usa-reise.de Forum
Unterwegs => Reiseformalitäten => Thema gestartet von: Rattlesnake am 06.06.2005, 16:45 Uhr
-
Hallo !!!
Habe bisher beim googlen nichts vernünftiges gefunden:
Mein Problem ist:
Möchte mit meiner Lebenspartnerin und ihren Kindern in die USA einreisen. Sie hat mit dem Vater aber nun geteiltes Sorgerecht. Um jeglichem Problem bei der Immigration aus dem Wege zu gehen, wollten wir eine beglaubigte Kopie der Sorgerechtsurkunde (zwar nur auf Deutsch, aber besser als gar nichts) machen.
Desweiteren wäre es aber wohl besser eine "Vollmacht" des Vaters (am besten wohl auch in engl.) mitzunehmen, auf der der Vater die Reise seiner Kinder "erlaubt"... habt Ihr Tips, ob und wo es dafür vielleicht einen vorgefertigten Vordruck im Netz gibt :?:
Gruss und Dank im voraus.
Rattlesnake :)
-
Wenn es sich um eine Urlaubsreise und nicht um eine Auswanderung handelt, ist das Beschriebene völlig unnötig.
Man kann Kinder sogar allein in die USA fliegen lassen ohne daß jemand nach Sorgerecht o.ä. fragt.
Etwas anders verhält es sich, wenn der Vater ausdrücklich diese Reise untersagt und dies auch gesetzlich geltend macht. Aber davon gehe ich in dem Fall mal nicht aus.
-
Da hört man aber manchmal gegenteiliges .(sogar sehr gegenteiliges, bis zum Nicht-Einsteigen-Dürfen in Frankfurt :cry: ) ...
... wir haben deshalb zur Sicherheit folgendes Schreiben verfasst, unterschrieben und mitgenommen.
------------------------------------------------------------------
Vatername
xy-str.
PLZ Ort, Germany
Tel +49-xyz
Ich bin damit einverstanden, dass meine Söhne xy, geb. mm.dd.yyyy, und xy, geb. mm.dd.yyyy, mit ihrer Mutter Vorname Nachname, geb. mm.dd.yyyy, in der Zeit vom ... bis ... eine Urlaubsreise in die USA und Kanada machen.
Vorname Nachname erhält für diese Zeit die alleinige Erziehungsberechtigung, die für den Notfall auch die Entscheidung über ärztliche Belange einbezieht.
Ich bin damit einverstanden, dass meine Kinder in dieser Zeit alle Veranstaltungen und Vergnügungen mitmachen, denen die Mutter zustimmt. Dies schließt auch Rundflüge, die Benutzung aller Attraktionen in Freizeitparks, Schiff- und Bootsfahrten, Reiten usw. mit ein.
I am consent, that my sons xy, born MM/DD/YYYY, and xy, born MM/DD/YYYY, go on a holiday trip in USA and Canada from ... until ... together with their mother Vorname Nachname, born MM/DD/YYYY.
At this time Vorname Nachname has the full guardianship for the children, and can decide all matters, including medical matters for them.
Ort, Datum ................................................................
Unterschrift/Signature
-------------------------------------------------------------------
Schaden kann's auf jeden Fall nicht :wink:
Gruß, Michael
Nachtrag: Gebraucht haben wir es aber auch nicht :wink:
-
Dann müßte jeder einzelne Elternteil (ledig, verheiratet oder geschieden), der mit Kind verreist, befürchten, nach irgendwelchen Legitimationen gefragt zu werden.
Ich hab's noch nicht erlebt und auch noch in keinem Fall davon gehört.
-
Ich muss mich da Andre anschließen.
Wir sind nun schon mehrfach auch mit minderjährigen Kindern ( Patenkinder, Neffe, Schulfreund des Sohnes u.a. ) eingereist.
Es wurde niemals, auch wenn wir einen noch so 100%igen Officer erwischt hatten, nach irgendwelchen Papieren gefragt.
Die Frage ist ja auch, wie man das von USA aus prüfen will. Die angegebene Nummer anrufen? Dort sitzt dann ein eingeweihter und bestätigt natürlich alles :wink:
eine 100%ige Klärung könnte schließlich nur eine Vorstellung der Eltern schaffen. Ziemlich schwierig.
tobie
-
Hi,
wenn Du Dich sicherer fühlst, kannst ja so ein Schreiben mitnehmen. Brauchen wirst Du es meiner Meinung nach nicht. Bin mit meinen Enkeln auch schon eingereist - habe also kein Sorgerecht. Einer trägt wegen Eheschl. d. Tochter auch noch einen anderen Fam.namen. Interessiert hat's keinen.
Beim 1.mal hab ich mir auch darüber Gedanken gemacht und mich beim Konsulat erkundigt. Die Empfehlung war - ein Schreiben mitzunehmen, wenn die Kinder sehr klein sind und evtl. am Flughafen nach Mamiiii schreien, dann würde evtl. nachgehackt.
-
Ich gehe im Sommer mit meinem Neffen in die USA (habe ich in einem anderen Thread geschrieben). Da ich mir nicht sicher war, ob ich eine Vollmacht benötige, hatte ich die Botschaft angeschrieben. Als Antwort bekam ich:
Eine elterliche Einverständniserklärung bei Mitnahme eines Minderjährigen ist nicht vorgeschrieben; es ist jedoch empfehlenswert, damit sie bei Bedarf im Auftrag der nicht mitreisenden Eltern Entscheidungen treffen können.
Hierbei ist das einzige Problem, daß im Falle einer ärztlichen Behandlung das Einverständnis der Eltern vorliegen muß - bei euch ist ja aber ein Elternteil dabei, dann gibts da keine Probleme.
Ein Amerikaner hat mir erzählt, daß der umgekehrte Weg problematischer ist, also ein amerikanisches Kind nach Deutschland mitzunehmen (ein Elternteil). Da gäbe es oft den Verdacht, daß das Kind dem anderen Elternteil entzogen werden soll.
-
Hallo !!!
Allen vielen lieben Dank für die Antworten.....
Werde einfach aus Sicherheitsgründen ein Schreiben wie MichaelAC es verfasst hat.... mitnehmen.... hört sich doch ganz gut an...
Also, wünsche allen noch einen schönen Tag... :D
Gruss
Rattlesnake....
-
Ich muss mich da Andre anschließen.
Wir sind nun schon mehrfach auch mit minderjährigen Kindern ( Patenkinder, Neffe, Schulfreund des Sohnes u.a. ) eingereist.
Es wurde niemals, auch wenn wir einen noch so 100%igen Officer erwischt hatten, nach irgendwelchen Papieren gefragt.
Die Frage ist ja auch, wie man das von USA aus prüfen will. Die angegebene Nummer anrufen? Dort sitzt dann ein eingeweihter und bestätigt natürlich alles :wink:
eine 100%ige Klärung könnte schließlich nur eine Vorstellung der Eltern schaffen. Ziemlich schwierig.
Hallo!
Habe gerade dasselbe Problem, da wir mit dem Sohn meines Mannes aus erster Ehe verreisen. Lt. der Amerikanischen Botschaft in Österreich benötigt man eine Einverständniserklärung. ich würds nicht riskieren, dazu war der Urlaub zu teuer....
Die Frage des Überprüfens erledigt sich von selbst, da auch dabei steht, dass die Bestätigung notariell beglaubigt sein muss...
LG, Conny
tobie