Dienstag, 07.8. -- Kingman -Grand CanyonHeute standen wir wieder ähnlich früh auf. Kurz nach 6 Uhr wachten wir alle wieder auf, Werner war bereits fertig mit dem Duschen und so ging der Rest ebenfalls ganz schnell. Obligatorisches Müsli auf der Veranda des Motels, dann Auto packen und schon waren wir startklar!
![Nix wie weg :nixwieweg:](https://forum.usa-reise.de/Smileys/default/nixwieweg.gif)
Um 7.43 AM (!) waren wir fertig mit dem Tanken und bereits ausgescheckt. Im Gift Shop der Tankstelle wurden dann auch noch ein paar Souvenirs besorgt.
Wir hatten uns morgens entschieden, die Route 66 für einen Teil der Strecke zum Grand Canyon zu nehmen, so dass wir von Kingman aus auf die 66 fuhren. Die Straßenführung war sehr eindrucksvoll: schnurgerade zog sie sich durch die Landschaft, machte alle paar Kilometer mal eine Kurve und ging dann wieder wie ein Strich geradeaus. Die Landschaft war recht unterschiedlich, mit Büschen oder Bäumen, teilweise auch mit Bergen und Plateaus und einer unglaublichen Weite, die für uns Mitteleuropäer völlig ungewohnt ist.
Auf der Straße sahen wir auch an einer Stelle einen Road Runner, der in unheimlicher Geschwindigkeit über die Straße flitzte und erst nachdem er die Straße überquert hatte, zu fliegen begann (O-Ton Werner): „Er kann eindeutig besser rennen als fliegen, auf der anderen Straßenseite rannte er dann in 20 cm Höhe in der Luft weiter“
Als nächstes kam dann aber einer der Höhepunkte des Tages: Der Hackberry General Store. „Der urigste Krempelladen, den ich je gesehen habe“ (O-Ton Werner).
![](http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/CIMG0230.jpg)
Hier gab es alles – alte Litfasssäulen, Tankzapfstationen, alte Autos (O-Ton: „Autos, bei denen die Reifen schon weggefault waren“), Pissoirs mit Kaktus drin, Schilder, Werkzeug, Steine, Holz... ein Sammelsurium an Kuriositäten.
![Kratz :kratz:](https://forum.usa-reise.de/Smileys/default/45.gif)
Noch mehr Bilder vom General Store:
http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/CIMG0257.jpghttp://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/CIMG0232.jpgAuch im Laden drin konnte man allerlei Dinge betrachten, bei denen allerdings unsicher war, was eigentlich verkäuflich ist. Der ältere Mann, der den Laden führte, unterhielt sich beim Abkassieren der Souvenirs, die wir gekauft hatten, noch kurz mit uns und nach einem Spaziergang durch den Hinterhof des Hackberry Store fuhren wir weiter.
![](http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/DSCF1839.jpg)
Ein Familienfoto vorm General Store:
http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/DSCF1848.jpgDas Straßenbild änderte sich im weiteren Verlauf der Fahrt mit passender Beatles-Musik nur wenig, unendliche Weiten, Einsamkeit ohne Ende und immer wieder die schnurgeraden Straßenabschnitte, bei denen wunderbare Fotos möglich waren.
![](http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/CIMG0310.jpg)
Einen Abstecher machten wir zu den Grand Canyon Caverns, wo wir überlegten, eine Tour in den Untergrund zu machen, auf die wir aber verzichteten und stattdessen die Restrooms und den Gift Shop besuchten.
In Seligman machten wir ebenfalls einen kurzen Stop, liefen etwas durch die Gegend, machten ein paar Fotos mit den Schaufensterpuppen die dort herumstanden, gingen in einen Gift Shop; waren nach dem Hackberry General Store jedoch nicht sonderlich begeistert und waren dementsprechend schnell wieder im Auto.
In Seligman:
http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/DSCF1862.jpgBevor wir die Route 66 letztendlich verließen und wieder auf die Interstate fuhren, stellten wir noch einmal resümierend fest, dass dieser Teil der Route 66 ein absolutes Muss ist, wenn man in der Gegend ist, da schon allein die Straßenführung, die Landschaft und der Hackberry Store einen Besuch unverzichtbar machen.
![Daumen :daumen:](https://forum.usa-reise.de/Smileys/default/25.gif)
![](http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/CIMG0266.jpg)
Irgendwann fuhren wir dann auf den Hwy in Richtung des Grand Canyon, zu dem wir die Abzweigung erst einmal suchen mussten. Es wurde immer waldiger, grüner (Nadelbäume) und man fuhr kontinuierlich auf einem Plateau, sich fragend, wann den nun der Grand Canyon kommen möge...?
In Valle besuchten Werner und ich dann noch das „Planes of Fame“-Museum, während Ina im Auto (O-Ton: „Brutkasten“) ein Nickerchen hielt. Im Museum konnte man Flugzeuge und deren Nachbaue aus der amerikanischen Geschichte anschauen, zum Teil auch Flugzeuge aus dem 2. Weltkrieg, beispielsweise ein japanisches Kamikaze-Flugzeug oder eine deutsche Messerschmidt der Nazis.
![](http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/CIMG0376.jpg)
Werner holte sich anschließend noch einen Kaffee, wir ließen Ina aus ihrem Brutkasten und fuhren weiter nach Norden.
Die Spannung im Auto stieg und durch bewaldete Gebiete kamen wir endlich zum Eingangsschild am Grand Canyon NP, wo wir natürlich anhielten und das obligatorische Foto machten.
Kennt eh jeder:
http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/CIMG0392.jpgAm Bezahlhäuschen zeigten wir unseren NP-Pass vor, bekamen eine Karte und fuhren weiter. Für unseren ersten Stopp am Grand Canyon wählten wir den Mather Point aus, da dieser angeblich besonders beeindruckend sein soll. Die Parkplatzsuche gestaltete sich hier als etwas schwierig, letztendlich parkten wir einige hundert Meter weit vom Mather Point entfernt am Straßenrand. Als wir dann zum Viewpoint zu Fuß liefen und uns durch die Massen anderer Touristen einen Aussichtsplatz erkämpften, kam der erhoffte „WOW“-Moment.
![](http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/CIMG0397.jpg)
Es war richtig krass, riesengroß, unglaublich, so weit...
![staunend II :staunend2:](https://forum.usa-reise.de/Smileys/default/staunend2.gif)
man konnte die Dimensionen überhaupt nicht begreifen. Man hatte das Gefühl einer Pappwand aus dem Film, es war überhaupt nicht plastisch, aber die schier unglaubliche Größe erzeugte ein starkes Schwindelgefühl, während man versuchte, das Gesehene zu verarbeiten.
![](http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/CIMG0402.jpg)
Da es uns am Mather Point jedoch zu voll war, entschlossen wir uns, zum Visitor Center zu schauen und lasen uns dort ein paar Schautafeln über Geographie sowie Fauna & Flora durch.
Wir waren mittlerweile relativ erledigt von dem, was an diesem Tag schon hinter uns hatten und wollten in unserem vorgebuchten Motel einchecken, der Kachina Lodge direkt am Rim. Dazu brauchten wir erst einmal eine Weile, um einen Parkplatz zu finden, fuhren mehrere Runden auf der Parkstraße entlang, bis wir unser Auto abstellen konnten. Ina und ich liefen zur benachbarten El Tovar Lodge, checkten dort ein und brachten anschließend unser Gepäck auf unser Zimmer in der Kachina Lodge. In der Zwischenzeit hatte Werner sogar einen Stellplatz direkt vorm Motel gefunden. Die Kachina Lodge, unterhalten von dem Xanterra-Unternehmen, dem so ziemlich jede Lodge in den NPs untersteht, sollte an dieser Stelle besonders gelobt werden. Durch die Lage, die Ausstattung und das Preis-Leistungs-Verhältnis gehörte dieses Motel zu den besten auf unserer Reise!
![Clap :clap:](https://forum.usa-reise.de/Smileys/default/eusa_clap.gif)
Werner blieb nun auf dem Zimmer, da es ihm dank seiner Erkältung nicht allzu gut ging. Ina und ich packten uns etwas Proviant ein und liefen in Richtung West Rim Trail. Zuerst jedoch machten wir einen Abstecher auf dem Bright Angel Trail in den Canyon hinein, natürlich nur wenige (Höhen-)Meter, da wir uns nicht zuviel zumuten wollten, sondern nur einmal die Größe des Canyons am eigenen Leib spüren wollten.
![](http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/CIMG0429.jpg)
Diese Idee hatten mit uns auch viele andere Touristen und schon nach kurzer Zeit kehrten wir wieder nach oben um. Nun ging es weiter entlang des West Rim Trails, der durch die schöne Vegetation aus kleineren Bäumen und Büschen, sowie blühenden Kakteen führte und tolle Ausblicke auf den Canyon bot. Hier war es außerdem wenig voll, so dass wir das Gefühl hatten, den Park ganz für uns allein zu haben.
Blick in den Canyon, zum hundertsten Mal:
http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/CIMG0432.jpgHörnchen in Betrachtung des Sonnenuntergangs:
http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/CIMG0481.jpgWir passierten ein paar Overlooks, sahen viele Chippies, große Schmetterlinge und auch den Suizid-Vogel: ein kleiner rundlicher Vogel, der sich auf glatten Flächen so schnell bewegte, dass es aussah, als liefe er auf Rollen. Später stand er dann direkt am Rand des Abgrunds und machte dort Hopsbewegungen, die sich am ehesten mit „in die Knie gehen“ beschreiben lassen. Wir beobachteten ihn dabei einen Moment, bis er dann zu einem „finalen Hopser“ ansetzte und ohne die Flügel auszuklappen in den Canyon sprang. Später sahen wir wieder einen solchen Vogel, der dieses Mal aber nicht sprang, sondern von der Klippe kippte.
![Mr. Green :mrgreen:](https://forum.usa-reise.de/Smileys/default/icon_mrgreen.gif)
Da wir noch nicht wussten, dass wir die Chippies nicht füttern durften, begingen wir diesen Fauxpas und lockten ein kleines Hörnchen mit einer Banane an. Es war zwar verboten, aber unheimlich süß...
![Herz :herz:](https://forum.usa-reise.de/Smileys/default/herz2.gif)
natürlich haben wir nach dem Lesen des Schildes nie wieder Chippies gefüttert!
![](http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/CIMG0522.jpg)
Wir liefen dann bis zum Maricopa Point, stiegen dort ins Shuttle ein, fuhren bis zum Hopi Point und genossen den atemberaubenden Ausblick auf den Colorado River. Außerdem erschien bei der tiefer stehenden Sonne mittlerweile der Grand Canyon wesentlich plastischer, so dass sich dieser Abstecher wirklich gelohnt hatte.
![](http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/CIMG0550.jpg)
Nach kurzer Fahrt mit dem 6-Uhr-Shuttle zurück zum GC Village sammelten wir Werner im Motel auf, um gemeinsam den Sonnenuntergang anzuschauen. Wir wollten dazu nicht an einen der übervollen Viewpoints, sondern begaben uns entlang des West Rim Trails an einen einsamen Platz, wo wir uns auf die Steine setzten und die Sonne anschauten, die sich dem Horizont näherte.
![](http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/CIMG0596.jpg)
Kurz vor Sonnenuntergang:
http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/CIMG0649.jpgUnser eigener Viewpoint:
http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/DSCF1942.jpgDabei machten wir Fotos und suchten wir auf dem Boden nach hübschen Steinen und entdeckten sogar Fossilien.
![](http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/CIMG0638.jpg)
Werner fand angeblich auch ein Segment eines prähistorischen Unterkiefers (O-Ton Ina, sarkastisch: „Klassifikation: Schädeli Werneri“) und erzählte einige wissenschaftliche Dinge darüber.
![Hand :hand:](https://forum.usa-reise.de/Smileys/default/shakehand.gif)
Schädeli Werneri:
http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/DSCF1978.jpgAls die Sonne weg war, erschien der Grand Canyon fast gespenstisch dunkel, wirkte nun aber noch plastischer als bei Tageslicht und Unmassen von Fledermäusen schwärmten aus.
![](http://i169.photobucket.com/albums/u224/Elli_0991/Tag-16/CIMG0675.jpg)
Zum Abendbrot setzten wir uns in die Bright Angel Lodge, mussten relativ lange warten, bekamen dann aber äußerst leckeres Essen. Abends überspielten wir mit Mühe und Not noch die Bilder und fielen dann hundemüde in die Betten, wohl wissend, dass heute die Halbzeit unserer Reise war...
Gefahrene Meilen: 197
Trails/Länge: West Rim Trail von der Bright Angel Lodge zum Maricopa Point/ca. 2,5 km oneway
Übernachtung/Rating: Kachina Lodge Grand Canyon Village, 6/6 Punkte
Highlight des Tages: Rike – erster Grand-Canyon-Blick; Ina – Grand Canyon an sich; Werner – Grand Canyon an sich