usa-reise.de Forum


Antworten

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Name:
Betreff:
Symbol:

Verifizierung:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Doppelt so langsam ist halb so...:

Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau


Zusammenfassung

Autor: Flying Dutchy
« am: 15.08.2006, 08:26 Uhr »

Hi,

wie oben schon halb erwähnt..
In Europa haben wir Bergketten die in Ost-West Richting verlaufen, wo sich dann so manches staut, im Guten und im Bösen..

Nord Amerika hat Bergketten die in Nord-Süd Richtung verlaufen ( z.B. Appalachen ) hier kann dann fast ungehindert die schon erwähnte Polarluft aussem schönen Kanada reinströmen..

Gruß Marcel
Autor: Elmo
« am: 25.07.2006, 18:44 Uhr »

Zitat von: Olaf26
Trotzdem sind auch 45 Grad nicht so ungewöhnlich. Zu den Besonderheiten von New York City gehört ja auch, dass die Straßenschluchten die Hitze extrem gut speichern. Hinzu kommen die "Abgase" der Klimaanlagen. Deshalb ist es z.B. auch ganz normal, dass in Manhattan der Asphalt schmilzt. Größere Löcher werden dann gerne mit Stahlplatten abgedeckt.

Deshalb ist der Hochsommer sicherlich nicht die optimale Reisezeit für New York. Der Winter übrigens auch nicht.


Na ja, vielleicht nicht optimal, aber es geht.
Anfang Juli war ich da und hatte angenehmes Wetter. Aber selbst wenn es heiß gewesen wäre, Florida zuvor hat mich gut abgehärtet.  :lol:
Aber selbst bei den angenehmen Temperaturen stand die Luft vor allem in den U-Bahn-Stationen richtig und da konnte man es nur kurz aushalten.
Autor: Olaf26
« am: 25.07.2006, 15:23 Uhr »

Zitat von: Elmo
Um mal auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Von 45 Grad in New York habe ich noch nie was gehört, zumindest nicht im Schatten...

Allerdings war es vor ein paar Tagen dort mal 38 Grad, was zu einigen Stromausfällen führte. Stelle mir das auch ganz lustig vor in den U-Bahn-Schächten.  :wink:  :lol:

Aber inszwischen hat sich das Klima wieder normalisiert.


Trotzdem sind auch 45 Grad nicht so ungewöhnlich. Zu den Besonderheiten von New York City gehört ja auch, dass die Straßenschluchten die Hitze extrem gut speichern. Hinzu kommen die "Abgase" der Klimaanlagen. Deshalb ist es z.B. auch ganz normal, dass in Manhattan der Asphalt schmilzt. Größere Löcher werden dann gerne mit Stahlplatten abgedeckt.

Deshalb ist der Hochsommer sicherlich nicht die optimale Reisezeit für New York. Der Winter übrigens auch nicht.

Olaf
Autor: Anoka
« am: 25.07.2006, 14:58 Uhr »

Gut das dieses Thema auch mal behandelt wird.  8)

Der Norden der USA hat wettermaessig ueberhaupt nichts mit Mitteleuropa zu tun. Die Winter sind kalt, da das Klima kontinental ist. Wir in Europa haben den Golfstrom, der uns im Winter warm haelt.

Die Jahreszeiten haengen in den USA vom Jet Stream ab. Im Winter verlaeuft er suedlicher, so dass Polarluft ungehindert suedlich wandert. Aus diesem Grunde sind die noerdlichen Staedte der USA sehr kalt im Winter. Sobald der Jet Stream noerdlicher verlaeuft, wird es aber auf einen Schlag Fruehling. Lief bis anhin noch die Heizung, muss man 3 Tage spaeter die Klimaanlage einschalten. Etwas vereinfacht dargestellt, aber so in etwa ist es.  

Dann ist es im Norden des USA so richtig Sommer und man braucht fuer ca. 3 Monaten keine Jacke, auch nachts nicht. Im Jahresdurchschnitt sind ca. 60 % der Tage sonnig. Viele Gegenden des Nordens kennen keinen Nebel. Regen gibt es nur bei einem Gewitter. Diese Tiefdruckgebiete, die tagelang an den Alpen kleben und uns manchmal verregnete Sommer und kuehle Temperaturen bescheren, gibt es im Norden der USA nicht. Das Wetter zieht in der Regel durch. Nach einem Unwetter scheint gleich wieder die Sonne.

Die Wahrscheinlichkeit im Norden der USA schoenes Wetter vorzufinden ist um einiges hoeher als bei uns in Mittel- und Nordeuropa.
Autor: EasyAmerica
« am: 25.07.2006, 13:58 Uhr »

Bei einem Stop-Over in New York aus Salt Lake City kommend erzählte der Flugkapitän etwas über strömenden Regen in New York bei umgerechnet 38 Grad Celsius. Ich bin natürlich davon ausgegangen, dass ich mich verhört oder verrechnet habe. Strömender Regen und 38 Grad, das passt einfach nicht.

Bei der Ankunft musste ich dann feststellen, dass ich mich weder verrechnet noch verhört hatte: Es waren 38 Grad bei strömendem Regen. Aus dem New York Besuch wurde absolut nichts. Es war draußen einfach unerträglich schwül-heiss. Das klimatisierte Hotel haben wir nach 24 Stunden nur verlassen, um wieder zum Airport zu kommen.
Autor: playmaker11
« am: 25.07.2006, 13:21 Uhr »

Zitat von: freddykr
Zitat von: playmaker11
Aber noch was interessantes zu der Diskussion auf welcher geographischen Breite wir uns da drüben bewegen:
hat mal jemand darüber nachgedacht auf welcher Breite Berlin liegt und welche Stadt in Nordamerika damit vergleichbar ist ????  :)

Am ehesten kommt Edmonton hin: Berlin 52°31'N, Edmonton 53°34′N


Das ist richtig !! Irgendwo zw. Calgary und Edmonton. Und dann überlegt mal was die da für Winter haben und was wir in Berlin haben...... :)


Gruß
Autor: OWL
« am: 25.07.2006, 08:51 Uhr »

Witzig ist auch, daß der südlichste Punkt Kanadas (41° 55' N) südlicher als Marseille und etwa auf der Breite von Rom liegt. Das überrascht doch viele, es sei denn, sie sind Nordamerika-Experten oder Liebhaber kanadischer Weine :wink:
Autor: freddykr
« am: 25.07.2006, 08:18 Uhr »

Zitat von: playmaker11
Aber noch was interessantes zu der Diskussion auf welcher geographischen Breite wir uns da drüben bewegen:
hat mal jemand darüber nachgedacht auf welcher Breite Berlin liegt und welche Stadt in Nordamerika damit vergleichbar ist ????  :)

Am ehesten kommt Edmonton hin: Berlin 52°31'N, Edmonton 53°34′N
Autor: playmaker11
« am: 25.07.2006, 07:14 Uhr »

Aber noch was interessantes zu der Diskussion auf welcher geographischen Breite wir uns da drüben bewegen:
hat mal jemand darüber nachgedacht auf welcher Breite Berlin liegt und welche Stadt in Nordamerika damit vergleichbar ist ????  :)
Autor: Elmo
« am: 24.07.2006, 21:32 Uhr »

Um mal auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Von 45 Grad in New York habe ich noch nie was gehört, zumindest nicht im Schatten...

Allerdings war es vor ein paar Tagen dort mal 38 Grad, was zu einigen Stromausfällen führte. Stelle mir das auch ganz lustig vor in den U-Bahn-Schächten.  :wink:  :lol:

Aber inszwischen hat sich das Klima wieder normalisiert.
Autor: freddykr
« am: 24.07.2006, 10:33 Uhr »

Zitat von: NYPete
meines Wissens liegt NYC auf der Höhe von Neapel

Ja, kommt ungefähr hin: New York 40°43′N, Neapel 40°50′N

Zum Vergleich: Madrid 40° 25′ N, Barcelona 41° 24' N, Rom 41° 53′ 0″ N, München 48° 08' N ;-)
Autor: nypete
« am: 24.07.2006, 10:21 Uhr »

meines Wissens liegt NYC auf der Höhe von Neapel
Autor: OWL
« am: 24.07.2006, 10:20 Uhr »

Alles Geographie-Experten hier! :applaus:

Ihr glaubt gar nicht, wie oft ich schon Norddeutschland oder gar Südskandinavien gehört habe!

Tatsächlich liegt New York etwa auf der nördlichen Breite von Madrid, Neapel und Istanbul, Sommerhitze ist also gar nicht so überraschend. Petra, Dein Einwurf mit den kalten Wintern ist gut, das könnte die Erklärung für die falsche Wahrnehmung sein!
Autor: Bille12
« am: 24.07.2006, 10:18 Uhr »

Ihr habt mich überzeugt, zuerst kommt Spanien dann Italien wenn man von New York nach Europa fliegt  :verneig:
Autor: Kauschthaus
« am: 24.07.2006, 10:08 Uhr »

Jepp, liegt etwa auf der Höhe von Madrid glaube ich.

Die Winter sind aber kälter als in Spanien wegen ...ähm wegen dem Einfluss des nördlichen Klimas so von Kanada her. Oder so ähnlich.  :oops:  8)  :lol:

Grüße, Petra