usa-reise.de Forum
Unterhaltung & aktuelle Hinweise => Pro und Contra => Thema gestartet von: Michel am 07.11.2003, 17:45 Uhr
-
Hallo
ich habe vor einigen Tagen einen kurzen Bericht über Boston gesehen.
Der Bericht war live und zeigte in einem Warenhaus Weihnachtsmänner und den üblichen amerikanischen Weihnachtsplüsch. (Im Hintergrund)
Das Thema betrifft auch "Good old Germany" :
Ist es ok, so früh schon an den Weihnachtmann zu denken oder ist es zu früh? Was meint ihr.
Wie immer neue Themenvorschläge unter usa-reise.de/neue Themen/ oder Email an Michel@usafan.de
-
Also mir ist es eindeutig zu früh.
Aber man kann ja auch bei uns schon Ende September die ersten Lebkuchen usw. bekommen. Da ist ja noch nicht einmal der Sommer richtig vorbei. Ab Mitte November wäre mir persönlich recht. Aber wer fragt mich schon ;) :P
-
Ist für meinen Geschmack auch etwas zu früh. Ist es nicht auch das schönste an Weihnachten, die Vorfreude zu haben? Man freut sich auf die geschmückten Zimmer, den herrlichen Duft von frisch gebackenen Weihnachtsplätzchen, die gemütliche Stimmung, wenn es draußen ungemütlich kalt wird.
Wo bleibt denn diese Vorfrude, wenn man sie 4 Monate im Jahr haben kann? Das ist ein Drittel des Jahres!
Ich denke, man nimmt so dem Fest den ganzen Reiz.
Es kommt ja auch keiner auf die Idee, vier Monate vor seinem Geburtstag einen Geburtstagskuchen zu backen, oder? ;)
-
Das ist mir auch eindeutig zu früh.
Man ist bereits in kürzester Zeit von all dem übersättigt.
Im September ist das Licht noch zu hell. Vor Weihnachten ist es draußen dunkler und die Stimmung passt besser zum Weihnachtsfest.
Wir machen jedes Jahr Urlaub im September. Wenn man dann zurück kommt und überall Weihnachtssachen rumstehen, ist das ein echter Kulturschock.
Mir würde es ab Mitte November reichen.
-
Hi!
Ich finde es auch nicht gut bereits Anfang September die ersten Lebkuchen im Laden zu sehen.
Was soll das ? Kommerz kennt fast keine Grenzen.
-
Hi,
die Problematik ist irgendwo anders.
Es gibt heute fast nur noch die großen Ketten, die immer "günstige" Preise anbieten wollen. Die Hersteller der Produkte müssen immer billiger werden, können daher die Sachen nicht mehr ins Lager legen und warten, bis die Zeit dafür gekommen ist, weil Ihnen dann schlicht und einfach die Liquidität fehlt, weiter zu produzieren, das Problem Basel II kommt noch verschärfend hinzu.
Der Handel will auch keine Läger und wenn A das Angebot hat, springt B hinterher, den Großhandel dazwischen, der früher abgefedert hat, gibt es nicht mehr.
Andererseits soll aber auch jeder seinen Lebkuchen und seinen Weihnachtsmann bekommen, so kommt alles immer früher. In der Schokoladenbranche fangen die schon 2 Wochen vor Weihnachten mit der Produktion von Osterhasen an.
Man sieht auch den Streit in verschiedenen Städten, wann der Weihnachtsmarkt beginnen soll, es fängt teilweise schon eine Woche vor Totensonntag an, früher ein Unding.
Wir ignorieren die Sachen oder, wenn es günstig ist und sich hält, nehmen wir die Angebote wahr, aber verbrauchen nichts davon und warten bis zum Advent und/oder Weihnachten.
Gruß NYPete
-
Genau so ist es. Im Frühjahr kommen die Vertreter wegen der Lebkuchenbestellung. Ende August wird ausgeliefert. Sie müssen das Lager schließlich auch wieder freimachen. Wir haben im Lager auch nicht soviel Platz. Deshalb muß die Ware in den Laden. Seltsamerweise verkaufen sich die Lebkuchen gerade am Anfang besonders gut.
Genauso ist es mit den Weihnachtsmännern und dem Baumbehang. Wir haben die Lieferung dieses Jahr bis ende Oktober rausgezogen. Mitte Oktober waren schon die ersten Leute da und haben gefragt, warum wir noch keine Adventskalender haben. Möchte nur wissen, was die um diese Zeit damit wollen. ;D
-
Seltsamerweise verkaufen sich die Lebkuchen gerade am Anfang besonders gut.
Das liegt wohl daran, dass man gerne auf etwas zugreift, was man lange nicht gehabt hat.
Mitte Oktober waren schon die ersten Leute da und haben gefragt, warum wir noch keine Adventskalender haben. Möchte nur wissen, was die um diese Zeit damit wollen. ;D
Das bleibt in der Tat ein Rätsel.
-
Hallo
Auch Ich fine es viel zu früh wenn Weihnachtssachen
am Ende September käuflich zu erwerben sind. Ab Mitte November wäre mir echt. Vorher def. nicht.
Anne
-
Auch wenn's nichts ändern wird, aber auch mir sind die Feiertagsdekorationen viel zu früh in den Geschäften.
Vor allem die Kleinen werden verunsichert und denken, daß schon bald Weihnachten, Ostern,... ist.
Andererseits muß ich gestehen, daß ich letze Woche bereits meinen ersten Weihnachts-Marzipanstollen genüßlich verspeist habe - den könnte es für mich das ganze Jahr über geben. ;D
-
Hallo,
ich esse zwar gerne Spekulatius und Lebkuchen auch im September oder auch im April.
Aber die ganze Deko und das ganze Weihnachtsbrimbrambrorium ist mir (hier BRD wie dort USA) entschieden zu viel. Selbst im Dezember kann ich es kaum ertragen, hat es doch mit dem eigentlichen Weihnachtsfest und dessen Bedeutung nun gar nichts zu tun.
Die angesprochenen Kommerz-Argumente / -begründungen für diese Weihnachtsmanninflation zeigen das doch gerade zu deutlich - es geht nur um einen Anlass für Verkauf und Absatzerhöhung, nicht etwa um die Vermittlung einer weihnachtlichen Stimmung, geschweige denn der eigentlichen Bedeutung dieses Festes.
Insoweit bin ich Purist und habe selbst keinerlei Weihnachtsdeko und -utensilien im Hause, auch nicht am 24.12.
Jürgen
-
Hallo zusammen,
um etwas Unvorstellbares zu beschreiben, gibt es das Sprichwort:"...da müssten schon Weihnachten und Ostern zusammenfallen..."
Bald isses so weit. 8) 8)
Schade, dass wir uns und besonders unseren Kindern alte, gewachsene Traditionen wegnehmen lassen.
Man muss auch warten können, aber das ist wohl im Zeitalter von "immer höher, schneller und weiter" nicht mehr trendy.
Ich bin CONTRA und oute mich hiermit als "Alteuropäer". ;D ;D ;D ;D
-
Aus aktuellem Anlaß:
Wenn man Allerheiligen / Allerseelen auf dem Weg zum Friedhof an Weihnachtsdekos vorbeikommt, das ist schon pervers!
:wut54:
-
Hallo,
ich finde es auch zu früh, wenn es schon Ende September überall Weihnachtssachen zu kaufen gibt.
Bis jetzt bin ich immer daran vorbei gegangen und habe mir nichts angeschaut. Auch Lebkuchen und ähnliches habe ich bis jetzt noch nicht angerührt. Obwohl es bereits seit Mitte August sehr verführerisch duftet wenn man bei Schmidt-Lebkuchen und den anderen "Lebkuchen-Fabriken" in Nürnberg vorbei fährt.)
Gruß
Bettina
-
Ist schon lustig zu lesen, was man vor 2 Jahren verfasst hat :wink:
-
Ich habe das Thema noch mal aufgegriffen, weil mir in der bisherigen Diskussion der religiöse Aspekt gefehlt hatte. Die Katholiken gedenken Anfang November ihrer verstorbene Angehörigen, die evangelichen Christen haben Mitte des Monats den Buß- und Bettag.
Nun kann ich mich schon damit abfinden, daß das Weihnachtsfest auch weltlich und kommerzialisiert gefeiert wird, aber daß man damit anfängt, während in den Kirchen noch eher nachdenkliche TAge begangen werden, finde ich nicht gut.
Wie stehen die speziell US-amerikanischen Kirchen wie Baptisten oder Mormonen eigentlich zu diesem Thema?