usa-reise.de Forum


Antworten

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Solltest du deiner Antwort nicht sicher sein, starte ein neues Thema.
Name:
Betreff:
Symbol:

Verifizierung:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Ist es Tag oder ist es Nacht, wenn die Sonne scheint?:

Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau


Zusammenfassung

Autor: andi7435
« am: 07.09.2006, 19:11 Uhr »

Danke für Eure Infos. Ihr seit wirklich Klasse !

Andreas
Autor: Clay
« am: 07.09.2006, 15:48 Uhr »

Zitat von: OWL
Also wenn jemand eine Studie zur ökologischen (Un-)Bedenklichkeit der Pottascheproduktion kennt, würde mich das interessieren.


http://www.minesandcommunities.org/Action/press94.htm

Das Verfahren, um das es dort geht, dürfte dem in Moab praktizierten entsprechen. Das traditionelle Verfahren zur Pottaschegewinnung - nämlich aus der Asche von Birken - hat andere ökologische Risiken:

http://www.erica.demon.co.uk/EH/EH415.html
Autor: OWL
« am: 07.09.2006, 15:29 Uhr »

Diese Teiche haben nichts mit Uran zu tun, da geht's um Pottasche, ein Salz (siehe Links weiter oben in diesem Thread)

Im Bereich des heutigen Canyonlands NP wurde früher nach Uran gesucht. Als der Uranpreis sank, wurde der NP eingerichtet, so daß zumindest dieses Gebiet gesichert ist. Vom Grand View Point aus sieht man ja auf dem White Rim noch eine der damals angelegten Pisten - seit Jahrzehnten nicht mehr genutzt und trotzdem noch erkennbar, ein Beleg für die Empfindlichkeit der Wüste.

Sorry für die Abschweifung, ich will den Thread nicht OT führen. Also wenn jemand eine Studie zur ökologischen (Un-)Bedenklichkeit der Pottascheproduktion kennt, würde mich das interessieren.
Autor: Clay
« am: 07.09.2006, 15:25 Uhr »

Zitat von: Heinz
Ich dachte, dass hätte was mit Urangewinnung zu tun! Oder sind die Zeiten dort vorbei?


Ja, die Zeiten sind zum Glück vorbei ... allerdings nicht spurlos: Direkt am Ufer des Colorado liegt seit Jahrzehnten kontaminiertes Material auf Halde und wird bei Überschwemmungen regelmäßig in den Fluß gespült:

http://www.klas-tv.com/Global/story.asp?S=2965737
Autor: EasyAmerica
« am: 07.09.2006, 15:20 Uhr »

Ich dachte, das hätte was mit Urangewinnung zu tun! Oder sind die Zeiten dort vorbei?
Autor: OWL
« am: 07.09.2006, 13:42 Uhr »

Ich glaube, bei normalem Betrieb dürfte das nicht allzu schädlich sein. Die Lauge kommt ins Becken, das Wasser verdunstet und der Rohstoff wird abtransportiert. Oder ist die zugefügte blaue Farbe irgendwie schädlich?
Autor: GreyWolf
« am: 07.09.2006, 13:37 Uhr »

Wobei das dann auch quer über den Weg und in die Pampa läuft. Ob das so gut ist für die Natur? Jedenfalls schön blau.
Autor: frank_gayer
« am: 07.09.2006, 12:09 Uhr »

Hallo,

hier wird Salz gewonnen. Wir haben bei unserer Vorbeifahrt einen LKW rausfahren sehen, der mit Salz vollbeladen war.
Autor: OWL
« am: 07.09.2006, 10:31 Uhr »

Und wen die Chemie dahinter interessiert:

http://de.wikipedia.org/wiki/Pottasche
Autor: bigsur1997
« am: 07.09.2006, 10:27 Uhr »

Autor: helny
« am: 07.09.2006, 10:26 Uhr »

Das sind Verdunstungsbecken, in die Sole aus dem Berg geleitet wird. Die blaue Farbe wird hinzugefügt, um die Verdunstung zu beschleunigen. Soweit ich weiß ist es Pottasche (Kaliumcarbonat), deshalb auch der Name Potash Road.
Autor: OWL
« am: 07.09.2006, 10:19 Uhr »

Diese Seen (oder eher Teiche) liegen am Rand der Siedlung Potash.

Ich hatte mal gelesen, daß sie irgendwas mit der Gewinnung oder Verarbeitung von Potasche zu tun haben.
Autor: andi7435
« am: 07.09.2006, 10:12 Uhr »

Hallo,

habe letztes Jahr im Dead Horse Point SP an einen Ausichtspunkt diese Aufnahme gemacht

.

Wir wissen bis heute nicht, was das für Gewässer sind oder event. wird dort etwas industrielles abgebaut. Vielleicht kann jemand helfen. Danke für Eure Antworten.
Sollte der Thread hier falsch sein, bitte verschieben und Hinweis wo er besser aufgehoben wäre.
Nochmals Danke !


Andreas