usa-reise.de Forum

Autor Thema: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV  (Gelesen 3825 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Stephan_

  • Gold Member
  • *****
  • Beiträge: 1.237
  • Morgenstund ist aller Laster Anfang
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #15 am: 24.05.2007, 08:50 Uhr »
Hallo Savannah,

einen geeigneten Sapnnungswandler findest Du zum Beispiel hier. Mit 300 Watt kommst Du auch gut hin.

An einem Spannungswandler kannst Du auch einen Mehrfachstecker anschließen und damit gleichzeit Notebook und Kamera laden.

Ich hatte im WoMo immer den Spannungswandler an und das Notebook mit Navi-Software ständig eingeschaltet. Wenn Du den Spannungswandler hast kannst Du das ganze auch hier in Deutschland schon mal ausprobieren, da ja die Zigarettenanzünder gleich sind :-)

stephan
1991 San Francisco - 1993 Dallas - 1995 Seattle - 1997 Atlanta / Mexiko / Kanada - 1999 Seattle - 2001 Detroit / Chicago - 2004 Los Angeles - 2006 Los Angeles - 2008 Los Angeles - 2010 Denver 2012 Seattle - Boston 2013 Las Vegas - 2017 Las Vegas

Savannah

  • Lounge-Member
  • ****
  • Beiträge: 178
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #16 am: 27.05.2007, 12:45 Uhr »
Hallo Stephan,
vielen Dank für deine Antwort, die ich leider erst heute gelesen habe. Leider, weil mein Freund gestern bei Conrad ein Gerät für 130 Euro gekauft hat, einen sog. Sinuswechselrichter. Aber alle Geräte, die mir im Forum empfohlen wurden, kosteten max. 40 Euro (so ja auch deine Empfehlung von Fraron). Es würde mich mal interessieren, was der Unterschied ist zwischen den im Forum empfohlenen Convertern, die zwischen 20 und 40 Euro liegen, und den Sinuswechselrichtern, die bei Conrad bis zu 500 Euro kosten. Weiß das zufällig jemand? Und hat jemand vielleicht den link zu dem 40 Euro-Gerät von Conrad, das hier im Forum empfohlen wurde, das ich aber nicht mehr finden kann?
LG
Savannah

winki

  • http://www.winki-web.com/
  • Platin Member
  • *****
  • Beiträge: 2.321
  • WOMO
    • winki-web die Reisemobilseite
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #17 am: 27.05.2007, 18:31 Uhr »
Sinuswechselrichter erzeugen im Gegensatz zu Wechselrichter/Spannungskonverter mit Modifizierte Sinuswelle (Rechteck Spannung) als 230V Ausgangsspannung eine "reine" 50Hz  Sinuswelle wie sie im 230V Stromnetz üblich ist. Damit lassen sich in Abhängigkeit Ausgangsleistung alle 230V Stromverbraucher betreiben. Bei Wechselrichter mit Rechteck oder Trapezspannung ist dies nicht der Fall.
Der unterschiedliche Preis erklärt sich aus dem ungleich höheren technischen Aufwand bei Sinuswechselrichter.

Wird zum Beispiel bei normalen Wechselrichtern die 230V Ausgangsleistung zu schwach gewählt kann es in Verbindung mit einem getakteten modernen Netzgerät 6oW des Laptops dazu führen dass aufgrund des hohen Anlaufstromes (Einschaltstrom um ein vielfaches Höher als Betriebsstrom)  zum Ansprechen der 230V Elektronischen Sicherung   des Wechselrichters kommen.

Sich einen Wechselrichter nur für den Betrieb eines Laptop anzuschaffen würde ich nicht empfehlen. Für die meisten im Handel befindlichen Laptops ist vom Hersteller ein 12V Konverter der die benötigte Betriebsspannung des Laptops direkt konvertiert erhältlich. Die mitgelieferten Netzgeräte (Kamera, Laptop) sind in der Regel alle zwischen 100V - 240V ausgelegt und es ist nur ein Auslandsteckerset nötig.       

winki

digithali

  • Thali & Kathi
  • Bronze Member
  • *****
  • Beiträge: 306
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #18 am: 28.06.2007, 12:55 Uhr »
Sinuswechselrichter erzeugen im Gegensatz zu Wechselrichter/Spannungskonverter mit Modifizierte Sinuswelle (Rechteck Spannung) als 230V Ausgangsspannung eine "reine" 50Hz  Sinuswelle wie sie im 230V Stromnetz üblich ist. Damit lassen sich in Abhängigkeit Ausgangsleistung alle 230V Stromverbraucher betreiben. Bei Wechselrichter mit Rechteck oder Trapezspannung ist dies nicht der Fall.

Welche Verbraucher sollte man denn nicht mit der sinusähnlichen Trapezspannung betreiben? Die Anbieter dieser Geräte weisen jedenfalls auf keinerlei Einschränkungen hin!

Könnte mir vorstellen, dass dies nur von Bedeutung ist, wenn man hochempfindliche elektronische Geräte in Fahrzeugen, Booten, Flugzeugen verwendet (z.B. Meßgeräte ...). Dies sollte ja bei uns Ottonormal(strom)verbrauchern kaum vorkommen, vielleicht bei Tornadojägern, Abhörspezialisten, Funkmeßwagen ...
Alle erforderlichen Topomaps für "Wandern im Südwesten der USA" von P.F.Schäfer, dann folge dem Link:
http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=26326.msg333489#msg333489

Gibbon

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 10
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #19 am: 28.06.2007, 23:45 Uhr »
Hallo Leute,
 nochmal kurz meine Erfahrungen mit "einfachen" Wechselrichtern. Wir besitzen ein Samsung Notebook. Das scheint ein besonderes Teil zu sein, denn erstens passen die üblichen Steckersets für Zigarettenanzünder gerade mal hier nicht und zweitens kostet der Original- anschluss für den Zigarettenanzünder auch über 120,-Euro. Also, dachte ich, ein sinusähnlicher Wechselrichter für 50,- Euro tut's auch. Gekauft und eine normale Lampe angeschlossen - klappt. Das Notebook angeschlossen und "ping" Nichts geht mehr. Sicherung am Wechselrichter durchgebrannt. Erstmal neue Sicherung gekauft und ausprobiert: Kein Strom. Die Sicherung vom Zigarettenanzünder war auch durchgebrannt. Da ich das ganze auch beim anderen Wagen probiert hatte, war die auch durch. Dann hin zu Conrad, den Wechselrichter getauscht und gleich in der Stadt ausprobiert und "ping" alles war wieder durchgebrannt. Zurück zu Conrad und den teueren Sinuswechsler für ca. 140,-erstanden und jetzt klappt's. Dazu muss ich sagen, dass mich der Fachberater gleich beim ersten Mal gewarnt hatte - aber wer nicht hören will muss probieren und leiden. Bei anderen Geräten mag das besser klappen aber so habe ich ein Allroundgerät und bin auf der sicheren Seite.

Grüße, Gibbon

winki

  • http://www.winki-web.com/
  • Platin Member
  • *****
  • Beiträge: 2.321
  • WOMO
    • winki-web die Reisemobilseite
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #20 am: 29.06.2007, 09:55 Uhr »
Welche Verbraucher sollte man denn nicht mit der sinusähnlichen Trapezspannung betreiben?

...Elektrotechnik Grundkurs 1.Semester...  das sind zum Beispiel ALLE Geräte mit Induktiven Bauteilen..  Motore, Trafos etc.   nicht dass sie nicht funktionieren würden, aber die Brummspannung bzw. Verlustleistung ist erhöht. 

Die Anbieter dieser Geräte weisen jedenfalls auf keinerlei Einschränkungen hin!

Warum sollten sie auch, die Geräte sind ja nicht dafür konzipiert mit einer Trapezspannung betrieben zu werden.
Ich will damit nicht sagen sie funktionieren nicht aber man muss es halt vorher ausprobieren.
Nochmals Notebook Netzgeräte sind heutzutage alle getaktete Netzgeräte um die Erwärmung (Verlustleistung) /Bauteilgrößen klein zu halten. Die Einschaltströme dabei sind um ein vielfaches höher als der Betriebszustand. Darum muss ein Wechselrichter dementsprechend dimisioniert sein.
 
winki