usa-reise.de Forum

Autor Thema: Navikauf für USA  (Gelesen 24053 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

pxl

  • Gold Member
  • *****
  • Beiträge: 1.421
Re: Navikauf für USA
« Antwort #45 am: 09.02.2008, 10:26 Uhr »
Kleiner Tip von mir noch!

Zwinge das Navi nicht dazu möglichst große Strecken zuberechnen!
Dann wählt es immer die Interstates und Du siehst von der Gegend nichts.

Ich habs wie folgt gemacht.... ( und mir dazu selber erstellte POIs auf der Strecke zusammengestellt.

Ein Ziel  wird dann gewählt welches maximal 100 Meilen entfernt ist und ein weiters Ziel wird als Zwischenziel gewählt welches auf der Strecke liegt.
Okay ..bei Städten ist das wenig sinnvoll. Aber ich wollte auf der Route 66 möglichst wenig verpassen...

Die komplett vorbereitete .gpi-Datei die Du dir downloaden kannst bei rapidshare ziehst Du dir auf die SD-Karte
Damit hast Du einige etwas  andere USA-Sightsseing Highlights außer Burger King oder 6Flags auf deinem Navi.
Wichtig!
Der Ordner muß Garmin heißen auf der SD-Karte!
In diesem Ordner kommt noch ein Ordner der poi heißen muß!
Dort hinein kommen die beiden .gpiDateien, so wie sie sind....

Aber Achtung!
Nach dem Neustart des Navi fragt es dich, ob du die Daten installieren willst?
Das mußt Du mit Ja bestätigen.
Danach kommt noch ne Frage.
Die wird aber verneint und ein Haken gesetzt in den dafür vorgesehen Kasten.

Nur so funktionieren die Extra-POIs korrekt.
Du hast dann Bilder  + Informationen zu diesen POIs.

Werden die ins Navi direkt hinein installiert, sind die Informationen verschwunden.
Also unbedingt eine SD-Karte verwenden!!
(Macht sich auch gut für Mp3´s Die Du mitnehmen willst)
1999.Florida.
2004.New York & Westküste.Arizona.Utah.Nevada
2005.New York & Florida bis South Carolina.
2007.Route66 > Chicago bis L.A.
2008.NeuEngland Staaten + Canada & New York
2010.Südstaaten

wilma61

  • Gast
Re: Navikauf für USA
« Antwort #46 am: 14.02.2008, 17:20 Uhr »
Hallo.

Nach langem hin und her habe ich mich für ein Garmin nüvi 270 entschieden.

Die Tomtoms haben doch teilweise gruselige Bewertungen im Internet und der Preis von 220 € incl USA ist doch unschlagbar.

Hat den jemand irgendwelche Erfahrungen mit dem Gerät in den USA gemacht und kann mir ein paar Tipps zur Bedienung geben....

Ist mein erstes Navi, deswegen hab ich bisher keinen Schimmer. :roll:

Wilma


Zusätzlich zu meiner obigen Frage wollte ich noch gerne wissen, ob man bei dem Garmin Nüvi 270 die Touren schon im voraus planen und speichern kann.

Und ja, ich habe gegoogled und nix gefunden.... :lol:

Wilma

pxl

  • Gold Member
  • *****
  • Beiträge: 1.421
Re: Navikauf für USA
« Antwort #47 am: 14.02.2008, 17:30 Uhr »
 :) Tja.... wenn Du richtig gegooglet hättest, wüßtest Du die Antwort schon  8)

Nein! Es geht nicht!
Steht in jedem Internetforum, welches sich mit dem Nüvi beschäftigt.

Warum sonst hätte ich mir wohl die Mühe gemacht und mir auf meine Art die Route zusammengbastelt.
So kann man sch von POI zu POI leiten lasssen und fährt so, die geplante Strecke ab.

Die Grobroute die ich mir bei Google-Earth hab abspeichern lassen, hab ich mir zusätzlich ausgedruckt...
1999.Florida.
2004.New York & Westküste.Arizona.Utah.Nevada
2005.New York & Florida bis South Carolina.
2007.Route66 > Chicago bis L.A.
2008.NeuEngland Staaten + Canada & New York
2010.Südstaaten

wilma61

  • Gast
Re: Navikauf für USA
« Antwort #48 am: 16.02.2008, 09:04 Uhr »
Hi pxl!

Ich habs ja versucht



aber da ich noch nie ein Navi hatte, habe ich die kryptischen Fachtermini nicht verstehen können. :bahnhof:

Aber nachdem ich mich auf meiner letzten Dienstreise dreimal verfahren habe, werde ich mich mit dem Thema Navi wohl intensiver beschäftigen müssen :?


Wilma



pxl

  • Gold Member
  • *****
  • Beiträge: 1.421
Re: Navikauf für USA
« Antwort #49 am: 18.02.2008, 09:19 Uhr »
 :D

Durchlesen und auswendig lernen!! Danach bist Du absolut auf den neuesten technischen Stand!

Ich selber beschäftige mich schon seit 3 Jahren mit solchen Geräten und man lernt von Tag zu Tag mehr...
 
1999.Florida.
2004.New York & Westküste.Arizona.Utah.Nevada
2005.New York & Florida bis South Carolina.
2007.Route66 > Chicago bis L.A.
2008.NeuEngland Staaten + Canada & New York
2010.Südstaaten

zzyzx

  • Silver Member
  • *****
  • Beiträge: 478
    • Drive´n Hike
Re: Navikauf für USA
« Antwort #50 am: 19.02.2008, 00:13 Uhr »
H @ all,

@ maxwell20: z. B.: Navigon MobilNavigator 5.2 bis PPC 2003, die Version 6.0 ab WinMobile 5.0, oder Delorme Street Atlas 2008, da ist ein Prog für den PDA dabei.

Viele Grüße

Michel

wilma61

  • Gast
Re: Navikauf für USA
« Antwort #51 am: 01.03.2008, 08:31 Uhr »
Hi !
Ich schon wieder.  :lol:

Jetzt ist es doch ein Navigon 6000 geworden. Konnte ich relativ preiswert ersteigern. Mit USA/Kanada und komplett Europa für 200 €....geht doch.

Und nun die obligatorische DAU-Frage: :kratz:

Funktioniert das TMC auch in den USA. Handbuch und Google gaben nix her....

Danke an die geduldigen Antworter...

Wilma

pxl

  • Gold Member
  • *****
  • Beiträge: 1.421
Re: Navikauf für USA
« Antwort #52 am: 01.03.2008, 09:20 Uhr »
 :roll: Sorry.. da kann ich dir auch nicht weiterhelfen.

Guck mal hier rein--> http://forum.pocketnavigation.de/bid1000131-sid.htm

Ich hoffe das Teil hat auch ne umfangreiche POI-Datenbank inkl. Unfallschwerpunkte?

Ansonsten einfach hier downloaden--> poiplaza
Die Strafen sind ja drastisch für ein Blitzfoto, wie ich hier im Forum gelesen hab.

Aber ich hab keine Ahnung wie man die Daten in dein Navi bekommt.

Navigon soll angeblich ähnlich dem Tom Tom sein...in der Häufigkeit der Abstürtze ( hab ich im Naviforum gelesen)

 Viel Glück!

(Eventuell mal eine kleinen Erfahrungsbericht nach dem Urlaub?)
1999.Florida.
2004.New York & Westküste.Arizona.Utah.Nevada
2005.New York & Florida bis South Carolina.
2007.Route66 > Chicago bis L.A.
2008.NeuEngland Staaten + Canada & New York
2010.Südstaaten

wilma61

  • Gast
Re: Navikauf für USA
« Antwort #53 am: 01.03.2008, 09:50 Uhr »
HI..

Hab mich trotz meiner (offensichtlichen) Verständnisschwäche  :verwirrt: schlaugemacht und herausgefunden, das die Abstürze mit der Version 6.2 der Vergangenheit angehören sollen. Bin ja mal gespannt.

Die ersten Testphasen waren auf jeden Fall sehr zufriedenstellend...

Hauptsächlicher Kaufauslöser war die Tatsache, das man damit Touren vorplanen kann und natürlich....der Preis.

Wilma

Flo81

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 18
Re: Navikauf für USA
« Antwort #54 am: 12.03.2008, 08:10 Uhr »
Hallo liebe Forumsmitglieder.

Da ich im April 3 Wochen durch den Südwesten fahren werde  :D, beschäftige ich mich auch mit dem Thema Navigationsgeräte.
Mein Problem ist jetzt, das ich das Navi nur für den Urlaub brauche und danach gerne wieder verkaufen möchte. Für Fahrten in Europa teile ich mir mit meiner Familie schon ein günstiges Modell von Medion, für das es aber keine USA Karten gibt.
Bei den möglichen Modellen schwanke ich zwischen den Nüvi 270, dem Tomtom 910 und Tomtom 920.
Bei dem Nüvi 270 stören mich die wenigen Informationen auf dem Display während der Fahrt und ich habe ein wenig bedenken, das ich es nach dem Urlaub nicht wieder für einen guten Preis verkaufen kann, weil es nicht so bekannt ist.
Bei dem Tomtom 910 stören mich die vielen negativen Sachen (Abstürze, Reset Probleme usw.) die im Netz unterwegs sind und ich möchte nicht in L.A. stehen und plötzlich will das Gerät nicht mehr. Positiv finde ich die Informationen während der Fahrt.
Bei dem Tomtom 920 scheinen alle Probleme des Vorgängers behoben worden zu sein und es handelt sich wohl um ein erstklassiges Gerät. Aber es ist sehr teuer und ich weiß auch hier nicht, ob ich beim Wiederverkauf nicht zu viel Verlust habe. Sonst könnte ich mir gleich eins bei Alamo mieten.
Tja, wie ihr lesen könnt, bin ich mir im Moment echt unschlüssig, was ich machen soll  :( und erhoffe mir von euch ein paar Tipps und Gedanken zu dem Thema.  :)
MfG,
Florian

lurvig

  • ダニエル・ケンペ
  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 8.843
  • https://500px.com/dkaempf
Re: Navikauf für USA
« Antwort #55 am: 12.03.2008, 09:31 Uhr »
wozu braucht man denn eigentlich überhaupt ein Navi in USA, dass einem die Strecke "diktiert"? Ich finde es ja gerade toll, dass man meist einfach drauf los fahren kann und keinen 100% vorgegebenem Plan folgen muss. Natürlich braucht man eine Navigation, aber dafür reicht - zumindest auf besfestigten Strassen - eine ganz normale Strassenkarte. Ein GPS-Gerät ist enorm hilfreich, um zu wissen wo man ist, um auf Wanderungen wieder zurück zu finden und um abseits der Strassen einen Plan zu haben. Zudem als Strecken-Aufzeichner. Das wars dann aber auch schon.
Wollt ihr euch wirklich die Urlaubstour von einem "in-300m-links-abbiegen"-Apparat vorschreiben lassen? Was, wenn man aber rechts abbiegen möchte, weils da schöner aussieht? ;)

Lurvig

pxl

  • Gold Member
  • *****
  • Beiträge: 1.421
Re: Navikauf für USA
« Antwort #56 am: 12.03.2008, 09:46 Uhr »
 :D Wenn man seine Zeit sinnvoller nutzen will als mit Parkplatzsuche in Großstädten oder alleine die allabendliche Suche nach Motels, Tankstellen oder anderen Sehenswürdigkeiten, das ist so ein Gehilfe ganz praktisch.

Ich bin dank der kürzesten Routenberechnung auch Strecken abgefahren...die ich sonst nie gewählt hätte laut Karte...  :lol:


1999.Florida.
2004.New York & Westküste.Arizona.Utah.Nevada
2005.New York & Florida bis South Carolina.
2007.Route66 > Chicago bis L.A.
2008.NeuEngland Staaten + Canada & New York
2010.Südstaaten

Davidc

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 4.760
    • Ayn Rand
Re: Navikauf für USA
« Antwort #57 am: 22.06.2008, 09:27 Uhr »
Hallo,

habe dieses Jahr noch eigenes Navi bzw. Navi vom Vermtier Alamo in der Nutzung. Nachdem die Geräte aber nun in den USA teiwleise nur noch ca. 130 Dollar kosten (WalMart refurbished) frage ich mich, ob es nicht eifnacher ist sich das Mitschleppen des Navi aus D nach USA zu spraren und vor Ort ein günstiges Gerät für knapp über 100 Dollar zu kaufen.

Billiger als die Mietze bei Alamo würde es so wahrscheinlich auch.

Hat da jemand Erfahrungen damit? Welche Geräte sind drüben sehr günstig, was bieten sie?

Aaronp

  • Platin Member
  • *****
  • Beiträge: 2.578
Re: Navikauf für USA
« Antwort #58 am: 22.06.2008, 10:37 Uhr »
Zitat
ob es nicht eifnacher ist sich das Mitschleppen des Navi aus D nach USA zu spraren

Wie groß stellst du dir ein Navi-Gerät vor? So wenig Platz wie das benötigt, fällt es doch gar nicht
ins Gewicht.

Gruß
Aaronp

Davidc

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 4.760
    • Ayn Rand
Re: Navikauf für USA
« Antwort #59 am: 22.06.2008, 10:48 Uhr »
Hallo,

es ist ein Magellan Roadmate 700. mit allem Zubehör wird es fast 1 Kg sein. Das Gerät war vor einigen Jahren ziemlich teuer, da es eines der wenigen in D war, welches auch US-Karten hatte (optional).

Und bei zwei Autos wird es noch komplizierter.