usa-reise.de Forum

Allgemeines => Foto & Video => Thema gestartet von: Smokey-the-Bear am 24.10.2009, 19:34 Uhr

Titel: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Smokey-the-Bear am 24.10.2009, 19:34 Uhr
Ich bin auf der Suche nach einer neuen, kompakten Digitalkamera mit einem großen Zoom-Bereich.

Bei meiner Recherche bin ich zunächst auf die

Panasonic Lumix DMC TZ-7

gestossen.

Dies war längere Zeit meine 1. Wahl.

Auch viele Textberichte stützen diese Wahl. Mehrfach Testsieger oder ganz im oberen Bereich angesiedelt.

Dann bin ich aber vereinzelt auch auf Tests gestossen, die auf relativ starkes Bildrauschen hinwiesen. Dies hat mich nun doch etwas verunsichert. Je mehr Tests man liest, desto unterschiedlicher fallen teilweise die Ergebnisse aus.

Als Alternative bietet sich - nach weiterer Recherche - die

Casio Exilim EX-H10

an.

Die Kamera bietet ähnliche Features und bietet - zumindest nach einem Test von digitalkamera.de - eine sehr gute Bildqualität (ohne nennenswertes Bildrauschen).

Was meint denn ihr. Habt ihr Erfahrungswerte und/oder Meinungen zu den o.g. beiden Kameras? Gibt´s weitere, gute/bessere Alternativen?

Ich sehe den hoffentlich zahlreichen Antworten gerne entgegen!

Nochmals kurzer Steckbrief dessen, was mir so vorschwebt:

 > kompakte Bauform, die man möglichst in der Hosen-/Hemdtasche transportieren kann
 > minimal 9 Megapixel
 > minimal 8-fach optischer Zoom
 > gute Lichtstärke
 > gute/sehr gute Bildqualität
 > minimal 2,7 Zoll Display
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: mrh400 am 24.10.2009, 22:11 Uhr
Hallo,
Alternative:
Canon Powershot SX200 IS

Nachteile:
> etwas größer (aber nicht viel)
> WW erst ab 28 mm (würde mich nicht stören)
> Blitz klappt immer automatisch aus (für mich bisher der Hinderungsgrund, sie zu kaufen)

Vorteile:
> Tele bis 336 mm (mir wichtiger als WW)
> manuelle Fokussiermöglichkeit (geht mir bei meiner IXUS ab)
> Blenden-bzw. Zeitvorwahl (geht mir bei meiner IXUS absolut ab)

Irgendwann werde ich sie mir vielleicht doch kaufen (und den Blitz abkleben), weil mir die manuellen Eingriffsmöglichkeiten bei den anderen kleinen total fehlen.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Jack Black am 24.10.2009, 23:10 Uhr
> gute Lichtstärke

Das ist für alle auf dem Markt befindlichen kompakten "Superzooms" das K.O.-Kriterium.

Die wenigen lichtstarken Kameras haben "nur" max. 5-fach Zoom. Das wären:

Panasonic LX3 (24-60mm)
Fuji Finepix F200EXR (28-140mm)
Canon Powershot G11 (28-140mm)
Canon Powershot S90 (28-105mm)
Sony Cybershot DSC-WX1 (24-120mm)

Leider leider bietet die brandneue Fuji Finepix F70EXR zwar einen lichtstarken Chip und auch einen ordentlich Superzoom - schneidet aber einheitlich bei den Bildbewertungen nur mäßig ab auf Grund der sehr unscharfen Randbereiche im WW-Bereich.

Mir persönlich wär ein 5-fach Zoom ausreichend, da ich sowieso nicht glaube, dass man frei Hand einen 300mm wirklich verwackelungsfrei halten kann. Und unter Berücksichtigung der Preise würde ich entweder die Fuji F200EXR oder die ganz neue (und wirklich hochinteressante, weil mit sensationellen Features ausgestattete) Sony DSC-WX1 empfehlen. Letztere ist nicht nur sehr lichtstark, sondern bietet u.a. einen "Panorama-Modus" an, wo man einfach mit der Kamera über den gewünschten Bereich "hinwegzieht" (bei gedrücktem Auslöser) und die Kamera macht mit Ultraspeed einige Aufnahmen und baut sie "on-the-fly" zu einem Panorama-Bild zusammen.

Die Finepix F200EXR ist hingegen eine grundsolide und darüber hinaus äußerst preiswerte Kamera mit ausgezeichneter Bildqualität. Mit dieser Kamera macht man definitiv nichts falsch.

Aber eine echt lichtstarke kompakte Superzoom-Kamera gibt es auf dem Markt nicht. Und die hochgelobte Casio EX-H10 bekommt in den einschlägigen Foren desaströse Urteile (die im krassen Gegensatz zum dkamera Test stehen). Wobei in den Foren viele Beispielfotos mit den prägnanten Schwächen gezeigt werden, damit man sich selbst ein Urteil bilden kann. Speziell im DSLR-Forum gibt es einen hochinteressanten Thread, der sich vorwiegend mit diesen neuen Kompaktkameras auseinandersetzt. Kann ich Dir unbedingt als Lektüre empfehlen.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Palo am 25.10.2009, 01:46 Uhr
Was haltet ihr von dieser - schon ab $250.00 zu haben

http://www.digitalcamerareview.com/default.asp?newsID=3744&review=panasonic+lumix+fz28

Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Juergen703 am 25.10.2009, 09:24 Uhr
Bekannte von uns haben die TZ3 bzw TZ7. Beide sind zufrieden.

Das mit dem Bildrauschen sollte man nicht zu hoch bewerten.

Für den Alltagseinsatz sind sie durchaus geeignet.
Wer eben Bilder bei extrem schwachen Lichtverhältnissen machen will sollte sich eine Spiegelreflex kaufen.

Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: mrh400 am 25.10.2009, 09:39 Uhr
Hallo,
Was haltet ihr von dieser
die ist sicher nicht schlecht, aber eine andere Kategorie als die hier gesuchte Hosentaschenkamera.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Markus(Wien) am 25.10.2009, 09:51 Uhr
Die Canon SX200 IS kann allerdings während der Videoaufnahmen nicht zoomen. Für mich ein K.O. Kriterium. Habe deshalb (und wegen dem Blitz) die TZ7 genommen und bin (bis auf das ein bisschen schwierig zu handlende Videoformat) super zufrieden. Man muss bei Kompaktkameras sowieso mit Abstrichen rechnen, hatte ja vorher selbst Spiegelreflexkameras.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Smokey-the-Bear am 25.10.2009, 10:05 Uhr
Ich danke Euch allen schon mal für Eure Tipps bis hierher.

Weitere Antworten gerne willkommen.

Ich habe in der Zwischenzeit auch noch weiter geforscht und bin dabei auf die "kleinere Schwester" der Lumix DMC TZ-7 gestossen, nämlich die Lumix DMC TZ-6.

Im Unterschied zur TZ-7, die runde 100 EUR teurer ist, bietet die TZ-6 keinen HD-Videomodus und ein etwas kleineres Display. Dafür fallen die Beurteilungen, die ich bisher habe lesen können einhellig gut bis sehr gut aus. Insbes. inklusive der Bildqualität.

Der Videomodus spiel für mich im Übrigen keine Rolle. Da ich die Kamera tatsächlich ausschließlich nur zum Fotografieren benutze.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: webcrawler am 25.10.2009, 10:16 Uhr
Hallo,
Alternative:
Canon Powershot SX200 IS

Nachteile:
> etwas größer (aber nicht viel)
> WW erst ab 28 mm (würde mich nicht stören)
> Blitz klappt immer automatisch aus (für mich bisher der Hinderungsgrund, sie zu kaufen)

Vorteile:
> Tele bis 336 mm (mir wichtiger als WW)
> manuelle Fokussiermöglichkeit (geht mir bei meiner IXUS ab)
> Blenden-bzw. Zeitvorwahl (geht mir bei meiner IXUS absolut ab)

Irgendwann werde ich sie mir vielleicht doch kaufen (und den Blitz abkleben), weil mir die manuellen Eingriffsmöglichkeiten bei den anderen kleinen total fehlen.


Habe sie gekauft und bin hell begeistert.
Schnell, gute Farben, (Bin ich von Canon eh gewohnt) und da ich sie als auselttungsstück bekommen habe sogar ein Schnäppchen (bezahlt 100€ inklusive 8 und 4 gb chip sowie einer Tasche dazu)
Hätte die Cam allerdings auch sonst gekauft.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: webcrawler am 25.10.2009, 10:19 Uhr
Die Canon SX200 IS kann allerdings während der Videoaufnahmen nicht zoomen. Für mich ein K.O. Kriterium. Habe deshalb (und wegen dem Blitz) die TZ7 genommen und bin (bis auf das ein bisschen schwierig zu handlende Videoformat) super zufrieden. Man muss bei Kompaktkameras sowieso mit Abstrichen rechnen, hatte ja vorher selbst Spiegelreflexkameras.

Brauchst du das Wirklich???

ich filme eh nur schnipsel mit der Cam. und wenn du eine Einstellung hast mit dem entsprechenden zoom und nach 8-15 Sekunden abstellst, und danach neu zoomst ist das genügend.
nur zum filmen solltest du eh besser eine Videocam nehmen und nicht einen fotoapparat.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Smokey-the-Bear am 25.10.2009, 12:48 Uhr
...
Alternative:
Canon Powershot SX200 IS

Nachteile:

> Blitz klappt immer automatisch aus (für mich bisher der Hinderungsgrund, sie zu kaufen)

...


Ich hätte da mal eine Frage zum Blitz bei der Canon Powershot SX200 IS :
Ist es nur das "Ausklappen" selbst, was Dich stört oder bltzt die Kamera in JEDEM Fall?
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Jack Black am 25.10.2009, 13:02 Uhr
Ist es nur das "Ausklappen" selbst, was Dich stört oder bltzt die Kamera in JEDEM Fall?

Nur ausklappen - blitzen tut sie nur, wenn es zu dunkel ist. Aber generell würde mich das auch tierisch nerven, dass da immer so ein Blitz aufpoppt. Vielleicht ist ja mit einem Firmware-Upgrade eine Verbesserung zu erreichen.

Prinzipiell müßtest Du vielleicht außer den technischen Spezifikationen etwas mehr zum Einsatzbereich sagen. Wozu braucht man beispielsweise eine lichtstarke Kamera, wenn man doch nur (wie ich beispielsweise) "Schönwetterfotograf" ist?! Wer aber gerne in geschlossenen Räumen ohne Blitz fotografiert (spielende Kinder etc.), der wird dann möglicherweise das Bildrauschen nervig finden (im Falle einer Panasonic beispielsweise).

Die o.g. Finepix F70 hat zwar die genannten Problem im Randbereich - aber auch das sieht man eigentlich nur als "Pixelpeeper". Da stellt sich die nächste Frage: was möchtest Du mit den Fotos machen? Sollen das Riesenposter werden, oder nur postkartengroße Abzüge oder gar nur Galerien im Internet? Je weniger Pixel effektiv benötigt werden, umso weniger fallen natürlich die spezifischen Schwächen auf - und bei Bildern im Internet (Auflösung um 1000x666) sieht man in aller Regel gar keine Fehler mehr. Ansonsten hat nämlich auch diese Kamera durchaus ihre Stärken.

Und last not least: ist der Preis egal?
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: webcrawler am 25.10.2009, 13:21 Uhr
der blitz popt immer auf, aber blitzen tut sie nur wenn es nötig ist.
und ja man kann den blitz auch manuell ausschalten.

die grosse pixelanzahl hat halt schon vorteile. wenn ich ein bild mache kann ich gut auch nur einen ausschnitt davon nehmen.

für mich ist diese cam ein absoluter knaller zu dem preis gibt es nicht viel besseres.
logisch die spiegelreflex, stativ und fotofreaks, die auf jedes noch so kleine pixelfehlerchen und rauschen im bild achten werden besseres für mehr (viel?) mehr geld auf dem markt finden.
ich brauche eine cam ein paar wochen im urlaub und zwischendurch mal an einem fest oder auf einem ausflug. ansonsten fristet sie ein flohnerleben in meinem schrank zuhause.
bin halt der typische urlausknipser wie vermutlich viele oder die meisten von uns.

greetz
webcrawler
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: mrh400 am 25.10.2009, 13:31 Uhr
Hallo,
Ist es nur das "Ausklappen" selbst, was Dich stört oder bltzt die Kamera in JEDEM Fall?

wie schon festgestellt klappt der Blitz immer auf, blitzt aber nur, wenn notwendig bzw. eingestellt.

In vielen Museen oder Kirchen dieser Welt darf man fotografieren, aber meist nur ohne Blitz. Wenn das Ding jetzt jedesmal hochfährt, wird man zwangsläufig verdächtig, sich nicht an die Regeln halten zu wollen. Wenn man dann ständig den Aufsehern möglichst noch in einer unbekannten Fremdsprache erklären soll, daß das ein Feature ohne zwangsläufige Wirkung ist ...  :roll:

Außerdem: wenn das so scheppert wie bei der EOS, daß sich alles nach einem umschaut, macht das auch keinen Spaß (erst recht, wenn man mal fotografieren will, wo es eigentlich nicht erlaubt ist  :wink: ).

Firmware-Korrektur gibt es bislang nach meinen Recherchen noch keine (nur besonders firme ware: Tesafilm drüber - dann popelt man den vor jedem gewollten Blitzen wieder runter und hat am besten eine Rolle zum wieder zupappen in der Hosentasche  :lol:)
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Smokey-the-Bear am 25.10.2009, 13:39 Uhr
Um noch ein paar Antworten zu geben, die erwünscht waren:

Die Kamera soll möglichst universell eingesetzt werden können. Mit den Qualitäten, die man von einer sehr guten, dennoch kompakten Kamera heutzutage erwarten kann. Ich vergleiche eine solche kompakte Kamera eindeutig nicht mit einer SLR. Gegen diese sprechen - für mich - ganz eindeutig die Abmessungen (und auch das Gewicht). Ich habe immer noch eine - lange eingemottete - Nikon SLR, die ich über mehrere Jahre mit in den Urlaub geschleppt habe. Diese Zeiten sind vorbei. Ich will meine Kamera ganz einfach in die Hosentasche stecken können.

Vorwiegend - sagen wir mal so 65% - wird die Kamera für Aufnahmen unter freiem Himmel und Tageslicht Verwendung finden.

Jedoch auch die Verwendung bei schlechteren Lichtverhältnissen oder in geschlossenen Räumen will ich nicht ganz vernachlässigen. Dabei sollten auch mal OHNE Blitzverwendung noch passable Aufnahmen gelingen dürfen. Möglicherweise mit entsprechenden, manuellen Einstellungen. Meiner Erfahrung nach bringt die Verwendung des Blitz, der durch die Automatik bei suboptimalen i.d.R. recht schnell zugeschaltet wird bei Kompaktkameras häufig auch nur suboptimale Werte, was die Bildqualität anbetrifft. Ohne Blitz ist die gleiche Aufnahme häufig besser oder zumindest natürlicher. (So meine Erfahrungen mit meinen bisherigen Digitalkameras: Konica Revio KD510Z und - noch aktuell - Canon Digital Ixus 800IS)

Was den Zoom anbetrifft:
Meine aktuelle Kamera, die runde 3 Jahre alt wird, bietet immerhin bereits 4-fach optischen Zoom. Dies ist - für mich - in manchen Situationen nicht mehr ausreichend, wenn man auf das Hinzuschalten des digitalen Zooms verzichten möchte. Es muß sicherlich nicht gleich 12-fach Zoom sein, jedoch 8-fach wäre schon nicht schlecht.


Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: webcrawler am 25.10.2009, 13:47 Uhr
dann hast du mit der canon ein gutes teil in der hand.

Lies dir mal die testberichte der käufer auf amazon durch.

http://www.amazon.de/Canon-PowerShot-Megapixel-12-fach-Display/dp/B001T03JW6 (http://www.amazon.de/Canon-PowerShot-Megapixel-12-fach-Display/dp/B001T03JW6)
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: McC am 25.10.2009, 14:02 Uhr
Jedoch auch die Verwendung bei schlechteren Lichtverhältnissen oder in geschlossenen Räumen will ich nicht ganz vernachlässigen. Dabei sollten auch mal OHNE Blitzverwendung noch passable Aufnahmen gelingen dürfen.

Bei schlechten Lichtverhältnissen/Indoor.... liefern ALLE Kompaktkameras durchschnittliche bis schlechte Ergebnisse (ohne Blitz)... es sei denn Du drehst die ISO-Werte hoch. Solche Fotos taugen dann allenfalls als Doku.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: DocHoliday am 26.10.2009, 09:15 Uhr
Bei schlechten Lichtverhältnissen/Indoor.... liefern ALLE Kompaktkameras durchschnittliche bis schlechte Ergebnisse (ohne Blitz)... es sei denn Du drehst die ISO-Werte hoch. Solche Fotos taugen dann allenfalls als Doku.

???

Wenn DU mit niedrigen ISO-Werten fotografierst, liefern alle Kompakten drinnen  (bei schlechtem Licht) die gleiche Qualität wie draußen (bei Sonnenschein). Du brauchst halt nur ein Stativ wegen der längeren Belichtungszeiten. Das gilt aber für DSLR genauso.

Das Problem ist ausschließlich das Bildrauschen bei hohen (bzw. eben gar nicht mal so hohen) ISOs. Und die Tatsache, dass bei vielen Kompaktkameras die Kamera über den ISO-Wert entscheidet und nicht der Fotograf.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: mrh400 am 26.10.2009, 09:20 Uhr
Hallo,
Wenn DU mit niedrigen ISO-Werten fotografierst, liefern alle Kompakten drinnen  (bei schlechtem Licht) die gleiche Qualität wie draußen (bei Sonnenschein). Du brauchst halt nur ein Stativ wegen der längeren Belichtungszeiten. Das gilt aber für DSLR genauso.
Nur darfst Du in Museen, Kirchen etc. normalerweise weder mit Blitz noch mit Stativ fotografieren. Und da bekommt das Rauschverhalten schon eine Bedeutung (ist dann auch nicht genauso bei DSLR sondern besser wegen größerem Chip)

Und die Tatsache, dass bei vielen Kompaktkameras die Kamera über den ISO-Wert entscheidet und nicht der Fotograf.
Genau das spricht für eine Kamera mit möglichst vielen manuellen Einstellungsmöglichkeiten. Bei erträglichem ISO-Wert bewußt etwas unterbelichten läßt sich dann leichter korrigieren als großes Gerausch.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: McC am 26.10.2009, 09:30 Uhr
Das Problem ist ausschließlich das Bildrauschen bei hohen (bzw. eben gar nicht mal so hohen) ISOs. Und die Tatsache, dass bei vielen Kompaktkameras die Kamera über den ISO-Wert entscheidet und nicht der Fotograf.

Da habe ich mich leider etwas unglücklich ausgedrückt... ich meinte das Verhältnis von höheren ISO/Bildrauschen. Mit meiner Fuji F11/100 kann ich max bis ISO400 gehen, dann wird das Bildrauschen schon unansehnlich.... da kann ich mit meiner DSLR noch bis 3200 gehen und die Bilder sind noch akzeptabel bzw. "vergleichbar" mit den ISO400 meiner Kompaktkamera.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Jack Black am 26.10.2009, 09:36 Uhr
Und die Tatsache, dass bei vielen Kompaktkameras die Kamera über den ISO-Wert entscheidet und nicht der Fotograf.

Alle mir bekannten Kameras (sowieso alle hier zur Rede stehenden) lassen den Fotografen auf den ISO Wert Einfluss nehmen. Das haben eigentlich alle Kameras "drin". Nur die manuelle Blenden- bzw. Belichtungssteuerung ist selten, und noch seltener ist ein manueller Fokus.

Wobei heutzutage auch weniger das Rauschen ein Problem ist, sondern die aggressive Rauschunterdrückung, die (um das Rauschen zu beseitigen) bei hohen ISOs die feinen Details gleich mit beseitigt...

Bei wenigen Kameras (Panasonic LX3 beispielsweise) kann die Stärke der Rauschunterdrückung angepaßt werden.

Weiterhin unterscheiden sich Kameras auch in der grundsätzlichen Lichtempfindlichkeit, viele haben Blende 2,8 als lichstärksten Wert, einige beginnen bei 3,3 und die o.g. LX3 sowie die neue Canon Powershot S90 bieten immerhin Blende 2,0, beide im Verbund mit einem "relativ" großen Chip (1/1,7 od. 1/1,6 Zoll). Das ermöglicht mindestens zwei Belichtungsstufen im kritischen Bereich mehr.

Und die Sony WX1 hat zwar keinen so großen Chip, dieser ist aber (als Folge einer technischen Neuerung) doppelt so lichtempfindlich wie der "alte" Chip, so dass sie eine Einstiegs-ISO von 160 aufweist (was viele Laien irritiert, sie halten das für eine "Schwäche": wieso "nur" 160 ISO, wieso "kann die nicht weniger"?). Faktisch ist es eine Stärke, keine Schwäche.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: lurvig am 26.10.2009, 09:48 Uhr
> kompakte Bauform, die man möglichst in der Hosen-/Hemdtasche transportieren kann
 > minimal 9 Megapixel
 > minimal 8-fach optischer Zoom
 > gute Lichtstärke
 > gute/sehr gute Bildqualität
 > minimal 2,7 Zoll Display

hmm.... klingt wie etwas, was es (noch) nicht gibt.
Hosentaschentauglichkeit, zusammen mit einem 8x optischen Zoom und "gute/sehr gute Bildqualität" gehen (imho) nicht zusammen.
Irgendwo muss man da einen Kompromiss machen. Leider meist bei der Bildqualität. Es gibt zwar immer mehr Kameras mit immer längeren Zooms, immer mehr Megapixeln und auch immer kleineren Gehäusen. Die Bildqualität dieser Dinger ist aber seit einiger Zeit ehr rückläufig. Würde man sich auf sinnvolle Auflösungenj (ca. 5 MP bei einer kleinen Kamera) beschränken, wären tolle Ergebnisse möglich. Aber vielen Kunden ist es wohl wichtiger, "mehr Zoom" und "mehr Megapixel" als der Nachbar zu haben, oder - wie ich neulich im geilen Geizmarkt aufschnappen durfte - "...möglichst viele Knöpfe..." am Gerät zu haben. Bildqualität zählt da weniger. Schade, denn technisch ginge so einiges.


Lurvig
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: mrh400 am 26.10.2009, 10:13 Uhr
Hallo,
 author=Jack Black link=topic=42732.msg563724#msg563724 date=1256546175]Alle mir bekannten Kameras (sowieso alle hier zur Rede stehenden) lassen den Fotografen auf den ISO Wert Einfluss nehmen. Das haben eigentlich alle Kameras "drin". Nur die manuelle Blenden- bzw. Belichtungssteuerung ist selten[/quote]
aber genau das ist doch das Problem. Wenn ich den ISO-Wert runtersetze, dann aber automatisch in eine Verwacklungszeit gerate anstatt unterbelichten zu können, habe ich ja nichts gewonnen.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Markus(Wien) am 26.10.2009, 10:45 Uhr
Die Canon SX200 IS kann allerdings während der Videoaufnahmen nicht zoomen. Für mich ein K.O. Kriterium. Habe deshalb (und wegen dem Blitz) die TZ7 genommen und bin (bis auf das ein bisschen schwierig zu handlende Videoformat) super zufrieden. Man muss bei Kompaktkameras sowieso mit Abstrichen rechnen, hatte ja vorher selbst Spiegelreflexkameras.

Brauchst du das Wirklich???

ich filme eh nur schnipsel mit der Cam. und wenn du eine Einstellung hast mit dem entsprechenden zoom und nach 8-15 Sekunden abstellst, und danach neu zoomst ist das genügend.
nur zum filmen solltest du eh besser eine Videocam nehmen und nicht einen fotoapparat.

Ja ich brauche es. Natürlich kommt es nicht an eine echte Videokamera heran, für mich sind die Videos allerdings ausreichend (dafür, dass ich keine 2 Geräte herumschleppen muss).
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Jack Black am 26.10.2009, 11:39 Uhr
aber genau das ist doch das Problem. Wenn ich den ISO-Wert runtersetze, dann aber automatisch in eine Verwacklungszeit gerate anstatt unterbelichten zu können, habe ich ja nichts gewonnen.

Wenn es so wäre - aber auch dafür braucht man keine manuelle Einstellungsmöglichkeit. Ebenfalls alle mir bekannten Kameras kennen die Einstellungsoption "Belichtungskorrektur" - exakt das, was Du suchst. Da kannst Du einstellen, ob und wieviel Du unterbelichten (oder überbelichten) möchtest.

Natürlich rechnet die Automatik aus diesen Vorgaben immer noch selbst die Blende und die Belichtungszeit aus - aber zum einen wird diese Zeit ja angezeigt, zum anderen hat es keinen Sinn, eine Belichtungskorrektur von mehr als -2 (zwei volle Belichtungsstufen) zu wählen, denn das resultierende Bild ist dann endgültig zu dunkel. Wenn dann die Belichtungsdauer immer noch zu lang ist, dann kann man eben dieses Objekt nicht mit dieser Kamera bei diesem Licht fotografieren - da würde auch eine vollkommen manuelle Steuerung nicht helfen.

Auch durch gezielte Einstellung der Motivvorwahl (Sportmotiv = kurze Belichtungszeit, offene Blende; Landschaftsmotiv = geschlossene Blende usw.) kann man indirekt auf Blende und Belichtung manuell Einfluss nehmen. Und im Verbund mit ISO-Vorwahl und der o.g. Belichtungskorrektur hat man einen quasi-manuellen Modus, der von Möglichkeiten her kaum einem vollkommen manuellen Modus unterlegen ist.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: McC am 26.10.2009, 12:15 Uhr
Aber vielen Kunden ist es wohl wichtiger, "mehr Zoom" und "mehr Megapixel" als der Nachbar zu haben, oder - wie ich neulich im geilen Geizmarkt aufschnappen durfte - "...möglichst viele Knöpfe..." am Gerät zu haben. Bildqualität zählt da weniger.

Leider!

Der Trend geht bei den DSLR in die gleiche Richtung.... in den Consumer-DSLRs werden 20 MB bald Standard sein. Frage mich nur... wer das wieder braucht!?!
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: mrh400 am 26.10.2009, 14:16 Uhr
Hallo,
Ebenfalls alle mir bekannten Kameras kennen die Einstellungsoption "Belichtungskorrektur" - exakt das, was Du suchst. Da kannst Du einstellen, ob und wieviel Du unterbelichten (oder überbelichten) möchtest.
frei nach Radio Eriwan: im Pinzp ja, aber

- zunächst ist die Funktion irgendwo im Menu mehr oder weniger sinnvoll untergebracht; bei Zeitvorgabe stelle ich einfach das entsprechende Programm am Wählrad ein (zugegebenermaßen eine Frage der Faulheit und vielleicht von Intelligenz und Alzheimer - wo war das gleich im Menu?  :lol:)

- wenn ich sie dann gefunden habe, geht die Rechnerei los: ist jetzt - 1/3 hier richtig oder vielleicht gar - 1 2/3 (meine Ixus arbeitet in 1/3-Schritten); also zunächst ohne Korrektur einschalten und angezeigte Belichtungszeit nehmen, die noch vertretbare Belichtungszeit dadurch dividieren, Korrekturmenu auswählen, um den Faktor korrigieren (und dann zeigt mir meine Ixus die neue Belichtungszeit nicht einmal mehr an, wenn sie meint, es ginge schon  :( ); bei Zeitvorgabe stelle ich einfach die noch vertretbare Belichtungszeit ein, fotografiere, fertig (zugegebenermaßen auch eine Frage der Faulheit und vielleicht auch der Intelligenz - Bruchrechnen  :lol: ). Ob das Bild dann noch etwas hergibt, wird dann zuhause am PC festgestellt.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Jack Black am 26.10.2009, 16:06 Uhr
- zunächst ist die Funktion irgendwo im Menu mehr oder weniger sinnvoll untergebracht; bei Zeitvorgabe stelle ich einfach das entsprechende Programm am Wählrad ein (zugegebenermaßen eine Frage der Faulheit und vielleicht von Intelligenz und Alzheimer - wo war das gleich im Menu?  :lol:)

Und wo war noch gleich bei der EOS xxxD der "Regler", mit dem die Belichtungszeit einzustellen ist? Bei soviel Angst vor Technik wird's jetzt richtig haarig. Denn selbst wenn man auf ... umgeschaltet hat (ja, auf was denn da, das doofe Wählrad hat ca. 6 Buchstaben zur Auswahl und mindestens nochmal so viele Minibildchen - welches ist die richtige Position), und welche der ungleich mehr Knöpfe als eine Kompakte hat muss man denn danach drücken, um die Belichtungszeit einzustellen?

Da würde ich doch glatt behaupten, das ist bei DSLRs noch schwerer einzustellen als bei Kompakten - aber da scheint es Dich nicht zu stören.

- wenn ich sie dann gefunden habe, geht die Rechnerei los

Also ich bitte Dich - als wenn Du nun vollkommen kenntnisfrei von Basiswissen bist. Eine Belichtungsstufe = doppelte Belichtungsdauer. Und bei Drittelstufen die entsprechenden Zwischenwerte. Wobei es da wirklich nicht auf allerhöchste Präzision ankommt, ist die Ausgangsbelichtung (beispielsweise) 1/60 Sekunde, bewegt man sich zwischen 1/60 und 1/30 (od. 1/120) und beim zweiten Ganzschritt zwischen 1/30 (od. 1/120) und 1/15 (bzw. 1/240). Rechnen 2. Klasse - höchstens.

Ob das Bild dann noch etwas hergibt, wird dann zuhause am PC festgestellt.

Und wenn man manuell die gleichen Werte einstellt (so mit Wählrad und so), dann sieht man nicht erst zu Hause, ob das Bild etwas hergibt?! Wie geht das?

Es wundert geradezu, dass Du die EOS xxx (350, 400?) bedienen kannst, dann das ist wirklich ganz erheblich schwieriger. Könntest Du so jetzt aus dem "eff eff" heraus beschreiben, in welcher Reihenfolge welche Räder, Knöpfe und Regler zu betätigen sind, um eine Belichtungszeit von 1/30 Sekunde einzustellen?
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: mrh400 am 26.10.2009, 17:30 Uhr
Hallo,
Und wo war noch gleich bei der EOS xxxD der "Regler", mit dem die Belichtungszeit einzustellen ist? Bei soviel Angst vor Technik wird's jetzt richtig haarig. Denn selbst wenn man auf ... umgeschaltet hat (ja, auf was denn da, das doofe Wählrad hat ca. 6 Buchstaben zur Auswahl und mindestens nochmal so viele Minibildchen - welches ist die richtige Position), und welche der ungleich mehr Knöpfe als eine Kompakte hat muss man denn danach drücken, um die Belichtungszeit einzustellen?

Da würde ich doch glatt behaupten, das ist bei DSLRs noch schwerer einzustellen als bei Kompakten - aber da scheint es Dich nicht zu stören.
das sehe ich halt gerade umgekehrt. Bei der EOS habe ich zwei Währäder, an denen ich ganz simpel drehen muß, bei den anderen muß ich mich durch veschachtelte Menus hangeln.

Eine Belichtungsstufe = doppelte Belichtungsdauer.
Das hätte ich jetzt nicht gedacht  :wink: :lol: - bei gerade-noch-Freihand kommt es aber halt doch irgendwo auf die Zwischenstufen an. Beim Wählrad (oder wie immer der "Ritzel" oben heißt) drehe ich, bis die gewünschte Zeit im Display erscheint. Wenn ich verschiedene Zeiten ausprobieren will, kann ich mit dem gleichen Finger, mit dem ich auslöse, einfach weiterdrehen, ohne die Handhaltung an der Kamera zu ändern (ich muß sie nur soweit vom Auge wegnehmen, daß ich das Display lesen kann). Bei der Kompakten muß ich mit spitzen Fingern auf dem Tastrad herumspielen.

Und wenn man manuell die gleichen Werte einstellt (so mit Wählrad und so), dann sieht man nicht erst zu Hause, ob das Bild etwas hergibt?! Wie geht das?
Von dieser Variante sprach ich dochh (wenngleich ich zugeben muß, daß es mit der Herumspielerei bei der Kompakten im Ergebnis wohl auch nicht anders ist  :lol:)

Könntest Du so jetzt aus dem "eff eff" heraus beschreiben, in welcher Reihenfolge welche Räder, Knöpfe und Regler zu betätigen sind, um eine Belichtungszeit von 1/30 Sekunde einzustellen?
Jedenfalls "aus dem Schlaf" - auch ohne im Moment Zugriff auf die Kamera zu haben: Horizontales Wählrad oben auf "TV" (Eselsbrücke TimeVorwahl - die Blendenvorwahl ist das "andere" "?V"  :wink:), am vertikalen, halbversteckten Wählrad ("Ritzel"?) hinter dem Auslöser drehen, bis "30" im Display erscheint; so war das im Prinzip schon bei der analogen EOS vor dutzenden von Jahren.

(...das doofe Wählrad hat ca. 6 Buchstaben zur Auswahl und mindestens nochmal so viele Minibildchen - welches ist die richtige Position), und welche der ungleich mehr Knöpfe als eine Kompakte hat muss man denn danach drücken, um die Belichtungszeit einzustellen?
Drücken gar keinen (es sei denn, ich will mit ISO auch noch spielen, da wird es zwar komplizierter, aber auch eindeutig beschriftet) - drehen zwei (s.o.). Mehr Knöpfe mit halbwegs erkennbaren Symbolen sind mir lieber als verschachtelte Menus mit unendlich vielen Ebenen, in die man erst hinuntersteigen muß. Glücklicherweise sind die bei Kameras aber immer noch nicht gar so schlimm wie bei manchen PKWs (ich hatte mal ein paar Wochen eine ältere C-Klasse - da gab es ein über 250 Seiten starkes Handbuch zu den Einstellungen für das Instrumentenpanel  :shock: )
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Smokey-the-Bear am 26.10.2009, 18:34 Uhr
Mein Eindruck ist, dass sich der Thread leider immer mehr im Austausch von Technik-Details verliert, die sicherlich - insbesondere wenn man ein ambitionierter Fotograf ist bzw. absoluter Kenner der Materie "Kamera" - Sinn macht und interessant ist.

Mir, als Thread-Beginner, geht dies inzwischen aber bereits eine "Spur" zu weit.

Ich gebe sehr gerne zu, dass ich nicht zu den ganz so ambitionierten Fotografen gehöre und ich auch die Technik weder bis ins Detail beherrsche (noch kenne).

Ich möchte "ganz einfach nur" mit einem kompakten Bauteil möglichst gute Bilder machen. Selbiges möglichst ohne "großartig" manuell eingreifen zu müssen.

Ich denke, dass sollte - einigen Zweiflern zum Trotz - sicher auch weitgehend gelingen. Wenn auch vielleicht nicht nach Profi-Maßstäben.

Im Laufe dieses Threads wurden bereits - auch von mir - einige, mögliche Kanditaten ins Spiel gebracht, die - soweit von mir nachvollziehbar - auch recht gute Testergebnisse erzielen. Darunter beispielsweise

 Panasonic Lumix DMC TZ7 und TZ6
 Casio Exilim EX H10
 Canon Powershot SX200 IS
 Fuji F200EXR
 Sony DSC WX1.

Testberichte dazu gibt´s eine ganze Menge. Ein im Endeffekt einhelliges Testergebnis über alle Tests dagegen kaum. Meinungen gibt´s dazu noch viel noch mehr. Ebenso ohne wirklich einhelliges Ergebnis. Insbesondere auch bei den Meinungen, die ich hier einholen möchte, wundert das sicher nicht wirklich. Geschmäcker oder Ansprüche sind eben verschieden.

Anyway:
Ich versuche - für mich - aus ALLEM auch weiterhin meine Schlüsse zu ziehen und irgendwann dann auch meine Entscheidung treffen.

An dieser Stelle nochmals mein Dank für Eure Unterstützung!!
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Chrissie am 26.10.2009, 18:46 Uhr
Mein Eindruck ist, dass sich der Thread leider immer mehr im Austausch von Technik-Details verliert, die sicherlich - insbesondere wenn man ein ambitionierter Fotograf ist bzw. absoluter Kenner der Materie "Kamera" - Sinn macht und interessant ist.

Mir, als Thread-Beginner, geht dies inzwischen aber bereits eine "Spur" zu weit.

Ich gebe sehr gerne zu, dass ich nicht zu den ganz so ambitionierten Fotografen gehöre und ich auch die Technik weder bis ins Detail beherrsche (noch kenne).



Endlich mal jemand, der sich auch als Laie outet  :clap:
Ich finde es zwar toll, dass hier soviele Profis sind, die sicher viele nützliche Tipps geben, aber für uns Laien ist es dann doch manchmal ein Tick zu hoch. Deshalb eine Bitte an die Profis: wenn ihr erkennt, dass ihr es mit einem Laien zu tun habt, versucht es uns dementsprechend zu erklären und orientiert euch an unseren -niedrigeren- Ansprüchen. Das wäre toll. :D
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: McC am 26.10.2009, 19:07 Uhr
Mir, als Thread-Beginner, geht dies inzwischen aber bereits eine "Spur" zu weit.

Ich gebe sehr gerne zu, dass ich nicht zu den ganz so ambitionierten Fotografen gehöre und ich auch die Technik weder bis ins Detail beherrsche (noch kenne).

Ich möchte "ganz einfach nur" mit einem kompakten Bauteil möglichst gute Bilder machen. Selbiges möglichst ohne "großartig" manuell eingreifen zu müssen.

Schau Dir bei http://www.pixel-peeper.com/ die Bildqualität an... spricht dich eine Kamera o. mehrere Kameras an.... dann vergleiche sie vor Ort bezüglich Ergomonie und Handhabung. Was nützt Dir eine Kamera, die einen Tick bessere Bilder macht, aber dafür eine umständliche Bedienung (Menü) aufweist. Wenn Du damit nicht klar kommst, vergeht Dir nämlich die Lust am fotografieren.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: mrh400 am 26.10.2009, 19:17 Uhr
Hallo,
Selbiges möglichst ohne "großartig" manuell eingreifen zu müssen.
auch wenn eingreifen können (wollen) - nicht unbedingt "großartig" - und müssen nicht unbedingt deckungsgleich sind, unter der Prämisse würde ich die Canon eigentlich ausschließen:
> relativ groß und schwer
> mäßiger Weitwinkelbereich
> der idiotische Blitz

Für mich ist die Eingriffsmöglichkeit DAS Feature der Kamera, das mich reizen würde (zumal ich das bei meiner Ixus schmerzlich vermisse - meine uralte Powershot S30 konnta das noch); wenn man weniger Wert darauf legt, würde ich zur Lumix TZ6 greifen, deren Ergebnisse bei einem Bekannten durchaus beachtenswert sind (unmittelbare eigene Erfahrungen habe ich nicht).
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Jack Black am 26.10.2009, 20:48 Uhr
bei gerade-noch-Freihand kommt es aber halt doch irgendwo auf die Zwischenstufen an.

Und genau das bezweifele ich und stimmt mindestens für mich nicht im allergeringsten. Das würde ja bedeuten, dass Du eine bestimmte Belichtungszeit "aus der Hand" garantiert ruhig hältst, und darüber ist es verwackelt.

Wie lautet diese Dauer für Dich?

Für mich sieht es dagegen so aus, dass es quasi egal ist, ob ich 1/8 oder eine 1/6 Sekunde fotografiere (das wäre jetzt mal ein so ein kritischer Drittelschritt pi mal Daumen): es ist so oder so gezockt und Glückssache, ob es verwackelt ist oder nicht.

Wenn ich "auf Nummer sicher" gehen wollte, dann müßte ich nicht mit Drittel-Einheiten rechnen, sondern mit Faktoren. Vielleicht gelingt ja 1/32 noch gut. Aber ob 1/8 oder 1/6 - da ist der berühmte Sack Reis fallenderweise wichtiger. Und deswegen kann ich (rein aus praktischer Erfahrung) diese Überlegung nicht nachvollziehen.

Aber wenn Du wirklich so eine "Präzisionsmaschine" bist, die bei 1/6 verwackelt, aber bei 1/8 nicht, dann brauchst Du offensichtlich diese präzise Anzeige und Information von der Kamera. Glauben tu ich es allerdings nicht - aber dafür bin ich ja verschrien, dass ich manche Dinge nicht so recht glauben mag.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Smokey-the-Bear am 01.11.2009, 19:32 Uhr
Hallo Zusammen,

ich kann Euch vermelden, dass es eine Casio Exilim EX H-10 geworden ist, die ich - inklusive einer 4 GB SanDisk Class 6 SDHC-Karte und einer Tasche - für rund EUR 242 habe erstehen können.

Gleich habe ich eine weitere Frage. Diesmal betrifft es das Speichermedium.

Mir ist bekannt, dass SD (von denen habe ich noch Exemplare mit 1 und 2 GB) grundsätzlich mit SDHC-Karten kompatibel sind.

Das "HC" steht - laut Wikipedia - für "High Capacity". Die Klasseneinteilung der SDHC-Karten hat m.W. mit der Datentransferrate zu tun.

Meine Frage zielt aber in eine andere Richtung:
Wie schon bei meinen Vorgänger-Kameras, macht auch die Bedienungsanleitung der neuen Kamera keine Angabe, wie groß die Speicherkarte maximal sein darf, um sich noch mit der Kamera "zu vertragen". Zumindest bei älteren (= ca. älter 4 Jahre) Digitalkameras war es (vielleicht auch nur gelegentlich) so, dass diese größere Karten (seinerzeit: 1GB) nicht immer verarbeiten konnten.

Kann jemand eine Aussage machen, wie dies heutzutage ist, vielleicht speziell auf meine Casio bezogen?

Ich hoffe, dass diese auch 8 und 16 GB Karten "verdaut".

(Wie immer: Danke vorab!)
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: McC am 01.11.2009, 19:55 Uhr
Ich hoffe, dass diese auch 8 und 16 GB Karten "verdaut".

ja... http://www.pixmania.com/de/de/3374823/art/casio/exilim-hi-zoom-ex-h10-sch.html
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: lurvig am 02.11.2009, 08:46 Uhr
...wie groß die Speicherkarte maximal sein darf, um sich noch mit der Kamera "zu vertragen". ...

...Ich hoffe, dass diese auch 8 und 16 GB Karten "verdaut"....

ganz davon abgesehen, wie gross die Karten technisch sein dürfen, würde ich in jedem Fall zu mehreren kleinen Karten (z.B. 4GB) raten, als zu wenigen grossen. Im Falle eines Karten-Defektes oder Verlustes (unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich) ist der Bilder-Verlust geringer, wenn man nur 2 oder 4 GB Daten verliert und nicht gleich 16GB und damit evtl. eine ganze Reise.

Lurvig
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: wilma61 am 02.11.2009, 09:15 Uhr
Deshalb eine Bitte an die Profis: wenn ihr erkennt, dass ihr es mit einem Laien zu tun habt, versucht es uns dementsprechend zu erklären und orientiert euch an unseren -niedrigeren- Ansprüchen. Das wäre toll. :D

Fänd ich auch, ich als absoluter Amateurknipser kann nur sagen:

Valitettavasti en voi ymmärtää, ole hyvä ja saksaa.

 :lol: :lol:

Willi
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Smokey-the-Bear am 09.11.2009, 14:34 Uhr
...wie groß die Speicherkarte maximal sein darf, um sich noch mit der Kamera "zu vertragen". ...

...Ich hoffe, dass diese auch 8 und 16 GB Karten "verdaut"....

ganz davon abgesehen, wie gross die Karten technisch sein dürfen, würde ich in jedem Fall zu mehreren kleinen Karten (z.B. 4GB) raten, als zu wenigen grossen. Im Falle eines Karten-Defektes oder Verlustes (unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich) ist der Bilder-Verlust geringer, wenn man nur 2 oder 4 GB Daten verliert und nicht gleich 16GB und damit evtl. eine ganze Reise.

Lurvig

Nochmals ich zum Thema Speicherkarte:

Aldi hat heute eine 4 GB SDHC Speicherkarte (Class 6) für EUR 7,99 im Angebot. Zu dem Preise habe ich mir eine gekauft.

Wollte dann direkt ausprobieren, ob sie auch funktioniert und habe sie in die Kamera gelegt und ein paar Fotos gemacht.

Funktioniert auch so weit. Kann mir die Bilder über´s Kamera-Display ansehen.

Habe die Karte dann in den Card-Reader meines Canon-Druckers (Pixma MP170, ca. 2,5 Jahre alt) eingelegt. Der erkennt die Karte aber NICHT.

Habe noch einen älteren, externen Card-Reader an´s Laptop angeschlossen. Dito. Auch der erkennt die Karte nicht.

Habe dann auch die SanDisk 4 GB SDHC Speicherkarte (Class 6), auf der schon ein paar Aufnahmen waren, angeschlossen. Gleiches Ergebnis. Auch diese Karte wird von beiden Card-Readern nicht erkannt.

Ich tippe mal darauf, dass ich mir einen neuen Card-Reader anschaffen muß (?). Karten bis 2 GB erkennen meine Card-Reader. Ich vermute mal, dass das deren Limit ist.

Aber wie kann man vorher wissen, welche Card-Reader welche Speicherkarten (besser: welche Kapazität) verarbeiten können?

Muß ich exrea danach suchen, dass SDHC-Karten verarbeitet werden können? macht das "HC" den unterschied?
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: McC am 09.11.2009, 14:46 Uhr
delete
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: lurvig am 09.11.2009, 14:48 Uhr
Muß ich exrea danach suchen, dass SDHC-Karten verarbeitet werden können? macht das "HC" den unterschied?

ja.

Lurvig
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: webcrawler am 06.12.2009, 17:48 Uhr
Hatte dasselbe problem mit meinem alten cardreader.

habe mir einen neuen gekauft, der sdhc verarbeitet.
kostet im "ich bin doch nicht blöd Markt" etwa 10€

seither bin ich rundum glücklich mit meinen 4 und 8 gb karten.

Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Canyoncrawler am 23.12.2009, 14:02 Uhr
Hallo,

da unsere DSLR auf einigen Touren einfach unhandlich ist bleibt sie bei Radtouren und Wanderungen im heimischen Umfeld meistens zu Hause bleibt.
Oft entgehen einem aber gerade dabei sehr schöne Motive.

Wir suchen daher noch eine kompakte Digicam im Hosentaschenformat in der Preisklasse bis 150 Euro.

Nachdem ich jetzt ein wenig recherchiert habe, bin ich auf die Panasonic Lumix DMC-FS62 gestossen.
Die könnten wir zur Zeit für 120 Euro in Onlineshops bestellen.
Passt genau in unsere Preisvorstellung und das Datenblatt liest sich gut.  :wink:

Hier im Forum hab ich aber nichts zur Kamera gefunden und ich habe eher gar keine Ahnung von Digicams um das Datenblatt beurteilen zu können.
Hat die Lumix DMC FS62 evtl. jemand oder kennt die jemand aus Berichten in Fotoforen, -zeitschriften ?

Die Kamera sollte eine vernünftige Bildqualität haben (das ist uns wichtig) und wir hätten gerne einige Motivprogramme und die Möglichkeit manuell über- oder unterzubelichten. Soweit ich das sehe kann die Kamera das und die Bildqualität soll auch ganz ordentlich sein.

Mögliche Alternativen zur Lumix?

Gibt es eigentlich Adapter für Kompaktkameras damit man einen Polfilter aufsetzen kann ?
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Jack Black am 23.12.2009, 15:16 Uhr
Die Kamera sollte eine vernünftige Bildqualität haben (das ist uns wichtig) und wir hätten gerne einige Motivprogramme und die Möglichkeit manuell über- oder unterzubelichten. Soweit ich das sehe kann die Kamera das und die Bildqualität soll auch ganz ordentlich sein.

Ich kenne die Kamera auch nur vom Hörensagen (und das Datenblatt), aber soweit ich weiß, hat die keinerlei manuelle Einstellmöglichkeiten sondern verfügt ausschließlich über eine Vollautomatik (bis auf ISO Kontrolle).

Eine Kamera unter 150,-€ mit manueller Einstellmöglichkeit wäre die Canon Powershot A2000 IS, ab ca. 145,-€ im Internet zu beziehen.

Es ist natürlich auch die Frage, wie wichtig Euch "Brennweite" ist, und zwar in beide Richtungen? Die Panasonic leistet mit 33-132mm im Weitwinkel nichts außergewöhnliches, die Canon fängt sogar erst bei 36mm an, geht dafür aber bis 216mm (ein ordentliches Tele).

Eine weitere Option wäre eine Samsung PL70, die wird aktuell im DSLR Forum heiß diskutiert, sie liefert ansprechende Bilder bei einem Zoom von 28-140mm, also ein attraktiver Weitwinkel ist dort inklusive. Preis ca. 150,-€, aber einen manuellen Modus kennt sie auch nicht (ich denke aber schon, sie kennt eine Belichtungskorrektur).

Wenn Ihr noch eine Schippe drauflegen könnt, so wäre die Fuji Finepix F70EXR eine sehr attraktive Alternative, mit universellem Zoom von 27-270mm, mit manuellem Modus (sowie allen Halbautomatiken), kostet aber ab 185,-€. Hat dafür aber auch einen etwas größeren Chip, den neuen SuperCCD EXR Chip in 1/2 Zoll Größe und liefert mit 10MP (umschaltbar auf "echte" 5MP durch Kopplung zweier Pixel) eine angemessen Auflösung, und speziell bei den genannten 5MP eine gute Low-Light-Fähigkeit (wenig Rauschen bei hohen ISOs und schlechtem Licht). Eine Kamera mit vielen Optionen und Einstellmöglichkeiten, die man auch erst einmal ausschöpfen muss.

Die Königsklasse, die Fuji Finepix F200EXR, hat dann noch einmal einen 50% größeren Chip und liefert mit die beste Bildqualität, die aktuell mit Kompaktkameras zu erzielen ist. Der Zoom geht zwar "nur" von 28-140mm, was aber ein sehr ausgewogener Bereich ist und laut Tests in der Realität sogar schon bei ca. 26mm WW anfängt. Da wären dann ca. 200,-€ fällig, die Ihr aber ganz sicher nicht bereuen würdet. Für das Gebotene ein ungeheuer günstiger Preis.

Gibt es eigentlich Adapter für Kompaktkameras damit man einen Polfilter aufsetzen kann ?

Nein (bzw. jain), generell gibt es das nicht, aber für wenige (meistens Bridgekameras) kann man u.a. bei talentierten Bastlern einen Adapterring erstehen (u.a. für eine Sony HX1). Aber das Grundproblem ist bei Kompakten noch schwieriger als bei Bridges, das ist die Größe (besser gesagt, die "Kleinheit") des Objektivs und der Umstand, dass das Objektiv bisweilen auch automatisch ein- oder ausfährt (und der Adapter dann einen Abflug macht oder gar die Mechanik beschädigt wird).

Wenige (vielleicht sogar nur die eine) Kompakte besitzen einen eigenen Objektivring, ich denke hier an die Canon Powershot G11. Die liegt allerdings Meilen über Eurem Budget (ist ansonsten eine ausgezeichnete Kamera).

Also ganz klar meine Empfehlung: Fuji. Und dort dann nach Geschmack, entweder die F70 oder die F200. Beide haben ihre Vorzüge, die 200er ist die mit dem besseren Bild.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: The Half-Blood Prince am 23.12.2009, 19:25 Uhr
Wenn Deine Kamera SDHC frißt, sollte sie alles bis 16GB vertragen. Bei vielen SDHC-Karten ist ein kleines Lesegerät im Lieferumfang enthalten. Ich habe mir neulich eine Transcend 4GB SDHC mit Lesegerät für €10 gekauft. Das liest auch meine beiden 16GB SDHC-Karten und ist so klein wie ein USB-Stick.
Das Argument mit dem Datenverlust ist durchaus nachvollziehbar, aber ich ziehe im Urlaub ohnehin fast jeden Abend 'ne Kopie aller Bilder des Tages auf mein Netbook. Ich finde es halt sehr bequem, mir nie Gedanken über die Restkapazität der Karte in der Kamera machen zu müssen, da dort bei voller Auflösung gut 3.000 Bilder draufpassen.
Da die beiden 16GB-Karten gerade mal je €30 gekostet haben, waren sie auch nicht teurer als die gleiche Menge 4GB-Karten.
In Santa Fe ist mir übrigens eine der 16GB-Karten verreckt. Glücklicherweise hatte ich am Vorabend gesichert und so waren nur ca. 80-100 Bilder weg und zudem hatte meien Frau auch noch mit ihrer Kamera photographiert - Ärgerlich, aber nicht unbedingt schlimm. Amazon hat mir dann auch innerhalb von vier Tagen 'ne neue geschickt.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Jack Black am 23.12.2009, 19:40 Uhr
und zudem hatte meien Frau auch noch mit ihrer Kamera photographiert - Ärgerlich, aber nicht unbedingt schlimm. Amazon hat mir dann auch innerhalb von vier Tagen 'ne neue geschickt.

Kamera oder Frau?
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: The Half-Blood Prince am 24.12.2009, 07:52 Uhr
 :lol:  Speicherkarte - Du Scherzkeks  :wink:
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Canyoncrawler am 24.12.2009, 09:48 Uhr
Hallo Jack Black,

ganz Lieben Dank für die Beratung.  :daumen:

Zitat
aber soweit ich weiß, hat die keinerlei manuelle Einstellmöglichkeiten sondern verfügt ausschließlich über eine Vollautomatik (bis auf ISO Kontrolle).
Habe ich jetzt auch gesehen. Sie erlaubt aber eine Belichtungskorrektur.

Zitat
Es ist natürlich auch die Frage, wie wichtig Euch "Brennweite" ist, und zwar in beide Richtungen? Die Panasonic leistet mit 33-132mm im Weitwinkel nichts außergewöhnliches, die Canon fängt sogar erst bei 36mm an, geht dafür aber bis 216mm (ein ordentliches Tele).
Erfahrungsgemäss brauchen wir eher Weitwinkel denn Tele.
Mehr Weitwinkel wäre wohl besser.

Zitat
Wenn Ihr noch eine Schippe drauflegen könnt, so wäre die Fuji Finepix F70EXR eine sehr attraktive Alternative, mit universellem Zoom von 27-270mm, mit manuellem Modus (sowie allen Halbautomatiken), kostet aber ab 185,-€.
Ob die Cam jetzt noch 50 Euro mehr kostet, daran soll es nicht scheitern.
Die Fujis habe ich mir mal angeschaut. Die F70 EXR liegt in der Chip-Bestenliste auf dem 1. Platz.

Die Samsung ist auch interessant.

Hm, mal sehn welche es wird.  :)

Danke!
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: The Half-Blood Prince am 24.12.2009, 15:12 Uhr
Wenn Du mehr Wert auf ein Weitwinkelobjektiv legst, aber auf Zoom nicht verzichten willst, kann ich die die Nikon P90 empfehlen. Die hat ein 26 - 624mm Objektiv mit 24x optischem Zoom, 12 Megapixel, einen recht guten eingebauten Blitz und einen zweifachen Verwacklungschutz, mit dem man auch in Museen ohne Blitz oder bei voller Nutzung des Zooms im Freien sehr gute Bilder machen kann. Die Kamera gibt's mittlerweile unter €300 - ich hatte sie vor Erscheinen bestellt und im März diesen Jahren noch knapp über €400 bezahlt und bin sehr zufrieden mit ihr.
Als Zweitkamera nutzen wir eine Panasonic Lumix TZ1 mit 10x Zoom, für die wir auch ein Tauchgehäuse besitzen. Daher kann ich auch die Lumix TZ-Reihe mit gutem Gewissen empfehlen. Die neuesten Modelle haben, glaub' ich, sogar ein 24er Weitwinkel mit 10 oder 12x Zoom.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: McC am 24.12.2009, 16:20 Uhr
Nikon baut die besten DSLRs, aber bei den Kompakten hinken sie hinterher. Da ist die Konkurrent... Fuji, Canon, Panasonic... besser. Kann keine einzige Kompakt-Nikon empfehlen!
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: Canyoncrawler am 26.12.2009, 17:52 Uhr
Hallo,

von den kompakten von Nikon wollte ich die Finger lassen.
Meine Schwester hat eine Nikon Coolpix und die war in der Anschaffung jenseits der 250 Euro (welches Modell weiss ich aber nicht).

Kürzlich habe ich für sie ein Fotobuch erstellt und konnte mir die Bilder die sie mit der Nikon gemacht hat, mal genau anschauen. Leider waren dabei ziemlich viele, die an den Bildrändern verwaschen waren, auch bei Aussenaufnahmen. Die Fotos die mit Blitz in Räumen fotographiert waren, konnte ich ohne Nachbearbeitung fürs Fotobuch gar nicht verwenden. Das hat mich doch ziemlich erstaunt dass die Bildqualität der nicht so billigen Nikon eher schlecht ist, wo wir doch mit unserer DSLR von Nikon sehr zufrieden sind.

Half-Blood Prince, trotzdem vielen Dank für Deinen Beitrag.

Mein Mann tendiert jetzt zu den empfohlenen Fujis, die wollen wir uns mal im Laden anschauen und dann entscheiden welche wir nehmen.
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: lurvig am 06.01.2010, 23:42 Uhr
vielleicht interessant für einige Unentschlossene hier:
Hatte gerade eine Panasonic DMC-ZX1 zum testen (bin ja der "Böse", der Dinge bestellt/kauft, testet und zurückgibt). Evtl. ist das eine Kamera, die dem einen oder anderen gefallen könnte. Hosentaschentauglich, sehr ordentlich verarbeitet (Made in Japan, kein China-Müll), sehr reisetauglicher Zoom-Bereich (25-200), gefühlt sehr schnelle Reaktion. Die Bildqualität ist ... naja... schon gut. Wenn man bedenkt, was für ein winziger Chip in dem kleinen Gehäuse steckt. Bei gutem Licht macht die kleine ZX1 sehr ansehnliche Bilder, vorausgesetzt, man hält den ISO Wert niedrig (80 oder 100) und verlässt sich nicht blind auf die "intelligente" Automatik. Ab ISO 200 wird das Bildrauschen sichtbar, aber ISO 400 (für mich) unerträglich. Manuelle Korrekturmöglichkeiten hat man auch fast keine. Eigentlich also eine typische Hosentaschen-Megapixel-Kamera. Und trotzdem: das Ding hat was! Sehr klein, sehr schnell. bei gutem Licht erstaunlich gute Bilder. Bei schlechtem Licht vielleicht immer noch besser als manche andere ähnliche Kamera. Wer mit Blenden und Belichtungszeiten nicht viel anfangen kann oder will, eine superhandliche(!) Kamera mit grossem Zoombereich und schneller Reaktion sucht, könnte mit der ZX1 durchaus glücklich werden. Unter einem sonnigen Südwest-Himmel kriegt man damit bestimmt gute Bilder hin. Fragwürdig ist allerdings die Tatsache, das Panasonic seine Akkus mittlerweile mit Chips ausstattet, so das die ZX1 nur noch Original-Akkus akzeptiert. Die kann man für dreiste 50,-€ nachkaufen. Zumindest so lange, bis jemand den Chip kopieren kann (siehe Druckerpatronen).
Ich hab sie trotzdem (oder deswegen) zurückgebracht (zum örtlichen "Fachhandel"), vor allem weil mir die manuellen Kontrollmöglichkeiten zu sehr gefehlt haben. Ich bleibe vorerst bei der Panasonic DMC-LX3 als Ergänzung zur DSLR. Eine nicht ganz so kleine, aber dafür um so überzeugendere Kompaktkamera(!). Aber das ist ein anderes Thema ;-)

Lurvig
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: McC am 07.01.2010, 07:31 Uhr
...(Made in Japan, kein China-Müll)...

Was für eine pauschale Aussage  :roll:
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: lurvig am 07.01.2010, 08:26 Uhr
...(Made in Japan, kein China-Müll)...

Was für eine pauschale Aussage  :roll:


tja, meine Erfahrung mit "Made in China" sind halt leider überwiegend negativ. Aber das soll nun NICHT Thema hier werden.

Lurvig
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: rossi am 08.01.2010, 21:24 Uhr
Auch ich habe mir die Panasonic DMC-ZX1 gekauft.
Ich habe sie im Unterschied zu lurvig immer noch  :wink:

Mich haben die kompakten Abmessungen und das (fast) unschlagbare Weitwinkelobjektiv überzeugt.

Es ist für mich die perfekter Ergänzung zur Canon EOS D20.

Ich kann eine Kaufempfehlung aussprechen.

Rossi
Titel: Re: Kompakte Superzoom-Digicam: Lumix oder Exilim???
Beitrag von: lurvig am 11.01.2010, 11:03 Uhr
Mich haben die kompakten Abmessungen und das (fast) unschlagbare Weitwinkelobjektiv überzeugt.

zweifellos, das Objektiv ist für so ein winziges Gerät schon recht toll. Vor allem die 25mm Anfangsbrennweite. Die Abmessungen der Kamera machen sie zudem wunderbar handlich und fast ideal als immer-dabei. Etwas mehr manuelle Eingriffsmöglichkleiten hätte ich mir aber dennoch gewünscht. Naja... vielleicht aber auch nur, weil ich durch die DMC-LX3 etwas verwöhnt bin. Hätte ich die nicht, hätte die ZX1 vielleicht bleiben dürfen. Wie auch immer, die Kamera ist - zumindest im Bereich der Ultrakompakten - keine schlechte Wahl!

Lurvig