usa-reise.de Forum

Autor Thema: Bye-bye, Hummer - Amerika nimmt Abschied von Riesen-Autos  (Gelesen 4708 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

lurvig

  • ダニエル・ケンペ
  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 8.843
  • https://500px.com/dkaempf
Re: Bye-bye, Hummer - Amerika nimmt Abschied von Riesen-Autos
« Antwort #15 am: 08.07.2008, 14:29 Uhr »
Aber warum 95% der SUVs hierzulande nur auf Asphalt bewegt werden, ist mir ein Rätsel. Das Fzg wird nicht für den Anwendungszweck gekauft, sondern größtenteils nur als Statussymbol.

so isses. In meinem Heimatdorf ging man noch vor ein paar Jahren die 500m zum Supermarkt zu Fuss. Heute fährt man mit dem SUV. Man ist ja schliesslich wer. Naja...
Allerdings unterstelle ich mal, dass auch in USA sehr viele SUV nur auf dem Asphalt bewegt werden und in erster Linie als Statussymbol dienen.

Lurvig

magnum

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 8.020
Re: Bye-bye, Hummer - Amerika nimmt Abschied von Riesen-Autos
« Antwort #16 am: 08.07.2008, 14:29 Uhr »

Aber warum 95% der SUVs hierzulande nur auf Asphalt bewegt werden, ist mir ein Rätsel.

Weil kaum ein SUV für was anderes geeignet ist ;)
Ein SUV ist kein Geländewagen.

Die meisten nutzen doch den SUV nur wegen der höheren Sitzposition und der damit verbundenen größeren Übersichtlichkeit.

lurvig

  • ダニエル・ケンペ
  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 8.843
  • https://500px.com/dkaempf
Re: Bye-bye, Hummer - Amerika nimmt Abschied von Riesen-Autos
« Antwort #17 am: 08.07.2008, 14:34 Uhr »

Die meisten nutzen doch den SUV nur wegen der höheren Sitzposition und der damit verbundenen größeren Übersichtlichkeit.

nein, die meisten "nutzen" so ein Gefährt, weil es gross und protzig ist (zumindestr wirkt es in Deutschland noch so) und weil der Nachbar keins hat ;)
Mit vielen SUV kann man durchaus auch etwas offroad fahren und es gibt durchaus auch sinnvolle Einsatzzwecke, z.B. wenn man ein Gartenhaus irgendwo in den Bergen hat und da auch bei schlechtem Wetter mal hinfahren will/muss. Ich kenne Leute, die vorwiegend deswegen SUV fahren, und das ist dann wohl auch ok. Die meisten fahren aber deshalb so ein Ding, weil es "in" ist und ... wie schon erwähnt ... weil es als Statussysmbol dient. Wie bei den dicken Limousinen auch.

Lurvig

McC

  • Gast
Re: Bye-bye, Hummer - Amerika nimmt Abschied von Riesen-Autos
« Antwort #18 am: 08.07.2008, 14:35 Uhr »
Weil kaum ein SUV für was anderes geeignet ist ;)
Ein SUV ist kein Geländewagen.

was ist dann ein Jeep Cherokee...




magnum

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 8.020
Re: Bye-bye, Hummer - Amerika nimmt Abschied von Riesen-Autos
« Antwort #19 am: 08.07.2008, 14:50 Uhr »
Tja, da haben wir wieder die Frage nach der Begriffsbestimmung.

SUV ist ein sehr wachsweicher Begriff. Auch wenn Wikipedia den Cherokee als Vater der SUV einstuft, ist er für mich eher ein Geländewagen. Versuch das alles mal mit einem dieser modernen Soft-SUV, die noch nichtmal über 4WD verfügen.

dschlei

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 4.335
Re: Bye-bye, Hummer - Amerika nimmt Abschied von Riesen-Autos
« Antwort #20 am: 08.07.2008, 16:00 Uhr »
Tja, da haben wir wieder die Frage nach der Begriffsbestimmung.

SUV ist ein sehr wachsweicher Begriff. Auch wenn Wikipedia den Cherokee als Vater der SUV einstuft, ist er für mich eher ein Geländewagen. Versuch das alles mal mit einem dieser modernen Soft-SUV, die noch nichtmal über 4WD verfügen.
a SUV ein bergriff ist, der aus dem US Englisch kommt, und fuer Sport Utility Vehicle steht, sollte man eventuell das Englische wikipedia benutzen, um diesen Ausdruck zu klaeren.

Da kann man dann folgender Erklaerung lesen, und sehen, dass der Cherokee definitiv nicht das erste SUV war:

The earliest examples of longer-wheelbase wagon-type SUVs were the Willys Jeep Wagon (1948), Land Rover Series II 109 (1958), and the International Harvester Scout 80 (1961). These were followed by the more 'modern' Jeep Wagoneer (1963), Ford Bronco (1966), Toyota Land Cruiser FJ-55 (1968), the Chevrolet Blazer / GMC Jimmy (1969), and the Land Rover Range Rover (1970).

http://en.wikipedia.org/wiki/Sport_utility_vehicle

Weiterhin besagt der Aiusdruck SUV auch nicht, ob das Fahrzeug 4X4 oder 2X4 angetrieben ist.

Die Softdinger, wie BMW X3, X5, viele Toyotas und lexus Fahrzeuge, usw. sind sogenannte Crossover SUV, die auf der Plattform von Personenfahrzeugen aufgebaut wurden.

Der Termus SUV umfasst alle Fahrzeuge dieser Art, die dann wieder in Offroad Capable oder Crossover unterteilt werden.

With kind regards from the south bank of the Caloosahatchee River

magnum

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 8.020
Re: Bye-bye, Hummer - Amerika nimmt Abschied von Riesen-Autos
« Antwort #21 am: 08.07.2008, 16:03 Uhr »
Zitat
Die Softdinger, wie BMW X3, X5, viele Toyotas und lexus Fahrzeuge, usw. sind sogenannte Crossover SUV, die auf der Plattform von Personenfahrzeugen aufgebaut wurden.
Genau das sind aber die  'Dinger' die hier zumindest landläufig als SUV bezeichnet werden.


BlueChicago

  • Bronze Member
  • *****
  • Beiträge: 329
Re: Bye-bye, Hummer - Amerika nimmt Abschied von Riesen-Autos
« Antwort #22 am: 08.07.2008, 18:37 Uhr »
Ein Genuss ist das fahren mit den "Großen" allemal für mich (im Urlaub). Nach 4800 km Trailblazer fühlte ich mich heute etwas beengt im Polo auf dem Weg zur Arbeit  :wink:. Über die jedesmal erneut gestiegenen Benzinpreise ist man nach jeder Landung erneut erstmal geschock, egal ob drüben (aktuell bis $ 4,35/Gallon in Illinois) oder hier.
Viele Grüße
Sven

Daniel

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 3.967
    • http://home.arcor.de/daniel.stuecklen
Re: Bye-bye, Hummer - Amerika nimmt Abschied von Riesen-Autos
« Antwort #23 am: 08.07.2008, 18:56 Uhr »
Ich habe heute einen TrailBlazer in meiner Stadt gesehen, der zwischen allen anderen Auto hervorgeragt ist, damit wollte ich in keiner Großstadt in eine normale Parklücke einparken müssen, ein richtiger Dinosaurier von Auto, sowohl von der Größe als auch vom Konzept her. So ein Auto mag in gewissen Gegenden in den USA noch akzeptabel sein, aber in Deutschland sind solche großen SUVs im Grunde ein Irrsinn und bloße Angeberei.


stephan65

  • Platin Member
  • *****
  • Beiträge: 1.780
Re: Bye-bye, Hummer - Amerika nimmt Abschied von Riesen-Autos
« Antwort #24 am: 08.07.2008, 19:11 Uhr »
Man sollte die Teile mindestens 3-4fach besteuern und nicht mehr als Firmenwagen zulassen. Das ist die größte Seuche, die meisten hierzulande sind als Firmenwagen zugelassen. Und eine Verkehrsgefährdung sind diese rollenden Schrankwände auch. Wech damit.


Andre

  • Platin Member
  • *****
  • Beiträge: 2.779
    • Günstige USA Flüge
Re: Bye-bye, Hummer - Amerika nimmt Abschied von Riesen-Autos
« Antwort #25 am: 08.07.2008, 19:31 Uhr »
Ein SUV hat ganz augenscheinliche Vorteile gegenueber dem "herkoemmlichen" Kleinwagen.
* Universeller einsetzbar
* Mehr Innenraumplatz und damit hoeherer Komfort fuer Fahrer und Mitfahrer, sowie mehr privater Freiraum, bessere Luft, weniger Gerueche (auch gesundheitliche Aspekte bei Langstreckenfahrten, Tromobose etc.)
* Stau- und Transportmoeglichkeiten, bis hin zur Moeglichkeit von Notfalluebernachtungen
* erhoehte Sitzposition, damit bessere Verkehrsuebersicht
* leichteres und bequemeres Ein- und Aussteigen
* hoehere Sicherheit durch mehr Masse

Das sind ganz objektive Vorteile und Kaufargumente.
Dementgegen stehen die Nachteile, die aus dem Bewegen dieser Fahrzeuge resultieren.
* hoher cw-Wert, damit erhoehter Treibstoffbedarf
* geringere Endgeschwindigkeit (spielt allerdings bei der Verkehrsdichte heutzutage eher eine untergeordnete Rolle)
* hoehere Betriebskosten durch Kraftstoff und evtl. Besteuerung

Nun kann man abwaegen bzw. fuer sich selbst entscheiden, aus welchen Gruenden man ein Auto mag oder nicht.
In Zeiten oder Regionen, wo Kraftstoff relativ guenstig ist, wird es nicht verwundern, dass ein SUV sehr beliebt ist.

McC

  • Gast
Re: Bye-bye, Hummer - Amerika nimmt Abschied von Riesen-Autos
« Antwort #26 am: 08.07.2008, 19:58 Uhr »
Ein SUV hat ganz augenscheinliche Vorteile gegenueber dem "herkoemmlichen" Kleinwagen.
* Mehr Innenraumplatz und damit hoeherer Komfort fuer Fahrer und Mitfahrer

Wenn man die gleiche Preisklasse vergleicht.... dann ist der Komfort (Fahrwerk) eines Mittelklassewagens wohl eine Klasse besser!

magnum

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 8.020
Re: Bye-bye, Hummer - Amerika nimmt Abschied von Riesen-Autos
« Antwort #27 am: 08.07.2008, 20:08 Uhr »
Man sollte die Teile mindestens 3-4fach besteuern und nicht mehr als Firmenwagen zulassen. Das ist die größte Seuche, die meisten hierzulande sind als Firmenwagen zugelassen. Und eine Verkehrsgefährdung sind diese rollenden Schrankwände auch. Wech damit.


Genau.

Und all die Kleintransporter, VW-Busse, Minivans, Cabrios und Smart gleich mit.

Ist ja auch wichtig, daß man mit einem Kind gleich einen Bus kauft.

Bei soviel Toleranz wird mir übel...

Zitat
aber in Deutschland sind solche großen SUVs im Grunde ein Irrsinn und bloße Angeberei.
Genau wie eine S-Klasse, ein Audi A8, ein Cabrio.

Leute, ehrlich. Über Sinn oder Unsinn eines best. Fahrzeugs oder einer Fahrzeugklasse brauchen wir nicht zu diskutieren, oder?

Zitat
Ich habe heute einen TrailBlazer in meiner Stadt gesehen, der zwischen allen anderen Auto hervorgeragt ist
Dann hat er aber zwischen Kleinwagen gestanden. Die Abmessungen entsprechen durchaus denen eines größeren deutschen Fahrzeugs. Bei uns auf dem Aldi-Parkplatz steht auch manchmal einer. Uns kam der im Vergleich zu unserem Wagen in USA richtig klein vor. Wir hatten den größer in Erinnerung.

Daniel

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 3.967
    • http://home.arcor.de/daniel.stuecklen
Re: Bye-bye, Hummer - Amerika nimmt Abschied von Riesen-Autos
« Antwort #28 am: 08.07.2008, 20:22 Uhr »
Der TrailBlazer stand zwischen allen möglichen Fahrzeugen verschiedenster Klassen.

Mir ist es echt ein Rätsel, wie man sich derart in ein Auto verschießen kann wie du in den TrailBlazer, dass man es in fast jedem zweiten Posting erwähnen muss und sich fast schon mit Leib und Leben für es und seine Artgenossen verkämpft.  :kratzen:


magnum

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 8.020
Re: Bye-bye, Hummer - Amerika nimmt Abschied von Riesen-Autos
« Antwort #29 am: 08.07.2008, 20:44 Uhr »
Nee, so schlimm ist es nun auch wieder nicht.

Wir würden uns hier auch nie einen zulegen. Rumgesponnen haben wir zwar, aber die Vernunft siegt dann natürlich. Der TB steht nur als Beispiel. Ich hätte auch einen Chickoree (oder wie der heisst) nehmen können.

In DE gibts ja einige vergleichbare Fahrzeuge (4Runner z.B). Riesen-Fahrzeuge, aber längst nicht die Motorisierung wie in USA.

Ich würde hier gerne was ähnliches fahren, weil wir es als sehr komfortabel empfunden haben. Aber in der Praxis sieht es anders aus und angesichts der gut doppelt so hohen Spritpreise ist es indiskutabel.

Ich wehre mich nur dagegen, das ständig auf SUV und deren Fahrer eingedroschen wird und nach dem Sinn dieser Autos gefragt wird. Das kann man bei fast allen Autos fragen.

Ich finde, jeder darf das fahren, was er möchte und (vor allem) was er sich leisten kann).

Ich sehe z.B. jeden morgen den BMW 535i unseres Vermieter-Sohnes. Sicher genauso unvernünftig. Aber ich gönne es ihm und käme nie auf die Idee, hier eine zusätzliche "Vergnügungssteuer" für solche hochmotorisierten Autos zu verlangen.