usa-reise.de Forum

Nordamerika => Reiseberichte USA & Kanada => Thema gestartet von: paula2 am 01.09.2011, 07:57 Uhr

Titel: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 01.09.2011, 07:57 Uhr
Heute genau vor einem Jahr habe ich den Koffer gepackt für meinen allerersten Urlaub in USA.
Tagebuch schreibe ich immer im Urlaub allerdings noch ganz altmodisch mit Kuli auf Papier. Eine eigene Homepage habe ich nicht darum fanden sich meine Berichte bisher nie online, aber nachdem ich dieses Forum entdeckt habe und einen riesen Spaß beim (bisher anonymen) Lesen der diversen Reiseberichte gehabt habe juckt es mich nun in den Fingern. Außerdem ist der diesjährige Urlaub (weil er schon im Frühsommer stattfand) leider bereits vorbei, was liegt also näher als den Urlaub vom letzten Jahr virtuell noch mal zu machen?

Morgen ist der 2.9. unser Flieger startet früh um 8 Uhr ab München, hat jemand Lust und fliegt mit? Die Reise geht ganz klassisch von Las Vegas nach Springdale, Bryce, Escalante, Torrey, Moab, Cortez, Page, Grand Canyon und zurück nach Las Vegas. Obwohl ich viele Südwest- Reiseberichte aus dem Forum gelesen habe gibt's trotzdem noch ein paar neue Dinge zu berichten und die Fotos aus dieser Gegend sind sowieso ein Traum. Freue mich auf alle Mitreisende die auf der Rückbank unseres Jeeps Platz nehmen wollen! (der Flieger war rappelvoll, ihr müßt euch also rüberbeamen...)
(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/thumb_Image0011.jpg)
Grüße an alle USA Fans von Paula!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: KarinaNYC am 01.09.2011, 08:40 Uhr
Morgen ist der 2.9. unser Flieger startet früh um 8 Uhr ab München, hat jemand Lust und fliegt mit?

Klar  :D
Ist neben dir noch frei?

Aaaaaber: kannst du die Fotos im RB dann bitte etwas größer machen? Sonst muss ich die Lupe raussuchen  :lol:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 01.09.2011, 08:47 Uhr
Neben mir sitzt mein Freund, der will -glaub ich- da sitzen bleiben, aber auf dem Rücksitz bist du herzlich willkommen  :wink:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: bowiepit am 01.09.2011, 08:49 Uhr
OK, ich setze mich dann mal neben Karina.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 01.09.2011, 08:56 Uhr
willkommen an Bord!

Ich habe diese Woche auf der Spielwiese geübt und wie immer hat es im Test geklappt und nun funktioniert das mit den Fotos im echten Reisebericht nicht  :x
ich habe keine Ahnung warum die Fotos so klein angezeigt werden, kann mir jemand einen Tipp geben?

Danke und Gruß
Paula
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: HS777 am 01.09.2011, 08:57 Uhr
Hi!
Wäre gerne dabei, noch Platz für mich ?
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: mlu am 01.09.2011, 09:00 Uhr
Noch ne Ersttäter-Tour. Bin dabei!

Gruß
Micha
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 01.09.2011, 09:00 Uhr
auf virtuellen Reisen ist für alle Platz  :D

und das Auto ist jetzt auch schon größer geworden  :)
(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/Image0011.jpg)

man soll halt die Anleitung richtig lesen  :oops:

servus Paula
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: mrh400 am 01.09.2011, 09:12 Uhr
Hallo,
jetzt, wo ich ohne Lupe auch was erkennen kann, fahr ich auch noch mit  :lol:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 01.09.2011, 09:14 Uhr
Da das Auto jetzt größer ist, passe ich da auch noch rein...  :wink:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: KarinaNYC am 01.09.2011, 09:15 Uhr
Ahhhhhh  :lol:
Jetzt hatte ich die Lupe grade gefunden - jetzt kann ich sie ja wieder weg packen!  :lol:

Also meinetwegen kann es dann losgehen. Mit der Rückbank bin ich auch zufrieden, hab sogar noch einen Fensterplatz bekommen  8)
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Stefanie_GZ am 01.09.2011, 09:31 Uhr
So einen guten Platz habe ich wohl noch ergattert....
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Schneewie am 01.09.2011, 12:13 Uhr
... dann mal los. :D
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Sune am 01.09.2011, 14:07 Uhr
Ich will auch noch mit...quetsche mich noch irgendwie/irgendwo rein  :D
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Angie am 01.09.2011, 14:21 Uhr

Hallo Paula,


du hast es, wie schon angekündigt geschafft, deinen Reisebericht heute zu beginnen :D

Eben wollte ich dir eine PN schreiben, wie du das Thumbnail vergrößern kannst, habe aber ein Stück weiter unten gesehen, dass du es auch selbst geschafft hast :daumen:

Achja, rüber gebeamt habe ich mich schon, ich fahre auch mit!


LG, Angie
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: wolfmark am 01.09.2011, 14:32 Uhr
...ich drängle mich auch noch rein  :)
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Palo am 01.09.2011, 15:01 Uhr

Ich bin auch dabei :D

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 02.09.2011, 08:10 Uhr
einen wunderschönen guten Morgen allen Mitreisenden, freut mich dass ihr so zahlreich seid, los geht's  :rotor:

erster Tag  Donnerstag 2.9.2010

Der Wecker rappelt mitten in der Nacht aber schließlich will ich 2 Stunden vor Abflug am Flughafen sein. Also steigen wir um 5 Uhr ins Taxi und sind natürlich viel zu früh am Flughafen München, zwei Stunden vor Abflug sind wir nicht nur am Flughafen sondern sogar schon durch die Sicherheitskontrolle. Hat mein Freund wieder mal recht gehabt, so früh muss man nicht da sein....dann frühstücken wir jetzt halt mal 2 Stunden lang...immerhin ist der Abflug pünktlich und in Frankfurt geht’s nach kurzer Pause in die Condor Maschine, die uns nach Las Vegas bringen soll. Mit Condor bin ich noch nicht geflogen, Service und Essen war okay, nichts herausragendes, ich bin aber schon deutlich schlechter versorgt worden und der Airbus bringt uns auf einer schönen Route über England, Grönland und Kanada nach Las Vegas, die Ausblicke auf die Landschaft von oben sind wirklich atemberaubend, das ist das Gute wenn man tagsüber fliegt.

In Las Vegas herrscht ein ziemliches Gedrängel bei der Einreisekontrolle, es sind zeitgleich noch zwei andere Maschinen gelandet, also heißt es warten. Das Einreiseprozedere ist dann aber schnell vorbei: Finger auf ein Touchpad legen, Daumen extra noch mal, in die Kamera gucken, das war’s. Wozu habe ich eigentlich ESTA gemacht? Das wollte weder beim Einchecken noch im Flieger noch hier am Boden irgendjemand sehen. Und wozu habe ich ESTA gemacht, wenn ich im Flugzeug dieselben Daten nochmal auf ein Papierformular schreiben muss? Aber egal Hauptsache sie lassen mich rein :-) ich hab da von Freunden schon ganz andere Geschichten gehört mit einstündigen Verhören und peinlichen Fragen usw. ich sehe also wohl ziemlich harmlos aus oder es ist einfach zuviel los bei geschätzten 1000 Ankömmlingen die sich in der kleinen Halle tummeln. Die Koffer sind schon am Band, nun heißt es den Mietwagen holen, dazu folgt man einfach der Menge vor einem, die kennen den Weg zum Shuttle-Bus. Am Alamo Schalter geht es aber überraschend schnell, zu unserem über www.billiger-mietwagen.de mit allen möglichen Versicherungen gebuchten SUV lassen wir uns noch eine Road Assistance aufschwatzen und haben nun ein rundum sorglos Paket (keine Ahnung ob man das braucht, in Europa haben wir sowas nie gebucht, aber hier war ich ja noch nie und 100 Dollar für 3 Wochen scheint bezahlbar, vielleicht kann mir jemand von den Mitreisenden sagen ob das sinnvoll ist?) Das Auto dürfen wir uns aussuchen, da steht eine lange Reihe, eines hat einen 4x4 Aufkleber, dann nehmen wir doch einfach das: ein weißer Jeep.

Nun wird das mitgebrachte Navigon angebracht und los geht’s! Mein Freund war ja schon mal in USA und kann Automatik fahren… wir hoppeln Richtung Ausfahrt… die Frau im Glaskasten am Parkhausausgang kriegt die Krise und ruft: oh my god! Nur mit einem Fuß fahren! Nur mit dem rechten Fuß fahren! (ich glaube die sieht sowas öfter)...das weiß mein Freund eigentlich auch, aber das Kleinhirn will halt schalten und tappt auf die Bremse...okay bis wir auf der Straße sind geht es dann schon, das linke Bein einfach nach hinten schieben...
Ich hoffe ihr wart alle angeschnallt…

der Flughafen liegt so nah am Strip, dass man in wenigen Minuten schon angekommen ist, wir haben das Hotel NewYork NewYork gebucht. Das Parkhaus ist ja riesig und bis zum Check-in läuft man auch eine Weile alles ein paar Nummern größer hier. Allein auf dem Weg dorthin kommt man an etlichen FastFood Restaurants vorbei und die Rezeption steht quasi direkt in der Spielhalle, und von dort aus muss man dann auch noch den Weg zum richtigen Aufzug finden, dabei läuft man an etlichen Spielautomaten vorbei, das soll einem wohl mal gleich Geschmack machen auf die Attraktionen hier. Das Zimmer ist dann aber ein ziemlich normales Hotelzimmer, etwas dunkel eingerichtet aber groß und sauber (und billig war es auch unter 50 $).

Nun hatten wir eine Besichtigung diverser Hotels eingeplant und was macht der Deutsche: er geht zu Fuß (ist doch alles ganz in der Nähe), ich fahr doch nicht mit dem Auto von Hotel zu Hotel. Aber wir haben nicht mit dieser Hitze gerechnet, es hat gefühlte 45 Grad (Celsius!) man kann kaum drei Schritte gehen ohne einen Schluck zu trinken und wirklich stehen an jeden Ecke Wasserverkäufer mit Kühlboxen, nach MGM und Luxor reicht es uns eigentlich schon wieder, selbst am Hotelpool ist es zu heiß (hier gibt es Kabinen zu mieten die kalten  Wasserdampf von der Decke strahlen anders hält man es echt kaum aus).

Hier nun ein paar Fotos von unserer Las-Vegas Erstbesteigung:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0243_01.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0249_03.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0252_04.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0254_05.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0255_06.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0257_07.jpg)

das Fleisch hier reift im Restaurant des NewYork Hotel vor sich hin (zumindest dieses Bild hab ich im Forum noch nicht gesehen) der Rest ist -ich geb’s zu- nicht so neu aber immerhin sieht man das tolle Wetter und außerdem können wir uns ab sofort an allen Spekulationen beteiligen ob Elvis wirklich gestorben ist:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0246_02.jpg)

das Abendessen nehmen wir draußen ein. Auf die Schnelle haben wir nur vor unserem Hotel ein Restaurant mit Außentischen gefunden, dabei ist es nach Sonnenuntergang wirklich total angenehm draußen, aber Amis frieren wohl gern beim Essen, die Plätze im Lokal drinnen sind gut besucht trotz der maximal 18 Grad die da herrschen, wie hält man das in T-Shirt und kurzen Hosen/Röcken aus? Um 21 Uhr fallen wir todmüde ins Bett.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: NähkreisSteffi am 02.09.2011, 08:16 Uhr
Da hätte ich doch fast die Abfahrt verpasst.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 02.09.2011, 09:05 Uhr
Ist doch egal, wenn sich die Bilder wiederholen. Ich guck sie mir gerne immer wieder an!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Olli2 am 02.09.2011, 12:04 Uhr
Mist! Da bekomme ich wohl nur noch einen Platz als Kühlerfigur.  :D. Hoffe, ich behindere nicht zu sehr die Sicht! Noch 28 Tage dann gehts auch bei uns los!!!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Schneewie am 02.09.2011, 12:13 Uhr
Warum die Amis immer drinne im "Kühlschrank" essen müssen, ist mir auch immer ein Rätsel.
Wann immer es möglich ist, versuchen wir draußen ein Plätzchen zu bekommen.  :wink:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 02.09.2011, 12:17 Uhr
Hallo Steffi,

du hast uns ja noch eingeholt  :wink:

Hallo Anti,

freit mich dass dir die Bilder gefallen (bin nur Amateurknipser...)

Hallo Olli2,

da beneide ich dich! Ich würde auch sooo gern wieder losfahren. Wo geht es denn hin?
Sichtbehinderung ist kein Problem, das Navi hat ja GPS von oben  :D

Hallo Schneewie,

Kühlschrank ist der richtige Ausdruck! Genauso hab ich mich in etlichen Restaurants gefühlt.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Buffalo Bill am 02.09.2011, 14:27 Uhr
Cool, da bin ich natürlich auch dabei!

Am Alamo Schalter geht es aber überraschend schnell, zu unserem über www.billiger-mietwagen.de mit allen möglichen Versicherungen gebuchten SUV lassen wir uns noch eine Road Assistance aufschwatzen und haben nun ein rundum sorglos Paket (keine Ahnung ob man das braucht, in Europa haben wir sowas nie gebucht, aber hier war ich ja noch nie und 100 Dollar für 3 Wochen scheint bezahlbar, vielleicht kann mir jemand von den Mitreisenden sagen ob das sinnvoll ist?)

MMn braucht man es nicht (hängt aber davon ab, was man genau gebucht hat)!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 02.09.2011, 14:38 Uhr
Hallo Buffalo Bill,

wir hatten alle typischen Versicherungen für Personenschäden, Unterboden, Glas etc. pp. für alles was man kaputt machen kann  :)
aber ich dachte halt, was machen wir wenn wir einen Unfall haben? Zuhause ruft man den ADAC an, so wie ich es kapiert habe ist die Road Assistance das Pendant, korrekt?
Wenn ich allerdings bedenke wie oft wir keinen Mobilfunkempfang hatten, hätte uns die NUmmer auch nix genutzt...
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Thinkpink am 02.09.2011, 17:57 Uhr
Habe mich auch noch dazugeschummelt!
In Vegas wollten wir auch zwingend draussen sitzen. Allerdings ging abends ein frisches Lüftchen (Anfang Mai) und wir hatten keine Jacke dabei; so hatten wir dann die Wahl zwischen eiskalt (drinnen) und recht kühl (draussen). Ging dann aber doch, vorallem mit Blick auf den Bellagio-Brunnen (waren im Paris nebenan).
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: ElFabiano am 02.09.2011, 18:51 Uhr
Hallo Paula,
ich spring auch noch schnell drauf. Ich glaub ich bin süchtig...
Fängt ja schon gut an.
Viele Grüße
Fabian
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: DaniBernie am 02.09.2011, 20:00 Uhr
(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0257_07.jpg)

das Fleisch hier reift im Restaurant des NewYork Hotel vor sich hin (zumindest dieses Bild hab ich im Forum noch nicht gesehen)

Hi Paula,
ich komme auch noch schnell mit, habe den Abflug durch unseren Kurzurlaub verpasst, aber mit rüberbeamen kommt man doch schnell hinterher :-)

Im Forum habe ich das Bild vom Fleisch auch noch nicht gesehen, aber ich habe auch ein Fleischbild in LV geschossen (https://lh3.googleusercontent.com/-k8wmrcLhDxo/TmEXhD2VRpI/AAAAAAAAB14/3JZwAqtGpq8/s512/DSC_7005.jpg)
ursprünglich für einen Freund von uns, der am liebsten halbe Rinder am Grillabend verspeist  :lol:

LG Daniela
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 02.09.2011, 21:51 Uhr
Hallo Daniela,

die sehen krass aus diese Fleischberge oder? Deine sind auch noch so richtig quietschrosa
Wir waren dann woanders essen...
ich hatte einen Salat...:essen:


Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: DaniBernie am 02.09.2011, 22:14 Uhr
Oh ja - die Fleischberge sind krass; das kommt auf den Bildern gar nicht so rüber und ich konnte den Sinn dieser Fleischberge auch - ehrlich gesagt - nicht verstehen. Dank deines Fotos weiß ich nun, dass das dann wohl so 'ne Schinkenart werden soll  :kratz:

Wir haben auch was anderes gegessen, war aber auch Fleisch dabei  :oops:

Freue mich auf deine Fortsetzung  :winke:

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 03.09.2011, 06:46 Uhr
Guten Morgen alle Mitreisende und neu Zugestiegene, weiter geht es, alle einsteigen  :welcome:

Zweiter Tag Freitag 3.9.2010

Erstaunlicherweise haben wir gut geschlafen, vom Jetlag war nachts nichts zu spüren und heute soll es dann so richtig losgehen: die Natur und die Landschaft hier sind der Reisegrund, Las Vegas haben wir nur mitgenommen weil es den nächstgelegenen Flughafen hat. Das Frühstück im hoteleigenen Chin Chin Restaurant ist teuer, die Auswahl am Buffet ist recht beschränkt, die Speisen aber alle lecker.

Mein Bruder hat mir aufgetragen aus USA Trinkflaschen Marke Klean Kanteen mitzubringen ein original amerikanisches Produkt, laut Internet gibt es in Las Vegas 2 Shops die dieses Teil verkaufen und sonst auf der ganzen Reise nirgends also machen wir uns auf den Weg und besorgen als erstes ein Mitbringsel: das Navi findet die Adresse schnell nur ein Geschäft steht an dieser Adresse nicht, in der Nähe ist auch nix zu finden also verschieben wir dieses Thema, wir sind am Ende der Reise ja wieder in Las Vegas, statt dessen lassen wir uns zum Wal Mart navigieren und erstehen eine Kühlbox plus Eis und Vorrat an Wasserflaschen.

Und wenn ich schon mal hier bin in diesem riiiesen Supermarkt muss ich doch mal schauen was es sonst noch so gibt, ich liebe es in fremden Ländern im Supermarkt zu shoppen (mein Freund nicht aber da muss er durch). Echt krass diese geschätzte 30 Meter Regal mit Frühstückspops in verschiedenen Farbrichtungen, dafür sind normale Haferflocken überhaupt nicht zu finden. Immerhin finden wir nach einigem Suchen echte Müsliriegel. Außerdem gibt es ein farbenfrohes Getränkeregal, wenn ich im Ausland bin muss ich schon ein paar einheimische Produkte probieren, Wasser kann ich auch daheim trinken, also landet Gatorade light Geschmacksrichtung lila (angeblich Traube) im Einkaufswagen mein Freund wählt orange und türkis (dazu gibt’s keine Frucht das ist Geschmacksrichtung "Sport"), in München gibt's das Zeug schon auch aber nicht in der Auswahl und kaufen würde ich's daheim auch nicht aber jetzt ist Urlaub! Dazu kommen die Oreokekse aus der TV-Serie Roseanne, die wollte ich schon immer mal probieren und dann geht's zur Kasse. Bezahlt wird mit der Kreditkarte, seinen guten Namen muss man auf ein Touchpad schreiben, sehr modern das hatte ich in Deutschland auch noch nicht, nun kann es los gehen!

Auf der Interstate 15 geht es raus aus Las Vegas Richtung St. George, es ist wenig Verkehr und trotz Klimaanlage warm im Wagen, so richtig schnell fahren kann man nicht: erstens ist es nicht erlaubt (was mir auf einer leeren Autobahn im Zweifelsfall ziemlich egal ist) aber bei 80 Meilen pro Stunde fängt der Wagen etwas zu klappern an wirkt instabil, schneller als 75 Meilen werden wir in diesem Urlaub nicht fahren, daheim würde ich bei diesem Tempo die Krise kriegen aber erstaunlicherweise macht einem das hier gar nichts aus, muss wohl am Urlaub liegen.
Die Interstate führt durch St. George durch, rechts und links von der Straße sieht man Motels und Restaurants, besonders ansprechend sieht es nicht aus, aber wir wollen ja noch bis Springdale, dort haben wir das Best Western Zion Park Hotel für 3 Nächte gebucht. Kurz danach geht es auf den Highway 9 und je näher wir an Springdale kommen umso schöner wird die Landschaft. In Springdale angekommen sind wir total begeistert, das Hotel liegt inmitten roter Felsen ein tolles Panorama und ein sehr schönes gepflegtes Hotel, das war eine gute Wahl, seht selbst:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0317_09.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0312_07.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0315_08.jpg)

Bis auf eine Nacht haben wir alle Hotels vorgebucht, für uns eine echte Premiere, normalerweise buchen wir die ersten Nächte vor und den Rest dann von unterwegs damit haben wir fast nur gute Erfahrungen gemacht, aber diese Gegend scheint sehr überlaufen zu sein.

Ostern waren wir krank und haben uns die Zeit damit verbracht in den geplanten Urlaubsorten schon mal nach geeigneten Unterkünften zu surfen und waren sehr enttäuscht dass z.B. in den Nationalparks außer einem Hotel im Grand Canyon alles ausgebucht war, das gleiche galt für die Hotels in Moab und Page, die mir gefallen hätten und das ein halbes Jahr vor der Reise? Mein Freund hatte außerdem in seinem ersten und bisher einzigen USA Urlaub vor ein paar Jahren die Erfahrung gemacht, dass telefonisches Reservieren von unterwegs sehr schwierig war, weil das Handy fast nie Empfang hatte und die wenigen Telefonzellen in der Regel direkt an lauten Straßen standen was telefonieren fast unmöglich machte. Also haben wir die Reiseroute festgelegt und alle Hotels gebucht und wenn man schon mal dabei ist: man kann auch Ranger-geführte Wanderungen ein halbes Jahr im Voraus buchen, sprich: wir haben einfach alles gebucht was ging und somit kannte das Navi schon vor Reiseantritt alle Unterkünfte. In drei Wochen werden wir wissen welche Art des Reisens uns besser gefällt.

Es ist schon Nachmittag aber für eine kurze Wanderung im Zion Nationalpark wird es schon noch reichen. Direkt vor dem Hotel fährt der Shuttle Bus los und er ist noch dazu kostenlos, das nenne ich Service! Der Bus hält direkt vor dem Eingang zum Park, hier muss man Eintritt zahlen aber nicht pro Person sondern pro Wagen! Willkommen in den USA! Der Paß für alle Nationalparks für ein Jahr kostet 80 $, da wir fast jeden Tag einen Nationalpark auf der Liste haben lohnt sich das auf jeden Fall. Und wieder steigen wir in einen kostenlosen Shuttle-Bus der den ganzen Park abfährt, das ist wirklich perfekt hier. Wir haben uns für die kurze Wanderung zu den Upper Emerald Pools entschieden, es ist immer noch sehr warm, aber hier ist am Nachmittag schon viel Schatten, der Weg an den roten Felswänden entlang ist einfach wunderbar, kein Foto kann dieses Panorama wiedergeben, es ist wie im Traum. Eigentlich hatte ich eine wüstenähnliche Landschaft erwartet, jedenfalls eine sehr trockene Gegend statt dessen blüht und grünt es überall, mein Gott ist das schön hier.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0259_01.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0263_02.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0264_03.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0265_04.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_0272_05.jpg)

Auf der Rückfahrt steigen wir in Springdale aus

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0279_06.jpg)

und sind nun ziemlich hungrig, drum gehen wir nicht lang auf die Suche und entscheiden uns für das nächstgelegene Restaurant, zum Glück ist die Klimaanlage nur auf mäßig kalt eingestellt. Die Nudeln mit Paprikasahnesoße schmecken vorzüglich, es gibt sogar Weißbier (heißt hier "Weizen" soviel deutsch muss sein!) was mit 8 $ aber ziemlich teuer ist. Den Rest des Weges gehen wir zu Fuß, Springdale ist nicht groß, der Ort ist auffallend gepflegt, es gibt Bürgersteige und Blumenkästen vor den Häusern, es sieht eigentlich eher europäisch aus. Für den Pool ist es heute zu spät, wir fallen müde und glücklich ins Bett.

Die Fortsetzung gibt's erst morgen Abend, ich bin zu einem Familientreffen unterwegs




Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: captsamson am 03.09.2011, 09:46 Uhr
Danke für die tollen Bilder vom BW in Springdale, das hab ich auch in unserer Planung für 2012 drin :-)
Ebenso die Wanderung zu den Emerald Pools :-)
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: DaniBernie am 03.09.2011, 10:06 Uhr
Im Best Western Zion in Springdale haben wir im Mai auch übernachtet und waren positiv überrascht - sowohl vom Hotel als auch vom Park. Bei unserer ersten Reise vor 2 Jahren haben wir den Zion aus Zeitgründen und wegen Desinteresse ausgelassen, aber dieses Jahr habe ich mich sofort in diesen Park verliebt - einfach wunderschön. Die Wanderung zu den Emerald Pools war auch sehr schön - O-Ton meines Mannes: "schöner kann es im Paradies auch nicht sein"
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: ElFabiano am 03.09.2011, 11:07 Uhr
In dem Bw haben wir im Februar auch gewohnt. Leider hatten wir nur einen Tag für diesem wunderschönen Np.
Aber den werden wir bestimmt wieder besuchen.
Wart Ihr in diesem Westernrestaurant?
Viele Grüße
Fabian
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 04.09.2011, 08:00 Uhr
Für den Zion hatten wir leider auch nur einen Tag Zeit. Eigentlich noch nicht mal den komplett. Aber für den Overlook Trail (hinter dem Tunnel), Riverside Walk und Weeping Rock hat es auf jeden Fall gereicht. Und es war sooooo schön! Okay, Weeping Rock ist sehr steil und noch einmal würde ich mir die Mühe nicht machen. Aber am Ende gab es eine Erfrischung... :wink:

Die Pools haben wir leider nicht mehr geschafft, aber beim nächsten Mal sind die dann auch dran...
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: tiswas01 am 04.09.2011, 08:48 Uhr
Hi Paula

Automatic  :D super!

Der Reisebericht macht Spass und liest sich sehr "erfrischend" trotz der Hitze.

Restauranttip für Springdale:

Oscar´s, 948 Zion Park Blvd, Springdale

Dort wurden wir noch nie enttäuscht und man kann draußen im Schatten sitzen.

Weiterhin schönen Urlaub.

tissi
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 04.09.2011, 20:03 Uhr
allen Mitreisenden ein danke schön für die netten Kommentare  :clap:

@Daniela: ich stimme dir aus vollem Herzen zu: der Zion NP ist ein Traum!

@Fabian: meinst du das Restaurant das zum BW Hotel gehört? Da waren wir nur beim Frühstück. Das Lokal gestern Abend war mit Cowboy-Devotionalien dekoriert: Gewehre, Sporen etc., ich weiß aber nicht mehr wie es heißt.

@Tissi:  jaja die Automatik, mus ich selber lachen wenn ich's jetzt lese, mein Freund fand es aber nicht so witzig..hab's dann später auch probiert: einsteigen, Gang einlegen, Schlüssel drehen, Gas geben => denkste! Der Motor ist tot! x-mal den Schlüssel rumgedreht, nix rührt sich, dachte das Auto sei kaputt, das gibt's doch gar nicht, ging doch gestern noch! Dann hat mein Freund den Hebel von D auf P gestellt und das Auto lebt doch....arrrgh :bang:
danke für den Restaurant-Tipp!

3. Tag Samstag 4.9.2010

Das Frühstücksbuffet im Hotelrestaurant ist mit 27 $ für 2 Personen ziemlich teuer aber vorzüglich (es wird das beste der ganzen Reise sein). Ein Koch macht Rührei oder Omelette mit allen gewünschten Zutaten, es gibt frisches Obst, sehr guten Kuchen und alles was an Würstchen, Kartoffeln, Speck etc. auf ein amerikanisches Frühstücksbuffet gehört.

Anschließend geht es in den Park zur  bekanntesten Tour im Zion: Angels Landing. Natürlich nehmen wir wieder den Shuttle Bus, am Eingang angekommen ruft die Busfahrerin "alles raus" sie fährt wohl öfter viele deutsche Touristen...
Um es vorweg zu sagen: die Tour lohnt sich ganz egal ob man sie wie mein Freund komplett erwandert oder ob man vor dem letzten Stück wegen Höhenangst so wie ich kapituliert. Auf dem Weg zum Startpunkt begegnen uns die ersten Tiere:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0278_01.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0282_02.jpg)

das ist doch ein Truthahn oder?

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0289_04.jpg)

Schon im Tal ist die Aussicht gigantisch:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0287_03.jpg)

Der Weg geht stetig bergan, es sind richtige Massen unterwegs, alleine ist man hier nicht. Der Anblick der Felsen in weiß über gelb bis orange begeistert mich total.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0293_05.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0294_06.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0298_07.jpg)

auf dem Bild hier seht ihr wo das gefährliche Wegstück auf den Grat losgeht, mit Drahtseilen gesichert.

Ich bin nicht die einzige, die sich nicht ganz bis ans Ende traut, man kann hier wunderbar auf den warmen Steinen sitzen und den Chipmunks beim Spielen zuschauen. Eine nette ältere Amerikanerin gesellt sich zu mir, sie wartet auf ihren Sohn, der auch alleine weitergegangen ist. Nach einer Stunde kommt mein Freund zurück und bestätigt dass der Grat zum Teil sehr schmal ist außerdem war es am Ende sehr voll, so dass man schon aufpassen mußte wohin man tritt. Aber der Blick von dort war fantastisch sagt er.

Mittlerweile ist es wieder extrem heiß ich schätze 35 Grad, da liegt es nahe ans Wasser zu gehen: wir spazieren auf dem Riverside Walk zu den Narrows. Auch hier gibt es tierischen Besuch:
 
(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0307_08.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0310_09.jpg)

Um hier weiterzuwandern bräuchte man aber wassertaugliche Schuhe, wir begnügen uns mit einem Blick vom Ufer auf die Narrows und machen uns auf den Weg ins Hotel und verbringen den Rest des Tages am Hotelpool. Abendessen gibt es heute beim Mexikaner in der Ortsmitte, den haben wir gewählt weil man draußen sitzen kann, das Essen ist aber nichts besonderes.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anne05 am 04.09.2011, 22:31 Uhr
Bin jetzt ganz schnell hinterher gewetzt ...

Der Zion gehört zu meinen Lieblingsplätzen - wir waren schon vier (oder fünf ?) Mal dort und wie der Zufall es will, waren wir just im letzten Jahr am 5. und 6. September auch da und wo haben wir gewohnt?
Richtig - im Best Western in Springdale  :D

Angels Landing haben wir am 6. Sept. "gemacht" ... und zwar genau so wie Ihr - ich habe nach den Wiggles kapituliert und mein Mann war ganz oben ...

Ich freue mich auf die Weiterfahrt!

LG
Anne
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: DaniBernie am 04.09.2011, 23:15 Uhr
Wieder eine Gemeinsamkeit  :wink: - wir haben die Wanderung auch gemacht und bei uns war es eher mein Mann der gern kapituliert hätte. Da ich weiter bin und er das natürlich nicht auf sich sitzen lassen konnte kam er mit und am Ende saßen wir beide glücklich oben und genossen dort unser Sandwich  :abklatsch: Wir waren auch ganz früh morgens los und somit waren noch nicht soviele unterwegs, als wir gegen 11:30 Uhr unten waren, kamen uns während des Abstiegs schon regelrecht Massen entgegen (war aber auch ein Samstag). Schön war natürlich früh morgens auch die noch kühle Luft - gegen Mittag war es da schon ziemlich unerträglich und einige kamen uns ziemlich schnaufend entgegen.

Schöner Reisebericht und Bilder - an den Chipmunks und Squirrels usw. kann ich mich gar nicht satt sehen.

LG Daniela
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: ElFabiano am 05.09.2011, 08:23 Uhr
Hallo Paula,
ich meine ein Restaurant auf der anderen Straßenseite vom Hotel aus gegenüber vom Supermarkt so wie es sich anhört das wo Ihr auch wart.
Eure Wanderung hört sich ja gut an die haben wir verpasst, hatten aber wie gesagt nur einen Tag,also noch einen  Grund gefunden um wieder hin zu fahren.
Viele Grüße
Fabian
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Palo am 05.09.2011, 08:31 Uhr

Toller Reisebericht! :D

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 05.09.2011, 10:07 Uhr
Gute Morgen liebe Mitreisenden, ich freue mich sehr über euren Zuspruch   :D

4. Tag  Sonntag 5.9.2010

Die Wanderung heute habe ich ausgesucht (tauglich auch für Leute mit Höhenangst): es geht zum Observation Point. Da die Tour ziemlich lange ist und nur frühmorgens im Schatten liegt gehen wir früh los. Es ist wieder Traumwetter, strahlend blauer Himmel über leuchtend roten Felsen:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0311_01.jpg)

Der erste Teil des Weges liegt wirklich noch im Schatten, es ist ein wunderschöner Weg, überall blüht es, die Blumen wachsen zum Teil direkt aus den Felsen:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0323_02.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0329_03.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0330_04.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0356_13.jpg)

Vorbei geht es an wunderbar in allen Rottönen gestreiften Felsen und schließlich durch eine Schlucht:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_0332_05.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0333_06.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0338_07.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0339_08.jpg)

Danach geht es steil bergan, die Felsen werden heller, Gelbtöne überwiegen jetzt:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0343_09.jpg)

Und schließlich nach geschätzten 600 Höhenmetern erreichen wir den Rim, der Ausblick ist atemberaubend:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0346_10.jpg)

Auch hier oben grünt und blüht es, ich kann es gar nicht fassen, ich hatte nur Sand uns Steine erwartet. (Ein paar Tage später hat uns ein Ranger erzählt dass der Winter außergewöhnlich schneereich war und auch im Frühling viel Regen gefallen ist, vielleicht ist das also wirklich nicht das übliche Bild)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0349_11.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0354_12.jpg)

Wir sitzen am Rim, lassen die Beine baumeln und genießen den Ausblick. Allein schon für diesen Park hätte sich die gesamte Reise gelohnt. Hier war ich definitiv nicht zum letzten Mal!
Den Nachmittag faulenzen wir wieder am Pool, zum Abendessen müssen wir nur über die Strasse gehen, ihr ahnt es schon: dieses Lokal hat Außentische, das Essen war vorzüglich es gibt eine vegetarische Platte mit Gemüsesorten, die ich gar nicht kenne, anschließend sitzen wir noch lange mit einer Flasche Wein auf der Hotelterrasse.

Mein persönliches Fazit zum Zion NP: 5 Sterne! Hier paßt einfach alles, eine absolut paradiesische Landschaft und eine vorbildliche Parkverwaltung: wir mußten nie länger als 5 Minuten auf einen Bus warten (und es war auch immer genug Platz da), die Wege sind bestens markiert, man kann sich nicht verlaufen, Kompass oder Garmin sind überflüssig, das Kartenmaterial, das man am Parkeingang erhält ist vollkommen ausreichend, überall stehen Wasserspender im Park dazu noch der schöne Ort Springdale, das ist Erholung pur!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Thinkpink am 05.09.2011, 11:10 Uhr
Tolle Bilder, da werden Erinnerungen wach.
Bei den Squirrels hatten wir immer viel Respekt, die Biester waren im Zion sehr, sehr aufdringlich. Kaum Rucksack hingestellt, wurde man richtig umzingelt. Ziemlich dreiste Biester, gefüttert haben wir ja nicht, es gibt auch Schilder, die darauf hinweisen, Wildtiere nicht zu füttern. Die Tierchen haben ein nicht zu unterschätzendes Nagergebiss und es werden offenbar auch Touristen gebissen, die trotzdem füttern und dann werden die Tiere frech (und später dann krank).
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Stefanie_GZ am 05.09.2011, 11:19 Uhr
Wunderbare Eindrücke , ich glaube wir müssen auch noch mal länger im Zion NP bleiben
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 05.09.2011, 12:14 Uhr
Seufz, den Observation Point mussten wir auslassen, da ich am Tag zuvor massive Verdauungsprobleme hatte. Da habe ich mich einfach nicht getraut. Aber die anderen Sachen waren eine gute Alternative und ich freue mich auf das nächste Mal im Zion  :wink:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Schneewie am 05.09.2011, 12:25 Uhr
Tolle Bilder vom ZION.
Nächstes Jahr werden wir den Observation Point auch wieder unter die Wanderschuhe nehmen. Wir freuen uns schon sehr!  :P
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 05.09.2011, 12:43 Uhr
Zitat
Bei den Squirrels hatten wir immer viel Respekt, die Biester waren im Zion sehr, sehr aufdringlich.

ja das war bei uns genauso. Und ich habe mich beherrscht und habe die Tierchen nicht gefüttert (was mir echt schwer gefallen ist, sie sind halt sooo süß). Dafür haben sie dann einen Mülleimer ausgeräumt  :(
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Palo am 05.09.2011, 18:54 Uhr
Zitat
Bei den Squirrels hatten wir immer viel Respekt, die Biester waren im Zion sehr, sehr aufdringlich.

ja das war bei uns genauso. Und ich habe mich beherrscht und habe die Tierchen nicht gefüttert (was mir echt schwer gefallen ist, sie sind halt sooo süß). Dafür haben sie dann einen Mülleimer ausgeräumt  :(


Dass diese *süßen* Dinger oft Tollwut haben wisst ihr ja hoffentlich


Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Thinkpink am 05.09.2011, 22:14 Uhr
Mal abgesehen davon, dass wir sie ja eben nicht gefüttert haben: würde ein tollwütiges Hörnchen sich nicht anders verhalten und sich für Futter erstmal nicht interessieren?  :roll:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 06.09.2011, 08:21 Uhr
Zitat
Dass diese *süßen* Dinger oft Tollwut haben wisst ihr ja hoffentlich

schluck, das wußte ich nicht, ich hab's gegoogelt, es stimmt. Allerdings ist Tollwut bei Eichhörnchen selten, Hauptüberträger bei Wildtieren in USA sind Fledermäuse und Waschbären.

Aber egal es stimmt ja: man soll Wildtiere weder anfassen noch füttern, mach ich auch nicht

aber süß finde ich sie trotzdem (aus angemessener Entfernung)  :D
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 06.09.2011, 08:39 Uhr
5. Tag Montag 6.9.2010 Labor Day

Heute soll es weitergehen in den Bryce Canyon. Da die Strasse wegen Bauarbeiten teilweise gesperrt werden soll fahren wir früh los.

Nun heißt es zum ersten Mal tanken, das soll ja angeblich ziemlich kompliziert sein, aber der Automat akzeptiert die Kreditkarte sofort, dass man eine Postleitzahl eingeben muss haben wir schon gehört und tippen eine ein, es darf getankt werden…nur dass leider der Schlauch nicht bis zum Tank reicht, da kann man ziehen soviel man will der Schlauch wird nicht länger, also noch mal rein ins Auto genau passend geparkt so dass die 50 cm Schlauch ausreichen, das ist aber unpraktisch hier (und war an allen Tankstellen an die ich mich erinnere genauso). Außerdem hat unser Wagen kein Wischwasser und nirgends steht eine Wasserkanne, wir bitten einen Tankwart um Hilfe, er bringt uns schäumendes Waschwasser und mein Freund kann ihn in letzter Minute davon abhalten dieses Zeug in den Behälter für die Motorkühlflüssigkeit zu kippen…ich würde ja nichts sagen wenn wir mit einem VW unterwegs wären aber bei einem Jeep? Das machen wir nächstens lieber selber…

An den Bauarbeiten kommen wir trotz einspurigem Verkehr schnell vorbei, es sind zum Glück noch nicht viele Leute unterwegs. Es geht noch eine ganze Weile durch den Park und auch danach sieht die Landschaft nicht viel anders aus, man möchte eigentlich ständig anhalten. Auch die blühenden Wiesen faszinieren uns, hier muss man einfach anhalten und fotografieren:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0360_01.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0361_02.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0365_03.jpg)
diese hübsche Blume heißt Paintbrush

Die nächste Attraktion kurz vor unserem Tagesziel ist der Red Canyon, wir wandern zu einem der Felsen hin, aber hier sind nicht wirklich Wege zu erkennen, also kehren wir bald wieder um, das Panorama ist aber schon sehenswert:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0366_04.jpg)

In Bryce Canyon angekommen beziehen wir unser Hotelzimmer im Best Western Ruby's Inn, nach den leider ausgebuchten Lodges im Park ist dies das nächstgelegene Hotel. Es ist ein großer Komplex mit mehreren Nebengebäuden, unser Zimmer ist nach der wunderschönen Anlage in Springdale eine echte Enttäuschung: ein vollkommen schmuckloses Zimmer in  einem etwas schäbigen Nebengebäude, die 149 $ sind wirklich nur wegen der Nähe zum Bryce Canyon gerechtfertigt.

Auch hier fährt wieder ein kostenloser Shuttlebus in den Park, er fährt aber nur in den vorderen Teil und auch nicht so häufig wie im Zion, da heißt es erst mal warten. Das Shuttle hält am Sunset Point, hier bleiben wir erst mal 10 Minuten stehen und staunen, ich habe das Gefühl ich bin auf dem Mars wenn jetzt kleine grüne Männchen mit Antennen am Kopf ums Eck kommen würde mich das nicht wundern so spacig schaut es hier aus.

Nun geht es runter durch die sogenannte Wall Street

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_0373_05.jpg)

auf den Navajo Loop Trail und anschließend Queens Garden Trail, er endet am Sunrise Point und von hier aus kann man am Rim entlang zum Sunset Point zurück gehen. Eine unglaublich schöne Wanderung! In meinem nächsten Leben möchte ich bitte als Ranger wiedergeboren werden. Am besten gefallen mir die stark verwitterten Gebiete man fühlt sich wie in einem Bild von Dali:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0386_08.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0387_09.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0388_10.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0389_11.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0390_12.jpg)

Bei einer Pause haben wir wieder tierischen Besuch:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0380_07.jpg)
Nein du kriegst nix von meinem Müsliriegel!

Und endlich gelingt es mir einen der schönen blauen Vögel (Stella’s Jay?) die hier überall rumfliegen zu fotografieren, sie bleiben nie länger als drei Sekunden auf einem Ast sitzen

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0375_06.jpg)

Wir lassen uns vom Shuttle noch bis zur Endhaltestelle fahren dem Bryce Point, hier sehen die Felsen wie römische Bauten aus:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0392_13.jpg)

Danach geht es mit dem Shuttle zurück ins Hotel.

Zum Abendessen bleibt einem nicht viel Auswahl außer dem Hotelrestaurant. Es gibt in der Nähe eine Veranstaltungshalle wo abends eine Countryband zum Essen aufspielt – nicht gerade unser Geschmack. Also bleiben wir im Ruby’s Inn, das Essen war okay aber das Restaurant hat eher Kantinencharme und es ist eine ziemliche Massenabfertigung (aber immerhin ist die Klimaanlage auf normale Temperaturen eingestellt).
Beim Hotel gibt es noch eine kleine Westernstadt mit Andenkenläden, vor allem Steine aller Art auch versteinertes Holz kann man kaufen, das ist wirklich nett gemacht aber spätestens nach einer halben Stunde hat man das auch gesehen. Für einen Abendspaziergang ist sonst nichts geboten, die Gegend um das Hotel ist öde kein roter Felsen weit und breit zu sehen.

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Schneewie am 06.09.2011, 12:37 Uhr
Gerade auf den Bryce Canyon freut sich mein Mann.  :D
Wir wollen auch die gleiche Wanderung machen wie Ihr. Daher schon mal danke für die Bilder.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: wuender am 06.09.2011, 12:46 Uhr
Sehr schöne Fotos - gerade die nicht so typischen Motive im Bryce Canyon gefallen mir sehr gut :daumen:

Schöne Grüße,
Dirk
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Thinkpink am 06.09.2011, 13:26 Uhr
Tolle Bilder... *schwelg*. Die Wanderung den Navajo Loop hinab ist ein Must, wie ich finde.
Den Hodoo auf Deinem Foto hielt ich damals zu Beginn für den bekannten "Thors Hammer", später habe ich dann den echten entdeckt. Der Bryce ist wirklich wunderschön und sollte unbedingt ein wenig erwandert werden.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 06.09.2011, 13:40 Uhr
Zitat
Den Hodoo auf Deinem Foto hielt ich damals zu Beginn für den bekannten "Thors Hammer", später habe ich dann den echten entdeckt.

Oh das ist gar nicht Thor's Hammer? Dann steht das falsch in meinem Fotobuch und ich muss noch mal hin!  :D

wie kriegt man das eigentlich hin dass beim Zitat auch der Zitierte drin steht?
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: wuender am 06.09.2011, 13:58 Uhr
wie kriegt man das eigentlich hin dass beim Zitat auch der Zitierte drin steht?

Entweder den kleinen Knopf "Zitat" rechts oberhalb des zu zitierenden Beitrags anklicken (und dann im Editor alles unnötige aus dem Zitat rauslöschen).

Oder (wenn mehrere Beiträge zitiert werden sollen): Normal anfangen, Deinen Beitrag zu schreiben und dann in der Thread-Zusammenfassung (unterhalb des Editor-Fensters) den Link "Zitat einfügen" bei den zu zitierenden Beiträgen anklicken (und dann im Editor alles unnötige aus den Zitaten rauslöschen).

Du kannst es ja mal in der Spielwiese ausprobieren.

Schöne Grüße,
Dirk
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Thinkpink am 06.09.2011, 22:19 Uhr
Zitat
Den Hodoo auf Deinem Foto hielt ich damals zu Beginn für den bekannten "Thors Hammer", später habe ich dann den echten entdeckt.

Oh das ist gar nicht Thor's Hammer? Dann steht das falsch in meinem Fotobuch und ich muss noch mal hin!  :D
Ist doch ein guter Grund, den Bryce nochmals zu besuchen!

Aber mir ging’s genauso; ich hielt den ersten für Thors Hammer und hab total ahnungslos den echten geknipst:
(http://inlinethumb23.webshots.com/47126/2892043390015438187S425x425Q85.jpg) (http://travel.webshots.com/photo/2892043390015438187WmVeHp)
Der andere steht aber auch total frei in einer Gegend, wo der Canyon schon total zerfallen und eine richtige Mondlandschaft entstanden ist, darum fällt er so auf.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 07.09.2011, 08:37 Uhr
Zitat
Den Hodoo auf Deinem Foto hielt ich damals zu Beginn für den bekannten "Thors Hammer", später habe ich dann den echten entdeckt.

Oh das ist gar nicht Thor's Hammer? Dann steht das falsch in meinem Fotobuch und ich muss noch mal hin!  :D
Ist doch ein guter Grund, den Bryce nochmals zu besuchen!



und ob das ein Grund ist! Danke für das Foto, jetzt weiß ich wonach ich suchen muss! Weißt du noch wo ersteht (Viewpoint oder Wanderweg)?
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 07.09.2011, 08:40 Uhr
wie kriegt man das eigentlich hin dass beim Zitat auch der Zitierte drin steht?

Entweder den kleinen Knopf "Zitat" rechts oberhalb des zu zitierenden Beitrags anklicken (und dann im Editor alles unnötige aus dem Zitat rauslöschen).


Hallo Dirk,
danke für die Anleitung, es funktioniert.

Und wo ich jetzt korrekt zitieren kann, könnte ich den nächsten Reisebericht doch bei TUI als Doktorarbeit einreichen oder?  :lachen07:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 07.09.2011, 08:52 Uhr
Guten Morgen liebe Mitreisende, freut mich dass es euch im Bryce Canyon gefällt! Habt ihr alle einen Schirm eingepackt? Okay dann kann’s weitergehen :winke:

6. Tag Dienstag 7.9.2010

Das Frühstück im Ruby’s Inn ist nicht weiter der Rede wert, ein Standardbuffet, mit 33 $ für zwei Personen aber das teuerste was wir in diesem Urlaub verspeist haben. Danach geht es erst mal in den angeschlossenen Supermarkt um den Getränkevorrat aufzufüllen. Das lila Gatorade hat erstaunlich gut geschmeckt, vor allem wenn man es zur Hälfte mit Wasser verdünnt, und landet daher wieder im Einkaufskorb (die Oreokekse sind auch absolut lecker).

Leider ist das Wetter heute sehr schlecht, es ist trüb und kalt und auf dem Weg in den Park fängt es schon zu nieseln an.

Eigentlich hatten wir heute eine lange Wanderung eingeplant aber 5 Stunden durch den Regen marschieren dazu habe ich keine Lust. Wir beschließen im Visitor Center nach einer Alternative zu suchen und schauen uns dort einen Film über den Park an.
Die einzig mögliche sonstige Indooraktivität ist das Fahren im geschlossenen Wagen, der Park ist ja groß vom Shuttlebus aus sieht man eh nur einen kleinen Teil also machen wir es wie die Amis und fahren den Scenic Drive komplett ab. Wie sich bald herausstellt war das eine glänzende Entscheidung. An jedem Aussichtspunkt schaut der Park anders aus. Manchmal reißt es etwas auf und wir gehen ein Stück am Rim entlang, an einigen Aussichtspunkten gibt es kleine Rundwege (ca 1 km) die kann man auch bei Regen gehen, so langsam erschließt sich uns die Größe des Parks, er ist absolut beeindruckend. Wegen des schlechten Wetters hab ich nicht viele Fotos gemacht.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0396_01.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_0398_02.jpg)

Tierischen Besuch haben wir auch wieder:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0405_05.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0403_03.jpg)

Der Rabe wurde von einer Touristin gefüttert, er hat ihr direkt aus der Hand gefressen (da hätte ich echt Angst um meine Finger gehabt).

Das Eichhörnchen verspeist seine selbst erbeutete politisch korrekte Nahrung in einem Affenzahn. Bis ich das Bild (mit Zoom) scharf gekriegt hatte, war der Zapfen schon zur Hälfte verschwunden. Leider hab ich vergessen auf den Video-Knopf meiner Kamera zu drücken


Das absolut beste Bild heute zeigt einen Kopf, eines der wenigen Motive, die ich im Web noch nicht gefunden habe:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0404_04.jpg)

Leider weiß ich nicht mehr an welchem Viewpoint ich das fotografiert habe.
Einen schönen Arch gab es auch zu bewundern:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_0410_06.jpg)

Und noch ein paar ganz bizarr verwitterte Felsen

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0411_07.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0414_08.jpg)

Ich könnte stundenlang stehen bleiben und schauen, schauen, staunen...

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 07.09.2011, 09:20 Uhr
*seufz* Eines Tages werde ich auch mal im Bryce sein... Schade, dass das Wetter nicht so mitgespielt hat. Viele kleinere Wanderungen oder Spaziergänge lassen dafür in kurzer Zeit gut die Bandbreite eines Parks entdecken. Wir mussten das im Zion so machen und ich weiß jetzt, dass ich einige Stellen noch mal genauer unter die Lupe nehmen will  :grins:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 07.09.2011, 09:52 Uhr
*seufz* Eines Tages werde ich auch mal im Bryce sein... Schade, dass das Wetter nicht so mitgespielt hat. Viele kleinere Wanderungen oder Spaziergänge lassen dafür in kurzer Zeit gut die Bandbreite eines Parks entdecken. Wir mussten das im Zion so machen und ich weiß jetzt, dass ich einige Stellen noch mal genauer unter die Lupe nehmen will  :grins:

Hallo Anti,

ich bin ganz deiner Meinung, man soll nicht nur die bekannten Highlights in einem Park bewundern. Im Nachhinein bin ich froh, dass es so gekommen ist, natürlich hat man lieber schönes Wetter, aber ich wäre sonst gar nicht auf die Idee gekommen im Auto durch den Park zu cruisen (bin überzeugte Fußgängerin). Wir haben bei den folgenden Parks immer alle Straßen abgefahren und das hat sich wirklich gelohnt. Ich würde es genauso wieder machen, und die geplante Wanderung machen wir halt nächstes Mal...ich will da auch wieder hin *mitseufz*
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Thinkpink am 07.09.2011, 09:53 Uhr
und ob das ein Grund ist! Danke für das Foto, jetzt weiß ich wonach ich suchen muss! Weißt du noch wo ersteht (Viewpoint oder Wanderweg)?

Wir liefen den Navajo Loop runter und über den Queens-Garden-Trail wieder rauf, beim Hinaufwandern konnte man ihn - soweit ich mich recht erinnere - beim Schlussaufstieg auf der linken Seite sehen. Er ist aber auf den Plänen des Parkes sicher auch verzeichnet...?!

Zum Foto der Natural Bridge: Das ist eben eine Bridge und kein Arch ;) (das musste ich mir in meinem Reisebericht damals auch sagen lassen, als ich eine Bridge als Arch bezeichnet hatte ;)) ist eben ein Unterschied und deutet auf die unterschiedliche Entstehungsart *Lehrermodus off*  :wink:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 07.09.2011, 10:25 Uhr
und ob das ein Grund ist! Danke für das Foto, jetzt weiß ich wonach ich suchen muss! Weißt du noch wo ersteht (Viewpoint oder Wanderweg)?

Wir liefen den Navajo Loop runter und über den Queens-Garden-Trail wieder rauf, beim Hinaufwandern konnte man ihn - soweit ich mich recht erinnere - beim Schlussaufstieg auf der linken Seite sehen. Er ist aber auf den Plänen des Parkes sicher auch verzeichnet...?!

Zum Foto der Natural Bridge: Das ist eben eine Bridge und kein Arch ;) (das musste ich mir in meinem Reisebericht damals auch sagen lassen, als ich eine Bridge als Arch bezeichnet hatte ;)) ist eben ein Unterschied und deutet auf die unterschiedliche Entstehungsart *Lehrermodus off*  :wink:

hab's in der Parkinfo nachgeschaut: da steht man sieht Thor's Hammer vom sunset Point aus, muss ich nächstes Mal genauer gucken :staunend2:
ah okay ich erinnere mich Bridge und Arch und so...ist schon wieder ein Jahr her, damals wußte ich's vielleicht noch :grins:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Gabriela CH am 07.09.2011, 12:53 Uhr
toller Reisebericht, bin auf die Fortsetzung gespannt
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 07.09.2011, 13:27 Uhr
toller Reisebericht, bin auf die Fortsetzung gespannt

Hallo Gabi,

freut mich sehr dass er dir gefällt! Die Fortsetzung folgt morgen früh, jeder Tag ein virtueller Urlaubstag  :D
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 08.09.2011, 08:33 Uhr
Guten Morgen liebe Mitreisende, bitte alle einsteigen, wir wollen weiterfahren  :dafuer:

7. Tag Mittwoch 8.9.2010

Heute soll es nach Escalante weitergehen, wir hatten geplant dort die Slot Canyons wie Peek a Boo zu durchwandern, das Wetter sieht aber ziemlich durchwachsen aus und gestern hat es ja geregnet. Drum fahren wir erst mal nach Cannonville ins Visitor Center um nachzufragen ob die Gefahr von flash floods besteht. Leider kann man uns dort keine genaue Auskunft geben, wir sollen im Visitor Center in Escalante noch mal fragen. Das ist und dann doch zu unsicher und wir lassen die Slot-Canyons erst mal sein.

Stattdessen machen wir einen kleinen Umweg über den Kodachrome Basin State Park. In einem Reiseführer hatte ich gelesen dass der so schön sei. Und das war nicht gelogen! Im kleinen Visitor Center besorgen wir uns einen Übersichtsplan und beschließen den Panorama Weg zu wandern. Der Boden ist übersäht von gelben Margariten dazu die rote Tonerde und grüne und graue Büsche, es sieht einfach toll aus:


(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0429_04.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0426_02.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0428_03.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0423_01.jpg)

Nach einer Weile wird der Weg hügeliger und ziemlich unübersichtlich, die Markierung fehlt zum Teil (wir waren im Visitor Center vorgewarnt worden dass der Weg gerade neu gestaltet wird).

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0435_05.jpg)

Die Pflanzen werden weniger, stattdessen stehen bizarre Tonfelsen in der Landschaft, sie sehen aus wie getöpfert:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_0446_06.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_0448_07.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0452_08.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0454_09.jpg)

Hier soll es noch eine Höhle geben aber die ist nicht zu finden, wir sind froh bald wieder auf einen erkennbaren Weg zu gelangen. Ohne Garmin wäre mir echt mulmig gewesen, man verliert in dem unübersichtlichen Gelände total die Orientierung. Irgendwann tauchen die Wegmarkierungen wieder auf:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0456_10.jpg)

Durch die ständig wechselnden Wolken wird das Panorama noch eindringlicher. Wirklich klasse hier, nach etwa 3 Stunden sind wir am Wagen zurück.

In der Mitte des Parks gibt es einen kleinen Store, hier machen wir Kaffeepause.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0468_11.jpg)

Die Cabins neben dem Store lassen wir uns auch von innen zeigen, sie sind sehr gemütlich eingerichtet und haben eine Kochzeile, das wäre was für den nächsten Urlaub, es ist bestimmt super hier am Abend den Sonnenuntergang und Nachthimmel zu beobachten, hier stört einen kein Mensch. (allerdings müsste man frische Lebensmittel mitbringen, der Store hat kein Fleisch, Obst oder frisches Gemüse nur Konserven und abgepackte Lebensmittel).

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0469_12.jpg)

Einen kleinen Naturlehrpfad gibt es noch, den könnte man sogar mit dem Rollstuhl befahren. Für USA Erstbesucher sehr interessant: hier lernen wir, dass das graue Gebüsch „big Sagebrush“ heißt und es so gut riecht weil es Kampher enthält. Außerdem ist Mormonentee angepflanzt der sieht aus wie überdimensionaler Schachtelhalm und enthält eine ephedrinartige Substanz. Den Mormonen war der Genuß von Kaffee und Tee verboten, stattdessen haben sie sich mit besagtem Tee gedopt.
Der Weg ist um einen Tonfelsen gebaut, der meiner Meinung nach aussieht wie King Kong wenn er die Arme hebt:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0472_13.jpg)

Links unten sieht man den ganz neu gepflasterten Weg. Straßenarbeiten werden wir noch oft sehen, das ist wohl der Effekt von Obamas Investitionsprogramm.
Der Park hätte noch ein paar Wege zu bieten, das heben wir uns für nächste Mal auf und fahren weiter nach Escalante. Schon unterwegs wird die Landschaft immer interessanter:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0479_14.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0482_15.jpg)

In Escalante haben wir das Rainbow Country Bed and Breakfast gebucht. Ein B&B wollte ich auch mal ausprobieren. Es war gar nicht leicht zu finden (am Ortsausgang) und unser Navi wäre dran vorbeigefahren, zum Glück hatte ich mir das vorher in Google Maps angeschaut. Die Inhaberin begrüßt uns freundlich, sie wohnt selbst auch im Haus, die Fremdenzimmer sind im Souterrain, wir haben das kleinste Zimmer (der Rest war wie üblich an Ostern schon ausgebucht) und das Bad ist am Flur aber für eine Nacht geht das schon. Das ganze Haus soweit wir das sehen können ist mit Krimskrams vollgestellt auch der Aufenthaltsraum.

Wir laden unser Zeug ab und fahren zunächst ins Visitor Center. Auch hier ist man sich nicht ganz sicher ob die Slot Canyons trocken sind, die Hole in the rock Road sei aber kein Problem, jedenfalls nicht bis Devil’s Garden und mehr schaffen wir ja heute eh nicht mehr, es ist mittlerweile Nachmittag. Bei Escalante Outfitters lassen wir uns einen Kuchen schmecken und machen uns dann auf den Weg. Das ist unsere erste Schotterpiste und das Fahren ist doch ziemlich beschwerlich, der Weg ist sehr rau, man kommt nur langsam vorwärts. Allerdings werden wir ein paar Mal in verblüffend hohem Tempo überholt. Wenn man den passenden Wagen hat ist das wohl kein Problem, aber bei unserem Jeep sehen die Reifen nicht sonderlich stabiler aus als bei einem normalen PKW, was uns da überholt hat eher LKW Reifen, diese großen Pickups machen hier echt Sinn.

Bei Devil’s Garden steht nur noch ein weiteres Auto, es ist ja auch schon ziemlich spät. Wir kraxeln auf den Felsen rum einen erkennbaren Weg gibt es nicht, der reinste Abenteuerspielplatz:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0486_16.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0487_17.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0494_18.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0497_19.jpg)

Es macht total Spaß hier auf den Felsen rumzuklettern und ich habe natürlich noch viel mehr Fotos geschossen, auch heute gibt’s wieder ein Foto des Tages:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_0498_20.jpg)
Ich habe ihn Zwergnase getauft  :D

Außerdem wachsen hier wieder neue Blumen: schaut aus wie rosa Zuckerwatte:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0505_21.jpg)

Wieder ein rundum gelungener Tag! Nach einer Dusche lassen wir uns von unserer Gastgeberin ein Lokal empfehlen, wir landen im Cowboy Blues unweit des Visitor Centers, von außen nix besonderes auch drinnen eher schlicht und die unvermeidliche Klimaanlage bläst auf Höchstleistung, also quetschen wir uns in die Ecke mit maximalem Abstand zur Kaltluft. Was wir dann gar nicht erwartet hätten: das Essen ist phantastisch, ich habe eine Pizza bestellt, es kommt ein riesen Teil, das wäre locker für 4 Personen ausreichend und wirklich köstlich belegt, mehr als die Hälfte wandert in einen Doggy Pack (laut Kellnerin gibt es manchmal wirklich Gäste die aufessen aber eher selten).

In unserem B&B setzen wir uns noch eine Weile zu den anderen Gästen in den Aufenthaltsraum, eine Gruppe von sechs Texanern ist auf Rundreise im Südwesten, es ist kaum zu glauben, die fahren etwa die gleiche Runde wie wir, aber was wir in 3 Wochen besichtigen bewältigen sie in einer Woche. Da werden sie mehr im Auto sitzen als wandern, wobei sie sich auch nicht zu Fuß durch die Parks bewegen: einer der Männer erzählt mir ganz begeistert von einer geführten ATV Tour. Wir erzählen von der Wave (davon hat er noch nie was gehört, er schaut es sich im Internet an) aber als er hört dass man da mindestens eine Stunde zu Fuß unterwegs ist winkt er ab, die Amis sind manchmal schwer zu verstehen…





Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: wuender am 08.09.2011, 08:42 Uhr
Wieder ein schöner Tag mit tollen Fotos.

Habt Ihr das kurze Stück Cottonwood Canyon Road bis zum Grosvenor Arch mit Absicht ausgelassen oder war die Straße nicht befahrbar?

Schöne Grüße,
Dirk
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 08.09.2011, 08:47 Uhr
Hallo Dirk,

nee wir hatten schlicht keine Ahnung dass wir die Strasse einfach nur hätten weiterfahren müssen, das hab ich erst daheim gepeilt. Ich hatte den Arch näher an Cannonville erwartet, aber egal, er steht jetzt einfach auch noch auf der todo Liste  :wink:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 08.09.2011, 10:30 Uhr
Noch bevor wir den Bryce Canyon von unserer Route gestrichen haben, haben wir den Kodachrome Basin SP gestrichen. Und auch die Cottonwood Canyon Road samt Grosvenor Arch und am anderen Ende die Hoodoos. Wenn ich wieder drei Wochen im Südwesten unterwegs wäre, könnte ich locker die Zeit mit Dingen füllen, wo wir noch gar nicht waren. Und wenn ich hier jetzt die tollen Bilder sehe, möchte ich sofort loslegen... :wink:

Ach ja, ich glaube, mein Schatz ist Texaner. Der hat auch immer gefragt: "Müssen wir da weit laufen?" Er hat aber vieles tapfer mitgemacht und er würde sich sicher nicht die Wave entgehen lassen...  :grins:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 08.09.2011, 10:47 Uhr
Noch bevor wir den Bryce Canyon von unserer Route gestrichen haben, haben wir den Kodachrome Basin SP gestrichen. Und auch die Cottonwood Canyon Road samt Grosvenor Arch und am anderen Ende die Hoodoos. Wenn ich wieder drei Wochen im Südwesten unterwegs wäre, könnte ich locker die Zeit mit Dingen füllen, wo wir noch gar nicht waren. Und wenn ich hier jetzt die tollen Bilder sehe, möchte ich sofort loslegen... :wink:

mir geht es genauso: ich habe schon so viele Orte auf der Liste wo ich noch mal hin muss oder die noch fehlen, dass es jetzt schon zwei mal 3 Wochen sind, ich wäre dieses Jahr direkt wieder hingefahren, aber mein Freund will auch noch andere Länder sehen  :(

Ach ja, ich glaube, mein Schatz ist Texaner. Der hat auch immer gefragt: "Müssen wir da weit laufen?" Er hat aber vieles tapfer mitgemacht und er würde sich sicher nicht die Wave entgehen lassen...  :grins:

wer sich die Wave entgehen läßt hat einen Knall oder ist Ami: als wir an der Wave waren und zum Parkplatz zurückkamen, stieg eine Frau ins Auto, die wir in der Wave gesehen hatten. Im Auto saßen 2 weitere Passagiere, die die ganze Zeit auf sie gewartet hatten, wir dachten ja: die armen haben kein Ticket bekommen, aber nein sie hatten eins, es war ihnen schlicht zu weit zu gehen :platsch:
so eine Verschwendung wertvoller Tickets! Das gehört verboten  :dagegen:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: wuender am 08.09.2011, 11:01 Uhr
[...], aber mein Freund will auch noch andere Länder sehen  :(

Das klingt aber interessant. Wo wird denn Eure nächste Reise hingehen?

Schöne Grüße,
Dirk

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 08.09.2011, 11:10 Uhr
[...], aber mein Freund will auch noch andere Länder sehen  :(

Das klingt aber interessant. Wo wird denn Eure nächste Reise hingehen?

Schöne Grüße,
Dirk



Hallo Dirk,

mein Freund hat sich Sri Lanka ausgesucht, scheint ausreichend interessant, ich fahre mit  :D
USA wär mir aber lieber  :wink:
dieses Jahr waren wir in Andalusien: maurisch behauene Steine statt Naturfelsen, eigentlich toll, aber verglichen mit Utah... :think:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 09.09.2011, 08:20 Uhr
Guten Morgen liebe Mitreisende, unsere zweite Urlaubswoche beginnt  :urlaub:

8. Tag Donnerstag 9.9.2010

Das Frühstück im B&B besteht aus einem Erdbeersandwich und Rührei, sehr lecker! Die 6 Amis sitzen auch am Frühstückstisch, sie sind deswegen nur eine Woche unterwegs weil sie nicht mehr Urlaub am Stück bekommen –schluck!- Amerika im Urlaub ist ja klasse aber leben möchte ich so nicht…

Unsere Gastgeberin empfiehlt uns noch den Petrified Forest State Park zu besuchen, er liegt am Ortsausgang von Escalante. Die versteinerten Bäume sind jedoch kleiner als erwartet, keine ganzen Baumstämme was ich erwartet hätte sondern nur kleinere Stücke, allerdings in den schönsten Farben:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0536_03.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_0538_05.jpg)

Außerdem hat man in dem kleinen Park einen schönen Blick auf die Landschaft, da er am Hang liegt, man muss also erst mal etwas bergauf gehen, an einer Schlucht geht es dann wieder zurück.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0516_01.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_0535_02.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0539_06.jpg)

Eine Tierwelt gibt’s auch

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0537_04.jpg)

So viele Eidechsen wie hier in USA hab ich noch nie gesehen, wir haben wirklich jeden Tag mehrere beobachtet. Der Weg dauert so etwa eine Stunde und hat uns gut gefallen, wenn man Zeit hat sollte man den mitnehmen.

Danach ging es auf den Highway 10 Richtung Boulder. Ich war total gespannt auf diese Strasse, hatte viel im Internet darüber gelesen und viele Fotos gesehen aber die Wirklichkeit ist einfach immer wieder um Welten besser. Wir haben an sämtlichen Viewpoints gehalten und konnten uns gar nicht satt sehen. Allein diese Strasse würde einen Urlaub rechtfertigen, die Amis sind echt zu beneiden um diese Traumlandschaft.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0543_07.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0544_08.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0546_09.jpg)

Bestimmt könnte man hier wunderbar wandern, ich habe aber keinerlei Wegweiser gesehen, würde mich interessieren ob das schon mal jemand versucht hat so einfach querfeldein…

Nur den Weg zu den lower calf creek falls der in jedem Reiseführer erwähnt wird, den haben wir natürlich eingeplant. Fast wären wir dran vorbeigefahren, gut zu wissen dass man nach einem kleinen dunkelbraunen Schild „Recreation Area“ Ausschau halten muss (ein Foto hatte ich irgendwo im Internet gesehen). Der Weg ist ein Traum! Man geht durch eine Schlucht an einem Fluß entlang, die Blumen wachsen hüfthoch, es geht fast nur geradeaus, kaum aufwärts, die Felsen sind mal quer und mal längs gestreift einfach ein irres Panorama:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0564_10.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0584_13.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0576_11.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0580_12.jpg)

Die Tierwelt besteht heute aus einem Hörnchen, das wie ein Vogel gepfiffen hat - bestimmt 5 Minuten lang- ich bin eine ganze Weile um den Baum rumgelaufen um den zugehörigen Vogel zu finden und einem schönen blauen Vogel, der war aber stumm:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0585_14.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0606_16.jpg)

Der Wasserfall, den man nach etwa 1,5 Stunden erreicht, ist wirklich schön aber der Weg hätte sich auch ohne ihn gelohnt:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_0593_15.jpg)

Zurück geht es dann auf dem gleichen Weg. Von der Straße aus etwas weiter weg ist nicht mehr zu erkennen, dass hier ein wunderschöner Weg ist, der grüne Fleck, das ist die Schlucht durch die wir gewandert sind:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0618_17.jpg)

Darum kann ich mir gut vorstellen, dass es hier noch vieles abseits der Strasse zu entdecken gibt.

Weiter geht es auf dieser Traumstrasse in den kleinen Ort Boulder, der schön auf einer grünen Hochebene liegt:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0629_18.jpg)

Sehr idyllisch ist das hier, erinnert ein bisschen an die Seiser Alm nur dass die umgebenden Felsen rot und gelb sind. Wir gönnen uns einen Kaffee und besichtigen den Anasazi State Park, der entpuppt sich als kleines Museum mit einer kleinen Außenanlage, die eine Kiva (zeremonieller Raum) zeigt. Ganz nett aber wenn man noch nach Cortez in den Mesa Verde Nationalpark fährt kann man sich das sparen. Weiter geht es nach Torrey 

an einem Viewpoint unetrwegs:
(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0635_19.jpg)

Die Strasse führt durch dichte Wälder viele Birken, laut Navigon sind wir 2880 Meter hoch, kaum zu glauben, dass hier solche Bäume wachsen, Kühe laufen uns fast vors Auto auch Rehe sehen wir einige.

Als wir in Torrey ankommen ist es schon spät. Wir haben ein Zimmer im Chuck Wagen Motel reserviert, als wir gerade in der Rezeption den Anmeldezettel ausfüllen, kommt ein Pärchen rein und fragt nach einem Zimmer. Es ist nur noch ein teures Familienappartment frei, bin ich froh dass wir vorgebucht haben!  Zum Abendessen geht es ins Cafe Diablo, hier ißt man sehr lecker aber auch ziemlich teuer. Die  Kellnerin hat 4 Jahre in Innsbruck studiert kann aber trotzdem nur noch 3 Wörter deutsch (ist darauf aber sehr stolz, mir wär das ja peinlich). Wieder ein fantastischer Tag, ein Highlight jagt das andere! Mein Freund sortiert abends noch seine Fotos aus, aber ich bringe es nicht übers Herz etwas zu löschen, solange die Karte Platz hat bleiben die Bilder drauf!

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: DaniBernie am 09.09.2011, 09:24 Uhr
Mein Freund sortiert abends noch seine Fotos aus, aber ich bringe es nicht übers Herz etwas zu löschen, solange die Karte Platz hat bleiben die Bilder drauf!

das kenn ich  :rollen: - allerdings habe ich auch zu Hause Probleme die schönsten für ein Fotobuch zu sortieren, somit werde ich wohl noch etwas brauchen, bis die letzten 3 Urlaube aufgearbeitet sind  :oops:

Schöne Bilder und tolle Wanderung - von den Calf Creek Falls habe ich erstmalig kurz vor unserer diesjährigen Reise gehört, so dass ich den nicht mehr einbauen konnte, aber beim nächsten Mal, dann ist er mit dabei bzw. wir dort ;-)

LG Daniela
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: HS777 am 09.09.2011, 09:41 Uhr
Hi paula 2 !
Schöne Fotos !,kann Deine leichte Enttäuschung bezüglich dem Petrified Forest State Park verstehen.Der gleichnamige National Park ist da ja echt interessanter :wink:
Ja,Seiser Alm kommt in etwa hin,wenn man sich die Bäume und einige Häuser wegdenkt.
mfg
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 09.09.2011, 09:53 Uhr
Mein Freund sortiert abends noch seine Fotos aus, aber ich bringe es nicht übers Herz etwas zu löschen, solange die Karte Platz hat bleiben die Bilder drauf!

das kenn ich  :rollen: - allerdings habe ich auch zu Hause Probleme die schönsten für ein Fotobuch zu sortieren, somit werde ich wohl noch etwas brauchen, bis die letzten 3 Urlaube aufgearbeitet sind  :oops:

Schöne Bilder und tolle Wanderung - von den Calf Creek Falls habe ich erstmalig kurz vor unserer diesjährigen Reise gehört, so dass ich den nicht mehr einbauen konnte, aber beim nächsten Mal, dann ist er mit dabei bzw. wir dort ;-)

LG Daniela

Liebe Daniela,

da bin ich aber froh, dass es nicht nur mir so geht! Ich hatte 1200 Fotos in USA geschossen und sollte die nun in ein Fotobuch quetschen, das ging gar nicht, also hab ich 2 gemacht...(so haben etwa 800 Stück "überlebt"). Mein Freund kann das gar nicht verstehen, der findet pro Tag vielleicht 5 Fotos, die er für gut genug betrachtet in sein Fotobuch zu gelangen...

Den Weg zu den lower calf creek falls kann ich dir wirklich wärmstens empfehlen, das Panorama ist so ähnlich wie in Zion, wie dort geht man unten und sieht zu hochaufragenden rot gestreiften Felsen hoch. Weil es euch im Zion so gut gefallen hat, ist das sicher genau das richtige für euch. Und in dem See darf man auch baden (ist aber richtig kalt).
Man muss übrigens 2 $ parat haben für das Parkticket des Autos.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 09.09.2011, 09:57 Uhr
Hi paula 2 !
Schöne Fotos !,kann Deine leichte Enttäuschung bezüglich dem Petrified Forest State Park verstehen.Der gleichnamige National Park ist da ja echt interessanter :wink:
Ja,Seiser Alm kommt in etwa hin,wenn man sich die Bäume und einige Häuser wegdenkt.
mfg

also ehrlich gesagt konnte ich mir unter petrified forest gar nix vorstellen und habe eigentlich erwartet dass da versteinerte Bäume stehen (nicht liegen)  :oops:
den "echten" Nationalpark setze ich dann auf meine todo Liste  :wink:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: tiswas01 am 09.09.2011, 10:32 Uhr
@paula

Mit dem Auto war dann soweit alles klar, Automatik und tanken klappte?

Man liest gar nichts mehr darüber.

 :lolsign:

tissi
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: DaniBernie am 09.09.2011, 10:52 Uhr

Liebe Daniela,

da bin ich aber froh, dass es nicht nur mir so geht! Ich hatte 1200 Fotos in USA geschossen und sollte die nun in ein Fotobuch quetschen, das ging gar nicht, also hab ich 2 gemacht...(so haben etwa 800 Stück "überlebt"). Mein Freund kann das gar nicht verstehen, der findet pro Tag vielleicht 5 Fotos, die er für gut genug betrachtet in sein Fotobuch zu gelangen...

Den Weg zu den lower calf creek falls kann ich dir wirklich wärmstens empfehlen, das Panorama ist so ähnlich wie in Zion, wie dort geht man unten und sieht zu hochaufragenden rot gestreiften Felsen hoch. Weil es euch im Zion so gut gefallen hat, ist das sicher genau das richtige für euch. Und in dem See darf man auch baden (ist aber richtig kalt).
Man muss übrigens 2 $ parat haben für das Parkticket des Autos.

nein, keine Sorge - wir zwei sind mit Sicherheit nicht die Einzigen, denen es so geht ;-) Tja, Männer sehen das etwas anders und meiner kann gar nicht verstehen, dass ich so viele Fotos mache - aber egal - er fügt sich meiner Fotografiererei und das ist die Hauptsache  :lol:

Nach deiner Begeisterung und meinem wachsenden Interesse an den Calk Creek Falls rutscht er auf meiner To-Do-Liste gleich ein paar Stufen nach oben. Danke für den Tipp mit den 2$, dass schreib ich gleich mit auf.

Freu mich auf den nächsten Tag  :sun:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 09.09.2011, 10:55 Uhr
@paula

Mit dem Auto war dann soweit alles klar, Automatik und tanken klappte?

Man liest gar nichts mehr darüber.

 :lolsign:

tissi

guckst du hier :guckstdu:
5. Tag Montag 6.9.2010 Labor Day

Nun heißt es zum ersten Mal tanken, das soll ja angeblich ziemlich kompliziert sein, aber der Automat akzeptiert die Kreditkarte sofort, dass man eine Postleitzahl eingeben muss haben wir schon gehört und tippen eine ein, es darf getankt werden…nur dass leider der Schlauch nicht bis zum Tank reicht, da kann man ziehen soviel man will der Schlauch wird nicht länger, also noch mal rein ins Auto genau passend geparkt so dass die 50 cm Schlauch ausreichen, das ist aber unpraktisch hier (und war an allen Tankstellen an die ich mich erinnere genauso).

und hier

@Tissi:  jaja die Automatik, mus ich selber lachen wenn ich's jetzt lese, mein Freund fand es aber nicht so witzig..hab's dann später auch probiert: einsteigen, Gang einlegen, Schlüssel drehen, Gas geben => denkste! Der Motor ist tot! x-mal den Schlüssel rumgedreht, nix rührt sich, dachte das Auto sei kaputt, das gibt's doch gar nicht, ging doch gestern noch! Dann hat mein Freund den Hebel von D auf P gestellt und das Auto lebt doch....arrrgh :bang:


ähm also mehr Peinlichkeiten gab's eigentlich nicht... :grins:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 09.09.2011, 11:06 Uhr

Freu mich auf den nächsten Tag  :sun:

kommt wie immer morgen früh, ein bischen Spannung muss sein  :lol:

hast du gesehen, ich wurde befördert, bin jetzt kein new being mehr sondern ein junior member  :engel2:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: DaniBernie am 09.09.2011, 13:17 Uhr

Freu mich auf den nächsten Tag  :sun:

kommt wie immer morgen früh, ein bischen Spannung muss sein  :lol:

hast du gesehen, ich wurde befördert, bin jetzt kein new being mehr sondern ein junior member  :engel2:

 :bier: Herzlichen Glückwunsch - leider gab es keinen Smilie mit Sekt zum anstoßen  :wink:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 10.09.2011, 06:54 Uhr
Guten Morgen liebe Mitreisende, seid ihr schon wach? Weiter geht’s  :rotierend2:

9. Tag Freitag 10.9.2010

Zum Frühstück gehen wir ins nahe gelegene Capitol Reef Inn. Es ist morgens ziemlich kalt, ich habe meine dicke fleecegefütterte Wanderjacke an. Im Capitol Reef Inn heizt ein Kaminofen, der wird auch wirklich benötigt. Das Frühstück ist sehr gut hier, es gibt eine große Karte sowohl süß als auch deftig, sehr zu empfehlen. Und es gibt schöne Andenken und gewebte Teppiche zu kaufen allerdings alles ziemlich teuer. 

Anschließend geht es dann in Capitol Reef Park. Wir wandern zunächst zur Hickman Bridge.
Hier sind viel weniger Leute unterwegs als im Zion oder Bryce Canyon, nur ein weiteres Paar begegnet uns während der Wanderung, der Weg ist auch ziemlich schlecht ausgeschildert. Die Landschaft ist wieder ganz anders als in den Parks zuvor und die Hickman Bridge ist der erste Arch den wir durchwandern (okay wahrscheinlich ist es kein Arch sondern eine Bridge wie der Name schon sagt aber egal ein Felsbogen halt).
Der Weg ist am Anfang übersät mit schwarzen kugelförmigen Steinen, wir dachten das sei Lava haben aber später von einem Ranger erfahren, dass es sich um Mineralablagerungen bzw Mikrorganismen handelt, die die Schwarzfärbung verursachen (so ganz habe ich es nicht verstanden da war mein Englisch dann doch nicht ausreichend), sieht jedenfalls interessant aus vor allem in Kombination mit Blumen:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0637_01.jpg)

Dieser Felsen heißt glaub ich Navajo Dome:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0639_02.jpg)

Und hier kommt die Bridge:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0643_03.jpg)


Die Felsen sind meist eher gelblich, es gibt aber auch Rottöne und wieder mal entdecke ich einen Felsen mit einem Kopf:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0646_04.jpg)


Der Rundweg ist nicht besonders lang und am Anfang zweigt noch ein weiterer Wanderweg der Rim Trail ab, ein paar Meter gehen wir diesen Weg zusammen aber ich bin heute einfach nicht fit, ich lasse mich am Wegrand nieder, es ist mittlerweile angenehm warm und lasse meinen Freund allein weitermarschieren. Hier könnte ich stundenlang hocken und den Blick in die Landschaft genießen. In der ganzen Zeit kommt kein Mensch vorbei! Irgendwann ist mein Freund zurück, ich bin immer noch müde, längere Wanderungen kommen heute nicht mehr in Frage. Stattdessen besichtigen wir den historischen Ort Fruita mitten im Park, er erinnert ein bisschen an ein Heimatmuseum aber in welch einer Kulisse!

Ins Schulhaus kann man nur durchs Fenster schauen:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0664_07.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0668_08.jpg)


Ein Bauernhaus kann besichtigt werden und beherbergt einen kleinen Laden, hier gibt’s Kaffee zu kaufen was ein Glück!

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0670_09.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0671_10.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0673_11.jpg)


Im Parkführer werden außerdem noch die Petroglyphen zur Besichtigung empfohlen, die sind zwar ganz nett, aber wenn man Lascaux gesehen hat, reißt einen das nicht vom Hocker:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0662_06.jpg)


Dafür hätte ich nicht extra einen Holzsteg gebaut…dafür sieht man vom Steg aus eine schöne Pflanze, leider hab ich nicht herausfinden können wie sie heißt, beim Capitol Reef Inn stand die gleiche im Vorgarten:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0661_05.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0700_17.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0702_18.jpg)
Weiß vielleicht jemand wie sie heißt?

Bei der Planung zuhause hatte ich gelesen, dass es etliche Obstgärten gibt, die noch gepflegt werden und wo man selbst Obst pflücken kann. Ganz in der Nähe der Petroglyphen stand ein Hinweisschild auf einen Obstgarten, der war eingezäunt (mit dem Hinweis man solle die Türe schließen weil sonst die Hirsche in den Garten kommen und das ganze Obst fressen, die wissen auch was schmeckt), es waren Obstpflücker an Stangen vorhanden, man konnte also richtig professionell ernten.
Was soll ich sagen: die Pfirsiche waren gerade reif, KÖSTLICH! Das ist überhaupt kein Vergleich zwischen einem deutschen Supermarktpfirsich und so einem reifen Teil direkt vom Baum. Wir haben bestimmt 3 Kilo gepflückt (und die Hälfte gleich gegessen), am Ausgang steht dann eine Wage und eine Geldbox zum bezahlen, echt klasse eingerichtet der Obstgarten, Äpfel gab es auch.

Solchermaßen gestärkt geht es weiter auf den Scenic drive, die Aussicht ist einfach fantastisch, die Felsen haben hier teilweise auch graue Streifen

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0676_12.jpg)

Wo die Teerstraße endet geht es noch in eine Schotterpiste, die Capitol George Road (ziemlich raue Piste das Fahren macht wenig Spaß) an deren Ende ist ein Parkplatz und es geht eine kleine Wanderung ab am Pioneer Register vorbei zu den Tanks, dazu lasse ich mich von meinem Freund überreden, es soll ja nur ein knapper Kilometer sein. Das Pioneer Register stellt sich als hohe Wand heraus, die mit eingeritzten Namen und Daten aus dem 19. Jahrhundert übersät ist, da habe ich leider vergessen ein Foto zu machen. Der Weg zu den Tanks geht leider bergauf, aber wenn man schon mal da ist…

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0696_16.jpg)

Der Weg ist genauso markiert wie der zur Hickman Bridge: am Anfang ein Schild und dann nichts mehr, ab und zu steht ein Cairn, wir folgen den Spuren im Sand.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0694_15.jpg)

Die Tanks sind ein paar Wasserlöcher in den Felsen, ich bin froh dass ich mich wieder setzen kann, mein Blick geht nach unten, ich bin zu müde den Kopf zu heben, doch was seh ich da:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0687_13.jpg)

Ein winziger Frosch, oh wie süß (ich bin ein ausgesprochener Fan von Fröschen), der kann gar nicht so schnell gucken wie ich ihn fangen kann und er krabbelt auf meinem Arm, ich bin entzückt!

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0688_14.jpg)

Auf der Stelle ist meine Müdigkeit vorbei, ich setze ihn in einen Tank und schau ihm beim schwimmen zu (als ich daheim die Fotos rumgezeigt habe haben mich etliche Freunde entsetzt gefragt ob ich denn keine Angst habe, der hätte ja giftig sein können so rot gepunktet wie der war, aber ich konnte alle beruhigen, in einem anderen Park Visitor Center habe ich ein Foto des Tierchens gefunden: es handelt sich um eine ungiftige Kröte namens spadefoot and red-spotted toad  die bis zu 11 Monate pro Jahr im Sand vergraben bleibt wenn es trocken ist, was für ein Glück dass ich den richtigen Monat erwischt habe)
Den Rückweg zu finden ist gar nicht einfach aber schließlich sind wir wieder unten am Weg. Für heute reicht es wir kehren ins Motel zurück.

Zum Motel gehört ein kleiner Supermarkt und ein Snackbereich, wir zapfen uns einen Kaffee an der Maschine aber die ist leider leer. Die Verkäuferin hat keine Ahnung wie die Maschine funktioniert drückt ratlos ein paar Mal auf den on/off Knopf worauf kaum gefärbtes Wasser aus der Maschine kommt. Eigentlich ist leicht zu sehen dass die Maschine einen Filter hat, den müsste man halt wechseln und Kaffee zugeben, aber das ist wohl viel zu kompliziert. Auch egal, wir haben löslichen Kaffee und Tauschsieder dabei, aber die vielgerühmte Servicequalität der USA ist wieder mal nicht vorhanden. Wir machen es uns im Zimmer gemütlich, ich schmeiße unsere Klamotten in die Waschmaschine (das Chuck Wagen Motel hat einen Waschsalon wirklich sehr praktisch) und ruhe mich auf dem Bett bis zum Abendessen aus, das Motel ist ganz gemütlich, hätte sogar einen Pool, aber dafür ist es am späten Nachmittag draußen nicht mehr warm genug.

Das Abendessen im Rim Rock Restaurant außerhalb von Torrey war spitze, vor allem liegt das Lokal ganz herrlich und man hat einen wunderbaren Blick auf die Landschaft.

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: DaniBernie am 10.09.2011, 08:59 Uhr
Guten Morgen liebe Paula,

es ist einfach schön, morgens mit einer Tasse Kaffee deinen Reisebericht zu lesen - ich wiederhole mich: sehr schöne Fotos und sehr schöner Bericht. Das mit dem Obstgarten muss ich mir auch merken. Ich finde es toll, dass trotz der oftmals gleichen Routen doch soviel individuell Erlebtes dabei ist. Der Frosch ist süß und so etwas süßes kann gar nicht giftig sein  :schau:

LG und schönen Samstag noch
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 10.09.2011, 11:57 Uhr
Guten Morgen liebe Paula,

es ist einfach schön, morgens mit einer Tasse Kaffee deinen Reisebericht zu lesen - ich wiederhole mich: sehr schöne Fotos und sehr schöner Bericht. Das mit dem Obstgarten muss ich mir auch merken. Ich finde es toll, dass trotz der oftmals gleichen Routen doch soviel individuell Erlebtes dabei ist. Der Frosch ist süß und so etwas süßes kann gar nicht giftig sein  :schau:

LG und schönen Samstag noch

liebe Daniela,

es macht einfach Spaß deine Kommentare zu lesen  :lol:
und es freut mich dass du den Frosch auch süß findest, die meisten Leute finden Frösche eher eklig (was ich nicht nachvollziehen kann), okay küssen würde ich ihn vielleicht nicht, brauch ich auch nicht, habe schon einen Prinzen  :wink:

ich wünsche dir auch einen schönen Samstag,
bis Sonntag Morgen dann
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Thinkpink am 10.09.2011, 21:38 Uhr
Die Pflanze ist eine Asclepia syriaca, eine Seidenpflanze. Von ihr ernährt sich übrigens die Raupe des bekannten Monarchfalters, der in den USA (über mehrere Generationen hinweg) so extrem lange Wanderungen bis hinab in sein Winterquartier in Mexiko unternimmt.

Und ähm, die Petroglyphen mit Lascaux zu vergleichen, finde ich jetzt etwas unpassend, die kann man doch auch schon vom Zeitfenster her gar nicht vergleichen... ;)

Trotzdem weiterhin ein sehr schöner Bericht. Die Wanderung zur Hickman Bridge haben wir auch gemacht und uns dort am Ziel über die neuzeitlichen Petrogylphen in den grossen Felsbrocken gewundert...
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Angie am 10.09.2011, 21:48 Uhr

Hallo Paula,


wusstest du, dass man diese roten Früchte

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0637_01.jpg)

essen kann? Allerdings nur das Innere, aber das schmeckt köstlich! Zum Pflücken muss man dicke Handschuhe anziehen und selbst dann kommen oftmals die feinen Stacheln durch.


LG, Angie
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 10.09.2011, 22:45 Uhr
Die Pflanze ist eine Asclepia syriaca, eine Seidenpflanze. Von ihr ernährt sich übrigens die Raupe des bekannten Monarchfalters, der in den USA (über mehrere Generationen hinweg) so extrem lange Wanderungen bis hinab in sein Winterquartier in Mexiko unternimmt.

Und ähm, die Petroglyphen mit Lascaux zu vergleichen, finde ich jetzt etwas unpassend, die kann man doch auch schon vom Zeitfenster her gar nicht vergleichen... ;)

Trotzdem weiterhin ein sehr schöner Bericht. Die Wanderung zur Hickman Bridge haben wir auch gemacht und uns dort am Ziel über die neuzeitlichen Petrogylphen in den grossen Felsbrocken gewundert...

Vielen Dank für die Identifizierung der Pflanze, ich habe schon ziemlich lange danach gesucht!

Mit den Petroglyphen hast du natürlich recht, aber wenn man in einer Parkzeitung was von prähistorischen Zeichnungen liest und keine Ahnung hat, stellt man sich halt etwas vor, das man schon mal gesehen hat. Tja da war das dann schon ein bisschen enttäuschend, das kommt davon wenn man keine Ahnung hat (ich dachte ja auch im petrified forest state park stehen ganze versteinerte Bäume)  :oops:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 10.09.2011, 22:50 Uhr


Hallo Paula,


wusstest du, dass man diese roten Früchte essen kann?


LG, Angie


Hallo Angie,

ja die kannte ich schon, habe ich in Griechenland mal gegessen, allerdings ist das Ernten wegen der Stacheln so lästig, dass ich nicht probiert habe ob sie in USA genauso schmecken. Aber ich habe mir eine Flasche Kaktusfrüchte-Sirup im Monument Valley gekauft, schmeckt echt sehr lecker!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Angie am 10.09.2011, 22:55 Uhr

Hallo Paula,


ja die kannte ich schon, habe ich in Griechenland mal gegessen, allerdings ist das Ernten wegen der Stacheln so lästig, dass ich nicht probiert habe ob sie in USA genauso schmecken. Aber ich habe mir eine Flasche Kaktusfrüchte-Sirup im Monument Valley gekauft, schmeckt echt sehr lecker!

auch die Marmelade schmeckt lecker, ich mache sie selbst.


LG, Angie
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 11.09.2011, 06:52 Uhr
Guten Morgen liebe Mitreisende das Frühstück ruft :pancake:

10. Tag Samstag 11.9.2010
Nach dem Frühstück – weil es so gut war wieder im Capitol Reef Inn - fahren wir weiter Richtung Moab. Mein Freund wäre gern noch den Chimney Rock Trail gegangen, das heben wir uns dann fürs nächste Mal auf, jetzt wollen wir zunächst zum Goblin Valley State Park, es geht also wieder auf den Highway 24 durch den Park und je weiter man auf der Strasse kommt umso mehr ändern sich die Farben, die Felsen werden schließlich richtig grau:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0711_01.jpg)

Wie eine Zementladung sieht das aus. Vom Highway biegt eine Strasse zum Goblin Valley ab, jetzt muss es eigentlich bald kommen aber die Landschaft schaut gar nicht so aus wie auf den Fotos die ich vom Goblin Valley gesehen habe

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0714_02.jpg)

aber schließlich fährt man noch mal um die Kurve und plötzlich sieht man diese Lehmpilzköpfe

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0717_03.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0735_05.jpg)

Hier könnte man auch wieder Stunden bleiben. Laut einer Infotafel hat ein Bauer auf der Suche nach einer weggelaufenen Kuh dieses Gebiet entdeckt, das sah bestimmt lustig aus wie die Kuh zwischen diesen Pilzköpfen spaziert ist,  hier wächst aber nicht der kleinste Grashalm, hier ist es zum ersten Mal so karg wie ich es mir vorher ausgemalt hatte. Die Bilder von hier kennt ihr sicher alle schon drum beschränke ich mich mal und zeige nur noch das beste, also das Fotos des Tages heute:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0725_04.jpg)

Zwergnase mal drei, wenn das so weitergeht kann ich daheim einen Kalender nur mit Steinköpfen basteln (eigentlich eine gute Idee oder? ich glaub das mach ich für Weihnachten)

Weiter geht es auf dem Highway 24 und dann der Interstate 70 auf den Highway 191 nach Moab. Dort haben wir das Inca Inn für 4 Nächte gebucht. Wir werden von dem schon gewohnten „no vacancy“ Schild begrüßt, aber unser reserviertes Zimmer steht natürlich bereit. In der Rezeption die gleichzeitig kleiner Frühstücksraum ist steht rund um die Uhr frisch gebrühter und starker Kaffee bereit, ich mag dieses Inn auf den ersten Blick! Die Inhaber sind Schweizer und werben auf ihrer Website außerdem mit selbstgebackenem Brot, beides war für mich ein Grund (neben dem erfreulich niedrigen Preis) dieses Motel zu buchen. In unserem Zimmer wurde kürzlich renoviert alles schaut ziemlich neu aus.  Ein Kühlschrank ist auch vorhanden, da wandern die restlichen Pfirsiche aus dem Capitol Reef Park rein. Nun wollen wir aber gleich in den Arches Nationalpark, es ist ja erst Mittag da sind noch ein paar Wanderungen drin.

Der Park ist riesig, man weiß gar nicht wo man anfangen soll also fahren wir erst mal den Scenic Drive bis ganz ans Ende. Und wieder schaut die Landschaft völlig anders aus als in allen vorherigen Parks, die Muster sind in USA wohl unendlich:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0749_06.jpg)

Pine Tree Arch und Tunnel Arch , Landscape Arch und alle anderen in diesem Gebiet „Devils garden“ werden erkundet, es nimmt gar kein Ende und ich kann sie auf den Fotos auch gar nicht mehr alle auseinander halten. Am schönsten ist definitiv der Landscape Arch, so dünn wie er an einer Stelle ist, wird er wohl nicht mehr lange halten,

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0775_07.jpg)


ein anderer Arch ist schon eingestürzt:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0779_08.jpg)
Hier sieht man die Abbruchkante vom Wall Arch.

Nun ist es später Nachmittag angeblich die ideale Zeit um das Wahrzeichen Utahs in der untergehenden Sonne zu fotografieren, also auf zum Delicate Arch! Tja leider ist Wochenende und tausend andere Leute hatten die gleiche Idee: der Parkplatz am Trailhead ist überfüllt, Verbotschilder halten uns vom wilden parken am Straßenrand ab, bleibt uns nur übrig zum Delicate Arch Viewpoint zu fahren, da finden wir noch ein Plätzchen und gehen den kurzen Weg

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0788_10.jpg)


Hier seht ihr meinen Freund vor dem Objekt seiner Begierde, näher als auf dem Bild kommt man von hier aus nicht an den Arch, eine tiefe Schlucht trennt uns, da muss das Zoom Objektiv herhalten:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0784_09.jpg)

Mein Freund als Hobbyfotograph ist ziemlich enttäuscht, also müssen wir hier auch noch einmal hin! Auf dem Rückweg ins Motel halten wir noch am Balanced Rock, der in der Sonne geradezu glüht:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0798_11.jpg)

Zurück im Ina Inn geht es in den kleinen Pool, in Moab ist es knalle heiß kein Vergleich zu Torrey, danach laufen wir in die Innenstadt. Moab ist ein größerer Ort und im Zentrum gibt es ein paar nette Läden. Bei Eddie Mc Stiff’s lassen wir uns einen Tisch zuweisen, es ist richtig voll, wir müssen eine Weile warten. Mir knurrt der Magen und ich bestelle eine Vorspeise vor der Pizza, keine gute Idee, die Vorspeise besteht aus einer riesen Portion Nachos mit massig Käse und Soßen, danach bin ich schon satt, die Pizza wandert in einen Doggy Pack. Zurück bummeln wir noch ein bisschen durch die Stadt und erstehen ein dirt-shirt (gefärbt mich echtem Moab Lehm) das ist doch mal was anderes. Die vierspurige Hauptstrasse ist leider stark befahren, der Lärm stört doch ziemlich. Hier fehlt eindeutig eine Umgehungsstrasse. Leider liegen die Motels und Hotels fast alle an dieser Strasse. Unser Zimmer im Motel liegt zum Glück mit maximaler Entfernung zur Strasse, so dass es nachts im Zimmer ruhig bleibt.

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 11.09.2011, 11:30 Uhr
Habe jetzt ein paar Tage aufgeholt. Wir sind "unten rum" nach Moab gefahren. "Oben rum" müssen wir aber auch noch mal. Da warten dann ja nicht nur Bryce und Kodachrome, sondern eben auch das Goblin Valley auf mich und all die anderen schönen Sachen.

Frösche finde ich auch prima, allerdings hätte ich ihn vorsichtshalber auch nicht angefasst. Aber dass du ein so seltenes Exemplar zu sehen bekommen hast, ist ja wirklich ein tolles Erlebnis.

Bei uns sind es übrigens in 3 einhalb Wochen über 11.000 Fotos geworden. Fotobuch ist undenkbar. Selbst aussortiert sind es jetzt noch 6044, die wir demnächst Freunden in einer 2-Tage-Session vorführen wollen. Übrigens ist mein Schatz der Fotograf und ich warte geduldig. Ich weiß ja, welche Freude mir die Fotos nachher machen... :wink:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: sil1969 am 11.09.2011, 15:06 Uhr
Bin auch noch schnell hinterher gefahren und steig jetzt mit ein. Schöne Reise bisher.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Schneewie am 11.09.2011, 16:13 Uhr
Den Wanderweg zum Delicate Arch seit ihr demnach nicht gelaufen?
Da wärt Ihr dann näher dran gekommen.  :wink:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Dreamer am 11.09.2011, 18:54 Uhr
Bin dir gerade hinterhergefahren. Den Bryce finde ich auch wunderschön und die Stellar Jays haben mit mir auch die ganze Zeit Fangen gespielt!!! Mir geht es so wie vielen anderen .... es ist so viel übrig, was man noch nicht gemacht hat oder gesehen hat .... ich könnte mir auch vorstellen, mal länger im Zion zu sein. Vielen Dank für die vielen schönen Bilder!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Angie am 11.09.2011, 22:50 Uhr

Mein persönliches Bild des Tages:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0798_11.jpg)

Die Farben sind schier unglaublich!


LG, Angie
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: DaniBernie am 12.09.2011, 08:02 Uhr
Übrigens ist mein Schatz der Fotograf und ich warte geduldig. Ich weiß ja, welche Freude mir die Fotos nachher machen... :wink:

Hallo Anti,
bei uns ist es umgekehrt und das mit dem "geduldig" war nicht immer so  :socool: Nachdem mein Mann die erste CD glücklich mit zur Arbeit genommen und Lob für die Fotos eingesammelt hat, ist er nun auch geduldig  :lol:

Hallo Paula,
nun befindet ihr euch in Gegenden, die ich noch nicht kenne und finde es interessant. Deine "Zwergnase"-Bilder sind klasse und steht nun ebenfalls als ToDo auf der Liste. Dann habe ich die nächsten Jahre ja noch etwas vor mir - die mittlerweile schon lange Liste abzuarbeiten  :roll:

LG, Daniela
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 12.09.2011, 08:30 Uhr
Guten Morgen liebe Mitreisende, es freut mich sehr dass euch unsere Reiseroute und die Fotos so gut gefallen!

@Gabriele: leider konnten wir den eigentlichen Weg zum delicate Arch nicht gehen, da der zugehörige Parkplatz voll war, von dem zweiten Parkplatz aus kann man nicht zum Trailhead zurücklaufen, das ist zu weit.

11.Tag Sonntag 12.9.2010

Das Frühstück im Inca Inn ist etwas spärlich, zu dem wirklich guten Brot gibt es nur Butter und Marmelade, außerdem noch Cornflakes und Milch,  gut dass wir die Pizza von gestern noch übrig haben. Der Kaffee ist klasse, starker Kaffee hat mir bisher sehr gefehlt.

Für heute Vormittag haben wir eine Ranger-geführte Wanderung in Fiery Furnace Gebiet im Arches Nationalpark gebucht (übers Internet ein halbes Jahr vorher. Man kann das auch vor Ort im Visitor Center machen, aber diese Wanderung ist oft ausgebucht). Wir fahren ins Visitor Center und lassen uns zeigen wo wir hin müssen. Der junge Mann sieht uns besorgt an und fragt ob wir wissen auf was wir uns da einlassen und dass das ein anstrengender Hike sei. Wir erklären ihm dass wir daheim in den Alpen auch wandern, damit ist er dann zufrieden und zeigt uns den Ausgangspunkt. (um es gleich mal vorweg zu nehmen: diese Wanderung ist für jeden gesunden Menschen bis 65 auch ohne Wandererfahrung kein Problem!)

Blick auf Fiery Furnace vom ViewPoint aus:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0804_01.jpg)

Die Wanderung ist wirklich toll, zum Teil geht es eng zwischen hoch aufragenden Wänden durch

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0834_04.jpg)

manchmal ist das Geländer weitläufiger, besonders faszinierend sind die schmalen sehr hohen Felsen:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0826_02.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0867_07.jpg)

Arches gibt es natürlich auch:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0832_03.jpg)

Nach einer Weile sammelt uns die Rangerin und beginnt von der Pflanzen- und Tierwelt zu erzählen, sie zeigt dazu auch Fotos:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0835_05.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0853_06.jpg)

Im Bild sogenannte Waterbears, die hier in einem Tümpel leben, außerdem soll es auch Urzeitkrebse geben. Sie lässt uns an das Wasserloch treten, es ist aber ziemlich dunkel und nix zu sehen, aber die Berichte von diesen Urzeitwesen sind trotzdem sehr interessant, ich habe noch nie was davon gehört. Dann erklärt sie alle Pflanzen, die rundherum wachsen und erläutert welche essbar oder sonst wie nutzbar sind, etliche Heilpflanzen der Anasazi sind darunter. Sie hat sogar selbst Samen gesammelt und daheim im Garten angebaut und versucht wie die Indianer zu kochen, leider habe ich nicht alles verstanden so gut ist mein Englischwortschatz in Biologie und Botanik nicht, aber ihre Leidenschaft kam voll rüber!

Dann geht es weiter, wieder durch eine enge Schlucht

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0870_08.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0877_11.jpg)

Schließlich fordert die Rangerin alle auf sich hinzusetzen und die Magie des Ortes zu erspüren:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0872_09.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0875_10.jpg)

Es ist echt faszinierend: da spannt sich ein Arch über uns, den man nur sieht wenn man hochschaut, die Schlucht ist so eng, dass wir ihn alle übersehen hätten. Die Rangerin berichtet, dass jemand, der an der Stelle gerastet hat und zufällig nach oben geblickt hat diesen Arch entdeckt hat, er hat ihn deshalb „surprising arch“ getauft. Nach dieser Rast sind wir nach wenigen Minuten wieder am Ausgangspunkt der Tour angelangt, sie hat etwa 3 Stunden gedauert und ist absolut empfehlenswert (und mit 5 oder 7$ pro Person nahezu geschenkt)!
Man braucht richtige Wanderschuhe, es gibt eine Stelle wo die Schlucht so eng ist, dass man nicht mehr zwischen den Felsen gehen kann, sondern sich mit den Füßen an den beiden gegenüberliegenden Wänden abstützen und entlang hangeln muss, dazu braucht man Profil an den Schuhen. Die Rangerin hat vorgemacht wie es geht, alle Leute (auch ältere Deutsche) haben das problemlos hingekriegt. Die Gruppe bestand etwa zur Hälfte aus Deutschen, der Rest Amerikaner (davon einer ziemlich dick, auch der hat es gepackt).
Ich verstehe die Besorgnis der Veranstalter nicht (es gibt auf der Website des Arches NP einen offiziellen Film zu dieser Wanderung, wenn man den anschaut glaubt man, man müsste sportliche Höchstleistungen vollbringen um an dieser Wanderung teilnehmen zu können), aber ich weiß natürlich nicht welche Erfahrung sie mit anderen Gruppen gemacht haben. Vielleicht ist ja mal jemand stecken geblieben und musste umkehren oder so.

Wir waren jedenfalls total begeistert, alleine hätte ich mich nie in das Gebiet getraut, es war kein Weg zu erkennen und die Rangerin hat uns berichtet, dass sie die Tour mehrfach üben musste um sich nicht mehr zu verlaufen.

Im Fiery Furnace war es angenehm kühl, zurück auf der Strasse war es extrem heiß, wir haben erst mal Pause gemacht und sind dann noch in die Windows section gefahren und haben die dortigen riesigen Arches besichtigt, Window Arch und Double Arch:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0914_13.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0917_14.jpg)

Irgendwo in dem Gebiet habe ich auch wieder ein Foto für meine Köpfesammlung geschossen:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0902_12.jpg)

ich finde der sieht aus wie ein Schädel aus einer medizinischen Sammlung komplett mit Zähnen.

Danach hat es uns zurück ins Inca Inn an den Pool gezogen, ich kann mir gar nicht vorstellen, was die Touris hier im Juli/August machen, da wird man doch gekocht oder?
Abends haben wir im Zentrum im Singha Thai Restaurant gegessen,  was ich sehr empfehlen kann.
Was soll ich sagen: es war wieder ein fantastischer Tag!

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: NähkreisSteffi am 12.09.2011, 08:42 Uhr
Hallo Paula,

was für eine tolle Wanderung. Deine Beschreibung ist auch klasse. Da zieht es mich direkt auch mal hin. Weiter so.

Viele Grüße

Steffi
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 12.09.2011, 08:43 Uhr
Im Fiery Furnace war es kühl?  :grins: Ich hätte mir bei dem Namen sicher etwas anderes vorgestellt. Aber du hast Recht, im Juni war es seehr heiß im Park, aber ich habe es trotzdem genossen. Nur im Zelt war es leider kaum auszuhalten, so dass wir bis zum Sonnenuntergang unterwegs waren und auch kurz nach Sonnenaufgang wieder aufgestanden sind. Der Campingplatz im Devils Garden hat leider keine Duschen und nur zwei sehr kleine Waschbecken, so dass ein nächster Besuch dort mit Womo sein wird oder die Übernachtung im Motel sein wird. Vorteil des Campingplatzes ist natürlich, dass man fast direkt am Devils Garden Trailhead ist und man es dann bei Sonnenaufgang nicht so weit zum Landscape Arch etc hat...

Das nächste Mal wäre dann auch die Fiery Furnace Tour dran - da sieht es ja echt toll aus! Nur müssen wir für die Slots doch etwas abspecken...  :wink:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 12.09.2011, 09:11 Uhr
Hallo Paula,

was für eine tolle Wanderung. Deine Beschreibung ist auch klasse. Da zieht es mich direkt auch mal hin. Weiter so.

Viele Grüße

Steffi

Hallo Steffi,

freut mich dass dir mein Bericht gefällt, die Wanderung war wirklich allererste Sahne, die sollte man unbedingt machen wenn man im Arches ist!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 12.09.2011, 09:15 Uhr
Im Fiery Furnace war es kühl?  :grins: Ich hätte mir bei dem Namen sicher etwas anderes vorgestellt. Aber du hast Recht, im Juni war es seehr heiß im Park, aber ich habe es trotzdem genossen. Nur im Zelt war es leider kaum auszuhalten, so dass wir bis zum Sonnenuntergang unterwegs waren und auch kurz nach Sonnenaufgang wieder aufgestanden sind. Der Campingplatz im Devils Garden hat leider keine Duschen und nur zwei sehr kleine Waschbecken, so dass ein nächster Besuch dort mit Womo sein wird oder die Übernachtung im Motel sein wird. Vorteil des Campingplatzes ist natürlich, dass man fast direkt am Devils Garden Trailhead ist und man es dann bei Sonnenaufgang nicht so weit zum Landscape Arch etc hat...

Das nächste Mal wäre dann auch die Fiery Furnace Tour dran - da sieht es ja echt toll aus! Nur müssen wir für die Slots doch etwas abspecken...  :wink:

Hallo Anti,
der Name täuscht wirklich es war vielleicht 20 bis 25 Grad und ansonsten mindestens 35 Grad im Park. Wenn man allerdings allein da rein geht wird einem bestimmt heiß, den Rückweg findet man glaub ich nicht mehr...
mein Freund verweigert leider das campen, das finde ich nämlich auch toll so mitten in der Natur zu erwachen, allerdings ohne Dusche und bei Affenhitze...da ist mir ein Hotel auch lieber :wink:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 13.09.2011, 08:13 Uhr
Guten Morgen liebe Mitreisende, alle einsteigen wir besichtigen wieder einen neuen Park!

12. Tag Montag 13.9.2010

Heute soll es in den Canyonlands NP gehen in den Island in the Sky District. Der Dead Horse Point State Park liegt praktisch auf dem Weg, also fahren wir zunächst hier hin. Der State Park ist klein hat aber ein sehr schönes Visitor Center mit tollen Bildern und Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt (hier habe ich meinen Frosch gefunden!). Hier haben wir uns länger aufgehalten und die Ausstellung studiert, sie war ausführlicher als in allen Nationalparks. Draußen hinter dem Visitor Center steht man direkt am Abgrund und hat einen tollen Blick vom Rim nach unten auf den Fluß:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0938_02.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0939_03.jpg)

Im Canyonlands NP hatten wir eigentlich eine längere Wanderung eingeplant um den Upheaval Dome herum, dazu ist es aber schon zu spät, wir lassen uns im Visitor Center beraten. Hier ist sehr wenig los und die Mitarbeiter scheinen froh um jeden Besucher der eine Frage stellt. Sie zeigen uns einen kürzeren Weg zum Upheaval Dome der 3 Aussichtspunkte ansteuert, das reicht dann wohl auch. Außerdem gibt es noch ein paar schöne Aussichtspunkte im Park. Der erste ist der Shafer Trail Overlook:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0953_04.jpg)

 
Man sieht das steil aus…hier möchte ich nicht fahren müssen…


Danach gibt es eine kurze Wanderung zum Mesa Arch, durch den Arch blickt man in die Schlucht, sehr beeindruckend!

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0957_05.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0958_06.jpg)

 
Und nun geht es zum  Upheaval Dome (einem Krater dessen Entstehung nicht klar ist)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1007_08.jpg)

 
Die Wegmarkierung ist gerade so ausreichend bestehend aus kleinen Cairns, die man auf flacher Oberfläche gut erkennen kann, es geht aber auch mal um die Kurve und rauf und runter, auf dem Rückweg muss man schon sehr gut aufpassen. Vor allem da fast keine Leute unterwegs sind. Im Arches waren ganze Scharen unterwegs, denen ist man einfach hinterhergelaufen, das geht hier nicht, natürlich ist die Stille aber auch schön…
 
(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1006_07.jpg)

Danach fahren wir noch zum Green River Overlook und zum  Grand View Point Overlook, an einem der beiden Aussichtspunkte ist folgendes Foto entstanden (an diesem Tag sind meine Aufzeichnungen etwas lückenhaft)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1017_09.jpg)

 
und dann wieder heim in den Pool:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_0224_01.jpg)

 
das Wetter ist traumhaft hier, da zieht es mich einfach ins Wasser und relaxen muss man ja auch mal!


Am Abend decken wir uns im Liquor Store neben dem Ramada Hotel mit ein paar Flaschen Wein ein,  das ist in Utah etwas nervig, dass man im Supermarkt keinen Wein kaufen kann. Abendessen gibt es diesmal beim Italiener direkt an der Hauptstrasse, mir ist heute nach Pasta. Das Essen war okay aber der Laden stark unterkühlt so dass wir ihn direkt nach dem letzten Bissen wieder verlassen haben. Die Nachspeise in Form von Eiscreme haben wir dann lieber in der warmen Abendluft beim Stadtbummel genossen.

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Schneewie am 13.09.2011, 12:09 Uhr
Fiery Furnace wollen wir auch nächstes Jahr machen, allerdings vorher nicht über das Internet buchen. Wir hoffen auf Glück vor Ort.
Falls nämlich das Wetter nicht mitspielen sollte, können wir dann umdisponieren.
Aber die Bilder haben schon so richtig Geschmack darauf gemacht.  :D
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 13.09.2011, 13:13 Uhr
Fiery Furnace wollen wir auch nächstes Jahr machen, allerdings vorher nicht über das Internet buchen. Wir hoffen auf Glück vor Ort.
Falls nämlich das Wetter nicht mitspielen sollte, können wir dann umdisponieren.
Aber die Bilder haben schon so richtig Geschmack darauf gemacht.  :D

Hallo Gabriele,

das kann ich gut verstehen, mir ist auch immer lieber wenn ich flexibel bin. Allerdings würde ich dir raten die Wanderung dann lieber nicht für das Wochenende einzuplanen, wir waren ja am Sonntag dort und da war die Wanderung sowohl vormittags als auch nachmittags ausgebucht. Und die Tour ist wirklich super  :lol:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Schneewie am 13.09.2011, 13:37 Uhr
Gemäß unseres jetzigen Planes sind wir Donnerstags und Freitags dort. Ist zwar auch nicht gerade prickelnd, aber wird schon klappen.  :wink:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 13.09.2011, 17:11 Uhr
Übrigens fand ich den Needles Overlook schon fast so beeindruckend wie den Grand Canyon. Wart ihr dort auch? "Canyonlands" ist superklasse  - sieht man ja hier auch. Das will ich irgendwann noch mal genauer unter die Lupe nehmen!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 14.09.2011, 08:19 Uhr
Übrigens fand ich den Needles Overlook schon fast so beeindruckend wie den Grand Canyon. Wart ihr dort auch? "Canyonlands" ist superklasse  - sieht man ja hier auch. Das will ich irgendwann noch mal genauer unter die Lupe nehmen!

Hallo Anti,

ich glaube am Needles Overlook waren wir nicht, ich habe kürzlich erst davon ein Bild irgendwo im Web gesehen und der Ausblick kam mir nicht bekannt vor. Wo genau ist das denn? Ich finde Canyonlands auch total super wie du an unserem heutigen Ausflug siehst  :wink:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 14.09.2011, 08:24 Uhr
Guten Morgen liebe Mitreisende, seid ihr alle da?  :kofpstand:

13.Tag Dienstag 14.9.2010

Heute geht es in den Needles District in den Canyonlands NP, dazu fahren wir erstmals nicht nördlich sondern südlich aus Moab raus, hier ist die Landschaft entlang der 191 und 211 einfach traumhaft! An der 211 gibt es eine historical site an der wir kurz halten: der Newspaper Rock

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1022_01.jpg)

 
Einen Umweg lohnt der sicher nicht aber er liegt ja nur ein paar Meter weg von der Hautstrasse

Im Park angekommen geht es nun schon automatisch immer zuerst ins Visitor Center: war es gestern im Island in the Sky district schon ruhig, ist es hier geradezu einsam, ein weiteres Pärches hält sich im Visitor Center auf (ihm wird einen längere Wanderung empfohlen) danach lassen wir uns beraten. Es gibt leider nur ganz lange und ganz kurze Wanderungen, da wir zum ersten Mal hier sind empfiehlt man uns lieber die kleineren Rundwege zu gehen und den Scenic Drive abzufahren, so soll es geschehen! Wir werden den ganzen restlichen Tag drei weitere Besucher im Park sehen, so einsam war es noch nie. Wer die Ruhe sucht ist hier genau richtig, mir war es zeitweise etwas unheimlich. Es ist aber auch wesentlich weiter von Moab aus zu fahren.

Der erste View Point ist der Wooden show arch

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1033_03.jpg)

Leider ziemlich weit weg vom Viewpoint aber mit dem Zoom Objektiv ist gut zu erkennen wie passend der Name ist.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1029_02.jpg)

 

Danach gehen wir den Slickrock Foot trail, wie üblich mit cairns markiert, diesmal mit ausreichend vielen, man muss also keine Angst haben sich zu verlaufen. Die Felsen haben hier eine gelbe Farbe:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1041_04.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1042_05.jpg)

 
In der Ferne sind die Felsnadeln zu erkennen die diesem Parkteil den Namen geben, leider sind sie sehr weit weg (auf dem zweiten Bild rangezoomt):

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1046_06.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1055_07.jpg)

 
Was den Weg so interessant macht sind die Waterholes, in denen sich angeblich auch Urzeitkrebse finden, leider sind aber alle Löcher ausgetrocknet:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1058_08.jpg)

 
In etlichen dieser Löcher hat sich Sand gesammelt und es wachsen Kakteen und andere Pflanzen, es sieht aus wie in einem exotischen botanischen Garten:


 
(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1074_09.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1075_10.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1080_12.jpg)


Man läuft teils auf diesen Felsen, teils zwischen ihnen durch, ohne Wegmarkierung hätte man keine Chance jemals zum Auto zurück zu finden, zum Glück stehen alle cairns wo sie sollen, wir finden zum Parkplatz zurück:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1077_11.jpg)

 
Neben diesen Pflanzeninseln ist vor allem der Ausblick auf die Needles in der Ferne total faszinierend, da würde ich gern mal hinwandern, vielleicht nehmen wir uns das nächste Mal einen Guide in diesem Gebiet. Im Internet habe ich zu Canyonlands die wenigsten Informationen gefunden und wenn war meistens nur der Mesa Arch erwähnt, der Needles District ist aber definitiv einen Besuch wert!

Weiter geht es auf einem kleinen Rundweg um eine Quelle, hier haben früher Cowboys gelebt, man sieht noch ein paar Überbleibsel:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1082_13.jpg)

 
Außerdem sind auf dem Weg viele Pflanzen beschildert, hier z.B. Mormonentee:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1091_14.jpg)

 
Die Quelle ist nur ein Rinnsal und  es gibt noch ein paar Petroglyphen zu sehen.

Wir halten noch an ein paar ViewPoints, z.B. hier:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1097_15.jpg)

 
So langsam machen wir uns auf dem Heimweg. Das sind geschätzte 80 Meilen oder 1,5 Stunden. Der Tank war dreiviertel voll als wir morgens losgefahren sind und sieht jetzt ziemlich leer aus. So wie ich den Hinweg in Erinnerung habe kommt die nächste Tankstelle erst bei Moab, die Rückfahrt wird spannend. Um Sprit zu sparen wird die Klimaanlage ausgeschaltet und schön langsam gefahren, es reicht zum Glück aber wohl war mir dabei nicht. Ich bin es nicht gewohnt jeden Tag vollzutanken, dieser Jeep hat einen anderen Durst als mein sparsamer Polo (ab sofort führt uns morgens jeder Weg zuerst zu einer Tankstelle…)

Am Rückweg legen wir noch einen Stopp beim Wilson Arch (am südlichen Ortsausgang von Moab) ein, den wir auf der Hinfahrt entdeckt haben:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1104_16.jpg)

 

Beim Stadtbummel hatten wir gestern noch ein schönes Lokal (Außentische!!!) entdeckt, da waren wir heute beim Abendessen: Jeffrey’s Steak House (http://www.jeffreyssteakhouse.com/), die Steaks waren hervorragend aber hochpreisig,  außerdem wird ein sehr ansprechender Rotwein aus der Gegend serviert, das Lokal kann ich wärmstens empfehlen wenn man in Moab in Ruhe ohne jeden Trubel gut essen gehen will.

Fazit: es war sehr angenehm mal vier Tage am selben Ort zu sein, das Inca Inn würde ich wieder nehmen, es ist vom Preis sehr günstig, der Pool ist klein aber ausreichend, die Zimmer sind nett. Der Putzdienst ließ zu wünschen übrig, nach 2 Tagen haben wir uns beschwert, dass die Waschbecken nicht sauber gemacht werden, es wurde uns (von einem Angestellten, nicht von den Schweizern) gesagt, dass die Zimmer nicht jeden Tag geputzt werden aber trotzdem sauber sein sollten (wie soll das funktionieren?), er hat versprochen sich drum zu kümmern und wirklich war es abends sauber.

Was den Besuch der beiden Nationalparks angeht hätten wir es genau anders herum machen sollen: am Wochenende nach Canyonlands und Montag/Dienstag in den Arches NP, da dieser offensichtlich deutlich stärker frequentiert ist, aber hinterher ist man halt immer schlauer…

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 14.09.2011, 09:04 Uhr
Hallo Paula,

Den Needles Overlook entdeckten wir auf der Fahrt von Blanding zum Arches NP. Da war so ein kleines unscheinbares Hinweisschild. Ich schrie kurz auf, als ich es sah, mein Schatz hielt an, ich erklärte,was es dort möglicherweise zu sehen gibt und schon waren wir auf dem Weg! Ein bischen Spontanität muss schon sein und es hat sich echt gelohnt!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 14.09.2011, 09:22 Uhr
Sah dort so aus:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/19989/IMG_0167.JPG)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/19989/IMG_0244.JPG)

War allerdings auch ein kleiner Umweg. Aber die Aussicht entschädigt für alles!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 14.09.2011, 09:38 Uhr
Mensch Anti, das schaut ja klasse aus!!!! Da muss ich unbedingt auch mal hin, kommt sofort auf meine Todo Liste  :D
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 14.09.2011, 10:01 Uhr
Und da gab es noch mehr:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/19989/IMG_0027.JPG)

Aber da sind wir nicht mehr hin, da wir ja in den Arches wollten. Aber der Weg an sich war schon toll und hat uns viel Spass gemacht.

Ich will da auch hin! Jetzt! Seufz...
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 14.09.2011, 10:37 Uhr
Ich will da auch hin! Jetzt! Seufz...

Hallo Anti,

geht es dir auch so: ich war einmal in USA und würde jetzt am liebsten ab sofort (zumindest für die nächsten 5 Jahre) alle anderen Urlaubsländer von der Karte streichen und sofort wieder rüberfahren...leider macht mein Freund da nicht mit der ist Asien Fan...ich werd ihn schon noch mal überreden aber öfter als alle drei oder 4 Jahre fährt der dahin nicht mit. Solange muss ich mit den Reiseberichten hier aus dem Forum vorlieb nehmen und träumen... :heulend:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 14.09.2011, 11:33 Uhr
Bei uns war es umgekehrt: Mein Schatz war Anfang der 90er schon mal dort. Ich wollte nach Namibia oder Neuseeland. Mein Schatz hat gewonnen und ich fügte mich widerwillig. Ein Jahr lang interessierte mich die Planung überhaupt nicht und fing dann auf Drängen an mir etwas anzulesen. Dann wurde meine Nase in dieses Forum gestoßen und die Reiseberichte sogen mich in einen nicht endenden Strudel...

Jetzt war ich dort und wir planen für 2013... Ob Nordwest oder Südwest oder Kanada oder Florida - mal sehen!

Asien ist unser beider Ding nicht... :wink:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 14.09.2011, 12:02 Uhr
Bei uns war es umgekehrt: Mein Schatz war Anfang der 90er schon mal dort. Ich wollte nach Namibia oder Neuseeland. Mein Schatz hat gewonnen und ich fügte mich widerwillig. Ein Jahr lang interessierte mich die Planung überhaupt nicht und fing dann auf Drängen an mir etwas anzulesen. Dann wurde meine Nase in dieses Forum gestoßen und die Reiseberichte sogen mich in einen nicht endenden Strudel...

Jetzt war ich dort und wir planen für 2013... Ob Nordwest oder Südwest oder Kanada oder Florida - mal sehen!

Asien ist unser beider Ding nicht... :wink:

da haben wir was gemeinsam, ich plane nämlich auch für 2013 (davon weiß mein Freund aber noch nichts  :wink:)
nach Namibia würde er direkt mitfahren, nach Afrika will er nämlich schon lange mal, das hab ich bisher verweigert wegen Malaria, Kriminalität etc.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 15.09.2011, 08:08 Uhr
Guten Morgen liebe Mitreisende, heute wird’s zur Abwechslung mal kulturell!  :lesend:

14. Tag Mittwoch 15.9.2010

Heute steht der Mesa Verde Nationalpark auf dem Programm, für die Übernachtung haben wir das Best Western Turquoise Inn in Cortez gebucht, es liegt praktisch direkt auf der Strecke zum Nationalpark.

Zunächst geht es aber in den Waschsalon den wir neben dem großen Supermarkt in Moab entdeckt haben, die Waschmaschinen sind das gleiche Modell wie in Torrey so dass wir diesmal ein paar hilflosen Japanern die Bedienung erläutern können.

Es ist dann schon 11 Uhr als wir losfahren und bis Cortez brauchen wir 2 Stunden. Die Strecke ist schön zu fahren, zunächst die gleiche wie gestern zum Needles District, dann geht es auf die 491. Die Landschaft wird flach und ländlich, viele Kühe auf der Weide sind zu sehen. Cortez ist größer als Moab und auf den ersten Blick kein besonders schöner Ort. Im Best Western ist unser Zimmer noch nicht fertig, wir sollen unsere Koffer an der Rezeption lassen, sie wollen sie ins Zimmer bringen wenn es soweit ist. Im Frühstücksraum bekommt man den ganzen Tag kostenlos Kaffee, der Laden ist mir sofort sympathisch.

Wir machen uns auf in den Nationalpark, das ist noch mal eine Stunde zu fahren. Es geht hoch hinauf und dann ziemlich lange durch Wald bis man am Far View Vistor Center ankommt. Hier lassen wir uns wieder beraten, wir haben ja nur noch einen halben Tag. Einige Sites sind nur mit Führung zu besuchen und zum Teil sei das auch sehr schwierig (man muss durch einen Tunnel kriechen und Leitern besteigen), diese Warnungen kennen wir ja schon, wir buchen die letzte Tour am Abend im Cliff Palace, die besonders schön sein soll.

Im Vistor Center ist eine Ausstellung mit Indianerkunst, die mir sehr gut gefällt:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1109_01.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1116_02.jpg)

 
Weil der Park so groß ist beschränken wir uns bei der Besichtigung auf den Teil des Parks, wo der Cliff Palace liegt. Auf dem Weg dorthin führt der Scenic Drive am Spruce Tree House vorbei, dieses darf man ohne Führung besichtigen.

Es sind in die Klippen gebaute Häuser:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1123_03.jpg)

 
Das ist wirklich witzig, denn eine ganz ähnlich aussehende Bebauung habe ich schon mal in Frankreich an der Dordogne besichtigt, selbst die Felsen dort haben die gleiche gelbe Farbe. Die Anasazi Indianer lebten hier bis zum 12. Jahrhundert, danach wurde die Gegend verlassen (wahrscheinlich wegen einer langen Dürreperiode). In der Nähe kreisen auf einmal große Vögel um einen Baum, ich glaube das waren Condore:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1128_04.jpg)

 
Wir fahren weiter auf dem Scenic Drive dieser endet in einer großen Schleife (Mesa Top Loop), hier gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, man hat einen sehr schönen Blick auf die Landschaft:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1145_05.jpg)

 
In den Cliffs finden sich immer wieder kleinere und größere Bebauungen wie das Spruce Tree House. Man muss sich mal vorstellen, dass die Indianer regelmäßig ins Tal zum Jagen und dann wieder rauf in ihre Behausungen geklettert sind!

Der Mesa Top Loop ist sehr interessant, es gibt verschiedenste Ausgrabungen aus unterschiedlichen Jahrhunderten zu besichtigen, es wird sehr viel von der Kultur und Bauweise erzählt, es gab nicht nur Bebauung in den Hängen sondern auch on top

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1162_06.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1166_07.jpg)

 
Dies sind sogenannte Kivas (zeremonielle Räume). Um das alles zu besichtigen braucht man locker 2 Stunden.  Bis zum Cliff Palace sind es noch mal 10 km zu fahren, auf dem Weg dorthin geht es durch ein Gebiet das großflächig durch einen Waldbrand vor ein paar Jahren vernichtet wurde, es sieht teilweise ziemlich gespenstig aus:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1168_08.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1178_09.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1180_10.jpg)

 
Die Tour zum Cliff Palace beginnt ganz gemütlich mit einem Weg vom Plateau runter ins Cliff, der „Palace“ ist schlicht ein Anasazi Dorf, schaut genauso aus wie das Spruce Tree House nur eben größer mit mehr Gebäuden. Die Rangerin ist gekleidet wie eine Amerikanerin zu Beginn des 20. Jahrhunderts, es waren vor allem reiche Damen der Gesellschaft, die sich für die Errichtung dieses Nationalparks eingesetzt haben. Sie erzählt über das Leben der Indianer in diesem Dorf, das war wirklich sehr interessant, sie war sehr belesen, wusste auf alles eine Antwort. Wer also daran Interesse hat sollte eine solche Führung buchen, ansonsten reicht auch der Besuch des Spruce Tree House.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1186_11.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1187_12.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1197_14.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1192_13.jpg)

 
Zum Abschluss musste man dann wirklich über (sehr gut ausgebaute und befestigte) Holzleitern nach oben auf das Plateau klettern, es war wirklich kein Problem, nicht mal für mich und ich leide an Höhenangst. Warnungen von Amerikanern bezüglich schwieriger Unternehmungen kann man getrost in den Wind schlagen!

Als wir nach Cortez zurückfahren wird es dunkel. Und dunkel heißt hier wirklich dunkel, dunkelschwarz! Die Straße ist kurvig, es geht bergab, langsam fahren ist angesagt. Wir sind froh als wir wieder in Cortez sind.
Weil es schon halb 9 Uhr abends ist und wir noch in keinem Fast Food Laden waren gibt es diesmal Abendessen bei MC Donalds. Also der Big Mac schmeckt mir zuhause besser!

Es ist schon nach 9 als wir im Hotel kommen und unsere Koffer stehen immer noch brav in der Rezeption rum (ich bin ja schon froh daß sie nicht geklaut wurden aber Service stell ich mir anders vor). Wir wuchten die Koffer über Außentreppen in den ersten Stock, von außen schaut das Hotel wie ein gewöhnliches Motel aus, aber das Zimmer ist eine positive Überraschung, sehr groß, sehr schön eingerichtet, 2 fette Sessel, alles schaut neu aus. In diesem Ambiente beschließen wir den Tag mit einer guten Flasche Wein  :D

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 15.09.2011, 09:26 Uhr
Mein Schatz war auf seiner ersten Tour dort und meinte, das lohnt nicht. Lohnt nicht? :koch: Ich finde das äußerst interessant! Aber seine Truppe war damals einen ganzen Tag unterwegs gewesen, um diesen Teil mitzunehmen und da Internet noch lange nicht Standard war, war ihnen auch nicht bewusst, dass man das hätte nett verpackt mit einbauen können! Ich glaube, sie kamen damals vom Grand Canyon hin und sind anschließend weiter zum Zion... Echt doofe Planung! Gut, dass es heute bessere Methoden zur Reiseplanung gibt. Bei mir waren es Reiseführer, Forum und diverse andere Webseiten - ein echter Luxus im Vergleich zu damals! (Anfang der 90er)
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 15.09.2011, 09:46 Uhr
Hallo Anti,

ich fand es auch sehr interessant, ich interessiere mich für die Geschichte der Indianer. Ich würde zwar beim nächsten Mal nicht noch mal hinfahren, weil wir eigentlich alles wichtige gesehen haben (was ich bei keinem anderen Nationalpark auf unserer Liste behaupten kann), aber wenn man zum ersten Mal in der Gegend ist lohnt sich ein Beuch auf jeden Fall. Aber natürlich hat jeder Mensch andre Interessen. Es war auch landschaftlich sehr schön und ich bin zum ersten Mal durch ein Waldbrandgebiet gefahren (kilometerweit), das war schon ein Anblick...

schon klar mit Internet hat man galaktisch andere Möglichkeiten, das kann man mit den 90er Jahren nicht vergleichen, ich hatte schon oft den Eindruck, dass die Leute in Reisebüros keine Ahnung haben, ist ja auch kein Wunder, da die wenigsten der Angestellten die Orte die sie verkaufen jemals besucht haben....
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 16.09.2011, 08:20 Uhr
Guten Morgen liebe Mitreisende, heute bitte alle anschnallen, es wird aufregend! :zuberge:

15. Tag Donnerstag 16.9.2010

Nach dem akzeptablen Frühstück im Best Western (dafür dass es kostenlos war eigentlich sogar sehr gut mit Waffeln zum Selbstbacken, Bagels, Rührei, Saft etc)  wird die Kühlbox mit Eis gefüllt (auch das kostenlos im Hotel erhältlich), dabei entdecke ich eine Waschmaschine nebst Trockner für Gäste, leider stand das nicht auf der Hotelwebsite, hätte ich mir gestern den Besuch im Waschsalon erspart.

Heute geht es über Bluff ins Monument Valley. In Bluff soll eine Navajo Fair sein, das würde ich mir gern anschauen. In Bluff angekommen werfen wir zunächst einen Blick auf die Twin Rocks am Ortseingang

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1204_01.jpg)

 
Die Navajo Fair wird gerade aufgebaut und findet eigentlich erst morgen statt, ein Rodeo wird es geben und etliche Zelte in denen was verkauft wird. Weil es aber Eintritt kostet und außer ein paar Kindern auf Pferden noch nix zu sehen ist, streichen wir diesen Programmpunkt. Am nächsten Tag wäre das sicher toll gewesen so ein Rodeo zu sehen (vielleicht nächstes Mal).

Bluff ist ein kleines Örtchen mit einem Museumsdorf wo die Geschichte der ersten Siedler geschildert wird (Bluff wurde 1880 von Mormonen gegründet)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1210_02.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1215_03.jpg)

Die Blockhütten kann man besichtigen, es sind allerdings neue Nachbauten. Es gibt viele Infotafeln, auf denen über die Hole-in-the-rock Expedition berichtet wird, einen Teil dieser Strasse haben wir in Escalante befahren und das ist der Weg, den die Siedler genommen haben um hierher zu gelangen. Ein kleiner Laden ist auch vorhanden wo man auch Bücher zu dem Thema kaufen kann. Und es wird nicht nur von Mormonen sondern auch über die eigentlichen Anwohner berichtet:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1225_04.jpg)

Ziemlich dunkel da drin…

Die nächste Station ist der Gooseneck State Park, hier laufen wir eine Weile am Rim entlang, echt irre welche Schlangenlinien der Fluss hier macht

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1238_05.jpg)

 
Auf der Weiterfahrt geht es vorbei am Mexican Hat,

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1242_06.jpg)

 
dann erreichen wir schließlich das Monument Valley. Hier haben wir das View Hotel gebucht, weil das im Internet als die Top-Fotografierlocation beschrieben wurde und mein Freund Hobbyfotograf ist. Mir war das eigentlich zu teuer, als wir im April gebucht haben waren nur noch Zimmer der teuersten Kategorie frei aber mein Freund meinte „wenn schon denn schon“ – okay überredet!

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1257_09.jpg)

 
Das Hotel ist der rechte Gebäudeteil und man sieht hier die Rückseite. Die Zimmer gehen alle nach vorne raus mit Blick auf die schönsten Felsen und da steht kein Auto oder sonst was störend im Blickfeld.

Weil wir gerne wandern und es einen Wanderweg um einen der Felsen gibt haben wir uns gegen eine Autofahrt und für die Erkundung per pedes entschieden.
Im Visitorcenter neben dem Hotel gibt es eine Beschreibung zum Wild Cat Trail, er startet laut der Indianerin, die uns die Beschreibung in die Hand gedrückt hat, an dem Campingplatz in der Nähe des Hotels (da wo auf dem Foto die Wohnmobile stehen), der Startpunkt war leicht zu finden da stand ein Schild „Trail“ und „start here“. Mein Freund hat sich zwar gewundert weil die Papierskizze irgendwie anders aussah, aber wenn da steht „start here“? Ein weiteres Pärchen gesellt sich dazu, der Weg ist breit und nicht zu übersehen also gehen wir los, kurz drauf treffen wir auf weitere Wanderer. Die Landschaft ist wirklich sehr schön vor allem auch die Pflanzen

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1249_07.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1259_10.jpg)

 
Und wir haben bald tierische Begleitung

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1250_08.jpg)

 
Nach einer Weile haben wir die Spitze des Buttes umrundet, der Weg wird immer undeutlicher und verliert sich schließlich ganz.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1268_12.jpg)

Die ganze Gruppe rätselt wo es nun weitergehen soll, wir gehen ein Stück zurück, vielleicht haben wir ja eine Abzweigung verpasst? Ein anderer Weg ist aber nicht zu finden, es haben sich wohl aber auch andere Gestalten hier verlaufen:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1265_11.jpg)

 
Also so will ich ja nicht enden! Ein Paar beschließt einfach weiter um den Felsen zu laufen querfeldein, die anderen gehen ein Stück weiter zurück ob sie doch noch einen anderen Weg finden, mir ist das zu heiß (wörtlich und übertragen) der Nachmittag ist fortgeschritten, wir wollen den Sonnenuntergang von unserem teuer bezahlten Balkon fotografieren und gehen daher lieber querfeldein auf die Strasse zu, auf der wir in den Park gefahren sind. Sie ist deutlich zu erkennen und bestimmt nicht weiter als ein oder zwei Kilometer weg. Wir kommen an einer Navajo Siedlung vorbei, die einen ziemlich ärmlichen Eindruck macht

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1276_13.jpg)

 
und erreichen glücklich die Strasse! Das Hotel liegt in weiter Ferne, wir sind viel weiter gewandert als wir gedacht hatten, da hilft nur noch eins: Daumen raus und blond lächeln :eckig:

Ich bin noch nie per Anhalter gefahren, ich kann euch sagen: funktioniert prima! Sofort hält ein Auto an und nimmt uns mit, die beiden jungen Australier wollen auf den Campingplatz an dem wir losgelaufen sind. Wir schildern ihnen unseren Irrweg und sind ihnen sehr dankbar dass sie uns mitnehmen. Da kommt der Parkeingang, pro Nase kostet der Eintritt 5 $, damit haben die beiden nicht gerechnet, sie haben kein Bargeld dabei und die Navajos wollen cash sehen, Kreditkarte ist nicht! Wir haben unsere Eintrittskarten von vorhin dabei und Bargeld auch und freuen uns dass wir dem Paar aushelfen können so ist uns allen geholfen. Die beiden sind so lieb und fahren uns direkt vor den Hoteleingang und können nur mit Mühe davon abgehalten werden einen Geldautomaten zu suchen um uns das Geld zurückzugeben. Wir verabschieden uns herzlich, ich stürze ins Zimmer unter die Dusche und auf den Balkon. War schon lange nicht mehr so schnell im Bad fertig. Mein Freund beschäftigt sich mit seinem Stativ. Und dann geht es los…

Leute ich weiß nicht wie ich das jetzt beschreiben soll. Habt ihr schon mal etwas völlig unerwartetes und unglaublich schönes erlebt? Kennt ihr den Flow den man dann hat? Das Gefühl als ob man schwebt? Schaut euch die Bilder an und versucht euch vorzustellen, dass es in natura noch mehrfach schöner war:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1280_14.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1285_15.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1289_16.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1292_17.jpg)

Ich habe noch nie im Leben schöneres gesehen (bisher dachte ich immer die Tempelgärten Japans seien nicht zu toppen: falsch!). Auf einmal kann ich nachfühlen, dass es Dinge in der Natur gibt, die den Einheimischen heilig sind (und ich bin kein sonderlich religiöser Mensch und null esoterisch veranlagt).

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1293_18.jpg)

Das ist DAS Bild des Urlaubs!

Allen Wavesüchtigen kann ich sagen: das war besser (und ich kann es beurteilen, denn in der Wave waren wir anschließend auch noch :lachen07:).

Anfangs stand ich da und dachte: oh was für ein schönes Panorama, das ist sein Geld wirklich wert. Dann wurden die Schatten länger, da krabbelt doch einer hoch…
STAUNEN
danach kam ungefähr 15 Minuten außer einem gehauchten „Wahnsinn“ nix mehr von mir, sprachloses Stauen ob dieser Offenbarung der Schönheit der Natur (und fragt mal meinen Freund wie oft der Zustand sprachlos bei mir vorkommt, normalerweise geht das so: guck mal da hast du das gesehen, mach doch mal ein Bild und schau mal da rüber text text text…)
ich war auf einmal nur noch glücklich, hatte das Gefühl zu schweben und habe eine große Dankbarkeit gefühlt, dass ich dieses Naturwunder erleben darf, womit habe ich das verdient?

Mein Freund hat mit seiner high-end Kamera natürlich die weitaus besseren Fotos gemacht, eines davon (meiner laienhaften Meinung nach das Bild seines Lebens) hängt nun einen Meter zwanzig breit unter Acrylguß im Wohnzimmer über der Couch und erinnert mich jeden Tag an diesen Moment! Alle Besucher beneiden uns darum. Ich habe zig Bilder übers Monument Valley im Internet gesehen aber nie eines mit diesem Schatten! Ein Kollege von mir war im Juni 2011 an selber Stelle, sein Foto hat einfach nur am Fuß einen Schatten sonst nichts! Was haben wir ein Glück, dass wir Mitte September dort waren!!!! Wir bleiben auf dem Balkon bis es dunkel wird…

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1296_19.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1297_20.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1310_21.jpg)

 
Das Abendessen im Hotelrestaurant war sehr gut (Büffelsteak), Alkohol gibt es hier überhaupt keinen, wir setzen uns mit einer eingeschmuggelten Flasche Wein wieder auf unseren Balkon und schauen von hier aus den Westernfilm, der auf eine der Hotelwände projeziert wird, eine klasse Idee (er spielt natürlich im Monument Valley)!

Dieser Tag brachte mir die neue Erkenntnis, dass es auch in einem minutiös geplanten Urlaub die totale Überraschung geben kann! Eigentlich lag das Monument Valley einfach nur auf dem Weg nach Page, mein Ziel heute war eigentlich Bluff, mein Freund ist derjenige welche, der im Monument Valley übernachten wollte, ich bin ihm so dankbar, dass wir dieses Hotel gebucht haben! :verneig:

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Thinkpink am 16.09.2011, 08:48 Uhr
Super Fotos vom Monument Valley  :clap:
War auch ein Highlight unserer Reise - wir waren aber auch an der Wave und ich möchte die beiden Highlights gar nicht miteinander vergleichen, waren beide unvergesslich.
Ihr hattet Glück, der West Mitten Butte wirft seinen Schatten nur an wenigen Tagen im Jahr an den dahintergelegenen, mittleren (East Mitten) Butte - Gratulation und sehr schön eingefangen, da schwelge auch ich wieder in Erinnerungen.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: wuender am 16.09.2011, 08:52 Uhr
Dass der Wild Cat Trail nicht so der Hit sein soll, wusste ich ja. Aber das der Weg irgendwo quasi im Nichts endet ist schon komisch. Verstehe ich das richtig, dass Ihr auf Eurem Rückweg aus dem Park rausgewandert seid? :shock:

Die Sonnenuntergangsbilder sind einfach toll. Klasse, dass Ihr für den sehr hohen Übernachtungspreis so reichhaltig belohnt wurdet.

Ich freue mich auf die Weiterfahrt,

Schöne Grüße,
Dirk
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 16.09.2011, 09:44 Uhr
Super Fotos vom Monument Valley  :clap:
War auch ein Highlight unserer Reise - wir waren aber auch an der Wave und ich möchte die beiden Highlights gar nicht miteinander vergleichen, waren beide unvergesslich.
Ihr hattet Glück, der West Mitten Butte wirft seinen Schatten nur an wenigen Tagen im Jahr an den dahintergelegenen, mittleren (East Mitten) Butte - Gratulation und sehr schön eingefangen, da schwelge auch ich wieder in Erinnerungen.
freut mich dass dir die Fotos gefallen, es war ein echtes Schauspiel! Von den anderen Balkons waren auch nur ohs und ahs zu hören! Und ich will die Wave natürlich nicht abwerten!  :D
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 16.09.2011, 09:51 Uhr
Dass der Wild Cat Trail nicht so der Hit sein soll, wusste ich ja. Aber das der Weg irgendwo quasi im Nichts endet ist schon komisch. Verstehe ich das richtig, dass Ihr auf Eurem Rückweg aus dem Park rausgewandert seid? :shock:

Die Sonnenuntergangsbilder sind einfach toll. Klasse, dass Ihr für den sehr hohen Übernachtungspreis so reichhaltig belohnt wurdet.

Ich freue mich auf die Weiterfahrt,

Schöne Grüße,
Dirk

Hallo Dirk,

mein Freund war hinterher der festen Überzeugung, dass dies gar nicht der Wild Cat Trail war...und ja: wir sind wirklich rausgewandert aus dem Park, kamen deutlich unterhalb des Eingangs auf die Strasse, dumm gelaufen aber egal hat ja gut geendet  :rollen:
freut mich dass dir die Bilder auch so gut gefallen, ich habe nur eine einfache Bridgekamera und wundere mich selbst wie gut die Fotos damit werden
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 16.09.2011, 10:25 Uhr
Unser Highlight im Monument Valley war das Fahren des Loops. Wir haben viel gelacht. Allerdings waren wir nur als Zwischenstopp um die Mittagszeit dort und hatten nicht das Privileg einen so genialen Sonnenuntergang zu sehen. Anschließend wollten wir nämlich noch den Moki Dugway fahren, allerdings waren wir zu erschöpft von unseren beiden annähernd schlaflosen Nächten in Page, so dass wir dann spontan weiter nach Blanding in unser gebuchtes Motel fuhren und einfach mal nur faul herumlagen... Ein übermüdeter Fahrer bei so einer Strecke ist ja nicht so ideal. Beim nächsten Mal dann...

Aber der Campground sieht auch verlockend aus. Abends draußen am Feuerchen mit dieser tollen Kulisse. Ist sicher preiswerter als The View und man hat noch mehr Cowboyfeeling! :fire:

Manchmal bin ich einfach geizig, muss ich zugeben  :oops:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 16.09.2011, 10:38 Uhr
Unser Highlight im Monument Valley war das Fahren des Loops. Wir haben viel gelacht. Allerdings waren wir nur als Zwischenstopp um die Mittagszeit dort und hatten nicht das Privileg einen so genialen Sonnenuntergang zu sehen. Anschließend wollten wir nämlich noch den Moki Dugway fahren, allerdings waren wir zu erschöpft von unseren beiden annähernd schlaflosen Nächten in Page, so dass wir dann spontan weiter nach Blanding in unser gebuchtes Motel fuhren und einfach mal nur faul herumlagen... Ein übermüdeter Fahrer bei so einer Strecke ist ja nicht so ideal. Beim nächsten Mal dann...

Aber der Campground sieht auch verlockend aus. Abends draußen am Feuerchen mit dieser tollen Kulisse. Ist sicher preiswerter als The View und man hat noch mehr Cowboyfeeling! :fire:

Manchmal bin ich einfach geizig, muss ich zugeben  :oops:

Hallo Anti,

mir hätte der Campground auch gefallen aber mein Freund ist halt gar kein Camper...und wenn man sich dann abends auf die Restaurantterasse oder vor das Besucherzentrum stellt hat man wahrscheinlich die gleiche Perspektive wie vom Hotelzimmer. Ich bin normalerweise auch eher sparsam veranlagt und hab bei den Hotelbuchungen immer auf einen günstigen Preis geschaut aber diesmal war es echt von Vorteil dass mein Freund das im Urlaub nicht so eng sieht  :D

Vom Moki Dugway habe ich erst nach unserem Urlaub gelesen und habe ihn auch schon auf die Todo Liste gestellt, ich weiß langsam nicht mehr wie ich diese Liste jemals abarbeiten soll..

nach zwei Wochen Urlaub war ich richtig geplättet von diesen Highlights, man denkt eigentlich täglich dass es nicht mehr besser werden kann und wird immer wieder eines besseren belehrt, ich habe nachts immer wild geträumt und bin oft aufgewacht davon, das ist mir in noch keinem Urlaub davor passiert, USA-Urlaub  ist einfach himmlisch  :engel1:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: SusanW am 16.09.2011, 15:16 Uhr
Hallo,

nun habe ich wieder etwas Luft zum Reisebericht lesen und bin euch schnell hinterher gesaust  8)

Eine traumhafte Tour bisher mit tollen Bildern ! Weiter so
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 16.09.2011, 15:25 Uhr
Eine traumhafte Tour bisher mit tollen Bildern ! Weiter so

 :dankeschoen: Ich werde mir Mühe geben  :D morgen früh geht's weiter
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: DaniBernie am 16.09.2011, 18:12 Uhr
Hi Paula,

bin auch noch dabei - diese Woche nur etwas ruhiger; musste mich erstmal wieder an meinen Arbeitsalltag gewöhnen ;-) Der Tag im Monument Valley ist ja super. Deiner Beisterung konnte ich entnehmen, dass das View absolut sein Geld wert ist? Was habt ihr bezahlt, wenn ich fragen darf? Und es ist tatsächlich so, dass alle Zimmer Richtung Valley sind?

LG Daniela
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Olli2 am 16.09.2011, 18:24 Uhr
Superschöne Bilder. Noch 17 Tage, dann sind wir auch endlich genau dort. Hoffentlich haben wir auch so ein Glück.

Olli-Bär
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 16.09.2011, 21:54 Uhr
Hi Paula,

bin auch noch dabei - diese Woche nur etwas ruhiger; musste mich erstmal wieder an meinen Arbeitsalltag gewöhnen ;-)

Hallo Daniela,

sowas hatte ich mir schon gedacht :wink: bei mir war es letzte Woche im Büro sehr ruhig, in Bayern waren noch Ferien, es waren noch viele in Urlaub, da hatte ich immer schön Zeit meinen Bericht zu schreiben  :usa:

Zitat
Der Tag im Monument Valley ist ja super. Deiner Beisterung konnte ich entnehmen, dass das View absolut sein Geld wert ist? Was habt ihr bezahlt, wenn ich fragen darf? Und es ist tatsächlich so, dass alle Zimmer Richtung Valley sind?

LG Daniela

Ich war noch nie in einem Hotel das sein Geld mehr wert war! Es hat ungefähr 250 $ gekostet, man muss sofort bezahlen bei Buchung, es waren so etwa 180 € (mein teuerstes Hotel bisher), das war aber auch im 2. Stock (das ist die oberste Etage) mit 2 Betten, theoretisch gäbe es auch Zimmer zu 200 $, ich weiß aber nicht wie früh man buchen muss um solch ein Zimmer zu bekommen. Die Zimmer gehen alle nach vorne zum Valley und alle Zimmer haben einen Balkon, ich glaube sie haben alle den gleichen Blick, Erdgeschoß ist bestimmt genauso okay, das Hotel steht sowieso etwas erhöht.
Der Tag war einer der schönsten in meinem Leben, und das ist echt nicht übertrieben!
Ich sitze grade mit meinem Laptop auf dem Sofa unter besagtem Bild, war das herrlich, seufz!
ich kann es dir besten Gewissens empfehlen :hand:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 16.09.2011, 21:58 Uhr
Superschöne Bilder. Noch 17 Tage, dann sind wir auch endlich genau dort. Hoffentlich haben wir auch so ein Glück.

Olli-Bär

Hallo Olli-Bär,

da gratulier ich dir schon mal! Es wird bestimmt super! Bei dir ist es dann Anfang Oktober oder? Da bin ich echt gespannt wie die Schattenbildung dann ist. Wäre sehr nett wenn du ein Foto einstellst (am besten natürlich in Form eines Reiseberichtes  :D)

ich wünsch dir einen tollen Urlaub!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 17.09.2011, 04:29 Uhr
Guten Morgen liebe Mitreisende, bitte ganz schnell aufstehen  :roll:

16. Tag Freitag 17.9.2010

6 Uhr morgens, der Wecker klingelt, oh Gott es wird ja schon hell, sofort raus auf den Balkon und ein Foto gemacht

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1322_02.jpg)
 
und wieder rein und die Decke zum Einwickeln geholt! Es ist hier richtig kalt.
Dann geht langsam die Sonne auf, ist das nicht herrlich? In die Decke gewickelt und mit einer Tasse frisch gebrühten Kaffees (im Zimmer war eine Kaffeemaschine und Kaffeepads) sitzen wir auf dem Balkon und genießen den Sonnenaufgang:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1332_03.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1336_04.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1353_05.jpg)

 
Als es komplett hell ist gehen wir zum Frühstück, als Hotelgast bekommt man das Frühstück 5$ billiger, ich glaube wir haben nur noch etwa 10 $ bezahlt, das war unerwartet günstig im Vergleich zur Übernachtung und das Buffet ist sehr reichhaltig. Zum Glück ist Selbstbedienung, die Kellner schlurfen sehr lustlos durch das Lokal, es dauert lange bis meine Kanne Eiswasser kommt.

Anschließend versuche ich meinen ersten inneramerikanischen Telefonanruf nach Big Water /Utah, vom Zimmer aus funktioniert das nicht, ich bekomme keine Verbindung. An der Rezeption bitte ich um Hilfe, die Rezeptionistin erklärt mir dass sie mein Telefon freischalten muss und dass es nun funktionieren wird, tut es aber nicht. Zum Glück habe ich ein iPhone mit Skype und Wlan funktioniert in der Lobby, so kann ich meinen Anruf tätigen. Telefonieren ist auch so ein Thema hier. Mein D1-Handy hat eigentlich so gut wie nie Empfang, zum Glück gibt es überall Internet.

Hier noch ein Bild von der schönen Hotellobby:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_0227_01.jpg)

 
Heute überlege ich warum wir nicht noch einen Rundtrip durchs Monument Valley gemacht haben, aber irgendwie hatten wir beide das Gefühl das Beste schon gesehen zu haben und sind gleich nach Page losgefahren. Im Nachhinein finde ich wir hätten das noch machen sollen, das kommt nun auch auf die Liste fürs nächste Mal…

Vor Page, das Kraftwerk ist in Sicht, erreichen wir den Parkplatz zum Antelope Canyon. Echt praktisch dass es im Internet so viele Bilder und Wegbeschreibungen gibt. Es ist gerade Mittag also genau die passende Zeit und wir buchen eine Tour zum Upper Antelope Canyon. Weil grade eine Gruppe losgefahren ist müssen wir eine halbe Stunde warten und laufen ein bisschen durch die Landschaft. Die Hütten der Indianer schauen genauso erbärmlich aus wie im Monument Valley und hier sieht man sogar so ein Lehmzelt wie im Museumsdorf in Bluff, so was wird also wirklich noch benutzt.

Mit etlichen Autos werden wir dann zum Antelope Canyon gefahren, es geht über breite Sandpisten, der Wagen schlingert durch die tiefen Sandwellen, also ich wäre sicher steckengeblieben, Kompliment an die junge Fahrerin. Vor dem Eingang zum Canyon sammeln sich die Menschenmassen, in Gruppen von 20 Leuten geht es langsam in den Canyon rein, der wimmelt von Menschen, aber der Anblick ist fantastisch, da ist mir das Gedränge egal. Für die echten Hobbyfotografen wie meinen Freund ist das sehr anstrengend, weil man immer nur eine Sekunde hat bevor wieder jemand durchs Bild läuft, ich knipse den Canyon halt mit Menschen. Es sind die berühmten Beams zu sehen:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1363_06.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1371_08.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1365_07.jpg)

 
Links im Bild steht unser Guide, er zeigt uns immer wieder Stellen an denen man fotografieren soll, kennt sich bestens aus. Leider ist meine Kamera bzw. meine Handhabung derselben in dem Dämmerlicht überfordert, die meisten Bilder sind unscharf, aber ein besonders schönes ist mir aber doch noch gelungen:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1438_09.jpg)

 
Das Motiv soll einen Butte aus dem Monument Valley darstellen! Das nächste Mal besuchen wir dann den lower antelope canyon…

In Page im Page Boy Motel angekommen stellt sich leider raus, dass der Pool kaputt ist. Dabei hatte ich das Motel vor allem wegen des Pools ausgesucht. Eigentlich wollte ich ja ins Best Western, das hatte mir ein Kollege empfohlen, aber das war im April schon ausgebucht, wir sind halt übers Wochenende in Page, da war die Hälfte der Hotels schon  ausgebucht, es war schwierig was Passendes zu finden. Auch das Page Boy Motel hat ein Schild mit „no Vacancy“ hängen. Immerhin haben wir ein Zimmer im ersten Stock mit Blick auf den sehr schön angelegten Innenhof (die Zimmer in rückwärtigen Hof mit Blick auf den Parkplatz müssen ja ätzend sein), das Zimmer ist nix besonderes aber okay. Und außerdem gibt es hier ja einen See. In einem Reiseführer hatten wir eine Beschreibung eines sehr schönen Spazierweges am See gelesen „hanging gardens trail“, da wollen wir hin. Zunächst schauen wir uns aber den Glen Canyon Dam an und spazieren über die Brücke. Eigentlich habe ich mir das größer vorgestellt. In meiner Erinnerung ist die Möhneseetalsperre größer.

Mit der Beschreibung ist der Wanderparkplatz am See leicht zu finden, dass die Landschaft um den See herum auch so schön ist hatte ich nicht erwartet

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1461_10.jpg)

 
Die Sonne steht schon ziemlich tief, die Felsen leuchten ganz wunderbar und ein paar schöne Blumen gibt es auch, die wachsen aber ganz normal am Boden, hängen tut da nix

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1463_11.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1464_12.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1468_13.jpg)

 
Der Weg ist mit cairns markiert und verliert sich nach einer Weile, die Sonne geht langsam unter, da kehren wir lieber um. Die fetteste Eidechse, die ich bisher gesehen habe läuft uns über den Weg:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1469_14.jpg)

 
Vorm Parkplatz aus kann man über Felsen zum Ufer gehen, hier sind große runde Steine, das ist definitiv geeignet als Badeplatz und das Wasser ist wunderbar klar, der Ersatz für den Pool ist gefunden!

Im Safeway unweit unseres Motels gibt es die beste Lebensmittelauswahl aller Märkte bisher. Es gibt sogar richtiges Brot und außerdem Wein und Franziskaner Weißbier (gelobt sei Arizona)! Gut daß wir einen Kühlschrank im Zimmer haben (genauer gesagt haben wir sogar zwei: einer ist kaputt und der funktionierende steht oben drauf…)
Zum Abendessen geht es ins Ken’s Old West direkt neben unserem Motel, das Steak hier war klasse, es gibt eine tolle Salatbar, die Bude ist rappelvoll, das war ein Glücksgriff!

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: USA_Björn am 17.09.2011, 07:22 Uhr
Die Sonne steht schon ziemlich tief, die Felsen leuchten ganz wunderbar und ein paar schöne Blumen gibt es auch, die wachsen aber ganz normal am Boden, hängen tut da nix

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1463_11.jpg)

Das ist aber der Mond und nicht die Sonne  :lol:  :wink:

Toller Bericht!!!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 17.09.2011, 11:00 Uhr

Das ist aber der Mond und nicht die Sonne  :lol:  :wink:

Toller Bericht!!!

Die Sonne war grad woanders und hat nicht mehr ins Bild gepaßt :wink:
Freut mich dass dir mein Bericht gefällt :lol:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Palo am 17.09.2011, 11:27 Uhr

Das ist aber der Mond und nicht die Sonne  :lol:  :wink:

Toller Bericht!!!

Die Sonne war grad woanders und hat nicht mehr ins Bild gepaßt :wink:



:lol:  Gute Antwort  :groove:  Auf den Bildern ist ja eindeutig zu erkennen wo die Sonne steht

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 17.09.2011, 15:22 Uhr
Wir waren auch im Upper! Da gleichen sich die Erlebnisse mal wieder. Allerdings haben wir die Photo-Tour gebucht, was sich natürlich für meinen Schatz sehr gelohnt hat. Da ich keine Kamera dabei hatte, war das dann doch sehr überteuert für mich, aber dafür durfte ich im Gegensatz zu den normalen Touren auch die besten Beams sehen, die ja manchmal sehr kurzzeitig da waren... Alle anderen mussten nämlich an anderer Stelle warten bis wir durch sind!  :frech: :wink:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: sil1969 am 17.09.2011, 18:30 Uhr
Wir konnten im Monument Valley zwar nicht so einen tollen Sonnenunter- und aufgang erleben, aber trotzdem ist das MV für mich ein Highlight der USA.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 18.09.2011, 08:32 Uhr
Guten Morgen liebe Mitreisende, heute gibt’s ein echtes Highlight! :sun:

17. Tag  Samstag 18.9.2010

Der Tag ist gekommen, dem ich 3 Monate lang entgegen gefiebert habe: der Besuch der Wave!

Die Vorgeschichte: zu Beginn unserer Planung kannte ich überhaupt nur den Grand Canyon, durch Gespräche mit Freunden und Kollegen sowie der Lektüre von 3 Reiseführern kamen schnell etliche Nationalparks hinzu, eben die Klassiker, die haben wir auch alle besucht.
Im Internet bin ich dann auf die Seiten von Steffen Synnatschke und lala’s Reisen gestoßen, wo ich zum ersten Mal Bilder von der Wave gesehen habe. Dass ich dahin wollte war sofort klar. Und das Procedere wie man ein Ticket beantragen kann ist dort ja ausführlich beschrieben, also habe ich mich an der Internetlotterie beteiligt. Beide in Frage kommenden Termine lagen am Wochenende, der Andrang war entsprechend groß, auf den Samstagstermin hatten sich 89 Leute am Sonntag über 100 beworben. Große Hoffnungen konnten wir uns somit nicht machen, vor allem weil ich nie Losglück habe.

Am ersten Juni saß ich abends (20 oder 21 Uhr?) mit Bangen vor meinem Laptop und was soll ich euch sagen: 2 Minuten später kam eine Mail mit dem Titel „Congratulations“! HURRA HURRA HURRA, mein Freund kann es auch kaum glauben, er hatte sich schon eine Alternativwanderung ausgesucht (damit steht die white pocket auch noch auf der Liste für ein nächstes Mal :lachen35:). Weil ich nun schon einiges von der Wave gelesen hatte, auch Berichte von Leuten die sich verlaufen hatten, haben wir beschlossen uns für diesen Tag einen Guide zu gönnen, so dass wir den Tag völlig stressfrei genießen können, wer weiß ob wir jemals wieder hierher kommen.

Gebucht hatten wir ihn bei Paria Outpost (http://www.paria.com/) und da fahren wir nun in aller Frühe um 6:30 hin. Eine halbe Stunde Fahrzeit braucht man von Page aus und weil wir dann wieder in Utah sind kommt eine Stunde Zeitunterschied hinzu, pünktlich um 8 Uhr Utah-Zeit sind wir da! Hier müssen wir unser Wave Ticket vorzeigen und ein Formular unterschreiben, dass wir im Falle eines Unfalls alle Folgen selber tragen (ich käme ja im Traum nicht auf die Idee einen Guide zu verklagen wenn ich mir auf einer Wanderung den Fuß verstauche, Amis aber schon!). Unser Guide hat eine deutsche Mutter, sie hat ihn Kurt genannt, da er kein Wort Deutsch kann, stellt er sich als „Kört“ vor. Seine Kunden sind in der Regel Deutsche, Franzosen oder Japaner nur ganz selten Amerikaner.

Wir bekommen ein Lunchpaket und steigen in seinen Ford-Geländewagen, ein richtiger Geländewagen nicht so ein Möchtegern wie unser SUV. Das ist auch bitter nötig! Die Straße zum Wanderparkplatz ist eine einzige Frechheit. Tiefe Furchen und dicke, spitze Steine um die man rumkurven muss, kaum zu fassen. Kurt erzählt uns dass es lange Zeit Streit gab wer die Strasse instand halten darf, früher waren es lokale Behörden, da war sie besser in Schuß, jetzt ist es eine Staatsbehörde, Kurt meint dass die ein Interesse daran hat, dass möglichst wenig Leute dieses Gebiet besuchen und daher die Strasse absichtlich verkommen lässt. Bin ich froh dass wir hier nicht selber fahren mussten!

Kurt spricht mit uns die Route ab, es gibt einen direkten Weg oder einen weiten Bogen, der länger dauert bei dem man aber mehr sieht, natürlich nehmen wir die längstmögliche Route! Daher führt er uns zu Beginn erst mal ein Stück in den Wire Pass Canyon:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_1473_02.jpg)

 
Das hat uns besonders gefreut, wo wir doch die Slotcanyons in Escalante auslassen mussten! Nachdem wir ein paar Engstellen durchwandert haben kehren wir um und gehen zur Wave. Kurt nimmt nicht den Weg, der vom BLM beschrieben wird, er kennt eine bessere Route, wir werden uns der Wave von hinten nähern. Es geht abwechselnd durch Sand und über Fels, bergauf und bergab

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1488_04.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1494_05.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1495_06.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1497_07.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1503_08.jpg)
 
Wir laufen unserem Guide hinterher und nehmen die Kamera gar nicht mehr aus der Hand, man möchte gar nicht aufhören zu fotografieren. Die Bilder geben nur eine Idee davon wie diese Farben leuchten!

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1513_09.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1516_10.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1522_11.jpg)

 
Im folgenden Gebiet liegen ganz bizarre Felsstücke verstreut (die Füße sind echt und gehören zu Kurt):

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1525_12.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1527_13.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1528_14.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1531_15.jpg)

 
Jetzt kommen zwei bekannte Dinge: second wave und Hamburger Rock:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1567_17.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1579_18.jpg)

 
Und langsam kommen wir der Wave näher:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1589_19.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1597_20.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1598_21.jpg)

 
Und nun in voller Pracht:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1609_22.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1610_23.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_1627_25.jpg)

 
Auch wenn ich die Bilder schon x-mal im Internet gesehen habe kann ich kaum glauben dass das echt ist, wie kann so etwas nur zufällig entstehen? Total geil!!!!

In der Wave machen wir Pause setzen uns in den Schatten in einen Seitenarm und verputzen unser Lunchpaket. Kurt fragt ob wir Steffen Synnatschke kennen (na logisch!), seit der mit Paria Outpost eine Tour durch das Gebiet gemacht hat kommen die Touristen in Scharen, Kurt arbeitet 4 Tage pro Woche für Paria Outpost als Guide, er hat aber noch einen weiteren Job.

Ein Motiv für meine Köpfesammlung wurde auch gefunden:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1625_24.jpg)

 
An der Außenseite der Wave:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1639_26.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1644_27.jpg)

 
Wir machen uns auf den Rückweg, servus wave!

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1661_28.jpg)

 
Den Strommasten habe ich erst daheim auf dem Foto bemerkt.

Kurt führt uns noch an einen Tümpel und was sehen meine entzückten Augen: die bereits mehrfach erwähnten Urzeitkrebse!

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1479_03.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1564_16.jpg)

 
Dieses Jahr hat es im Sommer mehr geregnet als sonst sagt Kurt, man hat nicht immer das Glück hier einen Tümpel zu sehen. Die Tierchen faszinieren mich völlig, die hab ich mir ganz anders und viel kleiner vorgestellt. Dieser Bursche hier ist bestimmt 3 cm lang! Wahnsinn was für ein Tag!

Noch ein Bild vom Rückweg

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1699_29.jpg)

 
Und dann sind wir wieder am Parkplatz. Kurt hat eine Kühltruhe im Auto, die eiskalte Cola light :pepsi: schmeckt wundervoll. Ich hatte 3,5 l Wasser dabei und habe sie restlos ausgetrunken, es hat grade so gereicht. Es war den ganzen Tag knallheiß. Um 16 Uhr sind wir wieder bei Paria Outpost und bezahlen unsere 350 $, selten war Geld so gut investiert!

Wir sind völlig geschafft und fahren umgehend an die Badestelle von gestern an den See und genießen das kühle Wasser.

Zum Abendessen gehen wir in das Steakhouse gegenüber des Page Boy Motels an der Hauptstrasse, es war ganz okay, nichts besonderes (besonderes hatten wir heute aber wirklich ausreichend). Anschließend setzen wir uns im Dunkeln mit unseren Stirnlampen und einer Flasche Wein in den schönen Garten des Page Boy Motels und genießen einfach unser Dasein! Natürlich war dieser Tag absolut fantastisch! Aber das hatte ich auch genauso erwartet, drum bin ich heute nicht so ausgeflippt wie im Monument Valley, der Überraschungsmoment fehlte.

Nachtrag: wieder daheim musste ich über diese Urzeitkrebse recherchieren, der Name ist korrekt: die Tiere sind 200.000 Jahre alt! Im Internet findet man viele Seiten dazu. Unter anderem die Uni Wien, die darum bittet Fundstellen der Tierchen zu melden, das tue ich gern und schicke ein paar Fotos mit der Bitte um Identifizierung, also: auf dem Foto seht ihr einen Notostrake mit dem Namen „Triops longicaudatus“  (vielen Dank dafür an Prof. Eder!).

Und wen es noch mehr interessiert: bei Amazon gibt es „Baukästen“ für Kinder zu kaufen mit denen man diese Tierchen züchten kann, musste ich natürlich umgehend bestellen! Der achtjährige Sohn meiner Freundin wurde damit beglückt, er war total begeistert :pferd:, denn sein bester Freund hat so was schon und natürlich wusste er was Urzeitkrebse sind…die Züchtung ist ihm übrigens gelungen (und die Mama war froh, dass diese Tiere nur ein paar Wochen leben :zwinker:)
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 18.09.2011, 10:01 Uhr
Wow, Paula! Die Wave hat bei uns nicht mehr gepasst, aber eines Tages... 8 Stunden Wandern schreckt mich dann doch etwas ab. Eigentlich hatte ich was von drei bis vier Stunden gehört!?

Die Bilder sind wirklich super klasse geworden! Bin ja etwas neidisch  :oops: 
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: DaniBernie am 18.09.2011, 11:16 Uhr
Hi Paula,
vielen Dank für die Infos zum "The View". Wir handhaben das im Urlaub auch so, dass wir zwar auf die Übernachtungskosten schauen, aber in bestimmten Gebieten ist es uns dann auch egal und bezahlen gern mehr.  Für so einen Sonnenunter- und -aufgang kann man auch mal "investieren"  :lol:

Tolle Bilder der Wave und ich beneide euch, aber freu mich auch für euch, dass ihr solch seltenen Tiere (Frosch, Urzeitkrebs) fotografieren konntet.

Zitat
Natürlich war dieser Tag absolut fantastisch! Aber das hatte ich auch genauso erwartet, drum bin ich heute nicht so ausgeflippt wie im Monument Valley, der Überraschungsmoment fehlte.

das kenn ich auch - als ich unseren ersten Schwarzbären am Straßenrand im Sequoia stehen sah, habe ich richtig gezittert vor Aufregung und Freude und Faszination und der Blick in den Grand Canyon war super super schön, aber das hatte ich auch durch die Bilder usw. erwartet - von daher ...  :oops:

Schönen Sonntag noch  :winke:
LG, Daniela

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Thinkpink am 18.09.2011, 11:21 Uhr
Wow, wiedermal ein toller Bericht mit fantastischen Bildern zur Wave!
Und ich finde auch, dass sich der Guide gelohnt hat, so kamt Ihr ja zu ganz speziellen Stellen. Und diese Krebschen, faszinierend!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 18.09.2011, 11:26 Uhr
Wow, Paula! Die Wave hat bei uns nicht mehr gepasst, aber eines Tages... 8 Stunden Wandern schreckt mich dann doch etwas ab. Eigentlich hatte ich was von drei bis vier Stunden gehört!?

Die Bilder sind wirklich super klasse geworden! Bin ja etwas neidisch  :oops: 

Hallo Anti,
Keine Sorge, das ist normalerweise schon eine Halbtageswanderung, man geht ja eigentlich nicht in den Wire Pass, der liegt in ganz anderer Richtung als die Wave, aber wir wollten für unser Geld ich was bekommen :wink: wir hätten für eine Halbtageswanderung das gleiche zahlen müssen.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Angie am 18.09.2011, 12:23 Uhr
Hallo Paula,


das war mal wieder ein absolut genialer Tag :D Es war eine gute Idee, dass ihr euch den Guide Kurt geleistet habt :daumen:

Wenn du bei dem einen Foto nichts vom Strommasten geschrieben hättest, hätte ich ihn auch glatt übersehen, weil ich so fasziniert von den Bildern bin.

Und das Uhrzeitkrebschen - einfach nur toll, ich finde kaum mehr Worte :D :D :D


LG, Angie
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 18.09.2011, 13:59 Uhr

Und das Uhrzeitkrebschen - einfach nur toll, ich finde kaum mehr Worte :D :D :D


 :lolsign:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Angie am 18.09.2011, 14:01 Uhr
:lolsign:

:lachroll: Fehlerteufelchen hat zugeschlagen, ich hab's schon geändert :lol:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: DaniBernie am 18.09.2011, 14:11 Uhr
wie cool  :abklatsch: - ich hatte auch erst "Uhrzeitkrebs" geschrieben, aber vor dem Abschicken noch gemerkt  :lachen5:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Angie am 18.09.2011, 14:14 Uhr

Ja-ja, macht euch nur lustig über mich :lol: Ich habe heute noch einen Termin, gucke immer wieder auf die Uhr und daraus resultierte dann das Uhrzeitkrebschen :lol: Ist doch mal etwas Neues, nicht immer nur die Urzeitkrebschen :wink:

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: DaniBernie am 18.09.2011, 14:42 Uhr
Nicht böse sein - ich finde solche Versprecher total niedlich  :smiledance:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Angie am 18.09.2011, 14:45 Uhr

:nono: :lol: Ich bin doch nicht böse :nono: Ich lache mich doch selbst halb kaputt :lachroll:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 18.09.2011, 16:04 Uhr
Hallo ihr Lieben,
Ich bin grade bei meiner Quasi-Schwiegermutter zu Besuch (bei strömendem Regen und Kälte) und amüsiere mich köstlich über eure Kommentare...
Text verfassen ist aber umständlich am Handy, darum: bis später!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 18.09.2011, 19:10 Uhr
Hallo Angie, Anti, Daniela und Thinkpink
(in alphabetischer Ordnung nicht wertend :D),

es freut mich dass euch der Tag auch so gut gefallen hat!
Ich hatte schon ein bischen Sorge dass das irgendwie komisch ankommt dass wir mit Guide unterwegs waren (dekadent oder so, oder dass ihr denkt wir sind zu blöd so einen Weg selber zu finden), war für uns auch das erste Mal. Aber das war wirklich lohnend (wenn auch teuer), die Notostraken (habe ich das U-Wort geschickt umschifft  :wink:) hätten wir ohne ihn niemals gesehen und den Wire Pass Canyon auch nicht.
Ich gehe ja im Urlaub liebend gerne in Zoos und war wirklich total fasziniert von den Tieren von denen ich noch nie was gehört habe (ich konnte es daheim kaum fassen, dass mir ein achtjähriges Kind das voraus hat...). Nächstes Mal will ich in den Yellowstone, da trifft man hoffentlich viele Tiere (Dani: den Bären hast du mir vorraus, stell ich mir auch sehr auffregend vor!)

Ich wünsche und gönne euch allen das gleiche Erlebnis, vielleicht geht ihr ja auch mal in die Wave...

schöne Grüße aus dem verregneten München und euch allen einen schönen Abend noch!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: DaniBernie am 19.09.2011, 08:03 Uhr
Ach was, warum soll das mit dem Guide komisch ankommen? Wie du schon richtig schreibst; dadurch hattet ihr andere Sichtweisen und Sichtungen dieser Krebse :-) Ich finde das toll.

Wenn alles so klappt wie wir uns das vorstellen, wollen wir nächstes Jahr im September wieder rüber und dann in den Yellowstone. Weiterhin würde ich mir paar Tipps aus deinem Reisebericht "Klauen"  :oops:

Oh ja, die Bärensichtung war atemberaubend. Bis ich das begriffen hatte, dass wir einen echten, in Freiheit lebenden Bären gesehen haben, dauerte ein paar Minuten. Ich kann dieses Gefühl, welches ich hatte gar nicht beschreiben.

Hier ist er:

(https://lh6.googleusercontent.com/-EqVoSY1iWIk/TkLheFJHBEI/AAAAAAAAA7s/pm9deWfiwaM/s720/DSC_5535.jpg)

LG, Daniela
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 19.09.2011, 08:54 Uhr
Ach was, warum soll das mit dem Guide komisch ankommen? Wie du schon richtig schreibst; dadurch hattet ihr andere Sichtweisen und Sichtungen dieser Krebse :-) Ich finde das toll.

Wenn alles so klappt wie wir uns das vorstellen, wollen wir nächstes Jahr im September wieder rüber und dann in den Yellowstone. Weiterhin würde ich mir paar Tipps aus deinem Reisebericht "Klauen"  :oops:

Oh ja, die Bärensichtung war atemberaubend. Bis ich das begriffen hatte, dass wir einen echten, in Freiheit lebenden Bären gesehen haben, dauerte ein paar Minuten. Ich kann dieses Gefühl, welches ich hatte gar nicht beschreiben.

Hier ist er:

(https://lh6.googleusercontent.com/-EqVoSY1iWIk/TkLheFJHBEI/AAAAAAAAA7s/pm9deWfiwaM/s720/DSC_5535.jpg)

LG, Daniela

Mensch Daniela, das Bärenbild ist wirklich klasse!
Und ich finde es super wenn du nächstes Jahr in den Yellowstone fahren willst, da kann ich mir dann was für 2013 von deinen Erfahrungen klauen, dann will ich nämlich dahin (bin schon dabei meinen Freund zu bearbeiten  :wink:) Im Yellowstone soll es ja viele Bären geben, da bin ich außerdem sehr auf die Bisons gespannt!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 19.09.2011, 08:57 Uhr
Guten Morgen liebe Mitreisende, heute ist faulenzen angesagt! :urlaub:

18. Tag Sonntag 19.9.2010

Für heute hatten wir nichts besonderes geplant, wir schlafen aus und gehen erst mal frühstücken (gestern waren wir ja so früh unterwegs da gab es noch nichts), das complementary breakfast im Page Boy Motel besteht aus Kornflakes, Milch, Orangensaft und abgepackten Kuchen und natürlich Kaffee, man sitzt ja schön im Hof bzw. Garten des Motels aber das ist mir dann doch zu spärlich.

Nach sportlichen Aktivitäten steht uns nicht der Sinn, vor allem mir nicht, ich will heute einfach mal nichts tun. Wir beschließen zum Wahweap Marina zum Baden zu fahren. Am Lake Shore Drive Scenic Viewpoint hat man einen wunderbaren Blick auf den See

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1704_01.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1705_02.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1706_03.jpg)

 

Um zum Marina reinzufahren, braucht man den Nationalparkausweis. Da steht ein größeres Hotel und ein Hafen daneben, zum baden nicht geeignet. Wir fahren mit dem Auto ein bisschen auf dem Gelände rum und entdecken ein Schild, das einen swim beach ausweist. Auf der Karte ist er nicht eingetragen

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_wahweapmap_06.jpg)

 

Das Schild war in der Nähe des NPS (Parkverwaltung)- Gebäudes, der Strand ist ungefähr zwischen NPS und Picnic Area jedenfalls oberhalb der Wahweap Lodge. Dort ist ein Parkplatz von dem aus man aber noch 200 oder 300 Meter zum Strand geht. Ein schöner Sandstrand mit Büschen unter denen man Schatten findet, außer uns ist nur noch ein weiteres Paar am Strand, wir haben ihn also praktisch für uns alleine, hier genießen wir unseren Tag. (Nach längerem Suchen zuhause hab ich noch eine Karte gefunden, wo der swim beach mit einem Symbol eingetragen war: http://www.nps.gov/glca/planyourvisit/upload/wahweap%20map.pdf)

Am Nachmittag wird es langweilig, drum wollen wir noch den Antelope Marina anschauen. Das ist eine hochmoderne Anlage, die in den See hinein gebaut wurde, ein etwa 1 km langer Steg führt vom Ufer dorthin. Eine Art Golfkarren fährt als Shuttle hin und her (muss ich erwähnen dass wir die kurze Strecke zu Fuß gegangen sind was der Golfkarrenfahrer überhaupt nicht verstanden hat?). Das schwimmende Gebäude bietet unter anderem ein Cafe/Restaurant und Shop, wir gönnen uns einen Eiskaffee, besonders lustig ist eine Metallrampe mit Umrandung von 3 Seiten, die ins Wasser ragt und als „Pool“ (Achtung: no lifeguard on duty) ausgewiesen ist, hier hab ich leider kein Foto gemacht, geschwommen ist natürlich niemand, alle bewegen sich auf Motorbooten über den See.

Das ist hier nichts für einen längeren Aufenthalt wenn man kein Boot dabei hat, also fahren wir zurück nach Page. Hier soll es ja eine Art historisches Zentrum geben, das wollen wir uns anschauen, das ist aber ein ärmliches Viertel, die Häuser für meinen Geschmack Bruchbuden, nix was man besichtigen möchte, da fahren wir lieber noch mal an den See zum Lone Rock beach und betrachten dort den Sonnenuntergang, auch hier braucht man wieder den Nationalparkausweis. Der Strand ist eigentlich sehr schön aber komplett mit Wohnmobilen zugestellt, ein ruhiges Plätzchen für sein Strandtuch würde man hier nicht finden

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1717_04.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1725_05.jpg)

 

In Page suchen wir uns heute ein Lokal wo man draußen sitzen kann und finden einen Italiener an der Dam Plaza nicht weit von unserem Motel. Am Nachbartisch sitzt ein nettes älteres holländisches Paar, mit dem wir uns auf englisch und deutsch unterhalten, die Amis sitzen im klimatisierten Innenraum, dabei ist es am Abend bei 25 Grad einfach traumhaft draußen.

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 19.09.2011, 09:19 Uhr
Nach dem anstrengenden Tag gestern habt ihr euch aber auch wirklich einen Tag faulenzen verdient! Obwohl wir an der Wahweap Marina gezeltet haben, sind wir nicht einmal zum Strand gekommen... :oops:

Man hätte an einem solchen Tag vielleicht auch noch eine Staudamm - Führung machen können oder zu den Toadstool Hoodoos laufen können, aber mal faul herumliegen tut auch mal gut. Hätten wir zwischendurch auch mal machen sollen, aber unsere Tour war soo voll gepackt, dass dafür kaum Zeit blieb...
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 19.09.2011, 09:40 Uhr
Nach dem anstrengenden Tag gestern habt ihr euch aber auch wirklich einen Tag faulenzen verdient! Obwohl wir an der Wahweap Marina gezeltet haben, sind wir nicht einmal zum Strand gekommen... :oops:

Man hätte an einem solchen Tag vielleicht auch noch eine Staudamm - Führung machen können oder zu den Toadstool Hoodoos laufen können, aber mal faul herumliegen tut auch mal gut. Hätten wir zwischendurch auch mal machen sollen, aber unsere Tour war soo voll gepackt, dass dafür kaum Zeit blieb...

Hallo Anti,

wenn es nach meinem Freund gegangen wäre hätten wir an dem Tag auch sicher noch was besichtigt, aber ich habe gemeutert  :lol:
er ist überhaupt kein Strandgänger und hat es dann auch nur bis zum frühen Nachmittag ausgehalten. Aber ich brauche eigentlich einen Tag Ruhe pro Woche sonst kann ich irgendwann nicht mehr laufen. Die Toadstool Hoodoos stehen auch noch auf unserer Liste und natürlich die Nautilus, und dann gibt's da ja noch die South Buttes..nächstes Mal!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Schneewie am 19.09.2011, 12:37 Uhr
Die Bilder von der Wave sind klasse.   :P
Gern würde ich da auch mal wieder hin. Mal schauen, wann es wieder in den Plan paßt .
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anne05 am 19.09.2011, 18:18 Uhr

Ich hatte schon ein bischen Sorge dass das irgendwie komisch ankommt dass wir mit Guide unterwegs waren (dekadent oder so, oder dass ihr denkt wir sind zu blöd so einen Weg selber zu finden),...
Da darf ich mal ganz kurz dazwischen schieben, dass das hier im Forum sicher nicht falsch ankommt ... hier haben schon etliche Leute die Jungs von Paria Outpost in Anspruch genommen - wenn auch die meisten (so wie wir 2009) für eine Tour durch das Gebiet White Pocket/CBS.
Wir haben das so empfunden wie Du: der Tag mit Steve war jeden Cent wert!

So - und nun weiter im Text  :)

LG
Anne
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 19.09.2011, 23:06 Uhr

Ich hatte schon ein bischen Sorge dass das irgendwie komisch ankommt dass wir mit Guide unterwegs waren (dekadent oder so, oder dass ihr denkt wir sind zu blöd so einen Weg selber zu finden),...
Da darf ich mal ganz kurz dazwischen schieben, dass das hier im Forum sicher nicht falsch ankommt ... hier haben schon etliche Leute die Jungs von Paria Outpost in Anspruch genommen - wenn auch die meisten (so wie wir 2009) für eine Tour durch das Gebiet White Pocket/CBS.
Wir haben das so empfunden wie Du: der Tag mit Steve war jeden Cent wert!

So - und nun weiter im Text  :)

LG
Anne

Danke Anne! Ich sehe schon: hier im Forum bin ich richtig :wink:
weiter im Text geht's dann wie immer in der Früh  :D
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Angie am 19.09.2011, 23:30 Uhr

Eiiiiigentlich bin ich ja nicht so der Faulenzer, im Gegenteil, aber aus irgendwelchen Gründen hat mir der Faulenzer-Tag jetzt doch ganz gut gefallen :wink:

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: DaniBernie am 20.09.2011, 07:46 Uhr
Mensch Daniela, das Bärenbild ist wirklich klasse!
Und ich finde es super wenn du nächstes Jahr in den Yellowstone fahren willst, da kann ich mir dann was für 2013 von deinen Erfahrungen klauen, dann will ich nämlich dahin (bin schon dabei meinen Freund zu bearbeiten  :wink:) Im Yellowstone soll es ja viele Bären geben, da bin ich außerdem sehr auf die Bisons gespannt!

So machen wir das  :lachen35: Wenn es in die USA geht, dann nächstes Jahr Anfang September (ohhh Gott, dass ist ja noch ein Jahr  :heulend:) und Yellowstone wird mit eingebaut. Ich nehme mir aus deinem Bericht ein paar Tipps und du bekommst meine nächstes Jahr ;-) Auf die Bisons bin ich auch sehr gespannt und auch auf die ganzen Pools - ach eigentlich auf alles :-).

Dein Faulenzertag hat mir auch gut gefallen und wir wollten im Mai nach unserer Wanderung durch den Cathedral Wash auch noch an den Strand - haben aber nix gefunden ;-)
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 20.09.2011, 08:09 Uhr
Mensch Daniela, das Bärenbild ist wirklich klasse!
Und ich finde es super wenn du nächstes Jahr in den Yellowstone fahren willst, da kann ich mir dann was für 2013 von deinen Erfahrungen klauen, dann will ich nämlich dahin (bin schon dabei meinen Freund zu bearbeiten  :wink:) Im Yellowstone soll es ja viele Bären geben, da bin ich außerdem sehr auf die Bisons gespannt!

So machen wir das  :lachen35: Wenn es in die USA geht, dann nächstes Jahr Anfang September (ohhh Gott, dass ist ja noch ein Jahr  :heulend:) und Yellowstone wird mit eingebaut. Ich nehme mir aus deinem Bericht ein paar Tipps und du bekommst meine nächstes Jahr ;-) Auf die Bisons bin ich auch sehr gespannt und auch auf die ganzen Pools - ach eigentlich auf alles :-).

Dein Faulenzertag hat mir auch gut gefallen und wir wollten im Mai nach unserer Wanderung durch den Cathedral Wash auch noch an den Strand - haben aber nix gefunden ;-)

Daniela das ist perfekt!  :lol:
Und meine ToDo-Liste wird immer länger, vom Cathedral Wash habe ich noch gar nix gehört, habe es mal schnell gegoogelt, das schaut ja toll aus! Mein Freund ist total scharf auf solche Canyon-Wanderungen, das werd ich ihm gleich mal unter die Nase reiben  :wink: schätze er hat keine Chance für 2013 ein anderes Reiseziel zu wählen  :lachen07:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 20.09.2011, 08:11 Uhr

Eiiiiigentlich bin ich ja nicht so der Faulenzer, im Gegenteil, aber aus irgendwelchen Gründen hat mir der Faulenzer-Tag jetzt doch ganz gut gefallen :wink:



Guten Morgen Angie,

das freut mich und heute sind wir  dann ja auch wieder auf Tour :wink:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 20.09.2011, 08:16 Uhr
Guten Morgen liebe Mitreisende, heute fahren wir in den letzten Nationalpark unserer Reise

19. Tag Montag 20.9.2010

Heute gönnen wir uns ein Frühstück im Restaurant bevor wir von Page aus weiterfahren zum Grand Canyon. Natürlich nicht ohne am Horshoe Bend Overlook zu halten. Irgendwie sind die Amis schon komisch: da wo eigentlich keinerlei Gefahr droht wird gewarnt und wo es wirklich gefährlich erscheint gibt es keinerlei Vorkehrungen. Am Horshoe Bend sitzen zwei Rangerinnen mit sicherem Abstand von der Kante auf einem Felsen und plaudern mit den Touris, während die sich über die Kante beugen, hier würde ich ein Geländer bauen, es geht sehr tief und steil herab

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1726_01.jpg)

 
Und man geht natürlich soweit wie möglich, der Blick ist wirklich geil! Was mir hier noch besonders gefällt sind die gelben und quietschgrünen Blumen auf dem rostroten Untergrund, die Farben sind eine Pracht.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1739_02.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1740_03.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1742_04.jpg)

 
Die Fahrt auf dem Highway geht durch eine sehr schöne Landschaft, mehrfach hat man einen Blick in Canyons. In Cameron machen wir Mittagspause, hier gibt es eine Trading Post mit riesigem Andenkenladen und großem Restaurant. Der Laden hat eine sehr schöne historische Einrichtung:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_1746_05.jpg)

 
Das Essen ist angeblich typische Navajo Kost, ich bestelle einen Eintopf, mein Freund einen Navajo-Burger: der Unterschied zu einem normalen Burger besteht darin dass der Fleischklops nicht in einem Brötchen sondern zwischen zwei frittierten Hefeteigfladen (für die Bayern unter uns: Auszog’ne ohne Zucker und zwar genau in dieser Größe!) liegt, einfach unglaublich fett. Bei mir ist der Fladen nur die Beilage, mein Freund hat Pommes als Beilage. Dazu gibt es Butter…So langsam wundert mich nicht mehr dass die Navajos auffallend dick sind.

Draußen ist eine alte Brücke zu bewundern

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1752_06.jpg)

 
Über den Higway 64 gelangt man dann zum Grand Canyon. Erster Haltepunkt ist der Desert View Point. Vom  Watchtower aus hat man einen ersten Blick auf den Grand Canyon

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1764_10.jpg)

 
Der Turm ist innen sehr schön mit Indianermotiven gestaltet

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1759_08.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_1760_09.jpg)

 
Von hier aus geht es etliche Meilen entlang bis zum Grand Canyon Village, es gibt mehrere Viewpoints mit spektakulären Ausblicken

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_1757_07.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1766_11.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1769_12.jpg)

 
Es ist aber auch etwas chaotisch, weil die Straßen gerade neu geteert werden, an manchen Viewpoints darf man daher nicht halten.

Im Grand Canyon Village haben wir eine Übernachtung in der Yavapai Lodge gebucht. Am Empfang ist die Hölle los, wir warten bestimmt eine halbe Stunde auf den Check-In. Die Lodge ist auf mehrere Häuser verteilt, der Angestellte erklärt uns wie wir zu unserem Haus gelangen und gibt uns einen Lageplan. Die Erläuterung erweist sich als falsch, der Plan ist nicht unbedingt hilfreich, wir fahren mit dem Auto herum und finden es schließlich. Im Dunkeln hätten wir das Haus sicher nicht gefunden, dabei wäre es mit korrekter Erläuterung ganz einfach zu finden gewesen (erste links dann zweite rechts). Zum x-ten Mal habe ich den Eindruck, dass die Amis zwar guten Willens aber ziemlich unfähig sind. Wenn das mein Kollege wäre hätte er ein Problem. Die Lodge schickt einem nach dem Aufenthalt eine Umfrage wie zufrieden man war, ich habe mein Problem geschildert und bekam eine höfliche Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten, lieber wäre mir gewesen sie hätten geschrieben dass sie für eine bessere Ausbildung ihrer Angestellten sorgen werden, tja andere Länder andere Sitten, apropos Sitten: folgendes Schild hängt im Restaurant der Lodge

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1790_01.jpg)

 
Das ist einer der Gründe warum ich hier nie hin wollte, ein Land in dem jeder Idiot eine Waffe tragen darf…aber nicht in diesem Restaurant, wie schön.

Sonst gibt es hier aber nichts zu meckern, die Lodge ist ein schöner Holzbau, liegt wunderbar ruhig im Wald, unser Zimmer ist geschmackvoll eingerichtet und groß mit riesigen Fenstern und Blick in den Wald, richtig idyllisch!

Vom Zimmer aus laufen wir zum Rim (und verlaufen uns erst mal, den Renovierungsarbeiten der Straße sind leider auch alle Schilder zum Opfer gefallen, am Boden übereinander liegend nutzen sie einem nix), hier wandern wir über den sogenannten Trail of time, man erfährt viel über Geologie und Erdgeschichte, das ist sehr schön gemacht, der Weg ist eben und rollstuhlbefahrbar, das ist wirklich vorbildlich hier, für die Behinderteneinrichtungen muss man die Amis sehr loben, das ist mir während des ganzen Urlaubs positiv aufgefallen. Die mutigeren (also quasi alle unter 80) laufen aber nicht am Weg sondern direkt an der Kante…hier stehen zumindest ab und zu Warnschilder. Klar dass man hier kaum ein Geländer bauen kann, das müßte ja kilometerlang sein…während wir hier lang laufen geht langsam die Sonne unter und taucht den Canyon in ein wunderbares Licht

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1773_13.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_1781_14.jpg)

 
Auf dem Rückweg geht’s es in den Store, wir haben kein Wasser mehr. Danach wollten wir ins Restaurant der Lodge, aber da stehen schon an die hundert Leute Schlange, da müssten wir bestimmt eine Stunde warten, das kommt nicht in Frage. Zum Autofahren haben wir keine Lust, hier ist es stockdunkel, die Schilder fehlen und manche Strassen sind eh gesperrt, wir haben keine Lust mehr herumzuirren. Drum geht es zurück in den Laden, dort gab es ausreichend Auswahl und dann essen wir mit Blick auf den Wald in unserem Hotelzimmer, das mit Tisch und zwei großen Sesseln dafür gut ausgerüstet ist. Da wir in Arizona sind, gab es auch eine Flasche Wein! Es ist schön warm und wir genießen den ruhigen Abend.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 20.09.2011, 09:28 Uhr
Ging es dir beim Anblick des Grand Canyon so wie mir? Etwa so: Wow, nicht schlecht! Aber auf die Knie fallen tue ich jetzt nicht...

Viele sind ja beim ersten Anblick atemlos, haben Tränen in den Augen und und und. Manchen geht es eben nicht so - wie mir. Ich war wohl schon ein wenig abgestumpft von all den schönen Dingen, die ich vorher gesehen hatte bzw. von den Bildern aus Reiseberichten oder auch aus dem Fernsehen. Nichts desto trotz möchte ich auch noch mal zum South Rim, denn ich war am North Rim. Und ich fand es wirklich sehr sehr schön dort. Cool wäre auch eine Rafting Tour... Selbst in den Canyon hinab steigen traue ich mir allerdings nicht zu, schon gar nicht im Sommer!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Palo am 20.09.2011, 09:40 Uhr
Cool wäre auch eine Rafting Tour... Selbst in den Canyon hinab steigen traue ich mir allerdings nicht zu, schon gar nicht im Sommer!


http://www.azcentral.com/news/articles/2011/09/19/20110919Grand-Canyon-Colorado-River-Drowning-abrk.html
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 20.09.2011, 09:57 Uhr
Ist mir schon klar, dass das nicht ungefährlich ist, aber an der Kante zum Horseshoe Bend stehen oder so auch nicht. Trotzdem schon sehr tragisch so ein Unfall. Am Horseshoe Bend war dieses Jahr übrigens überall ein Foto eines jungen Mannes aufgehängt, der vermisst wird... Vermutlich wird da fast jedes Jahr ein neues Foto hängen  :zuberge:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: USA_Björn am 20.09.2011, 10:13 Uhr
Draußen ist eine alte Brücke zu bewundern

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1752_06.jpg)


Kannst du mir sagen wo diese Brücke genau ist?
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 20.09.2011, 10:34 Uhr
Ging es dir beim Anblick des Grand Canyon so wie mir? Etwa so: Wow, nicht schlecht! Aber auf die Knie fallen tue ich jetzt nicht...

Viele sind ja beim ersten Anblick atemlos, haben Tränen in den Augen und und und. Manchen geht es eben nicht so - wie mir. Ich war wohl schon ein wenig abgestumpft von all den schönen Dingen, die ich vorher gesehen hatte bzw. von den Bildern aus Reiseberichten oder auch aus dem Fernsehen. Nichts desto trotz möchte ich auch noch mal zum South Rim, denn ich war am North Rim. Und ich fand es wirklich sehr sehr schön dort. Cool wäre auch eine Rafting Tour... Selbst in den Canyon hinab steigen traue ich mir allerdings nicht zu, schon gar nicht im Sommer!

Hallo Anti,

ich glaube mir ging es genauso wie dir: ich fand den Ausblick schön, habe ihn aber automatisch mit all den Dingen verglichen, die ich in den letzen 20 Tagen gesehen habe und fand ihn nicht so sensationell. Das holländische Ehepaar mit dem wir in Page im Restaurant gesprochen hatten haben wir zufällig am Rim wieder getroffen und sie haben uns erzählt, dass sie einen Hubschrauberflug über den Canyon machen, ich glaube das mach ich nächstes Mal auch, ich glaube der Canyon ist einfach zu groß man sieht vom Rim aus zuwenig, von oben muss er wirklich gigantisch sein. Auf dem Rückflug ist unser Airbus über den Grand Canyon geflogen, leider hatte ich keinen Fensterplatz und habs nur teilweise gesehen, aber das sah wirklich phänomenal aus, die Dimension die der Canyon hat ist wirklich unglaublich

Ist mir schon klar, dass das nicht ungefährlich ist, aber an der Kante zum Horseshoe Bend stehen oder so auch nicht. Trotzdem schon sehr tragisch so ein Unfall. Am Horseshoe Bend war dieses Jahr übrigens überall ein Foto eines jungen Mannes aufgehängt, der vermisst wird... Vermutlich wird da fast jedes Jahr ein neues Foto hängen  :zuberge:


also Vermißtenschilder haben wir nicht gesehen, aber das wundert mich überhaupt nicht, ich fand das wirklich gefährlich. Und viele Leute sind ja noch dazu ziemlich leichtsinnig: da muss ein Foto mit dem kompletten Bend her und dann geht man halt einfach noch ein Stück weiter, ich mit meiner Höhenangst komme ja nicht in die Gefahr weil ich mich gar nicht so nah ran traue, mir wurde vom Anblick der Leute am Abgrund noch mehr übel als vom Blick nach unten, tja aber das muss halt jeder selbst wissen...
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 20.09.2011, 10:40 Uhr
Draußen ist eine alte Brücke zu bewundern

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1752_06.jpg)


Kannst du mir sagen wo diese Brücke genau ist?

Cameron liegt direkt am Highway 89 kurz bevor die 64 zum Grand Canyon abbiegt. Da sind 2, 3 Häuser und ein großer Parkplatz davor, es ist definitiv nicht zu übersehen, am Highway stehen Schilder die auf die Trading Post hinweisen. Die Brücke ist hinter dem Parkplatz, ganz leicht zu finden.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: captsamson am 20.09.2011, 10:40 Uhr

Kannst du mir sagen wo diese Brücke genau ist?
[/quote]

Google Maps: 35.877098,-111.411497
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Thinkpink am 20.09.2011, 10:41 Uhr
Klar muss man dem Abgrund mit Respekt begegnen und ein Spielplatz für Kinder ist das schon gar nicht.
Aber ich höre Deine grosse Höhenangst heraus, da ist es schon verständlich, dass Du uns, die wir keine Höhenangst kennen, nicht verstehen kannst, wie wir friedlich vor dem Abgrund sitzen und die Aussicht geniessen können.

Ein Zaun vor dem Horseshoebend würde doch die ganze Szenerie zerstören. Und Unfälle verhindert das auch nicht, wie das Unglück (Touristin klettert auf Zaun und fällt runter) an den Niagarafällen zeigt. Die Doofen klettern dann einfach drüber  :roll:.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 20.09.2011, 11:10 Uhr
Mein Schatz hat trotz Höhenangst den kompletten Horseshoe Bend drauf. Mir war schlecht, als ich sah, wie weit er vor ging. Bin dann aber selbst so weit gegangen - wie doof, eigentlich! Andererseits wäre die Wahrscheinlichkeit im Yellowstone umzukommen noch größer gewesen, da sich die Bäume bei dem Sturm dort unglaublich bogen und wir sogar einen umgekippten zur Seite hieven mussten, um den Parkplatz wieder zu verlassen...

Was Menschen manchmal tun ist echt unglaublich! Die Gefahr wird einfach ausgeblendet und dann kommt es auch mal zu Unfällen. Da gilt wohl auch bei mir: No risk - no fun!  :oops:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 20.09.2011, 11:16 Uhr
Klar muss man dem Abgrund mit Respekt begegnen und ein Spielplatz für Kinder ist das schon gar nicht.
Aber ich höre Deine grosse Höhenangst heraus, da ist es schon verständlich, dass Du uns, die wir keine Höhenangst kennen, nicht verstehen kannst, wie wir friedlich vor dem Abgrund sitzen und die Aussicht geniessen können.

Ein Zaun vor dem Horseshoebend würde doch die ganze Szenerie zerstören. Und Unfälle verhindert das auch nicht, wie das Unglück (Touristin klettert auf Zaun und fällt runter) an den Niagarafällen zeigt. Die Doofen klettern dann einfach drüber  :roll:.

da hast du natürlich Recht: gegen Blödheit ist kein Kraut und kein Zaun gewachsen, ich weiß wie weit ich gehen kann und beachte meine Grenzen. Ich habe mich halt nur gewundert wo die Amis doch so auf Sicherheit bedacht sind, wenn ich da an den Mesa Verde NP denke wie man da vor den "schwierigen" Touren gewarnt wurde ebenso im Arches, das war geradezu lachhaft. Und hier sitzen 2 Ranger (also ist das ja wohl auch irgendwie eine offizielle Site oder?) und es gibt noch nicht mal ein Warnschild, das paßt irgendwie nicht zusammen.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 20.09.2011, 11:19 Uhr
Mein Schatz hat trotz Höhenangst den kompletten Horseshoe Bend drauf. Mir war schlecht, als ich sah, wie weit er vor ging.

Hallo Anti,

da hab ich mehr Glück: mein Freund ist der bessere Fotograph und hat keine Höhenangst (und ich bin dann lieber mehr in der Umgebung spazieren gegangen und hab die schönen Blumen fotografiert) so haben wir auch ein komplettes Bild vom Bend  :D
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Palo am 20.09.2011, 22:37 Uhr

Kannst du mir sagen wo diese Brücke genau ist?

Google Maps: 35.877098,-111.411497
[/quote]

http://www.bridgemeister.com/pic.php?pid=1939

Die Pipeline kommt von New Mexico und befördert natural gas


Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: DaniBernie am 21.09.2011, 08:00 Uhr
Und hier sitzen 2 Ranger (also ist das ja wohl auch irgendwie eine offizielle Site oder?) und es gibt noch nicht mal ein Warnschild, das paßt irgendwie nicht zusammen.

doch - es gibt ein Warnschild

Warnschild Horseshoe Bend (https://lh6.googleusercontent.com/-REeYH95gegE/TkVwitK-WWI/AAAAAAAABS0/lSpOEkBUfSI/s720/DSC_6403.jpg)

zum Cathedral Wash:
den Tipp habe ich auch hier aus dem Forum, da gibt es einen Thread zu Unternehmungen in der Umgebung von Page. Ich weiß jetzt nicht genau, wie der Titel ist. Die Wanderung lohnt sich total und war wunderschön. Hier bekommst du auch deine "Köpfesammlung" erweitert - ich meine E.T. gesehen zu haben  :D
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 21.09.2011, 08:19 Uhr
Und hier sitzen 2 Ranger (also ist das ja wohl auch irgendwie eine offizielle Site oder?) und es gibt noch nicht mal ein Warnschild, das paßt irgendwie nicht zusammen.

doch - es gibt ein Warnschild

Warnschild Horseshoe Bend (https://lh6.googleusercontent.com/-REeYH95gegE/TkVwitK-WWI/AAAAAAAABS0/lSpOEkBUfSI/s720/DSC_6403.jpg)

okay dann nehme ich alles zurück, das Schild hatte ich nicht gesehen.


zum Cathedral Wash:
den Tipp habe ich auch hier aus dem Forum, da gibt es einen Thread zu Unternehmungen in der Umgebung von Page. Ich weiß jetzt nicht genau, wie der Titel ist. Die Wanderung lohnt sich total und war wunderschön. Hier bekommst du auch deine "Köpfesammlung" erweitert - ich meine E.T. gesehen zu haben  :D

das ist ein prima Tipp Daniela, den Thread werde ich mir anschauen! :dankeschoen: Und E.T. wäre natürlich cool auf meinem Kalender  :geist:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 21.09.2011, 08:23 Uhr
Guten Morgen liebe Mitreisende, heute heißt es leider Abschied nehmen von den Nationalparks im Südwesten

20. Tag Dienstag 21.9.2010

Heute Morgen ist im Restaurant zum Glück weniger los, wir stehen nur ein paar Minuten an. Restaurant ist eigentlich auch der falsche Ausdruck, es ist eine Art Mensa mit Selbstbedienung. Auf allen Tischen steht ein Buch, in dem die Toten und Verunglückten des letzten Jahres geschildert werden, eine ziemlich drastische Frühstückslektüre, aber es gibt wohl viele Leute, die sich mit einer Wanderung runter in den Canyon völlig überfordern. 1500 Meter den Berg runter laufen machen meine Knie eh nicht mit, wir haben uns nur überlegt ab Hermit’s Rest vielleicht ein Stück zu laufen und dann wieder zurückzugehen.

Zu Hermit’s Rest nehmen wir den Shuttle Bus, im nachhinein keine gute Idee, weil wir 3 Busse abwarten müssen bis wir einen Platz bekommen, es stehen wieder hundert Leute hier und die Busse verkehren nur sehr spärlich, wir müssen lange warten.


Bei Hermit’s Rest angekommen, schaut es eigentlich auch nicht anders aus als an dem Rim den wir gestern erkundet haben, das kann man sich wirklich sparen.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1791_02.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1793_03.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1795_04.jpg)

 
Es ist schon später Vormittag als wir endlich hier sind und eine Wanderung scheint uns nicht so lohnenswert, wir fahren wieder zurück und machen uns auf in Richtung Route66. Dummerweise blinkt nun eine Warnleuchte im Auto: der Reifendruck. Also in Tusayan eine Tankstelle mit Druckluft gesucht (die ersten beiden haben keine!).
Als wir fündig werden stehen wir aber ziemlich ratlos vor dem Gerät, was für eine Maßeinheit ist das? Und wie viel davon braucht der Wagen (keine Bedienungsanleitung nirgends, keine Aufkleber in der Tür oder sonstwo)? Von den amerikanischen Angestellten weiß auch keiner Bescheid (warum wundert uns das nicht mehr?), aber es findet sich ein Mexikaner, der zwar kein Englisch spricht aber den Luftdruck messen und Luft nachfüllen kann. Er bekommt ein dickes Trinkgeld. Jetzt können wir beruhigt auf die Route 66 fahren.

In Seligman machen wir halt, schlendern die Strasse lang und trinken hier Kaffee

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1810_05.jpg)

 
Ist ja alles ganz nett hier, muss man aber nicht gesehen haben.

Zwei Stops legen wir noch ein, einer in Hackberry, den anderen weiß ich leider nicht mehr

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1815_06.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_1818_07.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1821_08.jpg)
(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1827_09.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1828_10.jpg)

 
Schon ganz witzig das alles aber mit den restlichen Highlights unseres Urlaubs kann das natürlich nicht mithalten.

Nun geht es noch nach Chloride, laut Reiseführer eine gut erhaltene Geisterstadt. Nun der geisterhafte Teil besteht aus nur einer Straße,

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1843_11.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1845_12.jpg)

 
der Rest ist bewohnt. Wir spazieren durch den Ort, hier scheinen einige Künstler zu leben:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1850_13.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1851_14.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1853_15.jpg)

 
Macht Spaß in der sinkenden Sonne hier zu spazieren, Menschen sieht man kaum und die Andenkenläden haben leider schon geschlossen.

Für heute Abend haben wir kurzfristig ein Hotel über HRS gebucht: das AVI Ressort in Laughlin ( es war spottbillig so etwa 35 $ und liegt auf dem Rückweg nach Vegas), auf dem Weg dorthin wird es dunkel, das Navi führt uns mitten in die tiefste Pampa und wirklich taucht nach einer Weile ein Hotel auf (ohne Navigationsgerät hätten wir keine Chance gehabt das zu finden).
Es sieht aus wie ein Nachbau von Las Vegas: ein riesen Hotel mit Casino, diversen Restaurants und Poolanlage. Das all you can eat Büffet ist in Ordnung und weil es immer noch schwülwarm ist, legen wir uns anschließend im Dunkeln an den Pool

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1862_16.jpg)

 
Wie man sieht sind wir da praktisch alleine. Das Hotel ist kaum belegt auch am Parkplatz war noch sehr viel frei und im Casino kaum ein Mensch. Wenn das immer so ist gehen die pleite. Ob das die Auswirkungen der Krise sind? In Nevada soll die Krise ja besonders schlimm sein und die Arbeitslosenquote am höchsten.

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: DaniBernie am 22.09.2011, 07:49 Uhr
Guten Morgen Paula,

schade dass die Nationalparks vorbei sind :-( aber der Pool ist cool - lädt so richtig schön zum schwimmen und relaxen ein.

Hier ist der Link zum Thread des Cathedral Wash Thread über Page (http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=25922.msg672302#msg672302/url)

Halte das deinem Freund unter die Nase, dann kann er nicht anders ;-) In der Nähe von Las Vegas gibt es auch eine sehr schöne Canyon Wanderung (Goldstrike Canyon) - auch ein Tipp aus dem Forum; allerdings versagten hier meine Wanderschuhe und auch ich; aber beim nächsten mal probiere ich es noch mal  :lol:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 22.09.2011, 08:30 Uhr

Hier ist der Link zum Thread des Cathedral Wash Thread über Page (http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=25922.msg672302#msg672302/url)

Halte das deinem Freund unter die Nase, dann kann er nicht anders ;-) In der Nähe von Las Vegas gibt es auch eine sehr schöne Canyon Wanderung (Goldstrike Canyon) - auch ein Tipp aus dem Forum; allerdings versagten hier meine Wanderschuhe und auch ich; aber beim nächsten mal probiere ich es noch mal  :lol:

Guten Morgen Daniela,

danke für den Link, ich habe gleich mal reingeschaut, das schaut ja wirklich klasse aus, vor allem dass man da an den Fluß kommt finde ich toll, mein Freund wollte nächstes Mal auch eine Fahrt auf dem Colorado machen und wäre gern zum Fluß runtergwandert, diese Bilder werden im gefallen  :D

Goldstrike Canyon ist mir völlig neu, da werde ich gleich mal suchen  :google2:

ich wünsche dir einen schönen Tag :sun:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 22.09.2011, 08:35 Uhr
Guten Morgen liebe Mitreisende heute ist unser letzter Urlaubstag :heulend:

21. Tag Mittwoch 22.9.2010

Für heute hatten wir keinen richtigen Plan gemacht. Wir frühstücken am Buffet was mit 30 $ fast soviel kostet wie die Übernachtung und gehen noch mal an den Pool. Eigentlich ist baden heute eine gute Idee und wir beschließen an den Lake Havasu zu fahren. Dort angekommen hat es uns aber gar nicht gefallen, weil es am Strand nicht den geringsten Schatten gab, in der glühenden Sonne mögen wir nicht am Strand liegen. Die ganze Gegend ist wüstenhaft, eine bisher nicht gesehene Kakteenart steht hier:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_1837_01.jpg)

 
Wir beschließen nach Las Vegas zu fahren, dort habe ich eh noch was zu erledigen, ich muss für meinen Bruder eine spezielle Trinkflasche kaufen. In Henderson (einem Vorort von Las Vegas) finden wir tatsächlich einen Sportladen, der das gewünschte Teil verkauft. Dort shoppen wir noch eine Weile und fahren zurück ins NewYork NewYork Hotel wo unsere Tour begann. Es ist lange nicht mehr so heiß wie vor drei Wochen und wir legen uns an den Pool.

Abends wollen wir am letzten Abend noch mal richtig gut essen gehen und ein paar Hotels anschauen. Die berühmten Wasserspiele am Bellagio sind der erste Anlaufpunkt

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1874_02.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_1877_03.jpg)

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/IMG_1881_04.jpg)


 
Viel weiter kommen wir auch nicht mehr nach einer halben Stunde sind wir wieder zurück, weil ich mir noch ein Wasserspiel anschauen wollte. Das ist wirklich phantastisch. Danach haben wir das Bellagio von innen besichtigt, mir hat vor allem die prächtige Decke in der Eingangshalle gefallen.

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_1884_05.jpg)

 
Im Bellagio gibt es ein sehr schönes Restaurant wo man den Köchen beim Kochen und Braten zuschauen kann und so bleiben wir zum Essen hier. Die Küche ist vorzüglich: ein wunderbar zartes Steak und köstlich gewürztes Kartoffelpürre, das Ambiente ist wie in einem guten französischen Restaurant, mit richtigen Tischdecken und gutem Wein also alles in allem genau das richtige für den letzten Abend.

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: wuender am 22.09.2011, 08:38 Uhr
Goldstrike Canyon ist mir völlig neu, da werde ich gleich mal suchen  :google2:

Da brauchst Du nicht einmal Google - dieses Forum hier reicht völlig aus: http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=36199.0

Schade, dass sich die Reise nun ziemlich schnell ihrem Ende zuneigt.

Schöne Grüße,
Dirk
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 22.09.2011, 08:47 Uhr
Au Mann, die Threads hatte ich sogar damals gelesen und auch daran gedacht, als wir in Page waren. Aber ich hatte schlauerweise keine Beschreibung dabei und Zeit hatten wir eigentlich auch nicht. Obwohl...  :wink: Das nächste mal bleibe ich dann wohl 5 Nächte in/um Page...

Ach, ich bin ganz traurig, dass hier jetzt diese Reise zu  Ende geht!  :heulend:

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 22.09.2011, 09:30 Uhr
Goldstrike Canyon ist mir völlig neu, da werde ich gleich mal suchen  :google2:

Da brauchst Du nicht einmal Google - dieses Forum hier reicht völlig aus: http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=36199.0

Schade, dass sich die Reise nun ziemlich schnell ihrem Ende zuneigt.

Schöne Grüße,
Dirk

Danke Dirk, das ist sehr hilfreich! Ich habe noch einen guten Link dazu gefunden, da sind Karten mit dabei:
http://www.birdandhike.com/Hike/LAME/Goldstrike/_Goldstrike.htm

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Arca am 22.09.2011, 09:35 Uhr
Diesen Hike sollte man aber bitte nicht unterschätzen.  http://www.mrsarcadia.de/goldstrike-hot-springs.html
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 22.09.2011, 09:43 Uhr
Diesen Hike sollte man aber bitte nicht unterschätzen.  http://www.mrsarcadia.de/goldstrike-hot-springs.html

Hallo Bille,

danke für den Hinweis! Habt ihr die Seile dabei gehabt oder sind die vor Ort befestigt?
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Arca am 22.09.2011, 09:50 Uhr
Die Seile sind vorhanden, zurück kann es etwas kritisch werden wenn man mit nassen Sohlen unterwegs ist. Es ist hart aber traumhaft, eine Muskelkatergaranie gibts kostenlos :-)

Wer empfindliche Handflächen hat sollte über die Anschaffung von Handschuhen nachdenken.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 22.09.2011, 10:10 Uhr
Die Seile sind vorhanden, zurück kann es etwas kritisch werden wenn man mit nassen Sohlen unterwegs ist. Es ist hart aber traumhaft, eine Muskelkatergaranie gibts kostenlos :-)

Wer empfindliche Handflächen hat sollte über die Anschaffung von Handschuhen nachdenken.

Handschuhe sind ein guter Tipp, die kommen auf die Liste der Reiseutensilien!  :hand:
Muskelkater bin ich nach Wanderungen eh gewöhnt, ich weiß auch nicht warum, wir gehen eigentlich oft am Wochenende in den bayerischen Bergen wandern, so 800 Höhenmeter sind da meist dabei, ich habe dann 2-3 Tage Muskelkater während mein Freund gar nix hat, find ich ja ungerecht...er joggt aber auch regelmäßig...ich hasse joggen, lieber krieg ich einen Muskelkater, eine tolle Wanderung lass ich deswegen bestimmt nicht sausen  :D
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Gabriela CH am 22.09.2011, 12:45 Uhr
Danke für den tollen Reisebericht. Werde einige Tipps von dir gebrauchen können. Du hast mir den Vorgeschmack auf unsere bevorstehende Reise versüsst.

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 22.09.2011, 12:58 Uhr
Danke für den tollen Reisebericht. Werde einige Tipps von dir gebrauchen können. Du hast mir den Vorgeschmack auf unsere bevorstehende Reise versüsst.



Hallo Gabi,

das freut mich aber! Und nach deiner Reise könntest du mir die Wartezeit bis zu meinem nächsten USA Urlaub mit deinem Reisebericht versüßen :wink:
ich wünsch dir einen tollen Urlaub!
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Thinkpink am 22.09.2011, 16:45 Uhr
Die ganze Gegend ist wüstenhaft, eine bisher nicht gesehene Kakteenart steht hier:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_1837_01.jpg)

Kaktus? Aber nicht doch. Das ist ein Joshua Tree, eine Yucca-Art. ;)

Aber danke für den schönen Bericht, meine Vorfreude steigt  :roll:  8)
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: DaniBernie am 22.09.2011, 19:32 Uhr
Goldstrike Canyon ist mir völlig neu, da werde ich gleich mal suchen  :google2:

Da brauchst Du nicht einmal Google - dieses Forum hier reicht völlig aus: http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=36199.0

Schade, dass sich die Reise nun ziemlich schnell ihrem Ende zuneigt.

Schöne Grüße,
Dirk

Genau, das ist der Thread den ich auch hier gefunden hatte und daraufhin unbedingt in den Goldstrike Canyon wollte ;-) Der Canyon ist wirklich nicht ohne, aber machbar - wenn man nicht zu klein ist  :roll: An einer Stelle wäre ich zwar runtergekommen, aber nicht nach oben auf dem Rückweg und mein Mann meinte, er würde mich dann nicht wieder hochbekommen. Kraft hatte ich in den Armen auch nicht mehr viel, die Schuhsohlen hatten sich von meinen Wanderschuhen gelöst, so dass wir umgekehrt sind, obwohl ich denke, dass wir fast am Ziel waren  :? Nun gut, beim nächsten Mal versuche ich es nochmal und bin mit wüstentauglichen Wanderschuhen ausgestattet und mit Handschuhen - das ist ein guter Tipp - danke Arca.

Cathedral Wash ist sehr gut zu laufen und das Gefühl unten am Colorado zu stehen ist gigantisch, man hört ihn schon lange bevor man ihn sieht. Wenn man unten ist, spürt man die Kraft, die er hat. Hier ist unser Album dazu, falls du Lust zum reinschauen hast: Cathedral Wash (https://picasaweb.google.com/104164476167713624782/PageHorseshoeBendCathedralWashLeeSFerry?authuser=0&feat=directlink)

Oh schade, dass die schöne Reise zu Ende ist. Vielen Dank für das Einstellen, er hilft mir bei der Planung für das nächste Mal sehr  :winke:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Arca am 22.09.2011, 19:48 Uhr
Mein Mann und ich alleine hätten es auch nicht geschafft. Ich bin auch nur eine handbreit größer als eine Saustalltüre und in den Armen fehlt mir auch die Kraft mein Übergewicht hochzuziehen. Deshalb sind wir ja auf die Idee mit der Hikebegleitung gekommen.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 23.09.2011, 08:31 Uhr
Die ganze Gegend ist wüstenhaft, eine bisher nicht gesehene Kakteenart steht hier:

(http://www.usa-reise.net/galerie/albums/userpics/22506/normal_IMG_1837_01.jpg)

Kaktus? Aber nicht doch. Das ist ein Joshua Tree, eine Yucca-Art. ;)

Aber danke für den schönen Bericht, meine Vorfreude steigt  :roll:  8)

Hallo Thinkpink,

ach das ist ein Joshua Tree, darauf wär ich nicht gekommen, da hätte ich mir etwas höheres vorgestellt.
Freut mich dass dir der Bericht gefallen hat, ich wünsch dir einen schönen Urlaub! :D
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 23.09.2011, 08:37 Uhr
Goldstrike Canyon ist mir völlig neu, da werde ich gleich mal suchen  :google2:

Da brauchst Du nicht einmal Google - dieses Forum hier reicht völlig aus: http://forum.usa-reise.de/index.php?topic=36199.0

Schade, dass sich die Reise nun ziemlich schnell ihrem Ende zuneigt.

Schöne Grüße,
Dirk

Genau, das ist der Thread den ich auch hier gefunden hatte und daraufhin unbedingt in den Goldstrike Canyon wollte ;-) Der Canyon ist wirklich nicht ohne, aber machbar - wenn man nicht zu klein ist  :roll: An einer Stelle wäre ich zwar runtergekommen, aber nicht nach oben auf dem Rückweg und mein Mann meinte, er würde mich dann nicht wieder hochbekommen. Kraft hatte ich in den Armen auch nicht mehr viel, die Schuhsohlen hatten sich von meinen Wanderschuhen gelöst, so dass wir umgekehrt sind, obwohl ich denke, dass wir fast am Ziel waren  :? Nun gut, beim nächsten Mal versuche ich es nochmal und bin mit wüstentauglichen Wanderschuhen ausgestattet und mit Handschuhen - das ist ein guter Tipp - danke Arca.

Cathedral Wash ist sehr gut zu laufen und das Gefühl unten am Colorado zu stehen ist gigantisch, man hört ihn schon lange bevor man ihn sieht. Wenn man unten ist, spürt man die Kraft, die er hat. Hier ist unser Album dazu, falls du Lust zum reinschauen hast: Cathedral Wash (https://picasaweb.google.com/104164476167713624782/PageHorseshoeBendCathedralWashLeeSFerry?authuser=0&feat=directlink)

Oh schade, dass die schöne Reise zu Ende ist. Vielen Dank für das Einstellen, er hilft mir bei der Planung für das nächste Mal sehr  :winke:

Hallo Daniela,

danke für die Bilder vom Cathedral Wash, das schaut wirklich klasse aus! Das Problem mit Wanderschuhen bzw. Wandersandalen hatten wir auch, mein Freund mußte schon im Zion neue Schuhe kaufen, zum Glück gab's in Springdale etliche Geschäfte. Gut zu wissen, dass man für den Goldstrike Canyon Kraft in den Armen braucht, die hab ich nämlich gar nicht (tippe den ganzen Tag nur auf einer Tastatur und stemme höchstens den Telefonhörer), da werd ich vor dem nächsten Urlaub ins Fitnessstudio gehen...hoffentlich  :wink:

Alles Gute für deinen nächsten Urlaub!  :winke:
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 23.09.2011, 08:39 Uhr
Guten Morgen liebe Mitreisende, heute dürft ihr euch alle wieder nach Germany zurückbeamen

22. Tag Donnerstag 23.9.2010 Rückflug

Gestern hatten wir uns vorgenommen heute Vormittag noch zum Stratosphere Tower zu fahren, allerdings hat gestern bei der Heimfahrt das rote Warnlicht wieder geblinkt und irgendwie haben wir heute auch keine Lust mehr, die Luft ist auch aus uns raus.
Wir fahren zum Flughafen geben den Wagen ab und verbringen die 2 Stunden bis der Check-in öffnet mit einem Kaffee und einem guten Buch. Auch auf dem Rückflug ist die Maschine wieder bis auf den letzten Platz ausgebucht. Der Airbus fliegt diesmal über den Grand Canyon, von oben sieht der noch viel gigantischer aus, das nächste Mal werde ich einen Hubschrauberflug über den Canyon buchen! Ohne Probleme landen wir am frühen Abend in München.

Fazit: dieser Urlaub hat alle Erwartungen übertroffen. Ich war zwar noch nicht überall aber doch schon in etlichen Ländern in Europa und Asien aber die Landschaft des Colorado Plateaus ist unerreicht und unvergleichlich! Wenn man hier in seinem Leben nicht war hat man definitiv etwas verpasst. Ich würde eher nur alle 3 Jahre in Urlaub fahren und campen statt im Hotel zu übernachten als darauf zu verzichten. Ich kann nur jedem raten da mal hinzufahren.

Dass wir den Urlaub komplett vorgebucht hatten, hat sich als großer Vorteil erwiesen, wir haben keinerlei Zeit mit suchen verschwendet, wenn ich das nächste Mal hier in der Hauptreisezeit unterwegs bin, werde ich es wieder so machen. Das nächste Mal würde ich mehr darauf achten, dass Frühstück im Preis inbegriffen ist, fürs Frühstück im Restaurant haben wir viel Geld ausgegeben.

Das Reisen in USA ist eigentlich ganz einfach und wenn man auf den Hauptrouten bleibt kann einem eigentlich auch nix passieren, in der Wildnis alleine ist es sicher nicht ganz ungefährlich. Unser Guide Kurt hat z.B. ein spezielles (teures) Satelliten-Notrufgerät damit er Hilfe rufen kann wenn ihm unterwegs etwas passiert, Handy funktioniert da ja nicht. Das war eine ganz neue Erfahrung für mich: in der Wildnis allein zu sein, kein Mensch zu sehen, kein Empfang, keine Zivilisation, nichts…

Kriminalität haben wir keine gesehen und im Land auch nichts davon gehört. Die vielgerühmte Servicequalität haben wir nicht gefunden, dass alles in USA besser sein soll als hier kann ich gar nicht bestätigen. Vieles wirkt improvisiert  und eher gebastelt als konstruiert, das hat mich schon gewundert: Raketen ins All schießen können sie aber Fliesen im Hotel flach verlegen nicht. Armut hat man auch gesehen z.B. Zimmermädchen mit ausschließlich schwarzen Zahnstummeln im Mund oder einen Mitarbeiter am Empfang, der beim sprechen sein Gebiss von rechts nach links geschoben hat, weil es wohl nicht richtig passte und der sowohl frühmorgens als auch spätabends immer da war, da muss man manchmal schon schlucken…

Das einzige was uns beide sehr genervt hat war, dass jeder Verkäufer oder wer immer was von einem wollte uns immer gefragt hat „how do you do today?“ und darauf definitiv eine Antwort wollte. Bevor man nicht mindestens ein okay gegrummelt hatte kam man nicht weiter mit seinem Anliegen. Und eigentlich wollte jeder immer hören „thanks I’m fine“ alles bestens. Ich weiß nicht ob ihr euch das vorstellen könnt aber mich (und meinen Freund eher noch mehr) stört es sehr wenn wildfremde Leute fragen wie es einem geht, ich finde das geht die gar nix an. Und wenn ich grade nicht so gut drauf bin und sagen soll „fine“ geht es mir sofort noch schlechter. Also damit könnte ich auf Dauer nicht umgehen aber für 3 Wochen ist es zu verkraften (in exotischeren Ländern muss man sich mit viel mehr Unannehmlichkeiten arrangieren).

Das Essen war deutlich besser als erwartet (ich hatte befürchtet 3 Wochen auf Salat verzichten zu müssen), sogar richtiges Brot findet man ab und zu.

Also nix was von einer Wiederholung abhielte, im Gegenteil! Ich habe danach wochenlang nachts vom Urlaub geträumt, ich schaue mir heute noch laufend meine Bilder an (mache ich mit sonstigen Urlauben selten) und komme auch ein Jahr danach noch ins Schwärmen wenn ich drüber berichte (habt ihr vermutlich gemerkt). Das nächste Mal habe ich mir den Yellowstone in Kombination mit dem Südwesten vorgenommen und mit der Planung schon begonnen, Vorfreude ist auch toll!

Ich danke allen Mitreisenden für die nette Begeleitung! Es macht großen Spaß die Kommentare zu lesen und ich verspreche ab sofort nicht mehr als blinder Passagier bei anderen mitzureisen! Das Schreiben hat mir viel mehr Vergnügen gemacht als ich gedacht hatte, Aufsätze schreiben habe ich in der Schule gehasst. Ab sofort werde ich alle Urlaube in einem Reisebericht dokumentieren, hoffentlich gibt es jemand der sich für Sri Lanka interessiert (das ist für 2012 geplant), wenn nicht dann sicher 2013 zur Zweitbesteigung USA (vorausgesetzt ich kann meinen Freund überreden…)

Macht’s gut und bis bald im Forum
Eure Paula


Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anti am 23.09.2011, 09:05 Uhr
Liebe Paula!

Ich danke dir recht herzlich für diesen Reisebericht. Besonders schön fand ich das Interaktive, so dass hier manchmal fast ein Chat draus wurde. Dank daher auch an alle Mitreisenden. Sri Lanka ist sicher wunderschön, liegt aber so gar nicht auf meiner Wunschreiseliste. Vielleicht ändert sich das ja mit deinem Bericht 2012.

Vielleicht sollte ich langsam mal mit meinem Reisebericht starten, der uns auf unserer ersten USA-Reise in den Südwesten und zum Yellowstone führte. Vorgeschrieben für den privaten Bereich ist er zu 2 Dritteln, muss aber noch öffentlichkeitstauglich gemacht werden, die letzte Woche fehlt noch und das Aussuchen der Bilder aus über 11000 Fotos wird auch dauern... Aber vielleicht dient der dann als überzeugenden Grund für deinen Freund wieder in die USA zu reisen! Naja, ich sollte mir da nicht zu viel zutrauen  :wink:

Hab also ganz lieben Dank für deinen Bericht, ab jetzt werde ich wohl morgens wieder die Tageszeitung lesen müssen...   :heulend:

Andrea

Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: paula2 am 23.09.2011, 09:51 Uhr
Liebe Andrea,

ich freue mich sehr dass dir mein Bericht gefallen hat! Mir ging es genauso, ich war jeden Tag ganz gespannt was diesmal wohl für Antworten kommen und war oft überrascht, weil die Reaktionen ganz unterschiedlich waren. Das war spannend und ich habe sowas auch noch nie gemacht. Sri Lanka steht auf meiner Wunschliste auch nicht weit oben aber ich muss ja was in der Hand haben um meinen Freund zur nächsten USA Reise zu überreden ("ich bin schließlich auch mit dir nach Sri Lanka gefahren!"..).

Ich bin sehr gespannt auf deinen Reisebericht, denn die Kombination Yellowstone mit Südwesten ist ja genau das was ich als nächstes plane! Und mir ging es beim Schreiben auch so dass die meiste Arbeit das raussuchen der Fotos war bzw. die Qual von täglich 200 Fotos 180 oder mehr zu streichen...

ich weiß auch nicht was ich jetzt jeden Morgen machen soll wenn's im Büro mal langweilig ist, vielleicht schreib ich einen Bericht von einem alten Urlaub, mal schauen  :wink:

bis bald im Forum!
Liebe Grüße
Paula
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Schneewie am 23.09.2011, 12:37 Uhr
Danke für Deinen Bericht.  :D

Gerade so Erslingsreisen sind immer ganz toll zu lesen.
Nochmals herzlichen Dank.
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: Anne05 am 23.09.2011, 13:55 Uhr
Vielen Dank für den schönen Reisebericht. Ich bin gerne mitgefahren  :)

LG
Anne
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: NähkreisSteffi am 24.09.2011, 20:20 Uhr
Hallo Paula,

auch von mir vielen Dank für den tollen Bericht.

Ich bin mal gespannt, wann ihr euch zur nächsten USA Tour aufmacht.

Wir waren seit 2008 jedes Jahr drüben. Immer in einer anderen Ecke, aber Yellowstone fehlt uns auch noch.

Viele Grüße

Steffi
Titel: Re: Erstbesteigung USA : im Südwesten September 2010
Beitrag von: SusanW am 25.09.2011, 11:24 Uhr
 :dankeschoen: für den interessanten Reisebericht. Es hat großen Spaß gemacht mitzufahren  :D