflichtversicherung
« Antwort #3 am: 07.08.2015, 13:54 Uhr »
Hab’ gelesen, dass ich eine Kopie des Mietvertrages brauche und den Vermieter über meine Reiseroute informieren muss.
Du musst den Vermieter nicht über die Reiseroute informieren, aber ihm mitteilen, dass Du auch in die USA reisen willst. Bei meinen Anmietungen in den USA mit Fahrten nach Kanada wurde es auch in den Mietvertrag geschrieben, dass ich nach Kanada fahren will.

Da der Vermittler (billiger-Mietwagen) es verschwitzt hatte, dass ich angegeben hatte, dass ich nach Kanada reisen will, wurde er danach hektisch aktiv, um es doch noch in den Mietvertrag reinzuschreiben. Es scheint also nicht ganz unwichtig zu sein, dass es im Mietvertrag steht, wenn man ins Ausland fahren will, z.B. wenn man im Ausland (bei Dir USA) einen Unfall hat.
Gruß aus München

Rainer

Meine Homepage

miwunk

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 4.493
Re: Mietwagen Kanada/USA: Haftpflichtversicherung
« Antwort #4 am: 07.08.2015, 13:56 Uhr »
Also das scheint dann was neues zu sein. Wir haben das noch nie bei einem Vermieter angegeben, und es hat noch nie Schwierigkeiten gegeben.
Es könnte doch z.B. auch sein, dass man es sich kurzfristig überlegt? Es plant ja nicht jeder seine Reisen so genau wie manche hier.


Tinerfeño

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 6.458
Re: Mietwagen Kanada/USA: Haftpflichtversicherung
« Antwort #5 am: 07.08.2015, 14:06 Uhr »
gar nix, Pass zeigen - hüben wie drüben - und gut ist. Ist ne Sache von 1 Minute . . . Wer schon etwas Älter ist, kann sich noch an innereuropäische Grenzen erinnern - so in etwa läuft das ab.

Das trifft aber nur zu, wenn man schon zuvor in die USA eingereist ist, also mit laufendem Visa Waiver unterwegs ist. Da Start und Ende der Reise in Kanada ist, muss man das normale Einreiseprozedere für die USA mitmachen, also Foto und Fingerabdrücke + typische Fragen zum Aufenthalt beim CBP-Officer. Einige Zeit dauert das schon.
USA: '06, '08, '09, '10, '13, '14, '15, '17, '18 , '19, '20, '21, '22
Kanada: '08, '10, '14, '16/'17, '19, '22
Australien: '16, '17

Raigro

  • Gold Member
  • *****
  • Beiträge: 1.035
    • Grosskopf-Photography
Re: Mietwagen Kanada/USA: Haftpflichtversicherung
« Antwort #6 am: 07.08.2015, 16:32 Uhr »
Also das scheint dann was neues zu sein. Wir haben das noch nie bei einem Vermieter angegeben, und es hat noch nie Schwierigkeiten gegeben.
Es könnte doch z.B. auch sein, dass man es sich kurzfristig überlegt? Es plant ja nicht jeder seine Reisen so genau wie manche hier.


Ich kannte es vorher auch nicht, aber bei "billiger-Mietwagen" hatte ich 2-mal gebucht, und da steht dabei, dass man angeben muss, wenn man nach Kanada reisen will, damit es im Vertrag steht. Es kostet ja nix, und deshalb gebe ich es immer an, wenn die Möglichkeit besteht, dass ich nach Kanada reisen könnte.

Die eventuellen Schwierigkeiten würden ja auch nur bei einem Schadensfall in Kanada auftreten, wenn Kanada nicht im Vertrag erwähnt ist.
Gruß aus München

Rainer

Meine Homepage

Tinerfeño

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 6.458
Re: Mietwagen Kanada/USA: Haftpflichtversicherung
« Antwort #7 am: 07.08.2015, 17:25 Uhr »
Ich kannte es vorher auch nicht, aber bei "billiger-Mietwagen" hatte ich 2-mal gebucht, und da steht dabei, dass man angeben muss, wenn man nach Kanada reisen will, damit es im Vertrag steht.

In diesem Fall wird der Mietwagen aber in Kanada angemietet und soll in die USA mitgenommen werden. Da müssen die Regeln nicht explizit analog zu Alamo USA sein.

Auf meinem Voucher von billiger-mietwagen.de (Drive FTI/Alamo) aus dem letzten Jahr mit Anmietung YVR steht als Fahrgebiet explizit drin: "Fahrten in die USA erlaubt, nach Mexiko verboten." In dem Fall muss man nichts anmelden. Wenn man sowas in seinem Mietvertrag stehen hat, würde ich nicht auf die Idee kommen, meine Reiseabsichten offenzulegen. Gerade in Vancouver ist es was völlig normales, mit dem Mietwagen auch mal in die nahegelegenen USA zu reisen.
USA: '06, '08, '09, '10, '13, '14, '15, '17, '18 , '19, '20, '21, '22
Kanada: '08, '10, '14, '16/'17, '19, '22
Australien: '16, '17

Soulfinger

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 11.415
  • I don't roll on shabbos!
Re: Mietwagen Kanada/USA: Haftpflichtversicherung
« Antwort #8 am: 07.08.2015, 20:12 Uhr »
Das trifft aber nur zu, wenn man schon zuvor in die USA eingereist ist, also mit laufendem Visa Waiver unterwegs ist. Da Start und Ende der Reise in Kanada ist, muss man das normale Einreiseprozedere für die USA mitmachen, also Foto und Fingerabdrücke + typische Fragen zum Aufenthalt beim CBP-Officer. Einige Zeit dauert das schon.
ich ging davon aus, dass das "ESTA-Prozedere" bewusst ist, bzw. schon gemacht wurde, daher hatte ich es nicht erwähnt - aber du hast natürlich Recht, dass das bedacht werden muss
"Ich trinke jeden Tag ein Glas Wein für meine Gesundheit. Den Rest der Flasche trinke ich, weil ich sehr gerne betrunken bin." Gerard Depardieu

miwunk

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 4.493
Re: Mietwagen Kanada/USA: Haftpflichtversicherung
« Antwort #9 am: 07.08.2015, 20:59 Uhr »
Ja, natürlich muss man an der Grenze zu USA das "normale" Einwanderungs-Prozedere machen. Aber wenn man nur mit dem Mietwagen "einwandert" braucht man kein ESTA.

Tinerfeño

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 6.458
Re: Mietwagen Kanada/USA: Haftpflichtversicherung
« Antwort #10 am: 07.08.2015, 22:06 Uhr »
Aber wenn man nur mit dem Mietwagen "einwandert" braucht man kein ESTA.

Deswegen vermeide ich es auch prinzipiell, ESTA als Synonym für "Visa Waiver" zu verwenden, wie es hier im Forum so üblich ist ;)
USA: '06, '08, '09, '10, '13, '14, '15, '17, '18 , '19, '20, '21, '22
Kanada: '08, '10, '14, '16/'17, '19, '22
Australien: '16, '17

Soulfinger

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 11.415
  • I don't roll on shabbos!
Re: Mietwagen Kanada/USA: Haftpflichtversicherung
« Antwort #11 am: 07.08.2015, 22:18 Uhr »
hmmm, war mir nicht bewusst, dass man das ESTA nicht machen muss, wenn man mit dem Mietwagen einreist . . .
"Ich trinke jeden Tag ein Glas Wein für meine Gesundheit. Den Rest der Flasche trinke ich, weil ich sehr gerne betrunken bin." Gerard Depardieu

miwunk

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 4.493
Re: Mietwagen Kanada/USA: Haftpflichtversicherung
« Antwort #12 am: 07.08.2015, 22:24 Uhr »
Zitat aus
https://esta.cbp.dhs.gov/esta/WebHelp/helpScreen_de.htm#ta2

Wer benötigt eine Reisegenehmigung?
Alle Reisenden, die im Rahmen des Programms für visumfreies Reisen (Visa Waiver Program) reisen, müssen bereits vor Antritt ihrer Reise in die Vereinigten Staaten über den Luft-oder Seeweg im Besitz einer bewilligten Reisegenehmigung sein. Auch Kinder, die für die Reise noch kein eigenes Ticket benötigen, müssen über eine bewilligte Reisegenehmigung verfügen, sofern ihnen kein Visum für die Einreise in die Vereinigten Staaten erteilt wurde. Ein Antrag kann auch von einem Dritten im Namen desjenigen gestellt werden, der über das Programm für visumfreies Reisen einreisen möchte.


PixelPeter

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 5
Re: Mietwagen Kanada/USA: Haftpflichtversicherung
« Antwort #13 am: 08.08.2015, 20:08 Uhr »
Weiss jemand von Euch, ob diese Versicherung auch während des Abstechers in die USA gilt (also quasi ans Auto gekoppelt ist, nicht ans Land)?
Du kannst ohne Probleme mit dem Auto in die USA fahren. Dort besteht derselbe Versicherungsschutz wie in Kanada, bzw. massgeblich ist das Land, in dem das Auto zugelassen und versicher ist.

Super, danke Euch allen für die raschen Antworten! Ich frag' mich jetzt bloss, ob ich die Buchung bei HolidayAutos storniere und via einen deutschen Anbieter (bin Schweizer) nochmals mache, um von der zusätzlichen Haftpflichtdeckung bis ca. 7.5 Mio Euro zu profitieren... 1 Mio. CAD sollte aber eigentlich reichen. Und ich muss mal nachschauen, ob einer der deutschen Anbieter auch eine UMP dabei hat (in Kanada brauchts das ja wiederum wegen der gesetzlich zwingenden Haftpflicht nicht, aber evtl. in den USA)


Zitat aus
https://esta.cbp.dhs.gov/esta/WebHelp/helpScreen_de.htm#ta2

Wer benötigt eine Reisegenehmigung?
Alle Reisenden, die im Rahmen des Programms für visumfreies Reisen (Visa Waiver Program) reisen, müssen bereits vor Antritt ihrer Reise in die Vereinigten Staaten über den Luft-oder Seeweg im Besitz einer bewilligten Reisegenehmigung sein. Auch Kinder, die für die Reise noch kein eigenes Ticket benötigen, müssen über eine bewilligte Reisegenehmigung verfügen, sofern ihnen kein Visum für die Einreise in die Vereinigten Staaten erteilt wurde. Ein Antrag kann auch von einem Dritten im Namen desjenigen gestellt werden, der über das Programm für visumfreies Reisen einreisen möchte.

Mit dem üblichen Einreiseprozedere war zu rechnen :D, aber dass es keine ESTA braucht, wusste ich nicht. Danke!

tom22

  • Platin Member
  • *****
  • Beiträge: 2.966
Re: Mietwagen Kanada/USA: Haftpflichtversicherung
« Antwort #14 am: 11.08.2015, 08:58 Uhr »
Zitat
Super, danke Euch allen für die raschen Antworten! Ich frag' mich jetzt bloss, ob ich die Buchung bei HolidayAutos storniere und via einen deutschen Anbieter (bin Schweizer) nochmals mache, um von der zusätzlichen Haftpflichtdeckung bis ca. 7.5 Mio Euro zu profitieren... 1 Mio. CAD sollte aber eigentlich reichen. Und ich muss mal nachschauen, ob einer der deutschen Anbieter auch eine UMP dabei hat (in Kanada brauchts das ja wiederum wegen der gesetzlich zwingenden Haftpflicht nicht, aber evtl. in den USA)

Holidayautos ist ja seit dem Verkauf ein irisches Unternehmen und hat nicht mehr so einen guten Ruf. Eine UMP habe ich bei deutsche Mietwagenvermittlern noch nicht gesehen.

Gruss Tom