usa-reise.de Forum

Autor Thema: Sprit bei Anmietung bezahlen, voll übernehmen und leer wieder zurück  (Gelesen 4177 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

magnum

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 8.020
Nach der Rückkehr:

"Wie war Euer Flug und wo ist eigentlich Dein Mann" ?

"Der kurvt noch um Alamo rum...."

In-Tim

  • Platin Member
  • *****
  • Beiträge: 1.987
Hallo,
vieleicht gibts ja bald die Möglichkeit das Auto mit leerem Tank übernehmen zu dürfen  :kloppen:

Wir haben bald in Miami ein Auto nur für einen Tag. Bei 40$ Mietkosten hat das Benzin ja schon
diesen Wert.  :kratzen:

Kann man schon jetzt.. ^^
Bin dann aber zurück und habe den Wagen nochmal von Alamo volltanken lassen.

07-10 | 30 US-States; EU,NO,SE,MK
11-13 | SE,NO,DK,FR,SP | AU,TH,SGP,SA,IN,IDN,VAE | USA:CA,AZ
2014 | UK,SP,MK,AT,CH | VAE,MA,IDN,RU | USA:WA,OR,CA,NV,AZ;
2015 | EU,BY | USA:NY,DC,CA,NV,UT,ME,NH,VT,RI,CT,NJ | CAN:QC,NB

playmaker11

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 9.941
Daniel hat vollkommen recht. Laß noch 1 Gallon drin sein.
Bei dem Durchlauf den die am Tag haben kommen da - über die ganze USA gesehen - einige hundert Gallons zusammen, bei den jetzigen Preisen dürfte das an die 1.000,-$ gehen, gerechnet aufs jahr sind das 365.000,-$....
Wenn nur 1 Gallon verbleibt und das dürften deutlich mehr sein.....
Und weiter?

Solange Alamo immer noch zu den günstigsten Anbietern (aus deutscher Sicht) zählt, wo ist das Problem? Würdest Du es anders machen als Anbieter?

Der Markt ist sicher heiß umkämpft und da würde man schnell untergehen, wenn man kundenfreundlich arbeiten würde. Ich will das nicht gut heißen, aber solange die Kundschaft insgesamt damit am günstigsten fährt habe ich damit kein Problem.

Ich rechne vorher ganz genau nach und berücksichtige diese Besonderheit, bevor ich buche.

PS: das hatten wir weiter vorne im Thread auch schon ;)

Wie und weiter ? Nichts und weiter, kann ja jeder selbst rechnen....
Es geht doch darum, daß die kundenfreundlichste Methode die mit vollem Tank anmieten und mit vollem zurückgeben ist.
No retreat, no surrender !

magnum

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 8.020
Das steht außer Frage.

Aber kundenfreundlich finde ich es auch, wenn man den Wagen einfach abgeben kann, ohne nach einer Tankstelle zu suchen. Kostet ja nur wieder Zeit und ggf. Nerven, wenn es dadurch beim Heimflug eng wird.

Letztendlich wird es sicher so sein wie vermutet und Alamo hat diese 'halbvoller-Tank-Zurückbringer' in ihrer Kalkulation als Posten mit drin. Wenn die nicht drin wären, würden diese Preise möglicherweise nicht angeboten werden können.

Es zahlt also im Prinzip der 'Depp' die Fahrzeuge der anderen mit, der den Tank nicht leer fährt.

Beim letzten Mal war der Tank unseres Wagens noch 1/4 voll. Hat mich aber nicht wirklich interessiert, daß ich ja im Prinzip drauflege und Alamo an mir zusätzlich verdient. Bei anderen Vermietern hätte ich ja mehr zahlen müssen.

Scooby Doo

  • Train Operator
  • Moderator
  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 13.001
  • Start with nothing you've got nothing to lose!
    • http://www.mk-urlaub.de
Die Pakete, in denen man das Auto mit vollem Tank übernimmt und leer zurückgibt, lohnen sich doch schon allein deshalb, da dort auch, meines Erachtens, immer schon ein Zusatzfahrer eingeschlossen ist.

Nein, ist er nicht, nur wenn du die Pakete wählst, wo die erste Tankfüllung schon inklusive ist. Es gibt auch Pakete, da muss man die erste Tankfüllung bezahlen, und dennoch wird gleich verfahren, voll übernehmen, leer zurück.

Daniel hat vollkommen recht. Laß noch 1 Gallon drin sein.

Um eine Gallone mache ich ja auch keinen Aufstand. In Pittsburgh habe ich mal einen Wagen abgegeben, da war der Zeiger shcon weit runter, aber die Kontrollleuchte war noch nicht an. Hat mich nicht gejuckt. Ich bin bis auf den Hof gekommen und der Tank war schon ziemlich leer.

Es geht eher darum, dass ich trotz Meilen-auf-der-Landkarte zusammenzählen es halt schon mehrfach hatte, dass der Tank annähernd halbvoll war.

@In-Tim
Das ist ein Toyota Highlander, oder? Genau den habe ich mit genau diesem Tankstand in Pittsburgh abgegeben. Wird doch nicht etwa der gleiche gewesen sein?

Zitat
Es geht doch darum, daß die kundenfreundlichste Methode die mit vollem Tank anmieten und mit vollem zurückgeben ist.

Ihc denke, da scheiden sich die Geister, wie dieser Thread beweist. Dem einen nervt es, mit leuchtender Tankanzeige herum zu fahren, die anderen hassen es, vor Abgabe noch eine Tankstelle suchen zu müssen.
Daher wäre es wohl am fairsten, wenn jeder sich sein Modell aussuchen könnte.

Und das muss auch bei Alamo irgendwie möglich sein und die Frage ist halt, nur wie?
Viele Grüße, Markus

http://www.historic-route66.de

ilnyc

  • Gast
Es geht eher darum, dass ich trotz Meilen-auf-der-Landkarte zusammenzählen es halt schon mehrfach hatte, dass der Tank annähernd halbvoll war.

Also wenn ich nicht wirklich abschätzen kann wieviel ich an den letzten beiden Reisetagen noch fahre, dann tanke ich nur noch für Kleinbeträge. Wenn man nicht grad im Death Valley unterwegs ist, finden sich Tankstellen schnell und so tanke ich dann eben nur noch für wenige Dollar nach. Ich mache mir den Akt mit dem meilenberechnen nie, fahre also nicht am Limit dort ein, aber einen 1/4 Tank hatte ich mit der o. a. Methode auch noch nie.

mrh400

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 15.594
  • work is the curse of the drinking classes -O.Wilde
Hallo,
Ich weiß gar nicht, warum sich manche darüber so aufregen. Mit ein bißchen Kalkül und Geschick kann man den Wagen wirklich fast buchstäblich "mit dem letzten Schnapsglas" Benzin auf den Hof fahren. Das sind doch wirklich keine nennenswerten Beträge.

Zudem: Wem diese Regelung nicht gefällt, der kann ja z. B. bei Hertz buchen. Dort gibt man den Wagen aufgetankt ab. Ach ja: Die Wagenmiete kostet halt deutlich mehr. Da dürften 2-3 Gallonen Sprit deutlich günstiger sein. Aber jeder so wie er's mag.  :wink:
ich buche bei Hertz und gebe das Auto dennoch nie vollgetankt ab. Ich kaufe dort nämlich immer die erste Tankfüllung bei der Fahrzeugübernahme - die wird zum Marktpreis der Flughafenumgebung berechnet. Bei der Abgabe habe ich es - mit einer Ausnahme - immer ohne Probleme geschafft, nur noch geschätzte 1 - 2 Gallonen drin zu haben. Das sollte bei den Gesamtkosten nun wirklich nicht weh tun.

Die Ausnahme war übrigens in SFO, als ich ein Auto für nur einen Tag (hier allerdings nicht Hertz, sondern Alamo) hatte. Da war es weder möglich noch beabsichtigt, den Tank leerzufahren. Dank eines Sonderangebots (20 EUR Rabatt pro Buchung - egal für wie lange) war der Mietpreis für den einen Tag billiger als die komplette Tankfüllung oder auch als eine Taxifahrt zum Flughafen.
Gruß
mrh400

usa2008

  • Gold Member
  • *****
  • Beiträge: 1.471
Hallo,
ich habe bisher auch nur bei hertz gebucht. Ich bekomme den Wagen vollgetankt und muss ihn vollgetankt abliefern. Natürlich ist der Tank dann bei Abgabe nicht richtig voll, weil ich ja von Tankstelle noch zum Flughafen muss, was aber ok ist, da bei Übernahme auch meistens ein/zwei Gallonen fehlen.
Wenn ich nicht selber volltanken will, bezahl ich den Sprit zum Preis, den ich an der Tankstelle auch bezahlen würde, muss allerdings eine servicecharge von 5,99$ bezahlen.

Allerdings muss man bei den Abgabestationen die Abrechnung sofort kontrollieren, weil öfter mal die servicecharge und das benzin für´s Volltanken berechnet wird, obwohl der Tank voll ist.
Wird dann mit vielen sorrys geändert, wenn man auf den Fehler hinweist.

Gruß Gaby

In-Tim

  • Platin Member
  • *****
  • Beiträge: 1.987
@In-Tim
Das ist ein Toyota Highlander, oder? Genau den habe ich mit genau diesem Tankstand in Pittsburgh abgegeben. Wird doch nicht etwa der gleiche gewesen sein?

Der Wagen hatte zwar ein Pennsylvania-Kennzeichen, ich habe ihn aber in Las Vegas übernommen: Es müsste ihn also jemand von der Ostküste dahin geschleppt haben.
07-10 | 30 US-States; EU,NO,SE,MK
11-13 | SE,NO,DK,FR,SP | AU,TH,SGP,SA,IN,IDN,VAE | USA:CA,AZ
2014 | UK,SP,MK,AT,CH | VAE,MA,IDN,RU | USA:WA,OR,CA,NV,AZ;
2015 | EU,BY | USA:NY,DC,CA,NV,UT,ME,NH,VT,RI,CT,NJ | CAN:QC,NB

Antje

  • Platin Member
  • *****
  • Beiträge: 2.627
Hallo

das Konzept "erste Tankfüllungs zwangsweise dabei" ist für Alamao durchaus lohnend - deswegen wurde es auch eingeführt. Und wenn mich jemand jetzt schlägt, weil es das Totschlag Argument ist...

Zum einen sind - wie schon erwähnt - die Wagen selten tatsächlich "VOLL" getankt, sondern max. bis zum Full Zeichen, oft nur bis zum 3/4 Zeichen - was kaum jemand reklamiert.

Zudem werden die Wagen selten ganz leer abgegeben - von Urlaubern, die darauf achten, wird meist auf eine Viertel-Füllung runtergefahren, die anderen denken gar nicht an die Regelung und tanken (weil es anderweitig so üblich ist und früher auch in USA immer so war) nochmal ganz voll....

Und - da muß man auch dran denken - Urlauber sind nicht die meisten Anmieter, viele mieten die Wagen für Geschäftszwecke - und fahren oft nur einige Meilen innerhalb einer Stadt für ein paar Tage - die zahlen den vollen Tank, fahren 150 Meilen zwischen Hotel und Konferenz-Center und geben den Wagen dann ab. Auch die reklamieren nicht, wenn der Wagen statt voll nur 3/4 voll war, weil sie wissen, das stört sie eh nicht. Und auch die fahren nicht leer.

Alamo verdient an dieser relativ neuen Regelung sehr sehr gut!

Antje


Jack Black

  • Gast
Und das muss auch bei Alamo irgendwie möglich sein und die Frage ist halt, nur wie?

"Im Prinzip" (Radio Eriwan) müßte das beim Standard Paket der Fall sein. Ich weiß noch sehr gut, daß wir bei unserem ersten USA Urlaub (1996) die Karre wirklich vor dem Abgeben wieder volltanken mußten.

Aber ich habe auch bemerkt, wenn man heute das Standard Paket bucht (so geschehen beim letzten Urlaub in Calgary), dass man zwar die erste Tankfüllung nicht im Preis hat, aber man wird dazu verdonnert, vor Ort den Sprit für den vollgetankten Wagen nachzuzahlen - und das sogar, obwohl wir einen Prepaid Voucher hatten. Da kam dann dennoch ca. 85,- Dollar (kanadische - aber die waren damals fast gleich viel wert) für den Sprit drauf, allerdings erst "ungefähr" (so stand es im Vertrag), denn wirklich bezahlt wird erst bei Rückgabe des Wagens.

Der endgültige Preis für den Tank (wie gesagt bei Abgabe) war sogar einige Dollars weniger als vorher angedeutet. Die (sehr freundliche) Servicekraft hatte vorher den Wagen inspiziert - ob sie die Tankanzeige (ca. 1/4 voll) ausgewertet hat, kann ich nicht sagen, jedenfalls war die Rechnung geringer als am Abholtermin angedeutet (ca. 65 statt 85 Dollar, genau weiß ich es nicht mehr).

Aber die Option, die Karre ganz voll zurückzubringen, wurde uns am Tresen zumindest nicht angeboten - ob dennoch ein voller Tank bei Rückgabe nur Dummheit gewesen wäre, oder ggf. doch für die Stornierung des Beitrags gesorgt hätte, kann ich nicht sagen. Last not least haben wir da maximal 10,-$ verzockt - das ist mir auf die Gesamtkosten gesehen egal gewesen.

EDVM96

  • Forever West!
  • Moderator
  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 9.584
Bin dann aber zurück und habe den Wagen nochmal von Alamo volltanken lassen.
Das kenne ich. Aber nicht nur von Alamo, auch bei Hertz passiert sowas ab und zu mal.
Bei Hertz in LV musste ich sogar mal selber den Wagen nachfüllen, denn dort war gerade kein Mitarbeiter an der Zapfe...   :lol:

Dalmatinac

  • Silver Member
  • *****
  • Beiträge: 717
Manche, wie in Chicago, lassen den Wagen einfach an und somit verbraten die dann den Sprit.
Warum die das bei Alamo dort machen  :shock:

Tinerfeño

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 6.453
Hallo,

bei meinen letzten beiden Buchungen ORD bzw. SFO über Holidayautos ist mir leider erst bei der zweiten Buchung (ORD) aufgefallen, dass bei der Buchung "PREMIUM" die erste Tankfüllung mit drin ist. Somit hatte ich SFO 9 Tage nur mit "COMFORT" und ORD 3 Tage "PREMIUM" gebucht. Somit hab ich für den vollen Tank etwa 15 EUR bezahlt, in SFO dagegen wurde ich nochmal mit 55 $ zur Kasse gebeten, weil ja bei dieser Buchung keine Tankfüllung inklusive war. Lohnt sich also bei Holidayautos auf alle Fälle bei kurzen Anmietezeiten.

Was den leeren Tank bei Abgabe angeht - auf dem Rückweg nach O'Hare kamen wir wegen eines Unfalls in einen Stau auf der I-90 und wir hatten mächtige Angst, dass der Tank nicht reichen könnte, weil wir eine ganze Zeit standen. War zwar noch keine Reserveanzeige, aber mein erster SUV, und was weiß/wusste ich, wie viel der im Stehen verbraucht...  :lol:
Hat dann aber doch noch ganz gut geklappt. Fände es auch besser, wenn man einen Gratistank bekäme und voll zurückgeben müsste... da entfällt der Nervenkitzel vor dem Abflug.
USA: '06, '08, '09, '10, '13, '14, '15, '17, '18 , '19, '20, '21, '22
Kanada: '08, '10, '14, '16/'17, '19, '22
Australien: '16, '17

Mig

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 3.660
ist das immer noch so, dass man nur bei Hertz die Option hat, das Auto vollgetankt zurück zu geben?
ich benötige das Auto nur für eine Woche und fahre am letzten Tag noch ins Valley of fire oder ins Death Valley, da würde ich gerne vorher volltanken, aber nicht nicht Unmengen Sprit bei Abgabe im Tank haben