usa-reise.de Forum


Antworten

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Name:
Betreff:
Symbol:

Verifizierung:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Sieben plus drei = (Zahlwort):

Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau


Zusammenfassung

Autor: groovy
« am: 24.10.2007, 18:00 Uhr »

In Deinem Fall mag es gut gegangen sein.


Hallo,
auch ich nehme nahm meine beiden jetzt großen Kinder ungefragt :staunend2: mit in die große weite Welt :dafuer:
Ich kann mir nicht vorstellen,das es Ihnen oder Anderen geschadet hat :lachen07:
Jetzt sind sie 17 und 18 und wollen plötzlich nicht mehr mit :verwirrt: :lachen07:
Autor: magnum
« am: 24.10.2007, 17:56 Uhr »

Zitat
Ich denke wir sind uns einig wenn ich sage, das ein Urlaub mit Kindern, wo auch immer, anders aussieht als wenn man zu zweit alleine reist.

Aber mit ein klein wenig gesundem Menschenverstand, kann man wunderschöne Urlaube mit Kindern verbringen. Auch in den USA.
Schöne Schlussworte zu unserer Diskussion. Mehr brauche ich auch nicht dazu zu sagen. Wenn nur alle so verantwortungsvoll denken würden. (das ist jetzt nicht auf den TE bezogen, sondern gilt generell)
Autor: tobie
« am: 24.10.2007, 17:52 Uhr »


Selbstverständlich muss ich beim reisen mit Kindern auf deren Belange und Möglichkeiten Rücksicht nehmen. Das steht , und stand für uns immer an erster Stelle.

Ich denke wir sind uns einig wenn ich sage, das ein Urlaub mit Kindern, wo auch immer, anders aussieht als wenn man zu zweit alleine reist.

Beispiele wie von dir angeführt könnte ich auch reichlich aufzählen. Kein Problem. Und da frage ich mich jedesmal das selbe wie du dich. :wink:

Aber mit ein klein wenig gesundem Menschenverstand, kann man wunderschöne Urlaube mit Kindern verbringen. Auch in den USA.



  tobie
Autor: magnum
« am: 24.10.2007, 17:38 Uhr »

Nein, ich habe das schon richtig verstanden.

Mir ist auch klar, daß Du das möglicherweise beurteilen kannst, ob es gut ist oder nicht. Aber ich bezweifle, ob Kinder das beurteilen können. In Deinem Fall mag es gut gegangen sein.

Mag auch sein, daß Kinder das gut wegstecken. Was ich aber schon bei den Flügen erlebt habe, dann bezweifle ich das.

Natürlich muß jeder selbst die Erfahrung machen, wenn er so reisen will. Ob das dann Erholung für sich und die Kinder ist, lassen wir mal dahingestellt. Ich weiß nur, daß es für mich so keine Erholung wäre.

Wir haben auf dem Trail zu den Waimoku-Falls auch ein junges Ehepaar gesehen, wo der Vater einen Säugling in der Brusttrage vor sich hatte. Sowohl die Eltern als auch das Kind war von den dortigen Moskitos schon reichlich zerstochen. Die Erwachsenen mögen das Wegstecken, beim Kind wäre ich mir da nicht so sicher.

Ist nur ein Beispiel, aber sicher kein Einzelfall.
Autor: tobie
« am: 24.10.2007, 17:31 Uhr »


Meine Einschätzung - um so älter man so was mit Kindern beginnt um so schwieriger wird es.

so ist es.

@ Magnum

ich werde das Gefühl nicht los, das du mein letztes Posting nicht ganz durchgelesen hast.
Daher wiederhole ich mich nochmal.

Unsere Kinder reisen mit uns gemeinsam in die USA seit sie jeweils 1 Jahr als sind.
Und das teilweise mehrfach im Jahr.
Ich bilde mir daher ein, Reisen mit Kindern recht gut beurteilen zu können.
Auch vor dem Hintergrund , und auch da wiederhole ich mich, der vielen positiven Rückmeldungen vieler anderer Reisenden.

Und glaube mir. Kinder stecken vieles viel leichter weg als mancher Erwachsener.

Ich habe doch gesagt das wir es beim ersten Mal einfach mal probieren wollten. Erst mit dem einjährigen Sohn, und später mit der gleichaltrigen Tochter.
Und siehe da, es hat beide Male so gut geklappt, und klappt immer noch, das sie heute die Wahl haben :wink:

Aber ich bestreite natürlich nicht Deine negativen Erfahrungen.



   tobie
Autor: Easy Going
« am: 24.10.2007, 08:43 Uhr »

Ich bin der Meinung, daß man hier seine eigenen Bedürfnisse nach hinten stellen sollte. Man kann auch noch in die USA oder sonstwohin reisen, wenn die Kinder größer sind. Für mich ist das ein wenig sehr egoistisch gedacht.
Das Problem ist nicht Kinder in diesem Alter in die Welt mitzunehmen (ganz im Gegenteil) sondern wie man das organisiert und sich vorher ein paar Gedanken dazu macht - da hapert's bei manchen gewaltig.
Meine Einschätzung - um so älter man so was mit Kindern beginnt um so schwieriger wird es.
Autor: magnum
« am: 24.10.2007, 08:20 Uhr »

Gut, 13 und 9 Jahre sind aber was ganz anderes als die Kleinkinder, von denen hier die Rede ist.

Wir haben auf unseren Flügen mit Kleinkindern zwischen 0 und 5 Jahren zu tun gehabt. Und davon waren einige überhaupt nicht begeistert. Schlimmer noch, die Kinder waren bereits zur Mitte der Flüge völlig fertig. Und ich bezweifle, ob die Eltern die Kinder vorher gefragt haben geschweige denn, dass diese beurteilen können, ob sie so reisen wollen, oder nicht.

Ich bin der Meinung, daß man hier seine eigenen Bedürfnisse nach hinten stellen sollte. Man kann auch noch in die USA oder sonstwohin reisen, wenn die Kinder größer sind. Für mich ist das ein wenig sehr egoistisch gedacht.

Gleiches gilt natürlich nicht nur für lange Flugreisen, sondern auch für die beliebten Urlaubsfahrten mit dem eigenen Auto nach Süditalien oder Spanien.

Autor: tobie
« am: 23.10.2007, 18:12 Uhr »

Zitat
Für nächsten Sommer haben wir die Kinder entscheiden lassen.
Zur Auswahl standen Ferienhaus in Florida, PKW Reise im Westen oder Wohnmobilreise im Westen.

Nachdem unsere Kids alle Reiseformen kennen, haben sie sich für das Womo entschieden.
Das geht aber nur, wenn die Kids sich in einem entscheidungsfähigen Alter befinden. Bei 2-3 jährigen bezweifle ich diese Entscheidungsfähigkeit mal ganz stark.

Ich glaube nicht, daß sich die an Bord unseres Fluges befindlichen Kinder sonst für diese Art der Reise entschieden hätten.

ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen das die Reiseform mit Womo bei (unseren) Kindern großen Anklang gefunden hat. Und ich kenne einige Leute denen es genauso gegangen ist.

Und wenn du auf deinen Flügen mit Kindern an Bord Pech gehabt hast, so tut mir das Leid.
Die meisten, auch hier im Forum, werden allerdings das Gegenteil berichten können.

  tobie


Wie alt waren Deine Kinder ?

Ich kann nur sagen, daß bisher auf allen meinen Reisen die Kinder der Urlauber nicht sonderlich glücklich ausgesehen haben. Ich würde jedenfalls nie mit kleinen Kindern so eine Reise planen.

Das was wir erlebt haben, würde ich meinen Kindern jedenfalls nicht zumuten wollen. Egal ob ohne Klimaanlage im norwegischen Winter oder mit Klimaanlage in Nevada.

Sorry magnum

dein Beitrag habe ich übersehen.
Kurz meine Antwort.

Unsere Kinder sind heute 13 und 9 Jahre alt. Sie reisen mit uns mind. 1x pro Jahr in die USA seit sie jeweils 1 Jahr alt sind. Sicherlich damals ohne sie zu fragen :wink:

Aber , und das ist der springende Punkt: Wir haben damals gesagt , wir versuchen es einmal. Nun , es hat geklappt. Und es klappte wieder und wieder.

Hätte es beim ersten Mal große Probleme gegeben, würden wir heute sicherlich wieder nach Dänemark oder sonst wo hin fahren.

Auch haben wir, und viele Freunde von uns mit Kindern, völlig gegensätzliche Flugerfahrungen gemacht als du.
Das betrifft sowohl die eigenen Kinder, als auch fremde. Wir waren eigentlich immer wieder überrascht, wie friedlich die meisten Kinder an Bord sind.
Mag ja sein das wir immer Glück hatten. Aber bei der Anzahl an Reisen und Berichten anderer, glaube ich da nicht dran.

Wie gesagt, mit UNSEREN Erfahrungen würde ich niemanden von einer derartigen Reise mit kleinen Kindern abraten.


   tobie



Autor: freddykr
« am: 23.10.2007, 13:30 Uhr »

Sagt mal Leute, bin ich hier im Kindergarten, oder was?

Da lässt man einmal Gnade vor Recht ergehen und diesen Thread weiterlaufen und dann dies.

Eure Wohnmobil-Diskussion könnt Ihr bitte ausschließlich und sachlich hier fortführen:
http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=2547.0

Weitere Postings, die nichts mit den Fragen von Mitsch zu tun haben, werden in Zukunft entfernt.
Autor: Matze
« am: 23.10.2007, 13:10 Uhr »

Wenn Strom am Campgr. ist es überhaupt kein Problem - und wenn es wirklich mal extrem warm sein sollten (was wir Nachts im WoMo nie erlebt haben, bzw. nicht als so schlimm empfunden haben! Eher störte uns das Geräusch der laufenden Klima, so dass wir sie nie benutzt haben, Nachts!

Natürlich Nachts - das hatte ich doch geschrieben?

Ein bischen schwitzen stört uns nicht!),
... und kleine Kinder können ja nichts dazu sagen. Stört also auch nicht - das Geplärre wird andere Ursachen haben...

Urlaub wegen Hitze abbrechen - niemals!

NIEMALS!! Egal, ob Nachts 30 Grad oder mehr sind. Hast Du wirklich schon bei tropischen Temperaturen versucht zu schlafen? Oder fehlt einfach nur die praktische Erfahrung, um es WIRKLICH beurteilen zu können?

In Las Vegas (beispielsweise) wird es im Juni/Juli/August nachts selten weniger als 30 Grad. Das ist die Temperatur, wo in Deutschland die Menschen TAGSÜBER jammern und "tropische Nächte" fürchten, die nur 20 Grad haben. Ich zumindest kann es sehr gut nachempfinden, wenn man wegen der Bullenhitze kein Auge zu tut und durchaus dann Urlaubspläne ändert. Aber ich bin wahrscheinlich ein Weichei - die hier zur Rede stehenden Kinder sind ganz sicher Rambos im Vergleich zu mir Flasche!

Grüße
Rainer

Warum reagierst Du so heftig????
Außerdem solltest Du mein Posting richtig lesen!
Ich hatte geschrieben, das wir schon mehrmals im Hochsommer unterwegs waren!
Einmal sogar in Las Vegas (Juli) im Zelt - Nachts ca. 30° - Zelt ganz offen, leicht bekleidet geschlafen - ein wenig geschwitzt - kein Problem

Zitat
NIEMALS!! Egal, ob Nachts 30 Grad oder mehr sind. Hast Du wirklich schon bei tropischen Temperaturen versucht zu schlafen? Oder fehlt einfach nur die praktische Erfahrung, um es WIRKLICH beurteilen zu können?

Oben ist also schon gesagt, dass ich durchaus ´"praktische" Erfahrungen besitze! Nochmal, bitte Posting richtig lesen: schrieb von mehreren WoMo Urlauben im Hochsommer (Nevada, Utah und Arizona!)
Mir macht es nur nicht so viel aus, wenn es sehr warm sein sollte beim Schlafen! Es gab bestimmt auch Minuten, wo ich munter wurde, weil so sehr warm - Schweiß abgewischt und weiter geschlafen! - schlimmer finde ich das Geräusch der Klima (auch im Motel) - da kann ich nie schlafen! Und diese kalte Luft finde ich auch nicht so prall! Wir stellen sogar mitunter die Klima tagsüber wieder ab - weil diese Kälte auch unangenehm sein kann!

Und Sorry, aber Du kanns es ja nicht anders wissen:
Zitat
Ich helfe nach: Klimaanlagen in Autos (und WoMos) funktionieren nur und ausschließlich bei laufendem Motor.

Das ist zumindest beim WoMo total falsch!!! Hier funktioniert die Klima 1. durch Strom vom Campground Anschluß - und Nachts steht man ja normalerweise! Die Rede ist natürlich von der Dach Klimanlage!
Im Fahrraum geht so natürlich bei laufenden Motor!
odr 2. durch Strom vom Generator, den man dazu anwerfen muß! Das ist mit Lärm verbunden, also oft Nachts nicht erlaubt
Autor: Zati
« am: 23.10.2007, 12:55 Uhr »

Hab gerade nochmal gelesen, daß die Reise 4-5 Wochen dauern soll. Also, da würde ich auf jeden Fall ein Womo nehmen, auch ohne Kind!!!

Siehst Du - und wir genau anders herum. Wir würden NIE ein WoMo nehmen. Und das, obwohl ich überzeugter Camper bin (ich habe auf Korsika bestimmt 10 bis 15 wunderbare Campingurlaube verbracht).

Aber gerade die außerordentliche Infrastruktur der vorhandenen Motels in den Staaten (vielleicht einmalig weltweit?) läßt nicht im Ansatz den Wunsch nach einem WoMo aufkeimen. Von den hier genannten vermeintlichen Vorteilen kann ich keinen nachvollziehen. Die Enge und Unbequemlichkeit dagegen ist für mich ein K.O.-Kriterium - eben weil es in Motels um  Welten geräumiger und komfortabler zugeht.

Darf man eigentlich im WoMo während der Fahrt sich im Wohnbereich aufhalten? Das ist ja in Deutschland nicht erlaubt - und wenn es in den USA auch nicht erlaubt wäre (ich weiß es aber nicht), fällt auch der Vorteil weg, dass man das Kind während der Fahrt schlafen legen könnte.

Wobei ich so oder so auch magnums Meinung bin und eine andere Urlaubsform mit kleinen Kindern anstreben würde (Ferienhaus in Holland od. Dänemark, nur als Beispiel).

Grüße
Rainer


Also diese Posting wird Mitsch bestimmt weiter helfen. Wir haben jetzt alle kapiert, dass Du gegen Wohnmobilurlaub bist.
Autor: Jack Black
« am: 23.10.2007, 11:50 Uhr »

Hab gerade nochmal gelesen, daß die Reise 4-5 Wochen dauern soll. Also, da würde ich auf jeden Fall ein Womo nehmen, auch ohne Kind!!!

Siehst Du - und wir genau anders herum. Wir würden NIE ein WoMo nehmen. Und das, obwohl ich überzeugter Camper bin (ich habe auf Korsika bestimmt 10 bis 15 wunderbare Campingurlaube verbracht).

Aber gerade die außerordentliche Infrastruktur der vorhandenen Motels in den Staaten (vielleicht einmalig weltweit?) läßt nicht im Ansatz den Wunsch nach einem WoMo aufkeimen. Von den hier genannten vermeintlichen Vorteilen kann ich keinen nachvollziehen. Die Enge und Unbequemlichkeit dagegen ist für mich ein K.O.-Kriterium - eben weil es in Motels um  Welten geräumiger und komfortabler zugeht.

Darf man eigentlich im WoMo während der Fahrt sich im Wohnbereich aufhalten? Das ist ja in Deutschland nicht erlaubt - und wenn es in den USA auch nicht erlaubt wäre (ich weiß es aber nicht), fällt auch der Vorteil weg, dass man das Kind während der Fahrt schlafen legen könnte.

Wobei ich so oder so auch magnums Meinung bin und eine andere Urlaubsform mit kleinen Kindern anstreben würde (Ferienhaus in Holland od. Dänemark, nur als Beispiel).

Grüße
Rainer
Autor: magnum
« am: 23.10.2007, 07:56 Uhr »

Zitat
Für nächsten Sommer haben wir die Kinder entscheiden lassen.
Zur Auswahl standen Ferienhaus in Florida, PKW Reise im Westen oder Wohnmobilreise im Westen.

Nachdem unsere Kids alle Reiseformen kennen, haben sie sich für das Womo entschieden.
Das geht aber nur, wenn die Kids sich in einem entscheidungsfähigen Alter befinden. Bei 2-3 jährigen bezweifle ich diese Entscheidungsfähigkeit mal ganz stark.

Ich glaube nicht, daß sich die an Bord unseres Fluges befindlichen Kinder sonst für diese Art der Reise entschieden hätten.

ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen das die Reiseform mit Womo bei (unseren) Kindern großen Anklang gefunden hat. Und ich kenne einige Leute denen es genauso gegangen ist.

Und wenn du auf deinen Flügen mit Kindern an Bord Pech gehabt hast, so tut mir das Leid.
Die meisten, auch hier im Forum, werden allerdings das Gegenteil berichten können.

  tobie


Wie alt waren Deine Kinder ?

Ich kann nur sagen, daß bisher auf allen meinen Reisen die Kinder der Urlauber nicht sonderlich glücklich ausgesehen haben. Ich würde jedenfalls nie mit kleinen Kindern so eine Reise planen.

Das was wir erlebt haben, würde ich meinen Kindern jedenfalls nicht zumuten wollen. Egal ob ohne Klimaanlage im norwegischen Winter oder mit Klimaanlage in Nevada.
Autor: freddykr
« am: 23.10.2007, 07:46 Uhr »

Konzentriert Euch bitte wieder auf die Fragen von "Mitsch".
Die letzten Posts bringen ihm überhaupt nichts. Danke.
Autor: playmaker11
« am: 23.10.2007, 07:15 Uhr »

Also die Klimaanlage auf dem WoMo-Dach ist auch nur bedingt tauglich. Sie ist sehr laut (bei uns wurde sie mit einem Generator betrieben, der ca. 1 Liter Sprit/ Stunde aus dem Tank sog) und hat die Kiste nicht wiklich runterkühlen können.

Ob und wie man dann schlafen kann, warm oder mit ratternder Klimaanlage ist jedem selbst überlassen. Wir können hier allerhöchstens Denkanstöße geben, aber nicht sagen, daß es mit dieser Klimaanlage geht......