Interessante Diskussion, ich verfolge das Ganze bisher mehr als Mitleser. Diese Diskussion mit den diametral verschiedenen Waffengesetzen flammt ja immer wieder - und nicht nur hier - mal wieder auf.
Ich bringe dann immer einen Gedanken ins Spiel, den viele übersehen: Gesetzt den Fall, die (rigide) deutsche Lösung wäre die richtige und es gäbe tatsächlich in den USA eine politische Mehrheit, die es schafft, analoge Gesetze auch in den USA einzuführen - wer glaubt allen Ernstes, dass das Problem damit gelöst ist?
In den USA sind mittlerweile so viele Waffen in der Bevölkerung "unterwegs" (die ja größtenteils von offizieller Seite gar nicht registriert werden müssen), dass es geradezu unmöglich ist, diese alle irgendwie aufzuspüren oder gar zu konfiszieren. Selbst in D, wo es ja jahrelang schon solche rigiden Gesetze gibt, sind haufenweise noch (oder wieder, da importiert oder auf dem Schwarzmarkt gekauft) scharfe Schusswaffen im Umlauf, für die keine WBK ausgestellt ist.
Und um den "Unbedarften" in Sachen Schusswaffentechnik noch ein wenig Aufklärung zu verschaffen: Es ist mit einer Pistole, einem Gewehr oder einem Revolver keineswegs so wie mit einem Auto (im Normalfall nach 15 Jahren abgenutzt, nach spätestens 20 Jahren schrottreif - Ausnahmen bestätigen die Regel). Schusswaffen können bei pfleglicher Behandlung auch nach 100 Jahren und mehr noch einwandfrei und handhabungssicher funktionieren und das tun sie auch (selbst ausgetestet an einer Mauser K88, Baujahr 1890 - funktioniert wie neu). Die ganze Sache also "auslaufen lassen" wie alte Automodelle ohne Katalysator fällt auch schon mal flach.
Ich bin also der Meinung, dass eine Einführung von Gesetzen wie in D in den USA nur Effekthascherei wäre. Für einen potentiellen Verbrecher oder Amokläufer wäre es trotzdem kein Problem, an die gewünschten Waffen zu gelangen, weil viel zu viele "verfügbar" wären.
Insofern - die ganze Diskussion ist eh nur auf "theoretischer" Ebene zu führen. Praktisch durchzuführen ist ein entsprechendes WaffG wie in D in den USA noch viel weniger wie hierzulande (und schon hier klappt's ja nicht wirklich).
My 2 cents.
