usa-reise.de Forum
Unterwegs => Reiseformalitäten => Thema gestartet von: DER_TÄNZER_ALS_GAST am 17.02.2009, 08:06 Uhr
-
Hallo Zusammen,
wie macht Ihr das eigentlich mit der Reiserücktrittsversicherung bei Individualreisen?
Versichert Ihr nur den Flug,oder alles?
Und vor allem wo?
Hätte gerne Eine Versicherung die insgesamt 1600 euro für 2 Personen absichert?
WO schliesst ihr die ab, oder habt ihr garkeine?
Freundliche Grüße
Patrick
-
Hotels und Auto kann man ja kostenlos stornieren, also wozu versichern...? :kratz: Hab nur eine für den Flug abgeschlossen...aber mir fällt gerade ein, dass bei der Gebührenfrei-Karte eh eine Versicherung dabei ist, also bin ich ja quasi rundherum versorgt... ;)
-
Hallo,
ich versichere das, wo es Stornokosten gibt:
Flug, ne Kreuzfahrt, ich würde ne Pauschalreise versichern.
Billigflüge sollte man immer noch überprüfen: Wenn der „Ticketpreis“ nur 10 € ist und der Rest Steuern und Gebühren, lohnt sich auch keine Versicherung – denn Steuern und Gebühren bekommt man zurück.
Gut und günstig und interessanten Fristen (also der Zeitraum nach buchung, binnen dessen man noch eine Versicherung abschließen kann, beim Zusammenbuchen individueller Leistungen ist das ja durchaus interessant) ist Travelsecure (Würzburger).
Und auch im Schadensfall haben wir mit denen gute Erfahrungen.
Antje
-
Wenn man häufiger unterwegs ist, lohnt sich wahrscheinlich eine Kreditkarte, die eine Reiserücktrittsversicherung einschließt.
-
Wenn man häufiger unterwegs ist, lohnt sich wahrscheinlich eine Kreditkarte, die eine Reiserücktrittsversicherung einschließt.
Hi.
Lohnt sich tatsächlich, da man bei den meisten Gold-Cards noch eine Auslandreise-Krankenversicherung, Zusatzhaftpflicht, Reiserechtschutz, Unfall und die Rücktrittversicherung hat.
Man muss allerdings (wie bei allen Versicherungen) das kleingedruckte sehr intensiv studieren.
Willi
-
Genau, du versicherst einfach alles, was Gebuehren verursacht.
Den Rest lässt du draußen.
Wichtig ist ggf. noch die Abbruchversicherung, die deckt die Kosten bei vorzeitiger Rückreise aus versichertem Grund.
Wichtig ist auch zu klären, ob die Rücktrittversicherung bei den Einzelleistungen jeweils vor deren Beginn greift oder nur bis vor Antritt des Fluges bzw. ggf. des Zuges (Zug zum Flug zählt bereits als Reiseantritt).
Was die Kreditkartenversicherungen bzw. verdächtig günstige Jahresversicherungen betrifft:
Hier kann ich aus meiner Reisebüroerfahrung nur raten: Genau die Bedingungen kontrollieren.
Oftmals sind die Risikopersonen nur sehr begrenzt (Vater/Mutter fallen z.B. ganz raus), bestimmte häufige Krankheiten nicht abgesichert und auch sonstige Gründe nicht oder nur begrenzt versichert (Hausbrand etc.).
Gut sind die Versicherungen der ERV, Elvia und die ADAC-Versicherungen.
Für einmal im Jahr lohnt sich i.d.R. der Abschluß eines einzigen Paketes inkl. Krankenversicherung.
Da hat man noch den ganzen zusätzlichen Kram drin, den man eigentlich nicht braucht, dennoch einen günstigeren Preis als wenn man die wichtigen Dinge einzeln bucht.
Krankenversicherung: am besten immer eine spezielle Reisekrankenversicherung abschließen. Aber euch USA Profis braucht man das wohl nicht zu sagen.
Die Jahresversicherungen der Banken sind hier ebenfalls auf die Bedingungen zu prüfen.
I.d.R. wird ein Rücktransport nach D nur bezahlt, wenn dieser medizinisch notwendig ist. Dies wird einem ein ausländischer Arzt nur selten bescheinigen (er verdient ja gut an einem). Schlagwort ist hier medizinisch sinnvoll. Das ist es schon, wenn der Patient sagt, ich fühle mich hier nicht wohl und will nach D. Das geschieht dann in Absprache zwischen deutschem Arzt (Notfallhotline) und Patient.
Gepäckversicherung: nur, wenn sie im Paket enthalten ist oder man teure Dinge (Fotoausrüstung) dabei hat (auf Deckungssumme achten).
Ansonsten greift die eh nicht, weil entweder jemand anderes haftet (Airline, Hotel usw.) oder man grob fahrlässig gehandelt hat. Echte Fälle in denen die Versicherung zur Leistung verpflichtet ist, sind selten.
Verspätungsschutz: Nur wenn notwendig oder im Paket enthalten.
-
Ich halte es so wie viele schon geschrieben haben. Alles was sich nicht mehr kostenfrei stornieren lässt versichern. In der Regel ist dies meist Flug und Mietwagen. Bei Hotels wähle ich meistens welche mit Stornomöglichkeit. Die Versicherungskosten sind daher minimal.
-
Hallo!
Ich weiss nicht, wie man verlinkt oder zitiert :oops:, aber über die Suche findet man zur Reiserücktrittskostenversicherung (mit diesem Stichwort) einige Threads, in einem hatte ich schon mal geschrieben:
"Hallo!
Auch wir haben eine Jahresreiserücktrittsversicherung bei der URV, kostet für uns beide als zusammenlebende Erwachsene knapp 70,- € im Jahr und deckt Kosten bis (ich meine) 5.000 € ab (kann auch weniger sein, unsere Reisen sind jedenfalls weniger teuer als die Deckungssumme). Schiffsreisen (die wir eh nicht machen) sind ausgenommen und ansonsten hat man schön das ganze Jahr Ruhe, sei es für einen USA-Urlaub oder für eine FeWo in Deutschland.
Viele Grüße
Lisa"
Finde ich eine gute Lösung (wenn man wie wir keine von den Kreditkarten mit diesem ganzen Krams hat)
Lisa
-
Hallo,
da wir oft unterwegs sind, haben wir eine Jahresreiserücktrittsversicherung incl. Reiseabbruch
beim ADAC. Diese kostet bei einer Versicherungssumme von 3000,00 € 61,30 € im Jahr.
Damit sind schon mal die Flüge und der Mietwagen abgedeckt. Sonst buchen wir Motels/Hotels
welche wir kurzfristig kostenlos stornieren können.
Weiterhin haben wir bei der DKV eine weltweite Auslandsreisekrankenversicherung.
Diese kostet 8,50€ im Jahr.
Viele Grüße
Heike
-
Versichert Ihr nur den Flug,oder alles?
Weder noch.
Alle Leistungen, die wir buchen, sind entweder vollständig kostenlos oder zu einem akzeptablen Kurz stornierbar. Da lohnt eine Rücktrittsversicherung überhaupt nicht.
-
Hallo Patrick,
auch wir haben dieses Jahr eine individuelle Reise in die USA geplant. Da wir Flug, Camper, diverse Campgrounds, Abenteuertouren, Hotels bei An- und Abreise schon über Internet gebucht haben, haben wir uns auch für eine Reiserücktrittkostenversicherung entschieden.
Ein günstiges Angebot haben wir unter.http://www.travel-card.de/ gefunden.
Viele Grüße aus Thüringen
Kerstin.
PS: Und in diesem Zusammenhang gleich mal ein Lob an das usa-reise.de-team. Eine super Seite!!!
-
Bisher hatte ich das über die KK abgesichert, jetzt habe ich eine Skiversicherung beim DSV die auch eine RR- Versicherung mit einschließt.
-
Weiß einer von euch, welchen Betrag eines Fluges ich versichern muss? Den Gesamtbetrag, oder den Betrag abzüglich Fees and Taxes?
Ich versuche grade das ganze via ADAC zu versichern...
-
Weiß einer von euch, welchen Betrag eines Fluges ich versichern muss? Den Gesamtbetrag, oder den Betrag abzüglich Fees and Taxes?
Ich versuche grade das ganze via ADAC zu versichern...
Ich habe den Gesamtbetrag versichert.
:kratzen:
-
Hab grade bei ERV angerufen und nachgefragt. Der etwas lustlose Herr am anderen Ende meinte zuerst den Gesamtbetrag versichern. Als ich dann gesagt hatte "aber die Steuern erhalte ich doch auch so zurück, für was also den Betrag auch versichern" meinte er, dass ich das auch ohne den Steuern versichern kann, macht für die Erstattung kein Unterschied. (Der Preis der Versicherung ist jedoch 10€ billiger).
Naja ich habe jedoch schon viele inkompetente Call Center Mitarbeiter erlebt, weshalb nochmal die Frage in den Raum: Meint ihr es macht später Probleme, wenn ich den Preis ohne Steuern versichere?
-
Der Preis für 2 ADAC Goldkarten Visa und Mastercard beträgt für Mitglieder 89€ im Jahr. Nebenbei sind auch eine Auslandsreise Krankenversicherung, Reise-Rücktrittskosten-Versicherung und noch weitere Vergünstigungen enthalten.
Das ist meistens billiger als alle Reisebausteine einzeln zu versichern. Einfach damit bezahlen und der Fall ist erledigt.
Viele Grüße
Steffi
-
Hallo,
ich brauche mir da gar keine Gedanken zu machen welchen Betrag ich beim ADAC absichere, wir haben nämlich eine ADAC-Jahresreiseschutzpolice für die ganze Familie.
Die kostet uns (als ADAC-Mitglied) 61,30 Euro/Jahr/Familie für Reisepreise bis max. 3.000 Euro.
Die finde ich von Preis-Leistung insgesamt sehr gut und ich muss mir keine Gedanken machen wegen Stornobedingungen von Mietwagen, Flügen, Fähren etc.
Man kann auch höhere Reisepreisabsicherungen wählen (6.000 Euro), aber da die Stornokosten selten 100% betragen denke ich, braucht man eine höhere Absicherung nicht.
Tarif-Übersicht hier (https://www.adac.de/produkte/versicherungen/reiseruecktrittversicherung/jahresschutz/tarife_leistungen.aspx?ComponentId=461&SourcePageId=613)
-
Hallo,
ich brauche mir da gar keine Gedanken zu machen welchen Betrag ich beim ADAC absichere, wir haben nämlich eine ADAC-Jahresreiseschutzpolice für die ganze Familie.
Die kostet uns (als ADAC-Mitglied) 61,30 Euro/Jahr/Familie für Reisepreise bis max. 3.000 Euro.
Genau die haben wir auch und finden das Preis-Leistungsverhältnis gut.
Letztes Jahr haben wir vergessen, rechtzeitig zu kündigen und dachten schon, dass wir ein Jahr umsonst zahlen. Aber da wir in diesem Jahr vor Ablauf der Versicherung unterwegs sind, können wir es nun doch "nutzen".
-
Der Preis für 2 ADAC Goldkarten Visa und Mastercard beträgt für Mitglieder 89€ im Jahr. Nebenbei sind auch eine Auslandsreise Krankenversicherung, Reise-Rücktrittskosten-Versicherung und noch weitere Vergünstigungen enthalten.
Das ist meistens billiger als alle Reisebausteine einzeln zu versichern. Einfach damit bezahlen und der Fall ist erledigt.
Die Mastercard Gold bekomme ich (mit kostenloser Visa-Card) für 65€ im Jahr von meiner Sparkasse. Da sind ebenfalls Auslandsreise Krankenversicherung und Reise-Rückstrittskosten-Versicherung und ein paar andere mit drin. Damit ist der Fall dann auch erledigt, denn ich muss noch nicht mal mit der Karte bezahlen, damit die Versicherungen greifen. :wink:
-
Hallo,
das ist recht selten, dass die Reiserücktrittskosten-Versicherung der Mastercard-Gold zahlt wenn die Reise nicht mit der Karte bezahlt wurde.
Bei der Gebuhrenfrei Karte müssen die Transportkosten mit dieser Karte bezahlt werden:
genauer Wortlaut:
Die Versicherung ist gültig, wenn mindestens 50% der
Gesamtransportkosten mit der Kreditkarte entsprechend dem
Versicherungsnachweis bezahlt wurden.
Gruß Holger
-
das ist recht selten, dass die Reiserücktrittskosten-Versicherung der Mastercard-Gold zahlt wenn die Reise nicht mit der Karte bezahlt wurde.
Ja, das hängt auf jeden Fall vom Anbieter/Herausgeber der Karte ab. Daher lohnt es sich immer die Angebotsbedingungen genauer zu vergleichen. Was ich aber mittlerweile schon mitbekommen habe ist, dass die Sparkassen als Herausgeber wohl sehr oft ähnliche oder gar identische Bedingungen haben. Deswegen habe ich die hier auch genannt. :wink: