usa-reise.de Forum

Autor Thema: Auto Tausch  (Gelesen 8266 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

BigDADDY

  • Moderator
  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 10.564
  • Togetherness - Achievement - Responsibility.
Re: Auto Tausch
« Antwort #15 am: 04.12.2014, 19:54 Uhr »
Hier im Forum scheint es nicht sehr gängig zu sein, aber das liegt sicher an der fehlenden Erfahrung hier.

Mh,

m.E. eher umgekehrt, es fehlt an Erfahrung, weil es nicht gängig ist. Aber bitte machen und berichten, denn es scheint für den Threadstarter das Fachliche ja geklärt...
Reducing Truck Traffic since 2007!

Palo

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 15.087
Re: Auto Tausch
« Antwort #16 am: 04.12.2014, 20:18 Uhr »
Wir haben uns schon viel informiert und ein Auto zu kaufen, ist durchaus eine gängige Methode durch die USA zu reisen. Der Kaufprozess kann relativ schnell abgewickelt werden. Im Prinzip geht es um den Kauf selbst und um die Versicherung.


Dann erzaehl uns doch bitte mal was ihr schon alles in Erfahrung gebracht habt und welche Quellen du hast. Wenn das fuer im Ausland ansaessige Touristen so leicht und schnell geht wuerde mich das sehr interessieren.



Gruß

Palo

TaimansRoadTrip

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 5
Re: Auto Tausch
« Antwort #17 am: 04.12.2014, 23:34 Uhr »
Vielen Dank für die Infos!
Wir haben Erfahren, dass man den Verkäufer als Wohnsitz angeben kann, da dieser ja nur für das Schicken von den zulassungspapieren nötig ist. Dies scheinen viele Händler zu tun. Bei der Grenzüberschreitung bin ich mir auch nicht sicher wie das mit dem Verkauf läuft, allerdings nach kanada zu gelangen mit dem Auto sollte keine Probleme darstellen. Habe dazu schon einen kontaktmann von dieser Firma STI gefragt.

Hat jdm Erfahrungen ein Auto in Las Vegas zu kaufen?

Palo

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 15.087
Re: Auto Tausch
« Antwort #18 am: 05.12.2014, 00:06 Uhr »
Vielen Dank für die Infos!
Wir haben Erfahren, dass man den Verkäufer als Wohnsitz angeben kann, da dieser ja nur für das Schicken von den zulassungspapieren nötig ist. Dies scheinen viele Händler zu tun. Bei der Grenzüberschreitung bin ich mir auch nicht sicher wie das mit dem Verkauf läuft, allerdings nach kanada zu gelangen mit dem Auto sollte keine Probleme darstellen. Habe dazu schon einen kontaktmann von dieser Firma STI gefragt.


Aha, und hat der Verkaeufer auch gesagt wie er das Ding mit der Versicherung mit eurem deutschen Fuehrerschein drehen will?

Von Vancouver sind es ja nur ein paar Stunden Fahrt bis Seattle, dann seid ihr wieder auf US Boden.


Gruß

Palo

Kar98

  • Gold Member
  • *****
  • Beiträge: 1.500
Re: Auto Tausch
« Antwort #19 am: 05.12.2014, 03:31 Uhr »
Ich hatte durchaus mal einige Zeit Kfz-Versicherung nur mit dt. FS. Einfach ins Büro von nem lokalen Versicherungsvertreter gelatscht neben der Zulassungsstelle, denen gesagt, daß ich gerade zugezogen bin und hier in nem Hotel wohne vorerst, und ich brauche erstmal schnell Versicherung für mein Auto, weil ohne Versicherungsnachweis kriegt man keinen Führerschein ausgestellt in TX. Bar bezahlt und Nachweis bekommenm. Mit dem frischen Versicherungsnachwe auf die "Zulassungsstelle", aka örtliches "Kreisfinanzamt", dort ein Kurzkennzeichen gekauft, Anfrage "SSN?" mit "habbsch nich, ich schwör" beantwortet, und gut war.

Muss man natürlich ein bissel frech sein, ein wenig Englisch können, und eine kleine Kreisstadt von wegen kurzen Wegen schadet sicher auch nicht.

Hier ein Werbetext, der einiges erklärt:

http://www.insure4usa.com/auto-insurance-for-foreign-drivers.html

Das heißt natürlich  nicht, daß du über diese Seite deine Versicherung kaufen sollst, aber es gibt dir ein paar Ideen und keywords zum weitersuchen.

Palo

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 15.087
Re: Auto Tausch
« Antwort #20 am: 05.12.2014, 04:19 Uhr »
Na, jetzt geht's aber etwas durcheinander. Das hat doch nichts mit dem Finanzamt zu tun, FS wird vom DMV ausgestellt und das temp. Licenseplate wird vom dealer ausgestellt und drauf geklebt bis die permanent license plate kommt. Um die Zulassung zu beantregen muss man aber Versicherung nachweisen, deshalb fragte ich ja wie der Vakaeufer das macht, da ja die dealer address benutzt werden soll Fuer Versicherung bin ich noch in keinem Staat nach SS# gefragt worden, geht die ja auch gar nichts an.

Ich brauchte nur den FS vorzulegen, wegen dem driving record. Es gibt ja genug Leute die einen FS haben ohne ein Auto zu besitzen, z.B, in NYC oder San Francisco. Ich habe noch nirgends gehoert, dass man fuer den FS eine Versicherung braucht.

Wenn ich hier ein Auto kaufe, beantrage ich die Versicherung natuerlich selbst und gebe dem dealer die info.

Aber darum geht es ja nicht. Der TO hat einen deutschen Fuehrerschein, und der dealer erledigt das mit der Zulassung wofuer er eben Versicherung braucht.



Gruß

Palo

Fredy

  • Silver Member
  • *****
  • Beiträge: 703
    • womo-abenteuer
Re: Auto Tausch
« Antwort #21 am: 05.12.2014, 08:41 Uhr »
Hallo
Es gibt schon Firmen die sich darauf spezialisiert haben Touristen die längere Zeit in den USA sind, Autos zur Verfügung zu stellen. Da gibt es long term leasing, buy with buyback etc.

Selbstverständlich muss man die Bedingungen genau anschauen, das ist business nicht menschenfreundlichkeit :wink:

http://www.wheels9.com/

Dort bekommt man alles aus einer Hand inkl. Versicherung.
Herzliche Grüsse

Fredy

http://www.womo-abenteuer.de

Microbi

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 3.263
  • "il vino si puo fare anche con l'uva"
Re: Auto Tausch
« Antwort #22 am: 05.12.2014, 10:14 Uhr »
Jetzt wird es doch noch spannend. Ich kenne einen solchen Markt nur für Australien. Autos werden quasi von Touristen an Touristen verkauft. Dort kriegt man die Versicherung z.B. über den ADAC.

Aber für die USA war mir das neu.

Bei der Überführung nach Kanada hat man dann auch nur US Papiere dabei. Kann man damit in Kanada, wenn jemand das Auto dort kauft, dieses auch zulassen?
Ich denke jetzt vielleicht zu europäisch... aber irgendwelche Formalitäten wird es doch geben, wenn man da Auto überführt.

Ich frage mich auch, für welche Zeit sich das lohnt? Ich kann nicht länger als 30-40 Tage bleiben und dafür lohnt es sich (für mich) nicht. Zumal kaufen/verkaufen/Foramiltäten erledigen von meiner Urlaubszeit abgingen.

Mic

Kar98

  • Gold Member
  • *****
  • Beiträge: 1.500
Re: Auto Tausch
« Antwort #23 am: 05.12.2014, 13:42 Uhr »
Na, jetzt geht's aber etwas durcheinander. Das hat doch nichts mit dem Finanzamt zu tun, FS wird vom DMV ausgestellt und das temp. Licenseplate wird vom dealer ausgestellt

Nur, wenn man von nem Dealer kauft, und rate mal, wo der sich das holt? Der holt sich das auf dem County Tax Office, bzw, neuerdings kann man sich diese sogar bequem zuhauses am Computer ausdrucken. Und der FS wird hier in Texas vom DPS ausgestellt, und da Texas bekanntlich das Maß aller Dinge ist... wissen schon.

Fistball

  • Platin Member
  • *****
  • Beiträge: 2.310
  • "I left my heart....."
Re: Auto Tausch
« Antwort #24 am: 05.12.2014, 14:55 Uhr »
Hallo
Es gibt schon Firmen die sich darauf spezialisiert haben Touristen die längere Zeit in den USA sind, Autos zur Verfügung zu stellen. Da gibt es long term leasing, buy with buyback etc.

Selbstverständlich muss man die Bedingungen genau anschauen, das ist business nicht menschenfreundlichkeit :wink:

http://www.wheels9.com/

Dort bekommt man alles aus einer Hand inkl. Versicherung.

Aber das steht in den Bedingungen von wheels9.com
Zitat
Required Documents
Proof of US residential address and a US drivers license.

Also wohl doch nichts für Deutsche Touristen

Fredy

  • Silver Member
  • *****
  • Beiträge: 703
    • womo-abenteuer
Re: Auto Tausch
« Antwort #25 am: 06.12.2014, 16:35 Uhr »
Hallo

Meine NIchte hat buy with buyback vor 3 Jahren ohne Probleme gemacht. Ich eiss natürlich nicht ob das in der Zwischenzeit nicht mehr geht. Auf jeden Fall funktioniert die Leasing-Option. Die hat sogar den Vorteil, dass eine kleiner Anzahlung nötig wird und wohl keine Sales Tax anfällt. So oder so ist das nur etwas für wirklich längere Zeit. Beim Leasing oder Kauf eines neueren Autos ist der Abschreibungsbedarf hoch, bei älteren (bis sehr alten) Fahrzeugen sollte man wohl fast Automechaniker sein.

Andere Firmen bieten das lt. ihrer webseite noch an :

http://www.transatlantic-rv.com/uk/

Aber wie bereits gesagt, das muss genau überlegt werden. Die Versicherung ist auf jeden Fall nicht so hoch wie bei den normalen Vermietern.

Im bekannten Reiseführer "Der ganze Westen" Ausgabe 2013 ist das Prozedere in den Grundzügen beschrieben.
Herzliche Grüsse

Fredy

http://www.womo-abenteuer.de