usa-reise.de Forum

Autor Thema: Englischkenntnisse in Deutschland  (Gelesen 10749 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ilnyc

  • Gast
Re: Englischkenntnisse in Deutschland
« Antwort #105 am: 12.11.2008, 12:53 Uhr »
Unsere Englisch-Lehrerin bei Inlingua hat gesagt, entweder mal Kinderbücher lesen oder bekannte Filme in englisch ausleihen. 

CNN und auch Filme und Bücher kann ich sehr empfehlen, wenngleich ich nicht unbedingt Kinderbücher nehmen würde, denn die Thematik dort ist nicht immer sooo alltagstauglich. Leichte Unterhaltungsromane (Romance, Thriller, Mystery etc.) bieten sich eher an.

Wenn man da mal 1-2 Seiten anliest (entweder in English Book Shops in Deutschland, vor Ort in den USA oder anhand Internet-Leseproben) erkennt man schnell, ob man es halbwegs versteht. Irgendwann vergisst man dann, dass das gar nicht Deutsch ist, was man da liest. Ich rate für den Anfang ab von Autoren, die Szenerien allzu blumig beschreiben. Das bringt dann ein Übermaß an unbekannten Vokabeln mit sich und schon verliert man die Motivation. Viel wörtliche Rede ist hingegen ein gutes Zeichen.

Dazu auch gleich der Tipp: amerikanische Paperbacks sind bei Onlinebuchhändlern meist deutlich billiger als im Einzelhandel und auch billiger als deutsche Taschenbücher. Sie kosten meist so um die 4-5 EUR.

magnum

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 8.020
Re: Englischkenntnisse in Deutschland
« Antwort #106 am: 12.11.2008, 13:07 Uhr »
Unsere Englisch-Lehrerin bei Inlingua hat gesagt, entweder mal Kinderbücher lesen oder bekannte Filme in englisch ausleihen.  :D
Oder noch öfter nach Amerika fahren.  :lol: Nach einem Bier und einem Wodka an der Bar geht es dann oft ganz gut.  :wink:
An einer amerikanischen Bar würde ich wiederum keinen Wodka trinken. Egal wie gut das Englisch damit wird, wirst Du dann trotzdem als Tourist erkannt ;)

Soulfinger

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 11.415
  • I don't roll on shabbos!
Re: Englischkenntnisse in Deutschland
« Antwort #107 am: 12.11.2008, 13:16 Uhr »
Unsere Englisch-Lehrerin bei Inlingua hat gesagt, entweder mal Kinderbücher lesen oder bekannte Filme in englisch ausleihen. 

CNN und auch Filme und Bücher kann ich sehr empfehlen, wenngleich ich nicht unbedingt Kinderbücher nehmen würde, denn die Thematik dort ist nicht immer sooo alltagstauglich. Leichte Unterhaltungsromane (Romance, Thriller, Mystery etc.) bieten sich eher an.


Ich höre im Auto oft ,,AFN Eagle" - ist gut verständlich, vor allem, um sich wieder an die Sprache zu gewöhnen.
"Ich trinke jeden Tag ein Glas Wein für meine Gesundheit. Den Rest der Flasche trinke ich, weil ich sehr gerne betrunken bin." Gerard Depardieu

Ganimede

  • Silver Member
  • *****
  • Beiträge: 787
Re: Englischkenntnisse in Deutschland
« Antwort #108 am: 12.11.2008, 13:49 Uhr »
Es gibt auf MTV manchmal ein paar (hirnlose) Folgen (z.B. Parental control), wo nicht synchronisiert wird sondern die deutschen Untertitel eingeblendet werden.



Palo

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 15.087
Re: Englischkenntnisse in Deutschland
« Antwort #109 am: 12.11.2008, 14:09 Uhr »
Statt Kinderbuechern, bei einem englischen Reiseforum anmelden, mehr Umgangssprache und kurze interessante Beitraeg/Artikel
Gruß

Palo

magnum

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 8.020
Re: Englischkenntnisse in Deutschland
« Antwort #110 am: 12.11.2008, 14:49 Uhr »
Statt Kinderbuechern, bei einem englischen Reiseforum anmelden, mehr Umgangssprache und kurze interessante Beitraeg/Artikel
Oder sowas hier zum Beispiel:

http://www.world-english.org/stories.htm


Das nützt nur alles nix, wenn man dann jedes zweite Wort im Lexikon nachschlagen muss. Ein gewisser Grundwortschatz muß einfach vorhanden sein, sonst wird es mühsam.

Thinkpink

  • Swiss Made
  • Silver Member
  • *****
  • Beiträge: 506
  • Swiss Made
Re: Englischkenntnisse in Deutschland
« Antwort #111 am: 12.11.2008, 15:58 Uhr »
Ich arbeite in einer Schweizer Grossbank mitten in Zürich, trotzdem ist englisch die Firmensprache.
Das geht soweit, dass es hier viele Mitarbeiter hat, die nur englisch (und eine andere Sprache) sprechen, aber kein Deutsch - und damit sogar durchkommen. Geschäftlich jedenfalls. Im Privatleben stelle ich mir das jedoch nicht so toll vor, ich meine, man geht ja auch mal einkaufen, zum Friseur usw...

Aber für mich war das super, wenn man den lieben langen Tag nur mit Amerikanern, Engländern und Australiern zusammen ist, die zwar (teilweise sehr gut) deutsch können: mein in der Schule gelerntes Englisch hat sehr viel davon profitiert.
Ein amerikanischer Kollege hat sich sogar mal «beschwert», er würde hier in der Schweiz viel mehr englisch sprechen als auf seiner früheren Arbeitsstelle in Deutschland. Dort hätte er unter Kollegen eigentlich nie Englisch gesprochen.

Na ja, mein Oberboss ist halt auch Amerikaner und der Chef unserer Abteilung Engländer. Wir sind sehr multikulturell hier.

Ausserdem schaue ich auch alle Filme auf DVD im Original (mit Untertiteln an), im Kino laufen hier in Zürich die Filme auch ziemlich alle im OT (ausser Kinderfilme). Ich finde, das bringt auch sehr viel. CNN hingegen ist auf Dauer wegen der vielen Fachausdrücke sehr anstrengend.
2009: 3 Wochen klassischer Südwesten
2011/12: 3 Wochen Südwesten Valley of Fire, Death Valley, Joshua Tree, San Diego

Stephan_

  • Gold Member
  • *****
  • Beiträge: 1.237
  • Morgenstund ist aller Laster Anfang
Re: Englischkenntnisse in Deutschland
« Antwort #112 am: 12.11.2008, 18:07 Uhr »
Ein amerikanischer Kollege hat sich sogar mal «beschwert», er würde hier in der Schweiz viel mehr englisch sprechen als auf seiner früheren Arbeitsstelle in Deutschland. Dort hätte er unter Kollegen eigentlich nie Englisch gesprochen.

Ich habe in den USA in im Zion eine Schweizerin getroffen, die mit mir lieber Englisch als Deutsch gesprochen hat, da sie der Ansicht war, dass sie besser Englisch als Deutsch könne. Erst als ich ihr versichert habe, dass ich als Grenzbewohner fast schon den Unterschied zwischen Basel und Zürich hören kann, gings dann doch auf Deutsch :-)

stephan
1991 San Francisco - 1993 Dallas - 1995 Seattle - 1997 Atlanta / Mexiko / Kanada - 1999 Seattle - 2001 Detroit / Chicago - 2004 Los Angeles - 2006 Los Angeles - 2008 Los Angeles - 2010 Denver 2012 Seattle - Boston 2013 Las Vegas - 2017 Las Vegas

magnum

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 8.020
Re: Englischkenntnisse in Deutschland
« Antwort #113 am: 12.11.2008, 21:12 Uhr »
Ich habe seit gut einem halben Jahr immer wieder mal mit unseren Kollegen in den osteuropäischen Ländern zu tun. Da ich weder russisch, tschechich oder sonstwas spreche, muß es halt englisch sein.

Aber da fällt mir auf, daß die Kollegen ein deutlich besseres englisch sprechen als viele deutsche kollegen.

EasyAmerica

  • Coast to Coastler
  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 12.571
  • Der Weg ist mein Ziel
    • EasyAmerica Reiseshop
Re: Englischkenntnisse in Deutschland
« Antwort #114 am: 12.11.2008, 21:47 Uhr »
An einer amerikanischen Bar würde ich wiederum keinen Wodka trinken. Egal wie gut das Englisch damit wird, wirst Du dann trotzdem als Tourist erkannt ;)
Ja und???  :socool:  :roll:
Viele Grüße
Heinz

magnum

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 8.020
Re: Englischkenntnisse in Deutschland
« Antwort #115 am: 12.11.2008, 21:51 Uhr »
Nix weiter.

nordlicht

  • Platin Member
  • *****
  • Beiträge: 1.915
    • - simply gorgeous -
Re: Englischkenntnisse in Deutschland
« Antwort #116 am: 12.11.2008, 22:09 Uhr »
An einer amerikanischen Bar würde ich wiederum keinen Wodka trinken. Egal wie gut das Englisch damit wird, wirst Du dann trotzdem als Tourist erkannt ;)
Echt? Warum? Ich habe schon einige Leute in den USA Wodka trinken sehen. Wenn das alles Touristen waren, dann konnten sie aber alle seeeehr gut Englisch. ;-)

wilma61

  • Gast
Re: Englischkenntnisse in Deutschland
« Antwort #117 am: 13.11.2008, 07:59 Uhr »
Echt? Warum? Ich habe schon einige Leute in den USA Wodka trinken sehen.

Morjen.

Die Amerikaner, die ich in Las Vegas kennengelernt habe, waren verrückt nach Stolichnaya
und Grey Goose, am besten in grossen Gebinden....

 :drink:

Ich bleib da lieber beim Bier.....

Wilma

magnum

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 8.020
Re: Englischkenntnisse in Deutschland
« Antwort #118 am: 13.11.2008, 08:11 Uhr »
An einer amerikanischen Bar würde ich wiederum keinen Wodka trinken. Egal wie gut das Englisch damit wird, wirst Du dann trotzdem als Tourist erkannt ;)
Echt? Warum? Ich habe schon einige Leute in den USA Wodka trinken sehen. Wenn das alles Touristen waren, dann konnten sie aber alle seeeehr gut Englisch. ;-)
Gut, sagen wir es anders: Ich würde in USA keinen Wodka trinken, ich würde in Russland aber auch keinen amerikanischen Whiskey trinken :mrgreen:

nordlicht

  • Platin Member
  • *****
  • Beiträge: 1.915
    • - simply gorgeous -
Re: Englischkenntnisse in Deutschland
« Antwort #119 am: 13.11.2008, 08:17 Uhr »
An einer amerikanischen Bar würde ich wiederum keinen Wodka trinken. Egal wie gut das Englisch damit wird, wirst Du dann trotzdem als Tourist erkannt ;)
Echt? Warum? Ich habe schon einige Leute in den USA Wodka trinken sehen. Wenn das alles Touristen waren, dann konnten sie aber alle seeeehr gut Englisch. ;-)
Gut, sagen wir es anders: Ich würde in USA keinen Wodka trinken, ich würde in Russland aber auch keinen amerikanischen Whiskey trinken :mrgreen:
Natuerlich, der schottische ist ja auch um Welten besser.... ;-)