usa-reise.de Forum

Autor Thema: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV  (Gelesen 3827 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

speedy

  • Gast
Hallo und einen schönen Rest-Sonntag noch,
hoffentlich kann uns jemand helfen zu folgenden Fragen:

1. Wir wollen mit einem Notebook in dieen USA - dazu braucht das Notebook Strom, gibt es in dem Motorhome eine 220 / 230 Volt - Hausstrom - Anschlussmöglichkeit, damit das Serienladegerät angeschlossen werden kann oder muss man anderes beachten?

2. Wir haben jetzt den DeLorme-Street-Atlas 2007 zur Planung der Reiseabschnitte genutzt - sehr schöne Angelegenheit.
Falls wir jetzt navigieren wollen (mit Notebook), was braucht es dann noch - GPS-Empfänger (welchen) und Antenne (ggf. kombiniert?)? Wo sollen wir das kaufen - hier oder überm Teich? Wie sind die Erfahrungen? Wie sind die Preise?

Es freut sich über jede hilfreiche oder gutgemeinte Antwort:
beppo - Vielen Dank. :roll:

Wolfgang

  • Moderator
  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 7.459
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #1 am: 25.03.2007, 16:49 Uhr »
Hi Beppo,

im Wohnmobil gibt es keine 220 Volt. Du kannst, wie auch sonst in USA, 110 Volt im WoMo erhalten:

- wenn du auf einem Campground mit Stromanschluss (hook-up) stehst, kannst du dort dein WoMo anschließen und hast somit auch im WoMo auf allen Steckdosen 110 Volt.
- oder du wirfst den Generator an, dann hast du ebenfalls 110 Volt auf den Steckdosen.

Schau auf den Trafo deines Stromkabels, dort steht drauf, ob du dein Notebook nur an 220 Volt oder auch an 110 Volt anschließen kannst. Letzteres ist heute üblich.

Sollte dein Notebook auch 110 Volt vertragen, brauchst du trotzdem noch einen Adapter damit die 220 V Stecker in die 110 V Steckdosen passen.
Gruß

Wolfgang

EasyAmerica

  • Coast to Coastler
  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 12.571
  • Der Weg ist mein Ziel
    • EasyAmerica Reiseshop
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #2 am: 25.03.2007, 17:49 Uhr »
1. Wir wollen mit einem Notebook in dieen USA - dazu braucht das Notebook Strom, gibt es in dem Motorhome eine 220 / 230 Volt - Hausstrom - Anschlussmöglichkeit, damit das Serienladegerät angeschlossen werden kann oder muss man anderes beachten?
Am besten geht es mit einem Spannungswandler, den du am Zigarettenanzünder anschließen kannst.

2. Wir haben jetzt den DeLorme-Street-Atlas 2007 zur Planung der Reiseabschnitte genutzt - sehr schöne Angelegenheit.
Falls wir jetzt navigieren wollen (mit Notebook), was braucht es dann noch - GPS-Empfänger (welchen) und Antenne (ggf. kombiniert?)?
Passend zum Street Atlas USA gibt es von DeLorme den Earthmate-LT-20 GPS-Receiver. Du brauchst dann keine Treiber oder besondere Einstellungen. Das Gerät funktioniert zusammen mit dem Street Atlas USA sofort.

Der Earthmate wird normalerweise nur zusammen mit dem Street Atlas USA verkauft. Du kannst ihn über den EasyAmerica-Shop bei usa-reise.de aber auch einzeln nachkaufen. Wenn du Interesse hast, schreibe mir einfach eine E-Mail.
Viele Grüße
Heinz

lurvig

  • ダニエル・ケンペ
  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 8.843
  • https://500px.com/dkaempf
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #3 am: 30.03.2007, 21:10 Uhr »
im Computer-Fachhandel (in Deutschland, in USA weiss ich es nicht) und bei der elektrischen Bucht gibt es diverse Auto-Stromversorgungsgeräte für Notebooks. Vorne kommen per Zigarettenanzünder-Stecker 12V rein, hinten dann einstellbar meist 15-24V raus. Diese Dinger haben verschiedene Stecker-Adapter, so dass sie an alle gängigen Notebooks passen. Ich verwende selber so ein Teil (hat knapp 20,-€ gekostet) und das funktioniert problemlos. Vorher sollte man natürlich prüfen, welche Spannung das Laptop benötigt um einen Adapter auszuwählen, der das auch kann. Im allgemeinen gibt es mit den gängigen Markengeräten (IBM, Toshiba, Compaq, HP, Fujitsu-Siemens, Dell, Sony, Samsung, etc.) keine Probleme. Bei "Exoten" könnte man mit so einem Adapter aber evtl. weniger Glück haben.

Lurvig

Gast

  • Gast
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #4 am: 04.04.2007, 21:31 Uhr »
im Computer-Fachhandel (in Deutschland, in USA weiss ich es nicht) und bei der elektrischen Bucht gibt es diverse Auto-Stromversorgungsgeräte für Notebooks. Vorne kommen per Zigarettenanzünder-Stecker 12V rein, hinten dann einstellbar meist 15-24V raus.

Besser sind Spannungswandler wie oben angesprochen, 12 V rein ->220V raus  :wink:

Kosten bei e**y auch nur 20-30 Euro und man kann auch Akkus/Handys damit laden. 150 W sollten reichen.

Helli

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 15
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #5 am: 14.04.2007, 02:34 Uhr »
Alle Notebooks kann man mit 110 Volt betreiben. Der Tip mit dem Kabel für den Zigarettenanzünder ist aber der beste. Einfach mal auf der Hopepage des Herstellers nachsehen ob es zum Notebook so was gibt. Mit den multifunktionalen Adapter wäre ich vorsichtig. Habe damit bereits mal ein CD Spieler geschrottet. entscheidend dabei ist nicht nur die Volt Angabe sondern auch wo plus und minus sind.
Ein guter Akku hält aber mal zwei drei Stunden aus. Auf langen Strecken braucht man ja nicht die ganze Zeit das Navi. Es reicht auch wenn man das Notebook an komplizierten Stellen aus dem Standby weckt.
Im Übrigen sind die Beschilderungen in den USA sehr gut. Besser als in Deutschland. Ich bin bisher immer mit der normalen Landkarte ausgekommen. Gibt es beim ADAC bzw bei AAA kostenlos.
Zu empfehlen ist eher einen Adapter für das amerikanische 110 V Stecker System mitzunehmen und dazu noch ein Mehfachstecker aus Deutschland. So kann man mit einem Adapter den MP3 Player, den Akku für den Fotoapparat, das Notebook, das Handy und den Rasierapparat gleichzeitg laden.  Im Notfall kann sich die Frau noch gleichzeitig föhnen. Die Sicherung des WOMO muß es nur noch aushalten :wink:
Grüße Helli

Speedy

  • Gast
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #6 am: 15.04.2007, 17:52 Uhr »
Vielen Dank für die Antworten, ich nehme einen Spannungswandler mit... Gruß Speedy

Gibbon

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 10
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #7 am: 01.05.2007, 20:32 Uhr »
Hallo Leute, ich kämpfe auch gerade mit diesem Problem. (Siehe Herauf und Herunterwandeln bei Pantaleon). Muss man einer Wandler haben, der einen sauberen Sinusstrom abgibt (bei Conrad 135,-) oder reicht ein Trapezwandler (ca. 35,-)?
Wahrscheinlich genügt der billigere.
Achtung mit den Allroundgeräten 12V auf alles mögliche. Obwohl die angeblich zu allen Notebooks, Laptops passen, passen sie bei unserem Samsung nicht -die falschen Stecker. Also unbedingt das Netzteil beim Kaufen mitnehmen.

Eine weitere Frage: Wie viele Zigarettenanzünder hat ein WOMO? Nur vorne einen oder hinten auch noch welche?

Grüße Gibbon

Eagle

  • Gast
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #8 am: 01.05.2007, 20:56 Uhr »
HALLO

Nur einen im Cockpit! Ausser die grossen Dinger ab 30ft hatten ev. einen noch im Wohnraum?



Gruss

Eagle

leia

  • Platin Member
  • *****
  • Beiträge: 2.536
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #9 am: 02.05.2007, 07:31 Uhr »
Wir fahren zwar nicht Womo, müssen aber auch im KFZ laden und haben dazu den: http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=xan01101&GTID=cbec364f3ce2ba2fa59a69a7d49e5835a32und das klappt prima...
Viele Grüße Leia


Gibbon

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 10
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #10 am: 03.05.2007, 23:06 Uhr »
Hallo Eagle, hallo Leia (Prinzessin Leia?)

Vielen Dank für Eure Mitteilungen.

Nur ein Zigarettenanzünder im Womo?. Wir werden zwar einen 3o ft benutzen (2 Erw. und 4 Kinder)
und ich bin gespannt ob ein 2. drin ist. In unserem alten Ford Windstar hatten wir 3 Stück und das war ein kanadisches Modell.

Der von Dir empfohlene Konverter schafft ja leider nur 65 Watt. Ein etwas größerer von Conrad leistet Dauer 150 W und Spitze bis 300 W bei 35,- - 40,- Euro. Da können die Kids auch ihre Stromfresser mitbenutzen. Die müssen ja auch beschäftigt werden.

Viele Grüße

Gibbon

leia

  • Platin Member
  • *****
  • Beiträge: 2.536
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #11 am: 04.05.2007, 07:19 Uhr »
@Gibbon


Ich hab keine Ahnung was der Konverter für eine Leistung hat, mir wurde nur gesagt, ich kann da das Notebook, Handy und Akku-Ladegerät der Kamera dranhängen. Und das klappt auch tatsächlich... Hab mich außerdem für den entschieden, weil er der kleinste und leichteste war, den ich gefunden hatte. Unser "elektronisches Gepäck" nimmt nämlich allmählich unglaubliche Ausmaße an :o und es muss ja noch die Camping(zelt)-Ausrüstungn mit...

(ja, es war einmal....eine Prinzessin... :D)


Viele Grüße Leia


Gibbon

  • Newbie
  • *
  • Beiträge: 10
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #12 am: 04.05.2007, 23:19 Uhr »
Hallo Prinzessin

der von Dir empfohlene Konverter sieht wirklich kleiner und handlicher aus und beim Campen ist das sehr wichtig. Also ist das der richtige für Euch. Wenn ich an die Campingtouren mit dem Motorrad denke ------. Hauptsache es klappt und das habt Ihr ja geklärt. Nächste Woche berichte ich, ob der von mir ausgesuchte auch funktioniert.

Schönes Wochenende

Gibbon

black_jack

  • Gast
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #13 am: 16.05.2007, 22:11 Uhr »
hi,

also wir hatten in unserem 30ft Womo von CA zwei Zigarettenanzünder vorne.

gruß  :lol:

Savannah

  • Lounge-Member
  • ****
  • Beiträge: 178
Re: Stromversorgung eines Notebooks in einem Motorhome - RV
« Antwort #14 am: 20.05.2007, 22:40 Uhr »
Hallo Gibbon,
ich bin gespannt auf deine Erfahrungen mit dem Converter: hat er sich bewährt? Und, falls ja, welches Modell hast du denn gekauft?
Ich bin nämlich auch auf der Suche nach einem Converter, den man im RV am Zigarettenanzünder anschließen kann und der es erlaubt, gleichzeitig ein notebook und eine Digikamera aufzuladen. Kenne mich leider gar nciht aus und bin daher auf die Empfehlungen im Forum angewiesen. Ich las einige Texte im Internet durch und stellte fest, daß beim Kauf noch allerlei Tücken lauern, von denen ich nichts ahnte, z.B. haben manche Geräte zu niedrige Wattleistung - heißt das, es dauert dann ewig, bis die Laptop-Akkus aufgeladen sind? Und/oder man kann nicht mehrere Geräte gleichzeitig aufladen? Wenn du also einen Converter kennst, den du vorbehaltlos empfehlen kannst, wäre ich sehr dankbar dafür!
Gruß   Savannah