usa-reise.de Forum

Autor Thema: a no-no  (Gelesen 7471 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Lees

  • Bronze Member
  • *****
  • Beiträge: 322
Re: a no-no
« Antwort #60 am: 30.01.2013, 15:04 Uhr »
Lubrification ist ein französischer Terminus für Schmierung (englisch heißt das lubrication). Aber man schmückt sich halt gerne mit Fremdworten, um weltläufig zu scheinen.

... ich dachte, es handele sich um eine Eindeutschung mit Extrasilbe.    ...  lubrifizieren ... :lol:

Der arme Kerl, wenn der wuesste, dass wir uns hier ueber ihn lustig machen.  :oops:

mrh400

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 15.599
  • work is the curse of the drinking classes -O.Wilde
Re: a no-no
« Antwort #61 am: 30.01.2013, 15:12 Uhr »
Hallo,
  ...  lubrifizieren ...
tun die Mediziner, z.B. eine Magensonde vor der Einführung
Gruß
mrh400

Tinerfeño

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 6.459
Re: a no-no
« Antwort #62 am: 09.02.2013, 09:44 Uhr »
jüngstes Beispiel, das mich erschaudern lies:

Gestern kam auch wieder ein neuer rein, auch sehr schön in der Durchführung:

Zitat
Habt Ihr Erfahrung mit Overnight Stays auf Backroads?

Man hätte vielleicht noch "Experience" statt Erfahrung nehmen können (dann wäre es perfekt), aber auch so weiß der Vortrag zu überzeugen... gruselig!

A propos:

Zitat
Ich würde mir die Verspätung am Counter schriftlich bestätigen lassen (die haben alle Zeiten gelogged) und dann von zu Hause aus in Ruhe schreiben.

 :lol:
USA: '06, '08, '09, '10, '13, '14, '15, '17, '18 , '19, '20, '21, '22
Kanada: '08, '10, '14, '16/'17, '19, '22
Australien: '16, '17

Lees

  • Bronze Member
  • *****
  • Beiträge: 322
Re: a no-no
« Antwort #63 am: 09.02.2013, 14:45 Uhr »
Gestern im Fernsehen ueber Vorstellungsgespraeche fuer Restaurants und Hotels:

Improper dress, dirty fingernails, dusty shoes, these are all no-nos!

Jack Black

  • Gast
Re: a no-no
« Antwort #64 am: 09.02.2013, 15:58 Uhr »
Zitat
Ich würde mir die Verspätung am Counter schriftlich bestätigen lassen (die haben alle Zeiten gelogged) und dann von zu Hause aus in Ruhe schreiben.

Ok, den "Counter" habe ich bequem aus der Frage übernommen, natürlich wäre der Schalter besser gewesen. Aber was schlägst Du für "die haben alle Zeiten ...."? Ich weiß dass das häßlich ist, aber es kommt nun einmal von "Logbuch" (einen Eintrag ins das Logbuch schreiben) und die Tätigkeit heißt "loggen" (und steht auch so im Duden). Nur die gebeugte Form "gelogged", die sieht falsch aus, aber ist gelogd oder geloggd oder geloggt oder gelogt richtig? Sieht alles Sche*e aus...

Tinerfeño

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 6.459
Re: a no-no
« Antwort #65 am: 10.02.2013, 01:03 Uhr »
Zitat
Ich würde mir die Verspätung am Counter schriftlich bestätigen lassen (die haben alle Zeiten gelogged) und dann von zu Hause aus in Ruhe schreiben.

Ok, den "Counter" habe ich bequem aus der Frage übernommen, natürlich wäre der Schalter besser gewesen. Aber was schlägst Du für "die haben alle Zeiten ...."? Ich weiß dass das häßlich ist, aber es kommt nun einmal von "Logbuch" (einen Eintrag ins das Logbuch schreiben) und die Tätigkeit heißt "loggen" (und steht auch so im Duden). Nur die gebeugte Form "gelogged", die sieht falsch aus, aber ist gelogd oder geloggd oder geloggt oder gelogt richtig? Sieht alles Sche*e aus...

"Geloggt" müsste die richtige Form sein. Ansonsten könnte man auch einfach sagen "gespeichert", wobei "geloggt" durchaus auch schon gutes Deutsch ist.
USA: '06, '08, '09, '10, '13, '14, '15, '17, '18 , '19, '20, '21, '22
Kanada: '08, '10, '14, '16/'17, '19, '22
Australien: '16, '17

schnulli3

  • Gold Member
  • *****
  • Beiträge: 1.192
    • Unique iPhone 4 and 5 cases
Re: a no-no
« Antwort #66 am: 10.02.2013, 04:16 Uhr »
No No ist doch dieser total ueberteuerte Haarentferner, der anscheinend nicht wirklich das haelt, was er verspricht, dafuer aber die Haut schoen verbrennt.

Er macht wohl seinem Namen alle Ehre
Unique iPhone 4 and 5 cases
http://www.caseorama.net

Lees

  • Bronze Member
  • *****
  • Beiträge: 322
Re: a no-no
« Antwort #67 am: 10.02.2013, 14:04 Uhr »
"gespeichert", wobei "geloggt" durchaus auch schon gutes Deutsch ist.

Liegst du da richtig? Oder ist es gelogen? Vielleicht locht dich die Sprachpolizei ein.  :lol: Von einloggen fehlt jede Spur in meiner Dudenausgabe. Auf 'einlochen' folgt 'einlogieren'. Wer jedoch Anglizismen nach den Regeln der deutschen Grammatik konjugieren moechte, der macht es richtig mit 'eingeloggt', passend zu 'eingelocht' und 'einlogiert'.

'Loggen' ist eingetragen als 'mit einem Log messen' =  Geschwindigkeit des Schiffs messen, Seemannssprache. Wenn du eine ziemlich neue Dudenausgabe hast, dann schau doch bitte fuer mich nach, ob 'loggen' oder 'einloggen' als Computersprache drinsteht. Wuerde mich wirklich interessieren.

Jack Black

  • Gast
Re: a no-no
« Antwort #68 am: 10.02.2013, 14:36 Uhr »
'Loggen' ist eingetragen als 'mit einem Log messen' =  Geschwindigkeit des Schiffs messen, Seemannssprache.

Da kommt es wahrscheinlich auch her. Loggen und einen Eintrag in das "Logbuch" schreiben. Das ist genau das, was sich auch heute (abstrakt) dahinter verbirgt, hat natürlich nichts mehr mit der Geschwindigkeit eines Schiffs zu tun, aber es werden Ereignisse in die "Logdatei" geschrieben (die elektronische Form des Logbuchs). Im Logbuch wurden ja alle möglichen Daten eingetragen (nicht nur Geschwindigkeiten).

Ob das "Einloggen" (login) die gleiche Herkunft hat, kann ich nicht sagen, aber das ist ja hier nicht gemeint, sondern der Eintrag aus der Logdatei (der Fluggesellschaft). Im Band 25 (aktuelle Ausgabe, Stand 2009) steht jedenfalls auch "Log-in" (gleichbedeutend mit "Login"), ebenso "Log-out" (Logout) sowie auch "einloggen" drin. Aber "einloggen" dann wirklich unter "e" und nicht als Ergänzung zu "loggen". Das ist ja ein anderer Vorgang. Im Band 21 von 1991 standen diese Begriffe noch nicht drin, aber ich kann nicht erkennen, wann sie rein gekommen sind.

Tinerfeño

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 6.459
Re: a no-no
« Antwort #69 am: 10.02.2013, 14:58 Uhr »
"gespeichert", wobei "geloggt" durchaus auch schon gutes Deutsch ist.

Liegst du da richtig? Oder ist es gelogen?

Richtiger und deutscher als "gelogt" oder "gelogged" ist es auf alle Fälle.

Was du jetzt mit "einlochen" willst, ist mir hingegen noch nicht so ganz klar geworden.
USA: '06, '08, '09, '10, '13, '14, '15, '17, '18 , '19, '20, '21, '22
Kanada: '08, '10, '14, '16/'17, '19, '22
Australien: '16, '17

Microbi

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 3.263
  • "il vino si puo fare anche con l'uva"
Re: a no-no
« Antwort #70 am: 11.02.2013, 12:05 Uhr »
In meinem alten Duden steht "Das Loggen" mit "geloggt" als Partizip Perfekt. Die Herkunft wird mit "Englisch" angegeben, wurde aber offenbar nicht erst mit Computerfachbegriffen übernommen, sondern aus der nautischen Sprache vermutlich schon viel früher.

Mic

Lees

  • Bronze Member
  • *****
  • Beiträge: 322
Re: a no-no
« Antwort #71 am: 11.02.2013, 14:26 Uhr »
Danke allen fuers Nachgucken.  8)

@ Tinerfeno: 'einlochen' steht in meiner Duden Ausgabe direkt vor 'einlogieren', d.h. sie hat noch kein 'einloggen'. Es ist eine der ersten kompakten Ausgaben nach der Rechtschreibereform. 

Tinerfeño

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 6.459
Re: a no-no
« Antwort #72 am: 04.04.2013, 00:09 Uhr »
Aktuellstes Beispiel aus dem Forum:

"Hotel San Francisco mit tiefen Parking-Gebühren"

 :lol:
USA: '06, '08, '09, '10, '13, '14, '15, '17, '18 , '19, '20, '21, '22
Kanada: '08, '10, '14, '16/'17, '19, '22
Australien: '16, '17

Anti

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 6.501
    • Anti walks...
Re: a no-no
« Antwort #73 am: 04.04.2013, 00:29 Uhr »
Aktuellstes Beispiel aus dem Forum:

"Hotel San Francisco mit tiefen Parking-Gebühren"

 :lol:


Da geht es ja auch um Tiefgaragen...  :zwinker:  :lol: :lol: :lol:

Wilder Löwe

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 4.540
Re: a no-no
« Antwort #74 am: 04.04.2013, 09:43 Uhr »
Aktuellstes Beispiel aus dem Forum:

"Hotel San Francisco mit tiefen Parking-Gebühren"

 :lol:


Der Autor scheint Schweizer zu sein, da muss man über manches hinwegsehen  :lol:

In meinem Duden (24. Ausgabe, 2006) steht: einloggen (EDV), ich habe mich eingeloggt
Damit dürfte die Frage der Beugung geklärt sein. Im übrigen ist es meines Wissens so, dass eingedeutschte Anglizismen im allgemeinen regelmäßig konjugiert werden. Wenn also der Infinitiv einloggen lautet, muss die gebeugte Form zwangsläufig eingeloggt heißen und nicht eingelogt und schon gar nicht eingelogged, dito googeln, gegoogelt.
Viele Grüße
Katrin