usa-reise.de Forum

Nordamerika => Reiseberichte USA & Kanada => Thema gestartet von: indiansummer am 25.02.2009, 09:44 Uhr

Titel: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 25.02.2009, 09:44 Uhr
Ich gestehe, dass ich schon viele tolle Berichte hier im Forum studiert habe und daher sehe ich mich im Zugzwang, auch meinen kleinen bescheidenen Betrag zu leisten. Ich hoffe es besteht Interesse an 20 Tagen in New England und ein Abstecher nach New York.

Reisedaten:     27.09.2008 - 16.10.2008 von Düsseldorf nach New York und zurück

Reiseroute:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_karte1.jpg)

27.9.08 – Anreise und erste Nacht in New York
28.9.08 – New Haven, Ct
29.9.08 – Stockbridge, Ma
30.9.08 – Wilmington, Vt
1.10.08 – Wilmington, Vt
2.10.08 – Lebanon, Nh
3.10.08 – Glen / North Conway, Nh
4.10.08 – Glen / North Conway, Nh
5.10.08 – Kingfield, Me
6.10.08 – Ellsworth, Me
7.10.08 – Ellsworth, Me
8.10.08 – Boothbay Harbor, Me
9.10.08 – Peabody, Ma
10.10.08 – Peabody, Ma
11.10.08 – Buzzards Bay, Ma
12.10.08 – Buzzards Bay, Ma
13.10.08 – Westbrook, Ct
14.10.08 – New York
15.10.08 – New York
16.10.08 – Abreise

Freitag, 26.09.2008
Die Nacht davor konnten wir gut und ruhig schlafen. Gepackt war schon alles vor Tagen und dank diverser Listen auch ohne Probleme. Für jeden gab es einen Koffer und Handgepäck in den erlaubten Gewichtsklassen. Die Fotoausrüstung ist einfach im Handgepäck sicherer zu transportieren. Da wir nonstop fliegen, habe ich eigentlich beim Koffer packen nur auf ein ausgeglichenes Gewicht geachtet. Im Handgepäck sollte man die Sicherheitstüten parat haben, denn auch der Lipgloss ist eine gefährliche flüssige Substanz.

Samstag, 27.09.2008
Gegen 7 verlassen wir die Wohnung und fahren mit den Öffis zum Hannover Hauptbahnhof. Unser ICE fährt pünktlich um 7:31 Uhr los. Gefrühstückt wir im Zug. Lecker belegte Brötchen vom Bäcker und ein Kaltgetränk. Die Zeit verfliegt und wir kommen gegen halb 11 in Düsseldorf Flughafen an. Schnell orientiert und zum Skytrain (Kurzstrecke lösen) bis zum Terminal D (AirBerlin Terminal) gefahren. Zuerst haben wir den Zoll gesucht, damit die Kamera auch wieder kostenfrei eingeführt werden kann. Danach gehen wir zum Schalter und geben unser Gepäck auf, Einreiseblatt für die USA und Pässe werden geprüft, Koffer abgenommen und Boardkarten übergeben. Dank reservierter Plätze (15 € p.P.p.F.) sitzen wir recht weit vorne und nebeneinander. Noch einen Latte und einen Milchkaffee zum Abschied und dann geht es zur Personenkontrolle. Gescannt, angegrabbelt und nochmals aufgefordert den Rucksack zu öffnen gegen wir zum Gate 30. Es ist noch reichlich Zeit, also noch mal zur Toilette und gewartet, dass das Flugzeug gereinigt wird. Boarding beginnt 45 min. zu spät. Gedrängel wie üblich. Endlich sind alle drin und das Abenteuer kann losgehen.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_5-Unser_Flieger_A_330_-300.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_6-Frikassee_zum_Mittag_2.JPG)

Unser Airbus A330-300 hebt um 14:25 Uhr ab und bringt uns nach New York. Ich kann es immer noch nicht fassen, NEW YORK. Zum Mittag gibt’s die obligatorische Wahl Pasta oder Chicken. Wir nehmen das Frikassee. War geschmacklich kein Highlight aber ganz ok. Ich lese noch ein bisschen im Reiseführer und Chrissi kuckt 27 Dresses. Die Zeit vergeht und das Kabinenpersonal bringt noch mal ein Sandwich denn in knapp einer Stunde geht es zum Landeanflug auf den JFK. Es müssen jetzt die Homelandsecurity Vordrucke und das Zollformular mit korrekter Schreibweise ausgefüllt werden. Ich mach das, schon beim zweiten Versuch klappt’s. Der Pilot gibt uns Infos zum Wetter und zur Uhrzeit vor Ort. Die Landung war gut, wie eigentlich der ganze Flug. Das Wetter war norddeutsch, beschissen. Drizzle, diesig nass grau, nicht sehr einladend. Wir waren die einzige Maschine, daher keine Warteschlagen beim Immigration-Officer. Es wollte wissen wo wir her waren. Ich sage, aus Hannover und er erzählte von der AWD-Arena und ‚I love Bundesliga’. Er kannte Bavaria, Black Forrest und Franz Beckenbauer. Gut Fingerabdruck links, rechts, Foto und schon sind wir im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Zum Gepäckband war es ein Katzensprung und die Koffer waren auch schon bald zu greifen. Dank Koffergurt sind auch schwarze Koffer gut zu erkennen. Dann ging es durch den customs service. Alles ohne Probleme, Pass vorzeigen und durch. Ich hatte ja im Vorfeld eine Limousine reserviert, also hab ich einen Dollar in Quarters eingetauscht und wollte telefonieren, jedoch sind die meisten Transportunternehmen am Flughafen netterweise mit einer Toll-free Nummer zu erreichen. Das wusste ich natürlich nicht. Ich telefonierte also los, leider war der Typ von Carmelimo am anderen Ende nicht zu verstehen. Wir einigten uns auf mein pinkes T-Shirt als Erkennungszeichen, aber wer nicht kam war unsere Limo. Nach über einer halben Stunde wollte ich dann ein Taxi nehmen. Naiverweise hat uns ein anderer Limo-Fahrer angequatscht und wir stiegen ein. Das sollte dann unser erstes Lehrgeld sein. Er fuhr, sagen wir mal, rasant. Und am Ende kostete die Fahrt 100 $ (67$+Tax+Toll=95$). Aber egal wir waren in Manhattan und das wird mir wohl kein zweites Mal passieren.
An der Econo Lodge Times Square angekommen checkte ich ein. Dank Vorreservierung hatten wir ein Zimmer mit Doppelbett für unter 200 $ die Nacht ergattert. Jedoch muss man sagen, geschlafen wurde die Nacht nicht. Das Zimmer war sehr klein (ja, auf dem Bild ist bis auf die Dusche und das Klo alles zu sehen) und ich musste ganz schön mit den Koffern rangieren um noch ins Bad zu kommen. Aber es ging.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_7-Econo_Lodge_Times_Square_unser_Zimmer.JPG)

Wir zogen noch mal los um etwas Cash zu holen, denn dank der Limo-Fahrt waren die Bestände rapide gesunken. Auf Grund des Nebels musste der von mir für heute geplante Besuch auf dem „Top of the Rocks“ verschoben werden. Ein Cheeseburger am Times Square und eine Flasche Wasser aus dem Deli und wir gingen zurück zum Hotel. Dank der Nähe zum Times Square, den Taxen, den brüllenden Menschen und dem gegenüberliegenden Fire department war an schlafen nicht zu denken. Also warteten wir die Nacht ab.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Reisefan62 am 25.02.2009, 10:43 Uhr
Liest schon schon mal ganz interessant! Bin gespannt auf die weiteren Tage.

Aber warum wart Ihr wegen der Kamera beim Zoll?

Reisefan62
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Susan26 am 25.02.2009, 10:49 Uhr
Ich bin auch dabei, auch wenn sich die erste Nacht gar nicht gut angehört hat ... ich hoffe, dass es danach besser geworden ist ;-)
Susan
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Inspired am 25.02.2009, 10:59 Uhr
Guten Morgen!

Bin gespannt auf deine Erlebnisse, würde ja auch gerne mal wieder nach New York fliegen und auch gerne mal den Norden erkunden.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 25.02.2009, 11:16 Uhr
Hallo zusammen,

ich freue mich über jeden Mitreisenden.

Ja, die erste Nacht war furchtbar und ich musste mir die ganze Zeit anhören, wie schrecklich mein Freund New York findet. Aber keine Sorge morgen wirds bequemer, denn dann gibt's einen Mietwagen und die Rundreise beginnt.

Zur Frage nach dem Formular:
Mein Freund war der Meinung seine neue 3000 € Kamera beim Zoll anzumelden und musste deswegen ein Formular auszufüllen für den kostenfreien Re-Import bei der Wiedereinreise. Mit anderen Worten, hab ich in Deutschland gekauft und muss nicht nochmal versteuert werden. Ob das nötig war, weiss ich nicht, ich fands überflüssig denn wir waren beim Zollamt auch die einzigen mit dem Wunsch nach einem solchen Formular. Bei der Wiedereinreise muss dieser Zettel auch wieder beim Zoll angegeben werden, ist wohl sehr wichtig, sonst gibt hinterher noch Trouble, obwohl man doch alles richtig machen wollte.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: USAflo am 25.02.2009, 11:20 Uhr
Moin!

Ich bin auch dabei!
Leider sind die meisten Motels ja in den USA grottenschlecht isoliert, so dass man eigentlich auch im Freien übernachten könnte. Diese leidvolle Erfahrung haben wir auch schon mehrfach machen dürfen in Unterschiedlichen Ausführungen. Und direkt am Times Square kann ich mir das auch sehr gut vorstellen, wie laut es war!

Aber dann kann es ja nur besser werden...

Tschau
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Johannes81 am 25.02.2009, 11:26 Uhr
Ich steig mit auf und freu mich schon auf die Weiterreise :)

Gruß
Johannes
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Reisefan62 am 25.02.2009, 11:36 Uhr

Zur Frage nach dem Formular:
Mein Freund war der Meinung seine neue 3000 € Kamera beim Zoll anzumelden und musste deswegen ein Formular auszufüllen für den kostenfreien Re-Import bei der Wiedereinreise. Mit anderen Worten, hab ich in Deutschland gekauft und muss nicht nochmal versteuert werden. Ob das nötig war, weiss ich nicht, ich fands überflüssig denn wir waren beim Zollamt auch die einzigen mit dem Wunsch nach einem solchen Formular. Bei der Wiedereinreise muss dieser Zettel auch wieder beim Zoll angegeben werden, ist wohl sehr wichtig, sonst gibt hinterher noch Trouble, obwohl man doch alles richtig machen wollte.

Aha, wußte gar nicht, das man es so machen könnte.
Ich habe einfach den Kassenzettel unserer neu gekauften Kamera eingesteckt und hätte den bei Bedarf vorgezeigt.
War vielleicht auch unkomplizierter so.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Nekochan am 25.02.2009, 11:56 Uhr
Ich hoffe es besteht Interesse an 20 Tagen in New England und ein Abstecher nach New York.

Klar!  :D

Viele Grüße,
Katharina
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: ilnyc am 25.02.2009, 13:30 Uhr
Ich fahre mit! (http://www.web-smilie.de/smilies/auto_smilies_car_smiley/auto9.gif)
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Palo am 25.02.2009, 15:05 Uhr
Ich fahre auch mit :groove:
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 26.02.2009, 08:12 Uhr
Sonntag, 28.09.2008

Heute morgen ist das Wetter unglaublich nass und schwül-warm. Also nichts, wie unter die Dusche, Haare waschen, Klamotten wechseln und zum Frühstück. Im Eingangsbereich ist ein kleines Buffet aufgebaut. Bagels, Saft, Bananen und Kaffee. Sehr einfach, aber um in den Tag zu starten, ausreichend. Dann Koffer geschnappt, ausgecheckt und zu Fuß zur Grand Central Station. Entfernung ca. 1,5 km, aber dank Rollenkoffer kein Problem. Leider fällt mir auf, dass ein Rad an meinem Koffer gebrochen ist und die ganze Unterseite schon auf dem New Yorker Asphalt schleift. Gut, da muss denn wohl ein neuer her…
Unser Hotel war an der 47th/8th Ave. , also laufen wir bis zur 42th Street und dann Richtung Park Ave. In der 5th Ave gibt’s einen H&M, irgendwie amüsant. An der Station angekommen, durch die wirklich schicken Vorhallen, direkt in die Haupthalle zum Ticket-Counter.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_11-Grand_Central_Station_Vorhalle.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/12-Grand_Central_Station_Haupthalle_2.JPG)

Ich kaufe 2 Tickets für die New Haven-Line um 9:07 Uhr vom Track 28 für 14 $ p. P. und losgeht die Rundreise. Es handelt sich bei dem Zug um den Pendlerzug, ein älteres Modell, so was würde in Deutschland wahrscheinlich nicht mehr fahren, aber es hatte durchaus seinen Charme. Die Schaffnerin kam mit der Entwerterzange um streute kleine Piks auf den Boden.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_14-Im_Zug_nach_New_Haven.JPG)

Die Fahrt dauert ca. 1,5 Std. In New Haven hatte ich dann einen Mietwagen bei Hertz über den ADAC gebucht. Wir mussten nur noch die Station finden. Wir laufen los, schon in die richtige Richtung, fragen aber noch mal nach. Auf der Karte sah es irgendwie näher aus, aber gut, gefunden. Zwei typische Amerikanerinnen waren in der Filiale. Eine, die sich unserer annahm und eine andere am Telefon. Sie war nur schwer zu verstehen, wollte jedoch noch schnell eine Insassenversicherung loswerden, ich winkte ab und schon hatten wir unseren Hyundai Sonata in schwarz. Zugelassen in Minnesota aber egal. Dann fingen die Orientierungsschwierigkeiten an. Viele Einbahnstrassen und schlechtes Kartenmaterial erschweren mir die Navigation. Aber mit Geduld und einem Bauchgefühl finden wir das erste Country Inn, Touch of Ireland (sehr zum empfehlen). Leider war niemand da, um uns zu öffnen. Also machen wir uns auf zur Yale University.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_15-Kirche_am_New_Haven_Green.JPG)

Wir parken direkt am New Haven Green, da Sonntag ist, ohne ein Parkuhr zu füttern. Wir gehen durch den Park, vorbei an Kirchen, footballspielenden Studenten zum Visitor Center. Genau gegenüber liegt der „alte Campus“, wir gehen rein, erst noch mit mulmigem Gefühl, aber als wir hinter uns auch deutsche Stimmen hören, waren wir uns sicher, wir sind nicht die einzigen Touristen auf dem Campus.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/18-Yale_Au%DFenansicht.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_27-Yale_Eichh%F6rnchen_6.JPG)

Es ist toll, alles was ich gelesen hatte stand nun um mich herum und ich denke, wenn die Unis in Deutschland so schön wären, hätte ich vielleicht auch studiert. Ich denke an die Fachhochschule und verwerfe den Gedanken. Die Wohnheime um den Campus sind alle mit Namensschildern versehen. Bingham, Durfee etc. und die Connecticut Hall, das älteste Gebäude (1752) auf dem Campus sind direkt vor uns.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/20-Yale_Connecticut_Hall.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/28-Yale_alter_Campus_3.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/31-Yale_Au%DFenansicht_2.JPG)

Auch die schnellen, wendigen Squirrels springen um uns herum. Wir gehen über den Campus, wo es auch eine Statue gibt mit blank gerubbeltem Schuh, wegen dem angeblichen Glück. Wir lassen Yale auf uns wirken und machen viele Fotos von der beeindruckenden Architektur. Auf der Suche nach dem Yale bookstore, wo es meine favorisieren Shirts geben soll, finden wir einen anderen Shop mit Yale stuff und ich schlage zu, ein Yale Sweater. Nebenan gibt es die wohl leckerste Pizza. Wir laufen noch durch Yale und New Haven und gehen noch Getränke kaufen. Gegen 4 fahren wir zum Inn. Jetzt begrüßen uns Jeanine und Michael und Smoky, die Katze. Geparkt wird hinter dem Haus.

Sie führt uns durchs Inn und zeigt und den Limerick Room. Er sieht genau wie auf den Bildern.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/34-Touch_of_Ireland_Limerickroom.jpg)

Das Haus ist insgesamt wirklich niedlich eingerichtet. Der Kamin, der Ohrensessel und eine lichtdurchflutete Veranda zum frühstücken. Alte dunkle Möbel, mit viel Liebe zum Detail aber trotzdem funktionell, mir gefällt dieser neuenglische Stil sehr. Man lebt wie in einem Puppenhaus. Wir tragen die Koffer hoch und packen etwas um. Im Anschluss gehen wir noch mal die Whitney Ave. runter und machen ein paar Fotos von den hübschen Häuschen dort. Alle mit Turmzimmer (so ein Haus hätte ich auch gerne, nur mal so angemerkt).

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/41-Whitney_Ave.JPG)

Wir trinken noch einen Tee im Sunroom und essen ein bisschen Obst. Aus dem Fenster sehen wir Smoky auf unserem Sonata, das ist doch ein Foto wert.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/43-Smoky_aus_Hyundai_Sonata.JPG)

Chrissi legt sich hin. Ich studiere noch ein paar Karten, mach noch ein paar Notizen und gehe auch schlafen. Die schlaflose Nacht in Manhattan hat uns beide sehr geschafft.

Morgen gehts nach Hartford und in die Berkshires.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: USAflo am 26.02.2009, 09:03 Uhr
Moin!

Die zweite Nacht war dann wohl "etwas" ruhiger, was? :schlafend:
Schön geschriebener Bericht. :daumen:

Tschau
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Dania am 26.02.2009, 11:50 Uhr
Hallo!

Ich hechte noch schnell hinterher und fahre mit!

Die zweite Übernachtungsstätte hätte mir auch sehr gut gefallen.

Lg Dania
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 27.02.2009, 07:48 Uhr
Montag, 29.09.2008   

Gut erholt, weil gut geschlafen nach einer ausgiebigen Dusche, gehen wir zum Frühstück. Alles ist nett angerichtet, die Kerze brennt und Jeanine bringt Teewasser. Als erstes gibt es eine Spicy Pear. (Warme halbe Birne mit Zimt und Butter sowie etwas Joghurt) Mir schmeckte sie gut, aber Chrissi hat es nicht so mit Birnen. Als nächstes kommt ein in einer Muffinform zubereitetes Ei mit einer irischen Würzsoße auf einem English-Muffin, sowie Sausage. Sehr gehaltvoll aber lecker.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/38-Touch_of_Ireland_Sunroom.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_45-Spicy_pear_mit_Joghurt.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_46-english_muffin_mit_sausage_und_W%FCrzei.JPG)

Ich schreibe noch einen kleinen Gruß in das Gästebuch und wir starten frisch gestärkt Richtung Hartford. Wir suchen den Weg aus New Haven auf die Interstate 91. Nach etwas umherirren in Hartford finden wir die Farmington Ave  und das Mark Twain Haus. Neben an ist das ebenfalls hübsche Haus von Harriet Beecher-Stowe (Autorin von Onkel Toms Hütte). Wir laufen etwas umher und machen Fotos.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/47-Hartford_Harriet_Beecher_Stowe_Haus.JPG)

Ich kaufe 2 Tickets für eine Führung im Mark Twain Haus. Vorher wird ein Film über Mark Twain gezeigt. Wir treffen mehrere Deutsche und unterhalten uns über die Flugpreise. (Sie reagierten etwas komisch als ich sagte, das ich nur 89 € p.P. + Gebühren für den Flug zum JFK gezahlt habe.) Die Führung war interessant und man darf leider drinnen keine Fotos machen, wegen der empfindlichen Ausstellungsstücke. Es ist recht dunkel und muffig im Haus. Man geht durch sämtliche Zimmer, Wohnzimmer, Esszimmer, Bibliothek, Kinderzimmer, Unterrichtsraum der Kinder, Schlafzimmer bis zum Kreativzimmer mit Billardtisch unter dem Dach.  Die Führung ist interessant und empfehlenswert.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/49-Hartford_Mark_Twain_Haus_3.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/51-Hartford_Mark_Twain_Haus_5.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_54-Fahrt_nach_Stockbridge_13.JPG)

Wir fahren weiter über die W 44 über kleine Dörfer bis Winsted. Dort halten wir zum Mittag bei Wendys. Es gibt Chicken Burger und Pommes. Weiter geht’s nach Stockbridge, Ma. Nach etwas suchen finden wir das Conroys B&B. Joanne begrüßt uns, und zeigt uns den West Room im Barn.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_55-Conroys_B_B_West_Room_in_Barn_2.JPG)

Alles dunkel getäfelt und mit kingsize Bett. Sehr schön mit Terrasse und dem Blick über das Tal. Der Lifeguard kam auch vorbei, war aber niemand zu retten. Wir fahren noch mal los uns Stockbridge etwas aus der Nähe betrachten. Wir finden einen verlassenen Bahnhof und einen kleinen Wanderweg (Laurels Tower) mit Loop den wir dann gehen.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_57-Eingang_zum_Lauren_Hill.JPG)

Eine nette Brücke weist den Weg. Nach ca. 35 min. (ca. 1,2 mi.) ist die Strecke absolviert und wir machen uns auf nach Lenox. Wir finden einen Supermarkt der gerade schließen möchte. Wir kaufen etwas Obst und zu trinken. Nebenan ist ein Café, wir trinken einen Latte und machen uns auf den Rückweg. Die Foliage ist in den Berkshires noch nicht so vorangeschritten, wie ich gehofft hatte. Aber es geht bestimmt bald los.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_60-Lenox_2.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_62-Lenox_3.JPG)

Auf der Terrasse essen wir Obst und gehen auch bald zu Bett. Chrissi lies noch etwas im Mark Twain Buch und ich schreibe noch Tagebuch.

Morgen verlassen wir Massachusetts und entern der Green Mountain State.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: USAflo am 27.02.2009, 09:17 Uhr
Wir treffen mehrere Deutsche und unterhalten uns über die Flugpreise. (Sie reagierten etwas komisch als ich sagte, das ich nur 89 € p.P. + Gebühren für den Flug zum JFK gezahlt habe.)

Da habt ihr aber ein schönes Schnäppchen gemacht. :D Was hat der Flug denn aber insgesamt (incl. Steuern, Gebühren und Kerosinzuschlag) für 1 Person gekostet, denn meist sind die Gebühren ja höher als der Flugpreis?!

Für unseren AirBerlin Flug in zwei Wochen nach Fort Myers kostet der Flug auch nur 100 € aber mit Steuern, Gebühren und kerosinzuschlag landet man dann bei 389 €/Person. Auch noch günstig, ich weiß...

Schöne B&B hattet ihr! Wie habt ihr die euch denn ausgesucht?

Tschau
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Flying-N am 27.02.2009, 11:13 Uhr
Hallo... habt ihr noch ein Plätzchen frei für mich? Schöner Bericht bis jetzt, weiter so!

Nic
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 27.02.2009, 11:51 Uhr
Hallo zusammen,

Der Flugpreis betrug p.P. 298 € (inkl. Gebühren etc.). Ich habe aber auch gewartet bis Airberlin den Flugplan veröffentlicht hat und bin noch in der Mittagspause zum Reisebüro gehirscht und habe gebucht.

Die Inns (und es kommen noch einige) habe ich alle über das Internet gesucht und gebucht. Ich wollte unbedingt in diesen kleinen, privaten, schnuckligen, mit Antiquitäten gespickten Gasthäusern wohnen, um ein echtes neuenglisches Gefühl zu bekommen. Das man sich das Zimmer mittels Foto auf den jeweilgen Homepages aussuchen, kann fand ich toll. Man bezahlt zwar etwas mehr, aber man bekommt einen sehr individuellen Raum und immer homemade breakfast (unglaublich lecker). Die Inns haben oftmals auch nur eine handvoll Zimmer und man hat direkten Kontakt zu den Einheimischen. Oftmals findet das Frühstück an einer großen Tafel statt und es ergibt sich oft die Chance zum Smalltalk. Mein Freund wusste ja nichts von den Unterkünften und den Dingen, die ich sehen wollte und meinte hinterher, dass er am liebsten nur noch so reisen würde. Wer also den einen oder anderen Dollar in eine schöne Unterkunft investieren kann, ist bei den neuenglischen Country Inns gut beraten. 

Wenn Bedarf besteht, schreibe ich ein Liste mit den Inns zusammen, die ich uneingeschränkt empfehlen kann.

LG Conny

Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: USAflo am 27.02.2009, 13:49 Uhr
Wenn Bedarf besteht, schreibe ich ein Liste mit den Inns zusammen, die ich uneingeschränkt empfehlen kann.

Das wäre dochmal was! Da hätten bestimmt viele Interesse dran!

Tschau
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: faulpelz am 27.02.2009, 14:39 Uhr
Ich steig auch noch mit ein. New York und Neuengland muss ich diesen Sommer leider für Florida "opfern", aber was solls. Dann durchlebe ich den Indian Summer bei dir ;)
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 02.03.2009, 06:57 Uhr
Dienstag, 30.09.2008

Tja, so ein Kingsize Bett ist doch nicht zu verachten. Ausgeschlafen gehen wir zum Frühstück. Das tolle an den kleinen B&B’s ist ja immer das homemade breakfast. So auch hier. Ein kleines Buffet war aufgebaut. Joanne hatte „german bread“ hingestellt, was durchaus mehr sättigte als Toast. Obst, Cereals, Muffins und gekochte Eier (Achtung die sind steinhart und kalt!) Ein etwas fülliger Mann hatte irgendwie gesundheitliche Probleme, und Joanne rief bei seiner Krankenversicherung an, ob sie eine Behandlung in Massachusetts übernehmen. Hhmm wenn ich ein gesundheitliches Problem habe, rufe ich beim Arzt an und nicht bei meiner Versicherung. Aber das zeigt das „kranke“ Gesundheitssystem in den USA. Und zugegeben er sah echt schlecht aus. Dann setzte sich ein Pärchen aus Hartford an den Tisch. Sie waren auch sehr an uns interessiert. Es war Lehrer und Sie sagte nicht, was sie so tut also schätze ich mal Housewife. Die Unterhaltung war echt gut, weil ich mein eingerostetes Englisch seit Jahren mal wieder anwenden konnte. Und klappte außerordentlich gut. Ich war happy, denn ich sollte noch mehrere Male gefragt werden, wo ich denn so gut englisch gelernt hätte und wo den der typische Akzent geblieben sei. Wir verabschieden uns noch bei Joanne und brechen auf Richtung Bennington, Vt.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_64-Fahrt_nach_Wilmington_8.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_70-Route_8A_2.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/78-_Fahrt_nach_Wilmington_7.JPG)

Leider sind wir in Pittsfield falsch auf die 9 abgebogen und fahren die 8 nun Richtung North Adams. Wir nehmen die 2 East bis zur 8A weiter nach Wilmington, Vt. Das ist eine sehr einsame Strasse, aber durch aus schön mit den ganzen bunten Bäumen. Umwege erweitern die Ortskenntnis und so machen wir noch schöne Fotos. Irgendwann kommen wir nach Wilmington, ich suche die Shearer Hill Road, denn dort ist die Shearer Hill Farm. Gesucht, gefunden und wir treffen Bill, den Innkeeper. Er zeigt uns das Zimmer und die Farm. Es ist noch früher Nachmittag und ich will nach Bennington und was essen. Ankommen, holen wir zu erst etwas Cash für die Zimmerrechnung (nein, nicht alle nehmen Kreditkarten) und dann kehren wir beim China-Buffet Lucky Dragon ein. Lecker, günstig (20 $ inkl. Tip) und satt, perfekt.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/79-Bennington.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_80-Bennington_Battle_Monument_2.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_81-Bennington_3.JPG)

Wir laufen noch durch den Ort (immerhin der drittgrößte in ganz Vermont) bis zum Battle Monument. Die ersten 2 covered bridges werden auch gefunden und auf der Speicherkarte festgehalten (Papermill und Silkroadbridge).

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/82-Papermill_Bridge_2.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_83-Papermill_Bridge_Bennington_3.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/85-Silkroad_Bridge_Bennington.JPG)

Man ist auch nie alleine bei den Brücken, und sie sind ausgeschildert. Dann Foto hier, Foto dort und zurück zur Farm. Jetzt ist auch Patty da und wir plauschen etwas. Auf der Farm wird Landwirtschaft betrieben und sie haben auch ca. 20 Kühe. Das B&B macht Werbung mit Ihren "baked apples", aber dazu morgen mehr.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/88-Shearer_Hill_Farm.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/89-Kuh_auf_der_Shearer_Hill_Farm.JPG)

Die Kühe verlangen auch nach den Äpfeln und ich finde die Farmkatze. Wir gehen dann bald zu Bett.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Palo am 02.03.2009, 10:32 Uhr
Klasse Bericht!

Moechte fast wetten, dass euch morgen frueh der Farmgockel aufweckt :-)

 
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Reisefan62 am 02.03.2009, 10:54 Uhr
Toller Bericht, herrliche Bilder und eine schöne Landschaft.
Das würde mich neben den Canyons auch mal interessieren. 2001 wollten wir eigentlich zum Indian Summer, sind aber dann zu meiner Freundin nach Michigan geflogen.

Die Liste mit den Inns (nebst Preisen für die Zeit) würde mich auch interessieren.

Wann hast Du die Flüge gebucht? Ist ja wirklich ein guter Preis.

Reisefan62
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 02.03.2009, 12:01 Uhr
Hallo zusammen,

die Flüge habe ich im September 2007 (also ein ganzes Jahr in Voraus) gebucht.
Die Liste mit den Inns stelle ich online, wenn ich den Bericht abgeschlossen habe. Hoffe das Ihr solange warten könnt.

@Palo  Gottseidank hatten die keinen Hahn auf ihrer Farm, nur Kühe aber die stehen auch zeitig auf. :?

LG Conny
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 03.03.2009, 08:14 Uhr
Mittwoch, 01.10.2008

Es gab zum Frühstück den auf der Homepage schon angepriesenen gebackenen Apfel mit Nüssen, Rosinen und einer Kugel Vanilleeis (hatte ich bis jetzt auch noch nicht zum Frühstück). War aber gut.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_90-Baked_Apple.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_91-French_Toast.JPG)

An der Tafel saßen noch 4 weitere Pärchen, alles Amis. Es ist immer ganz schön etwas Smalltalk am Frühstückstisch zu haben, so erfährt man doch einiges über die wahren Amerikaner, ohne hier meine Vorurteile auszuräumen. Sie sind redselig und wissbegierig, stets freundlich, aber in einigen Ansichten sehr „amerikanisch“ (Stromverbrauch, Motorengrößen, politische Meinungen, Waffenrecht etc.). Jedoch sind sie dahin gehend tolerant, dass Sie andere Meinungen auch zulassen, gerade wenn es sich um Ausländer handelt. Aber die Gespräche waren nie besonders tiefgehend, aber ich konnte mein englisch aufpolieren. Dann kam der Frenchtoast mit selbsthergestelltem Maplesirup. Ist ok, aber mir eigentlich zu süß. Man wird satt und hat die Kalorien eines Waldarbeiters schon zum Frühstück verputzt. Es regnet draußen sehr stark, daher sehen wir uns in großer Runde ein Video über die Herstellung des Maplesirups an. Auch ein kleiner Beitrag in einer Sendung über die Innkeeper wird uns gezeigt. Der Regen lässt nach und wir brechen auf in Richtung Battleboro zur Creamery Bridge.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_97-Creamery_Bridge_Brattleboro_3.JPG)

Wir finden sie auch schnell und schießen das obligatorische Foto. In Battleboro ist sonst nix los und wir fahren nach Bellowfalls. Am Bahnhof ist der Green Mountain Flyer nicht da und wir fahren weiter nach Newfane. Ein kleines typisches Vermonter Dorf. Weiße Kirchen und Hinweise auf das bevorstehende Erntefest.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_101-Kirche_in_Newry.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/102-City_Hall_Newry.JPG)

Langsam bekomm ich Hunger und wir fahren zurück nach Wilmington zu Tommys Pizza und essen die 16“ Pizza auf. Auf der Route heute haben wir noch einige Brücken gefunden, die so nicht ausgeschildert waren, aber dank der schlechten Wetters war der Tag doch eigentlich recht ereignislos. Obwohl, wir haben zum ersten Mal tanken müssen und dank alles Horrorszenarien die ich vorher gelesen hatte, erwartete ich das Schlimmste, aber das Gegenteil trat ein, Kreditkarte rein, eventuell Pin eingeben (differiert) Karte raus, Sorte wählen (regular) und los geht das Zapfen. Also einfacher geht’s wirklich nicht mehr. Noch ein Halt bei Shaws und Obst für 20 $ gekauft, ist nicht soviel wie man erwarten würde. Wir fahren zurück zur Farm und trinken einen Tee und ich helfe Patty mit ihrem PC. Ich frage Sie, ob sie auch schon das Wahlfieber gepackt hat, und sie erklärt mir, dass sie als Kapitalist nur McCain wählen kann, weil Herr Obama eher sozialistisch orientiert ist, und alle Unternehmer in den USA sich dort benachteiligt sehen. Der Himmel hört endlich auf zu weinen und wir gehen noch eine kleine Runde die Füße vertreten. Das Sugarhouse (worin die Innkeeper ihren Maple sirup kochen) ist in der Nähe und auch meine geliebten bunten Blätter leuchten für uns in den wenigen Sonnenstrahlen.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/104-Sugarhouse.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/106-B%E4ume.JPG)

Anschließend setzen wir uns ins Wohnzimmer wo die past season des Baseballs läuft – Chicago Cups gegen die Dodgers. Man versucht uns die Regeln zu erklären, ich versuche den Vergleich mit Brennball zu ziehen. Es ist halt Smalltalk und wir gehen müde zu Bett.

Morgen gehts nach New Hampshire und zum nächsten Ivy League College.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 05.03.2009, 13:07 Uhr
Donnerstag, 02.10.2008

Auch heute wir uns der gebackene Apfel serviert. Allerdings statt der Frenchtoast gibt es heute „egg in a nest“ (gerösteter Bagle mit einem Ei rein geschlagen). Sehr gut, wir bestellen noch eins. Ich bekomme mit, dass die Amis von flüssigem Eigelb eher Abstand nehmen, keine Ahnung Salmonellenangst? Egal ich will’s cremig. Im Anschluss verabschieden wir uns von Bill und Patty, kaufen von eine Flasche Maple Sirup und machen uns auf in Richtung Route 100.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_108-See_bei_SHF.JPG)

Ja, es regnet mal wieder. Eigentlich haben wir aber nur tatsächlich 2,5 Regentage auf die gesamt Zeit hier. Na ja, nervt trotzdem. Wir fahren nach Weston zum Countrystore und kaufen ein. Christbaumschmuck für die Eltern, welcher auch sehr gut verpackt wird, denn er kommt heil in Deutschland an. Postkarten mit Stamps sind natürlich auch dabei. Wir fahren weiter durch Woostock und finden schöne alte Brücken.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_109-Taftsville_Bridge_3.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_110-Taftsville_Bridge.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_111-covered_bridge_in_Vt_4.JPG)

Dann verlassen wir Vermont und kurz hinter der Grenze zu New Hampshire ist auch schon Hanover, NH. Wir besichtigen das Dartmouth College und gehen Pizzaslices essen.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_112-Hanover_NH_Dartmouth_Stadion.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/113-Campus_Dartmouth.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/114-Dartmouth_Baum.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/116-Dartmouth_Verbindungshaus.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/117-Dartmouth_Webster_Hall.JPG)

Die Stadt ist eigentlich auch nur die Uni. Der Campus ist ganz nett und ich schlage wieder zu, diesmal ein T-Shirt. Wir machen uns auf und suchen das Baymont West Lebanon.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_120-Baymont_West_Lebanon_3.JPG)

Ich hab nur eine Beschreibung der Anfahrt über die Interstate, der nix wie rauf und dann war es auch nicht schwer zu finden. Das Zimmer war groß und zweckmäßig. Wir machen uns noch mal auf, denn ich hatte noch ne Shoppingmall gesehen. Aber erfolglos kehren wir zurück. Noch etwas Obst und etwas TV und dann wird geschlafen.

Morgen geht's in die White Mountains und zum Kancamagus...
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: frank-bhv am 05.03.2009, 14:45 Uhr
Toller Bericht, freue mich schon auf die White Mountains  :winke:
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 06.03.2009, 09:35 Uhr
Freitag, 03.10.2008

Gut geschlafen, trotz der nahegelegenden Eismaschine (Ja, Amis brauchen ganz viel Eis in den Softdrinks) gehen wir zum Frühstück. Viel Platz ist nicht, aber man hätte auch auf dem Zimmer essen können. Die Gäste des Motels waren sehr unterschiedlich, Studenten die offensichtlich zum Tennis wollten, alte Amis auf Rundreise und wir. Ich mache mich an das Waffeleisen. Erst den Teig zapfen, dann Bakingspray auf Eisen, den Teig drauf und Eisen drehen. Musste mir aber auch erstmal erklärt werden. Sonst gab es noch Bagles und Jelly (Bäh, es geht nix über Marmelade), Kuchen abgepackt, Cereals, English Muffins (Ihh, mit Essig) und Obst. Wir wollen noch unsere bisherigen Bilder auf dem Gäste-PC checken, was sich aber hinzog. Na ja, wir checken aus und machen uns auf nach North Conway. Wir nehmen auch den Scenic Highway Kancamagus aber es regnet, bzw. es ist stark bewölkt. Aber die foliage zeigt sich trotz des miesen Wetters in all ihren Farben.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/121-Kancamagus_Hway_2.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_123-Saco_Bridge_NH.JPG)

Die covered bridges gibt es auch in New Hampshire, also noch ein Foto oder zwei und weiter nach Conway. Hier finde ich meinen ersten TJMaxx, und ich kaufe einen Samsonite Ersatzkoffer und eine Handtasche. Bei Reebok gib es Sportzeug und bei L.L.Bean eine Reisetasche. Wir essen heute bei Applebees ein 7oz. Steak und ich einen baked Haddock. Sehr gut, kann man empfehlen. Wir fahren zum Bernerhof Inn, der Spring Rain Room ist toll.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_128-Bernerhof_Inn.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_127-Bernerhof_Inn_au%DFen_2.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_125-Spring_Rain_Room_Bernerhof_Inn.JPG)

Mit großem Jaccuzzi, den wir auch nutzen werden. Ich packe die Koffer um und bringe den kaputten zu June, der Innkeeperin. Ich bitte Sie, den Koffer zu entsorgen, aber sie freut sich drüber und will ihn noch für die Halloween-Dekoration benutzen. Ich freu mich, dass er weg ist und sie auch. Wir schauen noch TV und essen Macintosh-Äpfel.

Für morgen kündigt sich für den Besuch bei 'the flume' besseres Wetter an, wir dürfen gespannt sein...
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: USAflo am 06.03.2009, 11:03 Uhr
Moin!

Kommen denn auch noch mehr Fotos vom Scenic Highway Kancamagus???
Den empfanden wir 2003 als ein Highlight des Urlaubs. Wir hatten dort traumhaftes (wenn auch schon kaltes) Wetter. Hoffentlich hattet ihr das am nächsten Tag auch...

Tschau
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Crimson Tide am 06.03.2009, 11:16 Uhr
Moin!

Da bin ich aber noch schnell mit aufgesprungen!

Das ist ja mal ein schöner Reisebericht aus einer ganz anderen Gegend!  :groove:

Und die schönen Schlafplätze sind ja auch nicht zu verachten!

Ich mag das auch sehr gerne, wenn man die Einheimischen mal etwas privater kennenlernt, auch wenn die Gespräche meist oberflächlich bleiben. Man bekommt auch oft gute Geheimtipps zur Umgebung!
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 06.03.2009, 11:32 Uhr
Moin an alle Mitfahrer,

ja, es gibt mehr Fotos bei blauem Himmel vom Kancamagus, Flume und von bunten Blättern.
Das mit den Tipps von Einheimischen stimmt. Sonst wären wir wohl nicht im Vermont Country Store gelandet.

Schönes Wochenende
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 09.03.2009, 07:07 Uhr
Samstag, 04.10.2008 – schon eine Woche in den USA -

Die Nacht im Bernerhof war ruhig und erholsam. Zum Frühstück serviert uns Lauren heute scrambled eggs, einen Muffin, fresh fruit, French Toast und sausage (sieht aber aus wie ne Hamburger Bulette).

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_129-Muffin_and_fresh_fruit.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_130-French_Toast_scrambled_eggs_sausage.JPG)

Und der Hotel-Hund Willow, ein Golden Doodle aber grau nicht golden, leistet uns Gesellschaft. Noch vor 9 Uhr brechen wir bei strahlendem Sonnenschein auf. Wir versuchen es heute Morgen noch mal mit dem Kancamagus und fahren bis Lincoln mit vielen Fotostopps. Ist schon schön bunt hier und wirklich scenic.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/132-Kancamagus_Hway_22.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_133-Kancamagus_Hway_24.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/135-Kancamagus_Hway_6.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/136-Kancamagus.JPG)

Es geht zum Franconia Notch State Park und zum The Flume Gorge, den wir in einem anderthalb Stunden erlaufen haben. Es handelt sich hierbei um einen 2 Meilen Walk, der an einer Schlucht mit Wasserfall, dem Flume, vorbei führt und echt schöne Fotos gibt.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_138-The_flume_Eingangshalle.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_140-the_Flume_25.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/141-the_flume.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/147-the_flume_7.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_148-the_flume_8.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_149-the_flume_9.JPG)

Liberty Gorge
(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_151-liberty_fall.JPG)

Sentinel Pine Bridge
(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/153-Blick_auf_die_Sentinel_Pine_Bridge.JPG)

Man geht durch den Wald an covered Bridges vorbei und zum Liberty Gorge, ein kleiner aber schönerer Fall, wie ich finde. Zum Pool, einem durch den Fall gebildeten See, zurück zum Visitor Center. Man ist bei weitem nicht alleine dort, aber es war trotzdem schön. Wir fahren die 302 weiter Richtung Bretton Woods, wo das schöne Mount Washington Hotel steht.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/156-Mt_Washington_Hotel.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_157-Conway_Scenic_Railroad.JPG)

Foto gemacht, und wir waren wieder nicht alleine. In Crawford ist eine Haltestelle des Conway Scenic Railway, wir machen ein schnelles Foto, denn der Zug hat schon zur Abfahrt geläutet. Chrissi findet das Power-Sight-Seeing amüsant. Immer am Fuße der White Mountains entlang machen wir viele schöne bunte Berghangfotos. Wir fahren bis Jackson, finden die schöne überdachte Brücke und gehen in einen kleinen Countrystore.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/160-B%E4ume_3.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/161-B%E4ume_4.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/162-B%E4ume_5.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/165-Jackson_covered_bridge_1.JPG)

Auf dem Rückweg halten wir noch bei Walmart, und ich entscheide mit für ein Halloweenshirt. Mit neuen Getränken im Kofferraum suchen wir jetzt was zu beißen. Mir ist nach KFC aber gibt es nicht, daher fallen wir bei Pizzahut ein und essen lecker Knoblauchkäseteilchen und ne Peperoniesalamipizza. Völlig überfressen geht’s zurück zum Hotel. Es ist auch schon reichlich dunkel aber wir gehen noch kurz zur Bartlettbrücke, aber für vernünftige Fotos ist es einfach zu dunkel. Also zurück zum Zimmer und wir testen das Jacuzzi. Es ist etwas laut aber schön mit gedämpftem Licht, so gehen wir müde zu Bett.

Morgen geht's nach Maine in die absolute Einsamkeit der Wälder....
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Palo am 09.03.2009, 07:31 Uhr
Ganz tolle Fotos von der schoenen Herbststimmung :groove:

Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 10.03.2009, 07:53 Uhr
Sonntag, 05.10.2008

Heute Morgen starten mit etwas Bananenbrot und fresh fruit (sehr lecker), sowie Speck, Toast und Rührei mit Gemüse und Käse und spicy potatoes (so was Ekliges habe ich noch nie gegessen, mit Essig Ihhh).

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_167-Bananenbrot_und_fresh_fruit.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_168-Speck_Kartoffeln%2CEi_mit_Gem%FCse.JPG)

Wir checken aus und fahren Richtung Jackson und machen schöne Fotos vom Mount Washington mit Schnee auf dem Gipfel.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/169-Fu%DF_des_Mt_Washington.JPG)

Wir tanken in Gorham und verlassen New Hampshire. In Maine sind die Strassen noch schlechter, aber es sind ja nicht meine Stoßdämpfer und so besuchen wir die Sunday River Bridge.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_170-Fahrt_nach_Maine.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_171-Fahrt_nach_Maine_2.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/173-Sunday_River_Bridge_2.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_174-Fahrt_nach_Maine_3.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_175-_Fahrt_nach_Maine_5.JPG)

Gibt schöne Fotos und wir sind nie alleine bei unseren Fotolocations. In Farmington finden wir dann einen KFC und wir essen am Buffet. Wieder mal viel zu viel. Da wir zu früh dran sind fahren wir bis Sugar Loaf, aber wir finden nur die Einsamkeit in den Bergen von Maine. Wir machen uns auf nach Kingfield und laufen etwas durch den Ort. Eine Bank mit Drive-thru ist das Highlight.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_178-Kingfield_3.JPG)

Wir finden unser Inn für die Nacht. Das Mountain Village Inn ist eine Farm mit Hühnern und zwei Hunden. Die Innkeeperin Lisa begrüßt uns und zeigt uns unser Zimmer, den Robinson Farm Room.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_180-Robinson_Farm_Room.JPG)

Dieser ist echt hübsch und hat eine sehr schöne Wandfarbe. Aber irgendwie fühle ich mich als einziger Gast doch etwas unbehaglich und ich bin froh, als mit Chrissi sagt, es ginge ihm auch so. In allen anderen Unterkünften hab ich mich sofort wohl gefühlt, hier war das nicht so, obwohl die Innkeeperin nett war. Es ist alles sehr bäuerlich und einfach. Außerdem ist in Kingfield echt nix los, es ist auch noch Sonntag und man merkt das auch. Wir laufen noch mal los und treffen echt niemanden. Chrissi spielt noch mit Cisco (dem deutsche Schäferhund der Innkeeperin) auf dem Rasen, dann gehen wir zeitig schlafen, denn morgen geht’s an die Küste. Die Zeit der Berge und Brücken ist vorbei, jetzt kommen Strand und Leuchttürme.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Crimson Tide am 10.03.2009, 21:41 Uhr
......sausage (sieht aber aus wie ne Hamburger Bulette).......

Die Sausage, die Du da bekommen hast, war vorher wirklich eine ziemlich große Wurst, die dann in dicke Scheiben geschnitten wird, und wenn diese dann in der Pfanne gebraten werden, sehen die halt hinterher wie Buletten aus!  :wink:

Im Laden liegt die meistens neben Bacon bei den Frühstücks-Zutaten im Kühlregal!

http://www.pedersonsfarms.com/enter/images/chub.jpg

http://www.cargillturkey.com/PackagingLinks/HSW-Products/HSW-SausageChubs/HiRes/HSW-BreakfastSausChub.jpg

http://farm4.static.flickr.com/3121/2729245756_05be371c04.jpg
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 11.03.2009, 09:09 Uhr
@crimson tide: Danke für die Infos. Man lernt nie aus.  :D

Montag, 06.10.2008
Die Nacht war kalt und Frost bedeckte unser Auto. Zum Frühstück hatten wir uns am Vorabend Blackberry Pancakes und scrambled egg mit Toast ausgesucht. Im Essbereich hat man einen wunderschönen Blick über die frostbedeckten Wiesen.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_182-Blick_aus_dem_Fr%FChst%FCcksraum.JPG)

Wie schon beschrieben wollen wir auch möglichst schnell weg von hier, verabschieden uns von Lisa und brechen gegen halb 9 auf Richtung Bangor. Die Innkeeperin tat mir echt Leid, denn so ganz alleine eine Farm in Schuss halten und kaum Gäste da, ist ein echt einsames Leben und nicht meine Vorstellung von Glück. Die Strecke bis Ellsworth gestaltet sich etwas schwierig, denn in Bangor verfahren wir uns ordentlich.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_183-Fahrt_nach_Ellsworth.JPG)

Endlich finden wir die kleine Straße Richtung Brewer und dann ist Ellsworth nicht mehr weit. Das Twilite Motel finden wir schnell und mache uns im Anschluss gleich zum Acadia Visitor Center und kaufen die Nationalpark Pass für 20$ die Woche. In Bar Harbour essen wir die erste Lobster Roll und die Newengland Clam Chowder.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_184-Lobster_Roll_und_Clam_Chowder.JPG)

 Die Suppe war gut, der Lobster war kalt und nichts Besonderes. Whalewatching wird auch angeboten, ist uns aber zu teuer. Auf geht’s zum Acadia. Wir beschließen die Park Loop Road zu nehmen und den Cadillac Mountain zu befahren. Das Wetter ist gut und die Sicht auch.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_185-Bar_Harbor.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/188-Cadillac_Mountain_3.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_190-Acadia.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/192-Acadia_2.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/193-Acadia_3.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/194-Acadia_4.JPG)

Schöne Fotos und viele Menschen auf dem Berg. Nachdem alle Richtungen abfotografiert wurden, geht’s zum Sand Beach und Otter Point. Es ist schon recht dunkel und wir werden wohl morgen wiederkommen müssen für schönere Fotos. In Somesville finden wir die schöne weiße Brücke aus dem Reiseführer, und noch andere Motive.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/195-Somesville_Br%FCcke.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/196-Acadia_6.JPG)

Zurück im Motel liegt dort ein Präsent für uns, da ich die erste Buchung für 2008 gemacht habe. Ariella und Chuck hatten auch nicht mehr mit uns gerechnet, da die Reservierung schon über ein Jahr her war. Aber wir sind hier und haben viel Wäsche zu waschen. Ich schnappe mir die Tüte mit der Dreckwäsche und geh waschen. Riesige Waschmaschinen und 3 Temperaturen. In einer halben Stunde soll alles sauber sein…. Haha war es nicht. Eine nette Frau half mir mit der Bedienung. Von den Trocknern funktionierte auch nur einer richtig. Mein Abenteuer endete also mit warmer aber noch dreckiger Wäsche. Es gibt noch Obst zum Abend und Dr. House und Gute Nacht. 
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 12.03.2009, 10:40 Uhr
Dienstag, 07.10.2008

Das Frühstück wird heute in Buffetform gereicht. Muffins, Obst, Cereals, Saft, Brot und Jelly sowie Kaffee. Viel Platz ist aber nicht, daher setzen wir uns raus auf die Terrasse, wo es doch empfindlich kühl ist. Aber egal, frisch gestärkt und bei blauem Himmel geht’s zum Acadia National Park. Wir starten nicht in der Park Loop sondern wählen die westliche Seite des Mount Desert Islands. Wir fahren ziemlich einsame Wege aber finden dafür schöne Fotolocations. Heute ist es schon frischer als die Tage zuvor, aber die Sonne lacht so schön, dass die Schönheit des Park noch mehr betont wird. Angekommen am Bass Harbour Light machen wir Fotos vom ersten unseres Lighthouses. Etwas wagemutig klettert Chrissi auf den Felsen, um das perfekte Foto zu machen. Aber er ist bei weitem nicht der Einzige der das tut.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/197-Bass_Harbor_Light.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/198-Baum_Acadia.JPG)

Weiter dem Weg Richtung Sandbeach, denn heute ist besseres Licht um Fotos zu machen. Ein schöner naturbelassener Strand, der blaue Himmel und Busse voller Touris. Na ja, wir schießen ein paar Fotos und weiter geht’s zur Thunder Hole.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/200-Sand_Beach.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/201-Acadia_7.JPG)

Leider donnert die nur bei Flut, jetzt ist Ebbe. Wir nehmen wieder die Auto Loop und besuchen noch mal die schöne Brücke in Somesville bei Tageslicht und verlassen so langsam den National Park. Es ist mittlerweile Nachmittag und wir gehen bei Pizzahut essen (10 slices Knoblauchbrot). Kurz noch zu Shaws Obst und Getränke gekauft und weiter zu dem von mir schon gesichteten L.L.Bean. Ich schlage zu und kaufe mit eine pinke Jacke mit Fell. Der National Park zieht sich  noch über das Mount Desert Island gen Norden. Wir versuchen also noch ein paar Leuchttürme im Norden zu finden. Winter Harbour wird durchquert und auf einer kleinen Insel ist doch tatsächlich noch ein lighthouse.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/202-Light_House.JPG)

Wir machen auch Bekanntschaft mit dem Wildlife und Chrissi findet ein Murmeltier, was uns aber nur sein Hinterteil zeigt.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/203-Murmeltierpo.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/204-Sonnenuntergang.JPG)

Wird aber trotzdem auf der Speicherkarte festgehalten. Vielleicht lag es auch daran, dass ich das Tier erst zu spät sah und er bis ich so weit war, schon wegwackeln konnte. Unsere Rückfahrt traten wir in der Dunkelheit an. Am Motel angekommen gab es wieder Obst und das bequeme Bett.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Fistball am 12.03.2009, 10:50 Uhr
Das sind immer wieder tolle Bilder, die Du uns da zeigst.

Meine Frau und ich wollten früher unbedingt einmal zum Indian Summer nach Neuengland. Aber zu der Zeit konnte ich leider weder im September noch Oktober Urlaub machen und heute möchte meine Frau nicht mehr fliegen.

Schade so werden wir diese herrlichen Farben wohl nicht sehen.

Claus
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: ilnyc am 12.03.2009, 12:25 Uhr
Knallblauer Himmel in Bass Harbor. Super. Ich bin gespannt, ob ich es in diesem Jahr auch so gut erwische.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Kai-Marc am 12.03.2009, 23:32 Uhr
Traumhafte Fotos vom Acadia. Schön, dass Ihr da so ein schönes Wetter hattest. Das wär was für mich.

Du betonst immer wieder, dass es recht voll ist. Hattest Du mit weniger Touristen gerechnet ?

Sagt Du nochmal was zu den Kosten ?  Ich höre nur immer wieder: Indian Summer in NE: Wunderschön, aber ziemlich voll und teuer.

Sehr schöner und interessanter Bericht.

Kai
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 13.03.2009, 08:16 Uhr
Moin,

@Kai-Marc:  Danke für das Kompliment. Wir sind auch ein bißchen stolz auf die Bilder (insgesamt wurden es über 3000,  :whistle:), denn schließlich wurde extra für Neuengland eine teure Kamera angeschafft. Das mit den Touristen bezieht sich eigentlich auf die Fotolocations wie z. B. entlegene Brücken wie die Sunday River Bridge oder an Haltebuchten an Straßenrändern. Es war meist nämlich so, dass man einfach am Rand hält und z.B.den Berghang fotografiert. Der Standstreifen war eigentlich mehr ein Parkplatz. Weniger sind die Standard-Sehenswürdigkeiten gemeint, wo man eh mit mehr Leuten rechnet. Ich hatte angenommen in den Wäldern von Vermont oder Maine alleine zu sein und einsam Fotos von den bunten Bäumen zu machen, aber weit gefehlt.

Das Wetter war klasse, insgesamt wenig Regen für den Herbst und tagsüber Temperaturen an der Küste um 18-20°C nachts in den Berge aber auch Frost.

Zu den Kosten sage ich was am Ende meines Berichts. Aber so viel vorweg, es war nicht so teuer wie ich gedacht hatte.

Gleich geht's weiter...
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 13.03.2009, 09:54 Uhr
Mittwoch, 08.10.2008

Heute Morgen gibt’s das gleiche zum Frühstück wie gestern, nur dass wir heute mit kleinen Tabletts das Essen auf unserem Zimmer tragen. Wir brechen zeitig auf und halten zum Ersten Mal in Camden, einem süßen kleine Fischerdorf mit kleinen Geschäften und ein Wasserfall am Hafen.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_205-Camden.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/206-_Fahrt_nach_Boothbay_Harbor.JPG)

Weiter über Rockland zum Owls Headlight. Dieses Turm ist gut ausgeschildert und über einen kurzen Spazierweg zu erreichen.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_207-Owls_Light.JPG)

Weiter geht’s zum Pemaquit Point. Der Weg dahin zieht sich und man möchte eigentlich gerne umdrehen. Aber wer durchhält findet einen schönen Leuchtturm, wo man noch 2 $ Eintritt zahlen muss.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_208-Pemaquit_Light_House.JPG)

Vom Cafe nebenan kann man aber auch schöne Fotos machen. Ein Aftereight Eis auf die Hand und weiter geht’s. Wir fahren bis Freeport, das Dorf der Outletstores. Hier gibt’s den größten L.L.Bean, den wir auch betreten, aber kaufen werden wir nichts. Auch bei GAP werde ich nicht glücklich, so kaufen wir uns auf der Straße einen Hotdog (ganz schön klein) und ein Ben&Jerrys (Haägendasz ist besser) und machen uns nach Boothbay Harbour.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/209-Fahrt_nach_Boothbay_Harbor_2.JPG)

Heute Nacht bleiben wir im Ocean Gate Resort, ein stark in Dirty-Dancing-erinnerndes Motel mit einzelnen Wohnhäusern und der Tanzfläche, um den Mambo zu erlernen. Johnny war aber nicht da.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_210-Oceangate_Tanzpavillion.JPG)

Wir sind im Waterfront Building, das Eckzimmer mit doppeltem Blick aufs Wasser. Natürlich klappte es mit den Zugangskarten, wie schon in New York, auch nicht auf Anhieb, aber beim zweiten Versuch war alles tutti. Echt schönes Zimmer mit tollem Ausblick, aber der Himmel sieht sehr nach Regen aus. Erstmal bringen wir alles Nötige ins Zimmer, erkunden noch schnell das Gelände und schauen noch etwas TV. Es ist auch hier ziemlich einsam und man kann sagen, dass die Hauptsaison wohl Sommer ist, und der ist ja schon vorbei. Aber im Sommer muss es toll hier sein, denn es werden sehr viele Aktivitäten angeboten.


Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Crimson Tide am 13.03.2009, 16:01 Uhr
 :P  Das Foto mit der weißen Brücke sieht aus wie ein gemaltes Bild von Monet!  :daumen: :daumen: :daumen:
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 16.03.2009, 06:59 Uhr
Donnerstag, 09.10.2008

Ein leckeres Frühstücksbuffet erwartet uns im Speisehaus. Es regnet leicht, als wir hingehen, aber das Essen entschädigt. Alles ist da, sämtliche Eivariationen, frischer Obstsalat, Brot, Säfte, Sausages, Potatoes (lecker und nicht spicy) und Gebäck. Das Ocean Gate Reort ist echt empfehlenswert. So schlage ich richtig zu und wir starten die längste Strecke nach Peabody, Ma. Über die Interstate 295 kommen wir schnell nach Portland, Me. Ich habe nur eine dürftige Karte, aber sie langt um durch zu kommen. Erster Halt ist heute das Portland Headlight im Fort Williams Park auf dem Cape Elisabeth. Auch das Elisabeth Lighthouse finden wir.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/211-Portland_Headlight.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_213-Cape_Elisabeth_Light.JPG)

Von beiden machen wir nette Fotos und müssen gleich weiter, denn wir haben noch viel Weg vor uns. Wir fahren die Route 1 South durch Kittery (genau wie in Freeport Outlets aneinander gereiht, auch die selben Marken), wir halten nicht und steuern das Nubble Light an. Bei Old York soll, das auf einer Insel gelegene Lighthouse sein. Wir fahren herum und brauchen hier am längsten, denn es gibt keine Hinweisschild, erst wenn man den Strand gefunden hat und die Nubble Road hochfährt kann man das eindrucksvolle Motiv verewigen. Das Nubble Light auf dem Cape Neddick ist sehr hübsch und bei strahlendem Himmel gut zu fotografieren.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_214-Nubble_Light_Cape_Neddick.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_215-York_Pavillion.JPG)

York an sich ist aber auch ganz nett, und es geht weiter die Route 1 entlang. Unterwegs finde ich einen TJMaxx und kaufe mit eine Winterjacke für 40 €. Es ist mittlerweile schon später Nachmittag und wir müssen noch ca. 100 km fahren. Also nichts wie los. Die Fahrerei ist anstrengend, auch der Umstand, dass sich die Amis nicht an die wenig vorhandenen Verkehrsregeln halten, lässt den Stresslevel ansteigen. Wir verlassen Maine, durchqueren die Küste von New Hampshire und sind nun wieder in Massachusetts. Das Cape Ann mit der roten Fischerhütte schaffen wir heute nicht mehr. Na ja, ist halt ein Grund noch mal nach Newengland zu kommen. In Peabody tun wir uns sehr schwer Joans B&B zu finden, dabei hatte ich auch hier Glück, denn auf der Umgebungskarte von Boston sind auch einige Straßen von Peabody eingezeichnet. Und auch die Lynnstreet. Ich steige aus und Joan erwartet uns schon. Alles wieder ins Zimmer geschafft und los zum Essen fassen. In der gleichen Straße finden wir die Pizzeria Rizzos und genehmigen uns die Meat lovers Pizza. Wir bekommen noch einen Salat dazu und alles ist wieder gut. Bei Joan ist es wie bei Oma, alles herzlich eingerichtet und man spürt den guten Geist in diesem Haus. Wir gehen echt geschafft zu Bett. Dieser Tag war nach dem Anreisetag, der mit Abstand Anstrengenste. Morgen geht’s nach Boston und Salem mit der Bahn. Ein fast Autofreier Tag.

Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: ilnyc am 17.03.2009, 10:06 Uhr
Wirklich schöne Fotos von den Leuchttürmen! Supi.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 17.03.2009, 13:51 Uhr
Freitag, 10.10.2008

Joan ist früh aufgestanden um Waffeln und sticky Muffins zu backen. Die waren auch wirklich sehr klebrig, so dass man sie nur schwer vom Teller lösen konnte. Das war wohl das süßeste Frühstück, das ich jemals gegessen hab. Gut, los geht’s nach Salem. Die grobe Richtung war uns klar aber die britischen Tischnachbarn hatten uns schon vor der versteckten Einfahrt auf den Parkplatz vor der Haltestelle gewarnt. Im zweiten Versuch haben wir Glück und finden sogar noch einen Platz. Man muss vielleicht erklären, dass es sich hier wieder um eine Pendlerhaltestelle hielt. Ticket kaufen wir im Commuterrail bis North Station. Für 21$ kommen wir hin und zurück für 2 Personen. Nach ca. 30 min. rollen wir ein. Wir laufen bis zur Parkstreet und finden das Visitor Center im Boston Common.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_216-Boston_Common.JPG)

Der Park ist auf Grund des schönen Wetters überfüllt. Wir kaufen ein Tagesticket für die T (18$) und fahren bis Harvard. Am Harvard Square angekommen sieht man schon die altehrwürdigen Mauern. Wir laufen über den Campus und sind, wie schon in Yale, von jeder Menge Touris umgeben. Der Campus ist ähnlich aufgebaut, wie in Yale. Alte Häuser umrahmen eine Grünfläche, Efeu an einigen Wänden und Wege führen kreuz und quer zwischen den Häuser hin und her. Die Widener Library ist die Universitätsbibliothek, mit den meisten Bänden weltweit. Ein Gebäude was eher an ein Gericht oder so erinnert. Etliche Treppenstufen führen zum Eingang der hinter Säule nur zu erahnen ist.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_218-Harvard_3.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_219-Harvard.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/220-Harvard_Widener_Library.JPG)

Foto geschossen und weiter mit besichtigen. Was auffällt, die Studenten laufen nicht mit den Harvardshirts rum wie es die Yalies taten. Na ja, ich will jedenfalls so ein Shirt haben, also gehen wir zu Coops. Nach langem Aussuchen und anprobieren entscheide ich mich für ein Hoodie mit Harvard-Logo. Wir fahren zurück zur Parkstreet und starten den Freedomtrail.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_225-Freedom_Trail.JPG)

Zuerst ein kleiner Abstehen nach Beaconhill, mit seinen engen Gassen und Gehwegen aus Backstein, immer ein schönes Motiv.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_223-_Beacon_Hill.JPG)

Wir gehen vorbei an der Massachusetts Hall, mit Ihrer goldenen Kuppel immer dem Faden entlang. Das ist der schnellste Weg Boston zu sehen. Vorbei an dem Old State House und Faneuil Hall.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/224-State_House.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_226-Boston_2.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_226-Boston_3.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/227-Old_State_House.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/228-Faneuil_Hall.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/229-Paul_Revere_Haus_-_Saltbox.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_230-USS_Constitution.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/231-Boston_Skyline.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_232-Bunkerhill_Monument.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/233-Quincy_Market.JPG)

Am Quincy Market essen wir bei dem Goldenen M. Vor der Faneuil Hall treten ein Trommler und eine Tanzkombo auf, wir verweilen eine Weile und folgen dem Trail. Wir laufen den ganzen Weg bis zu USS Constitution und dem Bunkerhill Monument. Was mir auffällt, die Amis stehen auf Friedhofsbesuche. Gruppenweise werden die letzten Ruhestätten mit bekannten Personen, wie Paul Revere, aufgesucht. Na ja wer’s braucht. Wir laufen bis zur nächsten Station der T und fahren bis zum Quincy Market, da wir noch ein Fotomotiv vergessen hatten. Zurück in der North Station geht’s mit dem Pendlerzug zurück nach Salem. Das Wetter war echt schön, Sonne und blauer Himmel in Boston. Wir spazieren noch ne Stunde durch Salem und es ist schon so halbdunkel.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_234-Salem.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/235-Salem_Fu%DFg%E4ngerzone.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/236-Witch_Museum.JPG)

Echt schön, irgendwie merkt man den besonderen Geist hier. Alles ist auf Hexen und Halloween ausgerichtet so schlage ich noch bei einem T-Shirt zu. Es gibt auch einen roten Faden durch Salem, aber nicht mehr für uns. Langsam machen wir uns auf den Weg zum Parkplatz. Im Dunkeln ist die Navigation noch schwieriger. Aber wie finden mit Hilfe des Straßenplans von Peabody, das B&B wieder und gehen mit Plattfüßen zu Bett.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 18.03.2009, 12:25 Uhr
Samstag, 11.10.2008 – zwei Wochen vorbei –

Heute Morgen gibt’s scrambled eggs, sausages, Muffins, homemade bread, und homemade jam. Alles sehr gut, heute Morgen haben wir ein Pärchen aus Florida und eine ältere Lady auf Rundreise am Frühstückstisch. Es gibt wieder Smalltalk über Gott und die Welt. Wie verabschieden uns von Joan, hinterlassen einen Eintrag im Gästebuch und machen uns auf den Weg zur Plimoth Plantation. Boston wird auf der Interstate umfahren und bis Plymouth ist es auch nicht mehr weit. Der Parkplatz ist nicht übermäßig gefüllt, so dass wir halten und zum Eingang gehen. Für 28 $ p.P. kann man die Plantation und die Mayflower II besichtigen.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/237-Plimoth_Plantation.JPG)

Ein Video im Vorfeld zeigt den Zeitreisenden mehr über die Siedler und ihr Ankommen. Ein Wanderweg führt die Besucher zum Dorf der Wampanaug-Indianer.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_238-Wampanaug_Dorf.JPG)

Dort sitzen Schauspieler, die Fragen beantworten und dort auch arbeiten. So brannte einer gerade einen Stamm für den Bau eines Bootes aus und eine Frau kochte Essen. Man kann in die Hütten schauen und geht dann weiter. Dem Pfad entlang gelangt man zum unweit entfernten Dorf der englischen Siedler.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_241-%DCberblick_desSiedlerdorfs.JPG)

Hier sind feste Häuser, Anbauflächen für Getreide und Gemüse, eine Schmiede, Nutzvieh der Siedler und ein Versammlungsraum/Kirche/Gericht auf einer Anhöhe. Auch hier beantworten Schauspieler Fragen und erklären das damalige Leben. Bei den Schauspielern handelt es sich um Nachkommen der Siedler und Wampanaugs. Wir fahren noch nach Plymouth zur Mayflower II. Von außen ist Sie schon imposant und gut zu fotografieren. Von innen ist es stickig, muffig und feucht. Ich kann sagen, ich hätte die Überfahrt wahrscheinlich nicht überlebt.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/242-Mayflower_II.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/243-In_der_Mayflower.JPG)

Auf der Parkuhr war noch ne halbe Stunde, so schlagen wir bei Fish&Chips bzw. einem Chillidog zu. Wir fahren nach Buzzards Bay und suchen unsere nächste Unterkunft, das Fox Run Inn. Als wir die Anfahrtsbeschreibung noch mal genau studieren, zählen wir die Ausfahrten im Kreisverkehr und dann ist alles einfach. Eurnie begrüßt uns und zeigt uns den Foxwood Room im ersten Stock.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/258-Fox_Run_Inn.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_244-Foxwood_Room.JPG)

Sehr süß, mit Rosentapete und antiker Einrichtung. Auch die Gemeinschaftsräume sind toll. Ein Kamin und eine herbstliche Deko, sowie eine sehr geschmackvolle Einrichtung im Essbereich machen das Inn zu einem meiner Favoriten.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_254-Fox_Run_Inn_Wohnraum.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_255-Fox_Run_Inn_Esszimmer.JPG)

Wir brechen noch mal auf, denn auf einem Flyer hab ich von der Cranberry-Ernte gelesen, die wollen wir sehen. Wir fahren Richtung Wareham, aber beim TJMaxx bleib ich hängen. Im Supermarkt kaufen wir uns Abendbrot (Brötchen, Aufschnitt, Dosenfisch und Cranberrysaft). Es ist schon leicht dunkel und wir fahren zurück. Auf der Terrasse essen wir unser Mal und gehen satt schlafen.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: ilnyc am 18.03.2009, 12:51 Uhr
Von innen ist es stickig, muffig und feucht. Ich kann sagen, ich hätte die Überfahrt wahrscheinlich nicht überlebt.

 :lachroll:
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 23.03.2009, 11:04 Uhr
Sonntag, 12.10.2008

Heute Morgen serviert uns Ernie ein sehr gutes Frühstück. Es gibt warmes selbstgemachtes Müsli, Melone, Blueberrymuffins, gekochte Eier (warm!!!), Bananenbrot und Zucchinibrot mit creamcheese. Alles unglaublich lecker. Am Tisch sitzt noch eine Familie mit der wir uns nett unterhalten. Die Schwiegertochter ist hochschwanger und quetscht mich über meine Shoppingerfolge aus. Ok, Aufbruch zur Cranberry-Ernte nach Wareham. Wir finden das relativ zügig. Lotsen weisen uns einen Parkplatz zu und wir fahren mit Schulbussen zum Cranberryfestival. Dort kaufen wir Eintrittskarten (2$ p.P.) und schauen uns auf dem Gelände um. Zu den Erntefeldern fahren abermals Schulbusse, in denen ein Guide noch mehr zum Ernteverfahren und allgemein zu den Berries erklärt.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_247-Cranberry_Ernte_3.JPG)

Die Felder werden für die Nass-Ernte geflutet und dann mittels Schwimmbarrieren und Saugern auf Lasten transportiert. Diese Beeren sind für Saft bestimmt. Die Beeren zum Verzehr werden trocken per Hand geerntet. Wir haben unglaubliches Glück, die Ernte mit zu erleben, denn es handelt sich hier zwar um die größte Anbaufläche der Welt für Cranberries, doch beschränkt sich die Ernte auf ein Wochenende im Oktober. Wir fahren zurück, kaufen eine Tüte Cranberries für 4$ und kosten, unglaublich bitterer Geschmack, bäh. Mist, was jetzt damit machen??
Wir fahren nach Cape Cod auf der Route 6A durch kleine Dörfer bis zu einem alten, kleinen Leuchtturm in Rock Harbour. Auf der Fahrt nach Provincetown sehen wir das Nausset Light im National Seashore und das Cape Cod light.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_249-Nauset_Light_National_Seashore.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/252-Cape_Cod_light.JPG)

In Provincetown finden wir keinen Parkplatz und beschließen die „Stadt der Homosexuellen“ wieder zu verlassen. Wir fahren nach Chatham, zum Light House mit wunderbarem Blick aufs Meer.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/253-Chatham_Light.JPG)

Weiter nach Harwich, wir essen im DQ Hähnchenteile mit Pommes. Die Sonne geht unter und wir fahren zurück zum Fox Run Inn.
Ich frage Eurnie, ob Sie irgendwas mit den Beeren veranstalten kann. Sie kauft sie uns ab und wir bekommen am nächsten Morgen Cranberry-Scones. Wir schauen noch etwas Dr. House und gehen Schlafen. Cape Cod erinnert stark an Rügen, nur mit mehreren Leuchttürmen. Es ist nett, aber so was Besonderes nun auch wieder nicht.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Palo am 23.03.2009, 18:11 Uhr
Von innen ist es stickig, muffig und feucht. Ich kann sagen, ich hätte die Überfahrt wahrscheinlich nicht überlebt.

 :lachroll:

... dann muss man sich nur mal vorstellen, das ganze ohne in Route entertainment zu ueberleben, wie fuerchterlich ;-)

Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 24.03.2009, 07:54 Uhr
Montag, 13.10.2008

Eurnie serviert die Cranberry-Scones, Cheeseomelett, Sausages und Obst zum Frühstück.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_256-Cheese_Omelete.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_257-CranberryScones.JPG)

Wir laden unser Gepäck ins Auto und verabschieden und in Richtung Rhode Island. Der letzte noch nicht besichtigte Neuengland-State. Wir fahren bis Newport und halten bei der Vanderbuilt Villa „The Breakers“. Der Eintritt von 17 $ p.P. hält uns jedoch davon ab rein zu gehen, so machen wir ein Foto von Außen und fahren weiter.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/259-The_Breakers_Newport_RI.JPG)

Es gibt viele große, protzige, an Schlösser erinnernde Häuser hier. Wir passieren die Clairbourne Bridge (2$ Maut) und suchen uns eine Stelle für ein schönes Foto.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/260-Claireborne_Bridge.JPG)

Der nächste Halt ist erst in Mystic. Dort gehen wir ins Openair Schifffahrtsmuseum Mystic Seaport.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/261-Mystic_Seaport3.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_262-Mystic_Seaport_2.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_266-Light_House_Mystic_Seaport.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/268-Mystic_Seaport_5.JPG)

Wir sehen uns um und fahren mit einem Motorboot, so gewinnt man einen Eindruck von der Wasserseite aus. Nach 2 Stunden geht’s weiter nach Saybrook zu einem Leuchtturm. In Westbrook finden wir das Angels Watch Inn auf Anhieb. Sehr eigenartig war, dass uns niemand erwartete und der Schlüssel im Briefkasten für uns hinterlegt war. Wir nehmen also das Gepäck und gehen auf unser Zimmer.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_269-Angels_Watch_2.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_270-Angels_Watch.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_271-Drawing_room_2.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_272-Drawing_room_3.JPG)

Ein tolles Zimmer, Drawing Room, eine freistehende Badewanne und ein großes Bett mit Baldachin sowie Kamin. Toll, das schönste Zimmer der Reise. Wegen des Hungergefühls fahren wir los und finden Bill Seafood und bestellen die Hot Lobster Roll und einen Caesars salad. Der Lobster schmeckt viel besser als in Bar Habour aber der Salat war ein Witz. Chrissi will zur Entschädigung noch ein Eis. Das war echt gut, eine Kugel Schokonussschoko oder so. Meine Erkältung mit den Halsschmerzen entwickelt sich prächtig. Wir fahren zum Inn und schauen noch etwas fern.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Crimson Tide am 24.03.2009, 17:32 Uhr
Zitat
Sehr eigenartig war, dass uns niemand erwartete und der Schlüssel im Briefkasten für uns hinterlegt war. Wir nehmen also das Gepäck und gehen auf unser Zimmer.


Dieses Vertrauen gibt es wirklich nur noch "drüben"!

Das hatten wir auch mehrmals erlebt bei B&B!  :groove: :usa:

Uns hatte man einmal von einem Riesen-Haus...

http://www.fairviewinn.com/

...den Schlüssel übergeben, dann sagte man uns, das wäre nun unser Haus, und morgen früh würde sie wiederkommen und Frühstück zubereiten!  :shock: :D

Schön, daß Ihr diese "bitter-süßen" Cramberry-Erlebnisse hattet!  :wink:
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 25.03.2009, 08:22 Uhr
Dienstag, 14.10.2008

Nachdem wir gestern niemanden vorgefunden hatten, sollte es erst gegen 9:30 Uhr Frühstück geben. Reichlich spät, daher ging ich gegen 9 in die Küche und treffe Bill. Der ist schon schwer mit unserem Frühstück beschäftigt und brät den Schinken, Eier, Toast, richtet die Muffins, Obst, Bagels, Croissants, Käse, eine Aufschnittplatte Cranberrysaft nett an und wir geraten in einen Plausch.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_274-Angels_watch_Fr%FChst%FCckstisch.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_275-Wohnraum.JPG)

Das war wohl das üppigste Frühstück das wir hatten, aber lecker. Er ist auch wieder sehr interessiert an den Europäischen Ansichten, aber wir haben keine Zeit. Chrissi bringt die Koffer schon mal ins Auto und ich verabschiede mich, denn bis New Haven sind es noch ca. 40 km. Pünktlich gegen halb 11 kommen wir in New Haven an. Diesmal finden wir die Hertz-Station schnell und gegeben das Auto ohne viel Nachfragen ab. Wir hatten ja die „leere-Tank“-Option gebucht, daher mussten wir uns nicht noch ums Tanken kümmern. Die Mitarbeiterin fährt uns und die Koffer noch zum Bahnhof, und ab jetzt sind wir wieder unmotorisiert. Das Auto war für unsere Zwecke ausreichend. Er trank nicht allzu viel, denn der Sprit war auch nicht so billig wie noch vor ein paar Monaten. Ich hatte Midsize gebucht, aber laut Auskunft von Bill von der Shearer Hill Farm, war der Sonata auch eher untere Fullsize. Der Unterschied ist die Kofferraumgröße. Alles in allem waren wir mit dem Gefährt zufrieden und das Automatikgetriebe hat einen neuen Fan.
Am Bahnhof angekommen, kaufe ich Tickets zur Grand Central. In 5 min. geht’s los, also nichts wie zum Track und Sitzplatz gesucht. Die Koffer verstauen wir so, dass sie nicht im Weg stehen. Mit 3 großen Koffern ist Zugfahren noch ok, aber mehr würde ich nicht machen. Die Fahrt dauert wieder 1,5 Std. und vor uns sitzt doch eine Deutsche Studentin, die ein Auslandsemester in Yale studiert. Toll, wer so ne Partneruni hat…. Sie fährt mit uns nach New York, ist aber noch unbeholfener als wir. Im Zug wird auch Werbung für einen Trip nach Deutschland gemacht, irgendwie witzig, wenn man in den USA „Come and visit Germany“ liest. Es wird auf die Geschichte vom Fall der Mauer hingewiesen und die stille Revolution und das es auf jeden Fall eine Reise Wert ist. In der 125th Street steigen wir aus. Etwas orientierungslos schauen wir uns um und laufen dann zur Metrostation. Mit der 6 fahren wir Downtown bis zur 103th Street. Nach dem Erklimmen des Hügels sehen wir die Bubba&Bean Lodge, ein typisches New Yorker Stadthaus. Hoch und mit schmaler Front, denn man erzählt uns, das die Steuern nach Länge der Straßenfront bemessen werden, daher gehen viele Häuser nach hinten und oben weg. Ich klopfe und Jonathan und Clement zeigen uns das geräumige Zimmer 12 ganz oben und nach hinten raus. Es ist unglaublich warm und schwül. So das wir erst mal ne halbe Stunde verweilen und uns sammeln. Umgezogen und mit der Kamera bewaffnet ziehen wir los Richtung Rockefeller Center. Mit der Metro bis zum Times Square und dann laufen.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_276-Times_Square.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_277-M_M-Store.JPG)

Im Übrigen eignet sich New York echt gut zum Laufen. Nichts ist weit entfernt und man sieht so von der Stadt einiges mehr. Wir kaufen Karten für 20$ p.P. für die Fahrt um 16:25 Uhr hoch in den 69sten Stock. Das Warten vertreiben wir uns mit einer Bretzel und der Eisbahn, die an der Stelle ist, wo auch in wenigen Wochen der tolle Weihnachtsbaum stehen soll. Nach der Sicherheitskontrolle geht’s in den Fahrstuhl und dann noch eine Treppe.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_278-Rockfeller_Center.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/279-Rockefeller_Plaza.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_278-Bild.JPG)

Der Blick ist toll. Die Sicht ist gut, so dass man am Horizont die Freiheitsstatue erahnen kann. Man kann in alle Richtungen sehen, unten die kleinen Taxen, Menschen sind nicht wirklich zu erkennen, und rechts und links die Hochhäuser Manhattans. Das Empire State Building steht direkt vor uns und gibt ein schönes Motiv. Man kann dort oben solange verweilen, wie man möchte aber nach anderthalb Stunden zieht der Wind doch recht kühl und wir verzichten auf das Sonnenuntergangsbild und tauchen wieder ein in das Straßenraster.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/280-Blick_Central_Park.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_283-Top_of_the_Rocks.JPG)

Das Rockefeller Center ist ein Hochhauskomplex und der Eingang zum „Top of the Rocks“ findet man am Besten über die 50th Street. Wir machen uns dann auf Richtung B&B Lodge und holen Brot und Jelly fürs Frühstück und noch ne schöne Schinkenpizza und ne Calzone vom Italiener nebenan.  Wir machen uns dann auf Richtung B&B Lodge und holen Brot und Jelly fürs Frühstück und noch ne schöne Schinkenpizza und ne Calzone vom Italiener nebenan. Der Tag klingt aus mit Dr. House. Schlafen tue ich auf Grund der Erkältung nicht so gut, aber das Bett ist gut und es ist erstaunlich ruhig für Manhattan. Chrissi hatte ja so seine Bedenken nach der ersten Nacht in New York. Also ich empfehle nicht unbedingt ein Hotel am Times Square zu buchen aber mit der Bubba&Bean Lodge hab ich einen Glücksgriff gelandet.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: ilnyc am 25.03.2009, 12:47 Uhr
Ich finde die "Einblicke" in die B&B-Unterkünfte, die Du uns hier bietest, ganz interessant. Mein Ding wäre es nicht so wirklich, aber ich glaube, Ihr hattet halbwegs Glück mit den Gastgebern und dem Angebot, oder?
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 25.03.2009, 13:47 Uhr
@ilnyc:
Naja, B&B's die so klein sind, wie die wo wir genächtigt haben sind nichts für Leute die ausschließlich unter sich sein wollen. Die sollten wohl besser mit dem Wohnmobil verreisen oder in Motels schlafen. Der Kontakt zu den Innkeepern und anderen Reisenden war in allen B&B's schon enger aber immer freundlich, interessant und schon persönlicher, wenn man das wollte. Es bestand jedoch auch die Möglichkeit für sich zu sein. Ich fand es aber echt gut und möchte diese Gespräche und Erfahrungen, die wir gemacht haben nicht missen. Ich habe mich vorher belesen und wusste was mich erwartet. Ich habe mich bewusst für diese Art von Unterkünften entschieden, weil ich Neuengland so kennen lernen wollte wie es auch die Einheimischen erleben inklusive dem, wie ich finde besonderen Flair durch viele Antiquitäten in den Inns. Ich denke, wir hatten auf Grund von Recherche und Erfahrungsberichten anderer Reisender, sehr gute Inns ausgewählt.
Wir hatten ja auch 2 Motels, die schon um einiges anonymer waren. Mein Freund und ich fanden aber die B&B's durchweg interessanter.

Hier ist die versprochene Liste der Inns:

Alle Preise (2008) sind pro Nacht bei Doppelbelegung, inklusive homemade breakfast und Steuern.
Aktuelles findet Ihr auf den jeweilgen Homepages. Die Buchungen habe ich alle mittels Email vorgenommen.

Sehr empfehlenswerte B&Bs:

Touch of ireland (New Haven, Ct) - $151,20 (Limerick Room)
Conroy’s B&B (Stockbridge, Ma) - $164,55 (West Room)
Shearer Hill Farm (Wilmington, Vt) - $114,45 (Kingsize Bed)
The Bernerhof Inn (Glen, Nh) - $182,52 (Spring Rain Room)
Mountain Village Inn (Kingfield, Me) - $127,33 (Robinson Farm Room)
Joan’s B&B (Peabody, Ma) - $90 (Kingsize Bed)
Fox Run Inn (Buzzards Bay, Ma) - $120 (Foxwood Room)
Angels Watch Inn (Westbrook, Ct) – $151,20 (Drawing Room)

Sehr gute sonstige Unterkünfte:

Twilite Motel (Ellsworth, Me) - $69,55 (Kingsize Bed)
Oceangate Resort (Boothbay Harbor, Me) – $104,97 (Kingsize Bed)
BB Lodges (NYC Upper Eastside) - $207,58 (Kingsize Bed) ohne Frühstück

Ich hoffe die Liste ist hilfreich.

Grüße Conny
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 26.03.2009, 10:56 Uhr
Mittwoch, 15.10.2008

Heute Morgen ist zum Ersten Mal Selbstverpflegung angesagt. Also schiebe ich das Baguette in Scheiben in den Toaster, denn unser tolles Zimmer hat eine vollständig ausgestattete Küche. Leider schmeckt es wie Zwieback und schon wir einem der French Toast irgendwie sympathischer. Auch die Jelly ist nur süß. Gott sei Dank haben wir noch die Scones von Eurnie und den Muffin von Bill. Das ist lecker und wir starten gestärkt Richtung Brooklyn Bridge. Zuerst in einen Drugstore, Erkältungszeug kaufen. Dann fahren wir mit der Linie 6 ab der 96th Street bis Endstation. Wir sehen schon die Brücke, wollen aber einen besseren Winkel fürs Foto und laufen bis zum Pier 17.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_286-Pier_17.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/288-Brooklyn_Bridge.JPG)

Vorbei an der Bodies-Ausstellung bis zur Anlegestelle für das Water-Taxi. Die Brücke ist nicht auf ein einziges Foto zu bringen, daher machen wir mehrere und laufe weiter Richtung Wallstreet. Hier gibt es viele Imbissbuden und Menschen in Anzügen. Vorbei am Stock Exchange Richtung Broadway.
 
(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/289-Stock_Exchange.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/290-Wallstreet.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/292-Bulle.JPG)

Da ist der Bulle, wo sich eine Schulklasse und etliche Asiaten um ein schönes Bild schlagen. Wir warten, machen ein Foto und gehen zur Staten Island Fähre. Gerade fährt eine raus, daher müssen wir 30 min. warten. In der Haupthalle wird es langsam voller und wir werden Richtung Einstieg gelotst. Auf dem oberen Deck erhoffe ich mir die direkte Sicht auf die Lady Liberty und richtig. Genau vor unserer Nase hält sie Buch und Fackel in die Höhe. Das perfekte Motiv.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/293-Skyline.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/294-F%E4hre_nach_Staten_Island.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_305-liberty.jpg)

Wir steigen gleich in die Fähre zurück nach Manhattan. Gefühlte 1000 Fotos später sehen wir die Skyline von Manhattan und innerhalb einer Stunde haben wir das Wahrzeichen von New York selbst erlebt. Und ich kann nur sagen: „She’s a beauty.“ Wir laufen die Greenwich Street uptown zum Broadway. Am Ground Zero sind Fotos verboten und ich kriege Hunger. Ein Hotdog mit Zwiebeln und etwas Obst reichen erstmal. Bis zur 22th St. zum Flatiron Building gehen wir uptown.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_298-Manhattan.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_299-Flatiron_Building.JPG)

Am Madison Square Park verweilen wir kurz und entscheiden uns dann für die Linie W bis zur 57th St./7th Ave. Dann geht’s in den Central Park, die Grüne Lunge von Manhattan. Die Kutschen mit den Pferden gibt es tatsächlich, und ich kann nur sagen, die Pferde riechen streng. Wir treffen im Park viele Skater, Walker, Jogger und Spaziergänger. Der Park ist voll, aber nicht überfüllt.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/300-Central_Park.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_303-Maler_im_central_Park.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_squirrel_central_park.jpg)

Wir kaufen noch ne Bretzel und einen Hotdog, welchen man nicht empfehlen kann. Kaufe nicht im Park, da ist es teuer und man bekommt wenig fürs Geld. Wir laufen zum Belvedere Castle vorbei an Seen, auf denen man, wie aus den Filmen, mit einem Ruderboot rumschippern kann. Auf dem Castle hat man einen guten und weiten Überblick. Man sieht rechts und links die Häuser Manhattans und muss feststellen, man ist mitten in der Stadt. Wir verlassen den Park am Cedar Hill und laufen Richtung Parkavenue Höhe 76th St. Ab der 77th St. fahren wir mit der Linie 6 bis zur 103th St und ich hole noch Garlic Bread und wir vertilgen den Rest Pizza vom Vortag. Ziemlich erschöpft und mit Plattfüßen fallen wir ins Bett. Ich schätze mal wir sind bestimmt 10 km gelaufen, aber es hat sich gelohnt und wir haben den Big Apple live erlebt.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 27.03.2009, 12:08 Uhr
Donnerstag, 16.10.2008

Heute ist Abreisetag.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/15472/normal_304-Flagge.JPG)

Unser Flug geht aber erst am späten Nachmittag. Also frühstücken wir noch das eigenartige Brot und die Jelly und räumen zusammen. Ich geh bei Jonathan bezahlen und frage, ob wir die Koffer noch bis Mittag hier aufbewahren könnten. Er bejaht und wir machen uns auf zu Macys (34th St.). Die Preisklasse ist KaDeWe und deswegen sind wir schon in 20 min. durch. Wir laufen die 7th Ave. runter bis zur 19th St. und ich versuche mein Glück in meinem Lieblingsladen TJMaxx. Hier schlage ich noch mal zu und kaufe mir meine heißgeliebten Lederhandschuhe. Gegen 12 Uhr fahren wir mit der Metro zurück zur B&B Lodge und schnappen uns die Koffer. Mit all dem Gepäck fahren wir bis zur 51th St und steigen dort in die Linie E bis Jamaika. Eine nette Frau erklärt uns den Weg zum Airtrain und das für diesen eine extra Fahrkarte benötigt wird. 5$ p.P. und der Zug bringt uns zum Terminal 4 (international). Wir finden AirBerlin auch schnell. Ich hole die Bordkarten und lasse das Gepäck wiegen. Dann nehmen wir das Gepäck und gehen zum Röntgen. Die Koffer sind jetzt auf sich alleine gestellt und wir gehen vor der Personenkontrolle noch beim Goldenen M Cheeseburger essen. Die Reise fing an mit Cheeseburger am Times Square und endet mit Doppelcheeseburger im JFK. Satt und sitt gehen wir zu den Grabblern. Schuhe aus und Taschen geleert und angestellt. Es dauert auch nicht besonders lang und lediglich ein Blick und einmal Detektor und fertig. Also ich empfand die Kontrollen eher lascher als in Deutschland. Wir sind durch und gehen um Gate. Es ist noch reichlich früh daher schauen wir uns noch um, wie man denn die letzten Dollar auf den Kopf hauen könnte. Aber eine Postkarte und eine Cola später entscheide ich mich fürs Mitnehmen der 14 $ für das nächste Mal. Wir schauen den landenden Fliegern zu, denn es geht hier zu wie in einem Bienenstock. Zeitweise landen bis zu 5 Flieger gleichzeitig. Man sieht alle Airlines dieser Welt hier. Auch die AirBerlin steht verspätet am 17:54 Uhr bereit. Die schon erwähnte Anzahl der Flieger sorgt dafür, dass wir eine Stunde auf dem Rollfeld stehen. Es sind sage und schreibe 30 Flugzeuge vor uns, die auch starten wollen. Irgendwann heben auch wir ab und es gibt Chicken or Pasta. Das Essen ist genau das gleiche, wie auf dem Hinflug und wir nehmen die Pasta. Der Flug verläuft ruhig, aber an schlafen ist nicht zu denken. Ein Kind kotzt und ich muss feststellen, der Platz reicht zum Schlafen nicht aus. Also dösen wir nur und hoffen auf Ruhe zu Hause.

Freitag, 17.10.2008

Gut gelandet machen wir uns mit den Koffern durch den Zoll. Chrissi muss noch sein Kameraformular abgeben. Mit dem Skytrain geht’s zum DB-Bahnhof Düsseldorf Flughafen. Der ICE fährt in 5 min. ab und gegen 11:30 kommen wir in Hannover an. Mit den Öffis geht’s nach Hause und zum Wäsche waschen. Die Traumreise ist zu Ende und wehmütig schauen wir die Fotos an. Schon wieder Fernweh….
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Crimson Tide am 27.03.2009, 12:36 Uhr
. Die Traumreise ist zu Ende und wehmütig schauen wir die Fotos an. Schon wieder Fernweh….

Das kann ich nur zu gut nachempfinden!

Die Fotos ansehen ist ja noch ein kleiner Urlaub nach dem Urlaub, aber dann...... :? ....dann möchte man doch gleich wieder in den nächsten Flieger steigen!  :)

Schönen Dank, daß wir mitreisen durften! Es hat viel Spaß gemacht!  :groove: :usa: :clap: :clap: :clap:
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: ilnyc am 27.03.2009, 12:38 Uhr
Herzlichen Dank für den schönen Bericht - hat Appetit gemacht auf New England.
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Zati am 27.03.2009, 12:59 Uhr
Hallo indiansummer,

das war eine richtig tolle Reise und ich habe euch gerne begleitet, wenn auch heimlich. Wir überlegen im nächsten Jahr Mai / Juni auch in diese Gegend zu fahren. Der Reisebericht ist eine gute Entscheidungshilfe. Die Tipps mit den B&B sind super und das eine oder andere werden wir bestimmt auch aufsuchen.

Vielen Dank noch einmal für den interessanten Bericht, die tollen Fotos und die viele Arbeit, die Du Dir gemacht hast. :applaus: :applaus: :applaus: :applaus: :applaus: :applaus:

Gruß

Efty  :wink:
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Palo am 27.03.2009, 14:04 Uhr
Danke fuer einen tollen Bericht und die schoenen Bilder :-)

Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: USAflo am 28.03.2009, 15:00 Uhr
Vielen Dank für den tollen Bericht und die B&B-Liste!
Wir sind gerade aus Florida zurück und ich habe deinen Bericht zuende gelesen!

Tschau
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: Kai-Marc am 30.03.2009, 22:50 Uhr
Schöner Bericht und tolle Fotos. Ich bin die Strecke im StreetAtlas mitgefahren und habe Sie mir abgespeichert. Wer weiß ..
Was ich aber immer schon fragen wollte: Gibt es wirklich ein KFC-Buffet ? Habe ich noch nie gehört.

Kai
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: EDVM96 am 30.03.2009, 23:40 Uhr
Gibt es wirklich ein KFC-Buffet ? Habe ich noch nie gehört.
Manchmal ja:
-> http://answers.yahoo.com/question/index?qid=20080120144932AAjvZQI
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 31.03.2009, 08:29 Uhr
Hallo zusammen,

vielen Dank für die netten Worte.

Das KFC-Buffet hatten wir in Farmington, Me. Das bestand na klar aus Hähnchenteilen, Sättigungsbeilagen wie Nudeln, Kartoffelpüree, Soßen, Gemüse (allerdings sehr verkochtes) und Pudding zum Dessert. Getränke waren ebenfalls inklusive. Also selbst wenn man alles nur probieren wollte, hat man sich schon überfressen.

Das in dieser Filiale ein Buffet gab stand aber auch schon gesondert angeschlagen an der Reklametafel, scheint also nicht alltäglich zu sein.

Grüße Conny
Titel: Re: Ersttäter: Indian Summer 2008 – New York und New England in 20 Tagen
Beitrag von: indiansummer am 01.04.2009, 14:43 Uhr
Vielleicht ist eine kurze Zusammenfassung auch noch interessant, daher hier mein Fazit:

Die Inspiration für die Reise kam durch eine leider bereits abgesetzte TV-Serie. Ich dachte, wenn es dort nur halb so schön ist, wie es dem Zuschauer gezeigt wurde, muss ich da hin. Und ich kann sagen, es ist so schön dort.
Aber ich komme wieder um die Dinge zu tun die wir nicht geschafft haben. Cape Ann, Whalewatching, die Adirondacks und die Niagara Falls. Ansonsten ist die Route gut gewesen. Ich hätte einen Tag weniger in Vermont, dafür einen Tag mehr für die Küste eingeplant. Aber sonst führte die Route uns an alle typischen Sehenswürdigkeiten Neuenglands (bzw. an allem was ich sehen wollte) entlang (Gesamtroute 3565 km). Das Wetter war gut, tagüber um die 20°C nachts auch schon mal Frost. Insgesamt nur 2,5 Tage mit Regen, die man wunderbar mit Shoppen vorbei bekam. Der Zeitpunkt war auch gut gewählt, denn mal abgesehen von den Berkshires war sowohl in Vermont, New Hampshire und Maine jeweils peak, also die volle Farbenpracht zubestaunen. Die Landschaft war so bunt wie ich es mir gewünscht hatte und die Amis sehr freundlich und zuvorkommend. Das Auto hat gut funktioniert und war für das Gepäck und 2 Personen ausreichend. Auch den Verkehr/ das Autofahren war problemlos. An Fotomotiven mangelt es in Neuengland nicht, wie man denke ich unschwer an meinen Bildern erkennen kann. Die niedlichen Country Inns sind absolut empfehlenswert. Die Flugtickets waren billig, weil ich mit die Planung schon 2007 begonnen habe. Sobald der Flugplan von AirBerlin raus kam hab ich gebucht. 89€ + Steuern und Gebühren, 596 € insgesamt für 2 Personen. Die Kosten insgesamt lagen für 20 Tage Neuengland mit allen Ausgaben (Essen, Unterkünfte, Eintrittsgelder, Tipps & Tax, Tickets etc.) bei rund 4100 €. Wir haben gut gegessen und nicht gespart. Eigentlich ein ziemlich guter Preis, wenn man bedenkt was wir alles gesehen haben.

Ich hoffe das ich vielleicht eine Inspiration für einen Trip nach New England geben konnte.

Viele Grüße Conny