usa-reise.de Forum
Allgemeines => Technik => Software und Apps, Internet, Websites => Thema gestartet von: german_harm_mac am 25.09.2004, 16:25 Uhr
-
Hallo
Gestern habe Ich das Microsoft SP 2 installiert, weil ich nicht daran gedacht habe, das es nur für Profis ist. Danach sind Ich nicht mehr on gegangen. Heute morgen habe ich mir dann was aus dem Internet runtergeladen. Seitdem wird mir angezeigt, bei Status der Lan-Verbindung angezeigt Eingeschränkte oder keine Konvektivität. Übertragungsrate ist 100 Mbit/s. Bei den Eigenschaften steht bei allgemein, dass die Verbindung über SiS 900-PCI-Fast Ethernet-Adapter erfolgt. Wie bekomme Ich wieder volle Konvektivität? Bzw. wie kann ich das Problem beheben.
Ich habe es versucht über die Reparieren -Funktion bei einen "Eigenschaften" Der Lan-Verbindung probiert, aber das hat nicht geklappt. Dann kommt die Meldung "Die Problembehebung konnte nicht fertig gestellt werden, da die folgende Aktion nicht abgeschlossen ist: Erneuerung der IP-Adresse. Wenden Sie sich an die Person, die das Netzwerk verwaltet. Das Symbol für die Lan Verbindung sind ja zwei Bildschirme. Heute war ein kleines Warndreieck mit eine! Zusätzlich zusehen. Weil das gleiche noch mal da war, dachte Ich das die Funktion vieleicht doppelt aktiv war. Deswegen klickte ich auf deaktivieren. (Durch aufrufen der Menüleiste mit der rechten Maus Taste)
Dann kam ich aber kann nicht mehr ins inter (Fehler Meldung Besetzt von T-Online). Also habe Ich Lan wieder aktiviert. Nach einigen ausprobieren kam ich wieder rein. Das Problem hatte ich später noch zweimal
Bei meinen Netzwerkverbindungen steht
(!.) Breitband: TOSW-internal Settings Verbindung hergestellt
(2.) LAN oder Hochgeschwindigkeitsinternet
Eingeschränkte oder keine Konvektivität
SiS 900-PCI-Fast Ethernet-Adapter
Ich hoffe, dass ich nicht versehentlich was verstellt habe.
Anne
-
Das SP2 (das nicht nur fuer Pro's ist) installiert automatisch eine Firewall und aktiviert diese auch gleich fuer alle Networtk Connections.
In den Einstellungen der Firewall musst du dann erst einstellen, welche Connections du frei geben willst.
Wenn das nicht hilft, wuerde ich dir empfehlen, fuer deine Netzkarten statische IP Adressen zu vergeben. Dann muss aber auch zwingend der Gateway und ein entsprechender DNS Server zur Aufloesung der Web-Domains benannt werden.
-
Hallo,
habe gerade das gleiche Problem (neue Festplatte erhalten :ohjeee: )
Habe ArcorDSL (Breitband DFÜ-Verbindung)
Plage mich durch die div.Hilfeseiten - versteh aber nur chinesisch
( Hatte vorher - WinXP home + nachinstall ServicePack2 das Probl. nicht. Warum jetzt obwohl gleich vorgegangen - ich verstehs nicht.)
Also wenn jemand in der Lage ist das f. "Frau ohne Techn." mitzuteilen - ein ganz ganz dickes D A N K E
liebe Grüße
Brigi
-
Wahrscheinlich dauert es auch relativ lange, bis Windows vollständig hochgefahren ist. Liegt daran, dass Win einen Server such, der Deinem Rechner eine IP-Adresse zuweist. Den gibt es aber nicht. Das führt einerseits zur Startverzögerung und andererseits dazu, dass diese Warnung der eingeschränkten Konnektivität erscheint (diese Warnung ist übrigens das einzg neue, das Problem bestand ohne SP2 genauso).
Lösung: Entweder Deiner Netzwerkkarte eine feste IP zuweisen oder noch einfacher in den Eigenschaften der Netzwerkkarte das TCP/IP-Protokoll deinstallieren. Danach startet Windows schneller und es erscheint keine Meldung mehr. So habe ich es zumindest vor einigen Tagen bei meinem Vater hinbekommen.
-
Hallo,
am besten die Win-Firewall deaktivieren und eine Software aufspielen. Die XP-Firewall ist meines Erachtens völlig unkomfortabel und lässt sich nur sehr schlecht einstellen bzw. lässt wenig Ausnahmen zu. Am besten nicht nur im Sicherheitscenter deaktivieren, sondern auch gleich bei Dienste ( Sytemsteuerung -> Verwaltung -> Dienste )
-
Lösung: Entweder Deiner Netzwerkkarte eine feste IP zuweisen oder noch einfacher in den Eigenschaften der Netzwerkkarte das TCP/IP-Protokoll deinstallieren. Danach startet Windows schneller und es erscheint keine Meldung mehr. So habe ich es zumindest vor einigen Tagen bei meinem Vater hinbekommen.
Es ist generell immer besser eine feste IP zuzuweisen. Der Verbindungsvorgang dauert wesntlich kürter und über eine Firewall ist das Netzwerk auch besser konfigurierbar.
-
Es ist generell immer besser eine feste IP zuzuweisen. Der Verbindungsvorgang dauert wesntlich kürter und über eine Firewall ist das Netzwerk auch besser konfigurierbar.
Ich kenne die deutschen ADSL-Zugänge nicht, aber normal muss man doch der Netzwerkkarte bei ADSL sowieso eine fixe IP geben und die Verbindung dann mittels VPN aufbauen?
Viele Grüße
Andreas
-
Es ist generell immer besser eine feste IP zuzuweisen. Der Verbindungsvorgang dauert wesntlich kürter und über eine Firewall ist das Netzwerk auch besser konfigurierbar.
Was hat den eine Firewall mit der IP-Adresse zu tun? Es ist natürlich vernünftig, eine zu benutzen, wobei ein Router mit integrierter Firewall sicher die bessere Lösung wäre (löst auch das Problem mit der IP-Adresse). Mit der Firewall konfiguriert man auch nicht das Netzwerk sondern reguliert die Verbindungen vom Pc bzw. aus dem lokalen Netz nach außen (= Internet o.ä.).
Mit der Windows- oder einer anderen Firewall hat das Ursprungsproblem mit Sicherheit nichts zu tun.
Mit der von mir beschriebenen Methode bootet der PC genauso schnell und die Verbindung ins Internet wird auch nicht langsamer (da bekommst Du von Deinem Provider ihnehin eine dynamische IP zugewiesen).
-
Mit der von mir beschriebenen Methode bootet der PC genauso schnell und die Verbindung ins Internet wird auch nicht langsamer (da bekommst Du von Deinem Provider ihnehin eine dynamische IP zugewiesen).
Du kannst doch nicht das TCP/IP Protokoll entfernen, dann bekommst du ja keine Internetverbindung zusammen. "Client für Microsoft Netzwerke" und "TCP/IP Protokoll" müssen installiert sein, wenn du mit dem Rechner ins Netz willst.
Viele Grüße
Andreas
-
Du kannst doch nicht das TCP/IP Protokoll entfernen, dann bekommst du ja keine Internetverbindung zusammen. "Client für Microsoft Netzwerke" und "TCP/IP Protokoll" müssen installiert sein, wenn du mit dem Rechner ins Netz willst.
Viele Grüße
Andreas
Wenn Du auf Deinem Rechner unter Netzwerkverbindungen nachsiehst, findest Du einmal die LAN-Verbindung und einmal eine DFÜ- (DSL-)Verbindung.
Die LAN-Verbindung regelt die Kommunikation zwischen Windows XP und dem DSL-Modem und braucht das TCP/IP-Protokoll nicht, da hier das PPPoE-Protokoll verwendet wird.
Die DSL-Verbindung hingegen braucht das TCP/IP-Protokoll! Hiermit wird der Datenverkehr zwischen Modem und Internet geregelt und diese Daten über das TCP/IP-Protokoll laufen.
Also kann man problemlos bei der LAN-Verbindung (nicht bei der DFÜ-Verbindung) das TCP/IP-Protokoll entfernen und damit die durch die Serversuche bedingte Startverzögerung beheben (und auch die im Ursprungsposting anfesprochene Fehlermeldung bezüglich der eingeschränkten Konnektivität.
Anders sieht es aus, wenn man einen Router benutzt. Hier ist es meist so, dass dem PC eine netzinterne IP vom Router zugeteilt wird oder (hier ist das sinnvoll) man teilt dem PC eine feste IP-Adresse zu und weist den Router an, nur Verbindungen von dieser (diesen) IP-Adresse(n) anzunehmen. Aber bei dieser Konstellation, die meiner Meinung nach auch aus Sicherheitsgründen (Router = Hardware-Firewall) vorzuziehen ist, wäre auch das ursprünglich angesprochene Problem nicht aufgetreten.
-
@DocHoliday
Ok, dann funktionieren die DSL-Anschlüsse bei euch anders.
Hier in Österreich (zB AON, UTA) erhält der LAN-Adapter die IP-Adresse 10.0.0.138 und verbindet sich (über TCP/IP) mit dem Modem (10.0.0.140). Die Verbindung zum Provider erfolgt dann über eine VPN-Verbindung und nicht über DFÜ.
Viele Grüße
Andreas
-
@ Andreas: Interessant, habe ich nicht gewusst. Dann sollten bitte alle Österreicher meine Tips ignorieren :wink:.
-
@DocHoliday:
Ich hoffe, dass die Österreicher einfach der Installationsanleitung folgen:
zB: AON Speed mit Ethernet-Modem (http://knowledge.telekom.at/srvs/DATA/SYSTEM/KnowledgeBases/internetsupport/attach/internetsupport/Winxp_adsl_eth/WinXP_adsl_eth.asp?os=xp&modem=2) bzw. für Fortgeschrittene AON-Speed Konfiguration (http://kundenbereich.aon.at/hilfe/installationsanleitungen/index.php)
Damit taucht das Problem mit der eingeschränkten Konnektivität gar nicht erst auf.
Falls es dich interessiert, siehst du beim ersten Link auf den Seiten 4 und 5, dass dort eine IP-Adresse für die Netzwerkkarte vergeben werden muss.
Viele Grüße
Andreas
-
Hallo,
@Doc Holiday,
Danke :verneig: :verneig: :verneig:
Deine Antwort, Lan-Verbindung TCP/IP-Protokoll entfernen - hat geholfen :applaus: :applaus: :applaus:
Hätte jetzt noch eine Frage:
Hab Antivir installiert, XP2-Sicherheitscenter erkennt es aber nicht. Muß man (Frau :oops: )das Programm vielleicht irgendwie :?: in Autostart integrieren oder......
(Es nervt, hatte alles mal problemlos drauf u es lief, kann mir nicht erklären was ich diesmal anders gemacht hätte)
Ganz liebe Grüße von einer verzweifelten
Brigi
-
Hätte jetzt noch eine Frage:
Hab Antivir installiert, XP2-Sicherheitscenter erkennt es aber nicht. Muß man (Frau :oops: )das Programm vielleicht irgendwie :?: in Autostart integrieren oder......
(Es nervt, hatte alles mal problemlos drauf u es lief, kann mir nicht erklären was ich diesmal anders gemacht hätte)
Hallo Brigi,
könnte es sein, dass der Anivir-Guard deaktiviert ist (zugeklappter Regenschirm bei der Uhr rechts unten) oder dass Antvir nicht auf dem aktuellsten Stand ist?
Schau einmal hier rein, laut Microsoft sollten die beiden miteinander funktionieren: http://support.microsoft.com/kb/889739/DE/
Antivir sollte sich immer beim Systemstart automatisch starten, da musst du selbst nichts in den Autostart eintragen. Erscheint der Regenschirm beim Systemstart?
Ich habe auch gelesen, dass es manchmal sein kann, dass das Sicherheitscenter vor Antivir aktiv wird und dann kurz eine Meldung erscheint, die dann aber auch wieder verschwindet.
Falls alles nichts hilft, findest du unter obigem Link auch, wie man die Virenscanner-Überprüfung des Sicherheitscenters deaktiviert.
Viele Grüße
Andreas
-
Hallo,
@Doc Holiday,
Danke :verneig: :verneig: :verneig:
Deine Antwort, Lan-Verbindung TCP/IP-Protokoll entfernen - hat geholfen :applaus: :applaus: :applaus:
Hätte jetzt noch eine Frage:
Hab Antivir installiert, XP2-Sicherheitscenter erkennt es aber nicht. Muß man (Frau :oops: )das Programm vielleicht irgendwie :?: in Autostart integrieren oder......
(Es nervt, hatte alles mal problemlos drauf u es lief, kann mir nicht erklären was ich diesmal anders gemacht hätte)
Ganz liebe Grüße von einer verzweifelten
Brigi
Bitte, gerne geschehen!
Zu Deiner 2. Frage hat Andreas eigentlich schon alles gesagt. Eigentlich sollte es keine Probleme mit Antivir und dem XP-Sicherheitscenter geben und Antivir sollte automatisch starten. Wenn der Link von Andreas nicht hilft, schau dochmal direkt auf der Seite von Antivir (http://antivir-pe.de/).