usa-reise.de Forum

Autor Thema: Zelten im Südwesten - Juni 2011  (Gelesen 4898 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Anti

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 6.501
    • Anti walks...
Re: Zelten im Südwesten - Juni 2011
« Antwort #15 am: 04.02.2011, 22:36 Uhr »
Kirk Creek ist schnell ausgebucht, da nur wenig Plätze vorhanden. Also möglichst genau 6 Monate vor Übernachtungsdatum um 10 Uhr EST (16 Uhr MEZ, aber Sommerzeiten beachten!) bei www.recreation.gov buchen. War bei uns jedenfalls so für den 7.Juli. Ist allerdings auch die Independence Day Woche... Aber ich konnte wenigstens einen Platz zur Bucht hin ergattern, freu! Wahweap habe ich auch gebucht, da er mir mal in einem Reisebericht empfohlen wurde.

Andrea

krümel

  • Bronze Member
  • *****
  • Beiträge: 225
Re: Zelten im Südwesten - Juni 2011
« Antwort #16 am: 05.02.2011, 07:04 Uhr »
Hey,

so Flug ist gebucht  8)
Wir werden jetzt Ende August unsere Reise starten und hoffen somit auf schönes und warmes Wetter.

Folgende Campgrounds haben wir uns rausgesucht

Highway1: Kirk Creek
Grand Canyon: Mather Campground
Page: Wahweap RV & Campground
Bryce Canyon: Nothern Campground
Zion NP: Southern Campground
Yosemite: Upper Pines

Die Plätze, die man reservieren kann werden wir vorbuchen. Beim Rest entscheidet das Glück :-) Oder hat noch jemand bessere Tipps?

Danke
Wiebbi

hi wir haben 2007 eine sehr ähnliche Tour gemacht ebenfalls mit zelt und zwar im september. aus dieser Erfahrung raus rate ich dir in der "Hochsaison vorzubuchen, denn ansonsten bekommst du meist keinen Platz mehr. wir sahen andauernd das sShcild campground full....
Ich würde dir zu einer Mischung zwischen privaten und campgrounds in den Nationalparks raten. die privaten sind sauberer und haben immer duschen meist auch ne laundry, wo man schnell mal seine Wäsche waschen kann. So kommt man alle 2-3 Tage zu einem genussvollen Duschen mit schönem warmwasser... und hat trotzdem die unvorstellbar schöne Natur der Parkcampgrounds mit wunderbaren Tieren vorm Zelt morgens beim aufstehen.
Wenn du unseren Bericht mal lesen willst: Steht hier unter Reiseberichten Südwest 2007: Reisebericht 4 Wochen usa west mit Zelt
http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=32632.msg419993#msg419993
Im reisebericht stehen auch die von uns genutzten Campgrounds und die waren alle völlig in Ordnung wenn auch unterschiedlich in der ausstattung aber wie schon gesagt: entweder super natur dafür weniger comfort oder etwas mehr comfort dafür weniger natur .... bei uns hat die mischung es echt gemacht
Lieben Gruß
Krümel

MissOilily

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 96
Re: Zelten im Südwesten - Juni 2011
« Antwort #17 am: 06.02.2011, 12:39 Uhr »
Hey, danke für das Feedback!

Wir wollen aufjedenfall die Campgrounds vorreservieren, gerade weil wir auch noch den Labour Day in unseren Zeitplan haben. Davor und danach wird es sicherlich schön voll werden.
Wir haben uns inzwischen überlegt am Bryce Canyon nicht lieber zu einem privanten CG zu gehen, gerade um mal schön zu duschen und evtl. Wäsche zu waschen  :wink:

@Krümel: ich werde mir euren Reisebericht durchlesen! Danke


LG Wiebbi

Canyoncrawler

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 3.487
  • Hiking the Nationalparks in USA, Kanada & Europe
    • Outdoordreams - Die Outdoorseite der Canyoncrawler
Re: Zelten im Südwesten - Juni 2011
« Antwort #18 am: 06.02.2011, 13:09 Uhr »
Hallo,
Zitat
Wir haben uns inzwischen überlegt am Bryce Canyon nicht lieber zu einem privanten CG zu gehen, gerade um mal schön zu duschen und evtl. Wäsche zu waschen
wollt ihr zufällig auf den Grosscampground des Ruby's Inn ?   :shock:

Den Platz hatten wir bei unserer 1. Utah-Reise noch zur Auswahl gehabt nachdem alle Campingplätze im Bryce Canyon NP voll waren (Reisezeit im Juli).
Aber auf diesem unschönen Massenabstellplatz wollten wir dann doch nicht bleiben und haben den Aufenthalt abgekürzt und sind bis Cedar City in ein Motel gefahren.
Ruby's Inn ist m.E. für Zelte nicht zu empfehlen. Die haben anscheinenend die einzigen Bäume die es auf dem Platz gibt für die Internetseite fotographiert.  :wink:
Die Stellplätze für Zelte waren auf einer grossen, schattenlosen Wiese, die Sonne brutzelte gnadenlos und der Lärm vom Planwagencooking und den gut besuchten Pavillons schallte herüber. Grauenvoll. Zum Glück konnten wir den Platz erst besichtigen.

Wenn dann würde ich euch eher den KOA in Cannonville empfehlen. Der ist zwar auch nicht mit den Plätzen im Park zu verlgeichen, hat aber mehr Charme als der Rubys Campground, ist aber ein Stückchen weiter zu fahren. Wenn ihr dann schon in Cannonville seit, kaum zu toppen von Aussicht und schöner Lage ist dort der Platz im Kodachrome SP (Duschen vorhanden, aber keine Waschmaschinen). http://www.utah.com/stateparks/kodachrome.htm
Vom Kodachrome seit ihr in etwa 30 min. im Bryce Canyon NP (wir hatten den Kodachrome SP 2005 als Basislager für den Bryce Canyon).
Den würde ich aber dann auch unbedingt reservieren, Kodachrome ist sehr beliebt und wir hatten in den letzten Jahren bei Ankunft am Nachmittag/Abend keinen Erfolg mehr, der Platz war immer voll.  :(
Was auch ein sehr schöner Platz ist, ist der kleine Campground im Red Canyon. Tolle Lage bei den roten Felsen.
http://www.utah.com/nationalsites/redcanyon.htm
Gruss Kate
- - - - - - -
On Tour:
2000-09: 7xUSA West & Kanada
2000-13: D,F,I,GR,MC,E,AND,L,A,GB,MNR,BiH,HR
2018:  Wandern & Paddeln Schluchten-ABC: Ardeche, Baume, Chassezac sowie Cote Vermeille

Unsere Website: http://www.outdoordreams.de

MissOilily

  • Full Member
  • ***
  • Beiträge: 96
Re: Zelten im Südwesten - Juni 2011
« Antwort #19 am: 02.03.2011, 10:29 Uhr »
Hallo Kate,

vielen Dank erstmal mit den Hinweis vom Rubys! Das hört sich ja schrecklich an. Wir überlegen inzwischen ob wir nicht zum Sunset CG im Bryce gehen sollen. Bis jetzt habe ich nur gutes darüber gelesen.  :wink:

Liest hier zufällig noch jemand?

Ich habe nämlich noch Fragen zum Thema Schlafsack. Im Bryce und Yosemite kann es wohl nachts doch recht kühl werden. Ich habe also entschieden --> ein gscheiter Schlafsack muss her. Wir zelten auch öfters mal daheim, frierende Nächte kenne ich also   :oops: Naja, mein sperriger Deckenschlafsack soll nicht mit, zudem habe ich schon öfters darin gefroren.

Ich habe mir einen von Meru angeschaut, extra für Frauen  :lol:
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=173681&k_id=0511&hot=0
Hat allerdings für meine Größe einen stolzen Preis von 100€  :shock: Aber Fleece an den Füßen, hört sich traumhaft an!

Wir haben übrigens schon den 1. Campground reserviert, Kirk Creek CG...direkt am Pazifik *träum*


LG Wiebbi

EasyAmerica

  • Coast to Coastler
  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 12.571
  • Der Weg ist mein Ziel
    • EasyAmerica Reiseshop
Re: Zelten im Südwesten - Juni 2011
« Antwort #20 am: 02.03.2011, 16:48 Uhr »
Ich habe nämlich noch Fragen zum Thema Schlafsack. Im Bryce und Yosemite kann es wohl nachts doch recht kühl werden. Ich habe also entschieden --> ein gscheiter Schlafsack muss her. Wir zelten auch öfters mal daheim, frierende Nächte kenne ich also   :oops: Naja, mein sperriger Deckenschlafsack soll nicht mit, zudem habe ich schon öfters darin gefroren.
Ich habe soeben einfache Schlafsäcke für den EasyAmerica- Partnershop von usa-reise.de eingekauft, die wenig Platz im Koffer einnehmen und nicht so schwer sind. Und zwar ist das zum einen der Schlafsack "Fleece" und zum anderen ein Schlafsack Inlett. Wenn es warm ist, kann man einen von beiden benutzen, wenn es kälter wird, huscht man in beide.

Ausprobiert habe ich die Kombination noch nicht. Das werde ich erst auf meiner Tour im Mai 2011 können. In erster Linie habe ich bei den Schlafsäcken an WoMo-Fahrer gedacht. Aber in der warmen Jahreszeit könnten die auch für Camper in Frage kommen.
Viele Grüße
Heinz

lurvig

  • ダニエル・ケンペ
  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 8.843
  • https://500px.com/dkaempf
Re: Zelten im Südwesten - Juni 2011
« Antwort #21 am: 02.03.2011, 16:57 Uhr »
Hat allerdings für meine Größe einen stolzen Preis von 100€  :shock: Aber Fleece an den Füßen, hört sich traumhaft an!

für einen guten Schlafsack wären 100,-€ extrem günstig. Die günstigsten brauchbarenDaunensäcke sind kaum unter 200,-€ zu kriegen. Die sind meist leichter und kleiner packbar als Kunstfaser. Wenn es nicht bevorzugt in nasses Gebiet (hohe Luftfeuchtigkeit etc) geht, würde ich Daune vorziehen.

Schonmal über eine one-way Lösung nachgedacht? Ich habe die letzten Jahre immer den billigsten Schlafsack vom WalMart (ca. 10-12$) gekauft, dazu evtl. noch einen dünnen Fleece-Schlafsack als Inlay, falls es richtig kalt wird. Kriegt man ebenfalls im WalMart für um die 8$. Der Schlafsack ist ein klobiges Ding, aber im Auto stört das nicht und am Ende der Reise bleibt er in USA zurück. Den dünnen Fleece-Sack habe ich mit nach hause genommen, der ist gar nicht übel. Diese "Übung" kostet also so um die 20$, dafür muss man aber von zuhause keinen Schlafsack mitschleppen, was Platz und Gewicht spart.

Lurvig

Canyoncrawler

  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 3.487
  • Hiking the Nationalparks in USA, Kanada & Europe
    • Outdoordreams - Die Outdoorseite der Canyoncrawler
Re: Zelten im Südwesten - Juni 2011
« Antwort #22 am: 02.03.2011, 18:21 Uhr »
Hallo,
Liest hier zufällig noch jemand?

Ich habe nämlich noch Fragen zum Thema Schlafsack. Im Bryce und Yosemite kann es wohl nachts doch recht kühl werden. Ich habe also entschieden --> ein gscheiter Schlafsack muss her. Wir zelten auch öfters mal daheim, frierende Nächte kenne ich also   :oops: Naja, mein sperriger Deckenschlafsack soll nicht mit, zudem habe ich schon öfters darin gefroren.

Ich habe mir einen von Meru angeschaut, extra für Frauen  :lol:
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=173681&k_id=0511&hot=0
Hat allerdings für meine Größe einen stolzen Preis von 100€  :shock: Aber Fleece an den Füßen, hört sich traumhaft an!

LG Wiebbi
ich hatte die Tage auch den neuen Globetrotter Katalog im Briefkasten. Dabei ist mir die neue Schlafsackkollektion von Meru aufgefallen. Da sind ein paar pfiffige Produkte dabei.

Den Damenschlafsack den Du verlinkt hast, finde ich persönlich nicht so brauchbar (1600 g schwer - wegen der Fleeceeinsätze - und damit ein ungünstigeres Wärme-/Gewichtsverhältnis (5 bzw. 0 Grad Komforttemperatur) als andere Meru-Schlafsäcke).

Schau mal dieser:
http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=173682&k_id=0511&hot=0
Wiegt mit 1420 g weniger und hat dafür mehr Wärmeleistung (4 bzw. - 2 Grad) und vor allem einen interessanten Preis (64 Euro für Medium-Länge).

Nach oben gibt es bei Schlafsäcken keine Grenzen. Vor allem ein Daunenschlafsack ist für 100 Euro kaum zu beschaffen. Wenn es egal ist, dass der Daunenschlafsack in der gleichen Gewichtsliga spielt wie ein Kunstfaserschlafsack, dann ist auch mal für 100 - 150 Euro für ein 3-Jahreszeitenmodell was machbar.
Ansonsten nur wenn gerade ein Sonderangebot geschaltet ist, denn gute Daunenschlafsäcke kosten so ab 200 Euro aufwärts.

Kunstfaserschlafsäcke (vor allem die KuFa-Schlafsäcke die 1700 und mehr Gramm bei einem 3-Jahreszeitenmodell auf die Waage bringen) gibt bei vielen Herstellern schon so zwischen 50 und 80 Euro. Aber dann kannst Du auch den Deckenschlafsack mitnehmen, da ist dann nicht mehr viel Unterschied was Packmass und Gewicht angeht.

Oder Du greifst Die Idee von Lurvig auf und holst Dir einen der voluminösen Schlafsäcke bei Walmart für wenig Geld die Du dann zurücklässt. Wenn man nicht auf Fluggepäcktauglichkeit bzw. Rucksacktauglichkeit achten muss, sind die günstigen Schlafsäcke von Walmart sehr interessant.

Verschiedene Inlets, wie von Heinz empfohlen, haben wir auch. Seide ist besonders leicht.
Gruss Kate
- - - - - - -
On Tour:
2000-09: 7xUSA West & Kanada
2000-13: D,F,I,GR,MC,E,AND,L,A,GB,MNR,BiH,HR
2018:  Wandern & Paddeln Schluchten-ABC: Ardeche, Baume, Chassezac sowie Cote Vermeille

Unsere Website: http://www.outdoordreams.de

EasyAmerica

  • Coast to Coastler
  • Diamond Member
  • *****
  • Beiträge: 12.571
  • Der Weg ist mein Ziel
    • EasyAmerica Reiseshop
Re: Zelten im Südwesten - Juni 2011
« Antwort #23 am: 03.03.2011, 00:32 Uhr »
Verschiedene Inlets, wie von Heinz empfohlen, haben wir auch. Seide ist besonders leicht.
Seideninlets habe ich auch. Aber die sind wohl nix für Camper.  :) Da habe ich eher an die gedacht, die in Motels keinen direkten Kontakt mit dem fremden Bettzeugs haben wollen.
Viele Grüße
Heinz