Seit `88 wurde ich nur ein einziges Mal nach meinem internationalen Führerschein gefragt. Das war in Rapid City, am Flughafen. Stein des Anstoßes war die Gültigkeit. Die Dame starrte allerdings ebenfalls eher verständnislos auf die internationale Version, denn dieser enthält auf der Außenseite nur die deutsche Bezeichnung und sieht für amerikanische Augen nicht gerade wie ein "Driver's License" aus.
Die Einwand ist nach meiner Ansicht mehr als berechtigt, wonach die Kartenführerscheine wenigstens die Bezeichnung (Driver's License/Permis de Conduire) in noch einer, oder zwei Fremdsparchen haben könnten.
Ich sah mal den Führerschein eines ungarischen Freundes, der vor 30 Jahren ausgestellt wurde. Also noch zu "Ostblockzeiten". Dieser trug schon damals neben der ungarischen auch die französische (früher die Sprache der Diplomatie; heute auch Englisch; ganz früher Latein) Bezeichnung, obwohl die Inhaber eines ungarischen Führerscheins sicher nicht so viel im Ausland unterwegs waren.
Wenn man darüber nur eine Sekunde nachgedacht hätte, wäre man sicherlich draufgekommen, dass Europäer auch außerhalb Europas mit dem Auto unterwegs sein könnten.
Wenn man schon einen zusätzlichen internationalen braucht: Wieso sieht dieser wieder so aus, als würde man die Lagerreste aus den '60-er Jahren verbracuhen müssen? Und wenn er schon nur in Verbindung mit einem gültigen, nationalen Führerschein verwendet werden darf, weswegen muss man ihn dann alle drei Jahre erneuern?
Mic